HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » SACD's in der PS3 | |
|
SACD's in der PS3+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
videoheini
Stammgast |
#1 erstellt: 19. Feb 2009, 10:49 | ||||
Hallo, wollte mal fragen wie gut die Qualität einer SACD in der PS3 angeschlossen an nem Yamaha 661 ist? Bringt das etwas oder muss die SACD in einen geeigneten Player mit Stereoverstärker?? Also, wie klingt Brothers in Arms, Dark Side of the Moon usw. in meiner PS3 an Elac LS?? |
|||||
Passat
Inventar |
#2 erstellt: 19. Feb 2009, 11:03 | ||||
Kann deine PS3 denn überhaupt SACDs abspielen? Das können nämlich nur die frühen Exemplare. Grüsse Roman |
|||||
|
|||||
videoheini
Stammgast |
#3 erstellt: 19. Feb 2009, 11:33 | ||||
Hi, die 60 GB soll das können... |
|||||
Wu
Inventar |
#4 erstellt: 19. Feb 2009, 19:20 | ||||
Wunder würde ich nicht erwarten, SACD bringen nicht immer automatisch einen Vorteil - und wenn sie es tun, kann es durchaus eher an der besseren Abmischung als am Format liegen. Die PS3 hat m.W. keine DSD-Wandler, sondern wandelt erst in PCM, was man aber nicht unbedingt hören kann. Am besten mal selbst probieren und einen eigenen Eindruck verschaffen... [Beitrag von Wu am 19. Feb 2009, 19:26 bearbeitet] |
|||||
Gelscht
Gelöscht |
#5 erstellt: 20. Feb 2009, 03:50 | ||||
@ videoheini , SACD war ursprünglich mal dazu gedacht um alte Analogbänder zu sichern . Als CD Format hat es sich nicht durchgesetzt . Auch andere Sony - Formate haben das Rennen verloren . SACD ist tot . Es lebe die CD ! |
|||||
videoheini
Stammgast |
#6 erstellt: 20. Feb 2009, 12:00 | ||||
Hi, danke für die " Aufklärung " Aber ist es denn nicht so, dass die SACD's nen besonderen guten, klaren Ton und Musik an High-End Boxen erzeugen oder hab ich da etwas verpasst? Lese hier öfter, dass manche User Ihre SACD's an Ihren teuren LS von morgens bis abends hören... |
|||||
Apalone
Inventar |
#7 erstellt: 20. Feb 2009, 12:07 | ||||
Mag sein. Dann sollte der Rest der Anlage aber auch ein gewisses Grundniveau haben. So 2 - 3.000 € sollte die Gesamtanlage schon aufgestellt sein, damit sich das sinnvoll bemerkbar macht. |
|||||
cr
Inventar |
#8 erstellt: 20. Feb 2009, 14:03 | ||||
Die klanglichen Vorteile der SACD im Vergleich zu einer optimal genutzten CD sind gering und wie oben gesagt, oft auf andere Abmischungen zurückzuführen. Ihr Hauptvorteil ist die Mehrkanalfähigkeit. |
|||||
videoheini
Stammgast |
#9 erstellt: 20. Feb 2009, 14:14 | ||||
O.K. Alles verstanden. |
|||||
Sephiroth77
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 23. Feb 2009, 20:44 | ||||
Hi, die 40 GB - Version der PS 3 kann keine SACD wiedergeben. Dieses Feature besaß die erste PS 3 Ausführung und ist später "wegrationalsiert" worden. Über den Sinn dieser Funktion in der PS 3 kann man sicherlich ganze Threads füllen. Im Übrigen ist der klangliche Sprung zur SACD von der reinen CD immens. - Natürlich in Abhängigkeit von der Qualität der Aufnahme auf dem Datenträger. Die SACD von Dire Straits "Brothers in arms" ist eine akustische Granate. Keine Frage. Als Möglichkeit der Bedingung für den gesteigerten akustisch wahrnehmbaren Fortschritt sind LS unabdingbar erforderlich, die der SACD ebenbürtig sind (mit Hyper Tweeter, hohes Auflösungsvermögen, etc.). VG [Beitrag von Sephiroth77 am 23. Feb 2009, 20:47 bearbeitet] |
|||||
Gelscht
Gelöscht |
#11 erstellt: 23. Feb 2009, 22:28 | ||||
Da CD und SACD zumeist in unterschiedlichen Studios abgemischt wurden und das häufig noch mit unerschiedlichen Pegel , kann der Glaube Berge versetzen .
Neu gemastert und auf CD überspielt würden den Unterschied wie Butter in der Sonne schmelzen .
Ich habe mal bei zwei Anbietern von Studioaurüstung ein wenig gestöbert und konnte keine Endstufe finden die weiter als 20.000 Hz ging . |
|||||
Passat
Inventar |
#12 erstellt: 23. Feb 2009, 22:38 | ||||
Wie hast du das festgestellt? Aufdruck auf der Endstufe? Das kannst du vergessen. Ich kenne keine Endstufe, die schon bei 20.000 Hz dicht macht. Die meisten HiFi-Verstärker, selbst billige, gehen locker linear bis 40.000 Hz, bessere sogar bis in die Gegend von 100.000 Hz. Beispielsweise Marantz PM 8003: Der schafft 100.000 Hz mit nur 1,5 dB Abfall gegenüber 1000 Hz. Selbst ein Surroundgerät wie der Yamaha RX-V 863 schafft die 100.000 Hz noch mit 3 dB Abfall gegenüber 1000 Hz. Und für Fledermäuse empfehlen sich Verstärker von Spectral. Die haben ihre Verstärker schon lange vor der SACD so ausgelegt, das die weit bis in den MHz-Bereich gehen. Grüsse Roman |
|||||
Wu
Inventar |
#13 erstellt: 23. Feb 2009, 22:41 | ||||
Ich glaube, 2ls4any1 bezog sich eher auf die Aufnaheseite im Studio. Dabei sollte man dann auch noch die Mikrophone mit betrachten - was nicht aufgenommen werden kann, landet auch auf keine SACD... [Beitrag von Wu am 23. Feb 2009, 22:42 bearbeitet] |
|||||
Passat
Inventar |
#14 erstellt: 23. Feb 2009, 22:46 | ||||
Auch auf der Aufnahmeseite macht kein Gerät schlagartig bei 20.000 Hz dicht. Das machen nur digitale Aufnahmegeräte mit niedrigen Samplingfrequenzen, d.h. 44,1 KHz bzw 48 KHz. Grüsse Roman |
|||||
Wu
Inventar |
#15 erstellt: 23. Feb 2009, 22:55 | ||||
Schlagartig nicht, aber trotzdem nehmen übliche Mikrophone über 20kHz nicht mehr viel auf - und mit natürlichen Instrumenten ist da ja auch nicht mehr viel aufzunehmen. Ob die Studioverstärker mehr verstärken könnten, ist dann nicht mehr ganz so interessant. Sie werden aber sicher ausreichend "Reservebandbreite" haben. [Beitrag von Wu am 23. Feb 2009, 22:57 bearbeitet] |
|||||
Gelscht
Gelöscht |
#16 erstellt: 23. Feb 2009, 23:12 | ||||
Ich hätte sicherlich auch Mikrofone als Grundlage nehmen können . ------------------------------ @ Passat , ich habe nur die die angebotenen Daten der Webseiten betrachtet . Die Daten sind meßtechnisch ohne Zweifel zu erfassen . Doch zu hören bekommt mam sie nie und nimmer . Wobei wir wieder beim Thema wären ! |
|||||
Gelscht
Gelöscht |
#17 erstellt: 23. Feb 2009, 23:18 | ||||
Von der Warte aus betrachtet , werden die Grenzen der Aufnahmetechnik viel deutlicher und beweist das die SACD letztendlich ein synthetisches Produkt ist ! |
|||||
Sephiroth77
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 24. Feb 2009, 00:26 | ||||
Deine Ansicht tangiert mich äußerst peripher... |
|||||
Gelscht
Gelöscht |
#19 erstellt: 24. Feb 2009, 00:41 | ||||
Allein der Glaube bleibt ! |
|||||
Sephiroth77
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 24. Feb 2009, 00:47 | ||||
Offtopic: Dein Glaube tangiert mich ebenfalls nicht |
|||||
Gelscht
Gelöscht |
#21 erstellt: 24. Feb 2009, 01:17 | ||||
@ Sephiroth77 , Mein Glaube war auch nicht gemeint . Sondern deiner ! Und da würde ich keine Sekunde verschwenden dir diesen nehmen zu wollen ! |
|||||
Regelung
Inventar |
#22 erstellt: 25. Feb 2009, 18:01 | ||||
Hallo Leute, was wollt ihr den mit über 20000Hz, wir können froh sein, wenn wir noch über 15000Hz hören können. Grüße Christian |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audioqualität der PS3 lxr am 06.12.2007 – Letzte Antwort am 06.12.2007 – 4 Beiträge |
PS3 als CD-Player hddh01 am 01.02.2011 – Letzte Antwort am 16.05.2011 – 13 Beiträge |
PS3 als CD Player? tinom87 am 01.04.2008 – Letzte Antwort am 06.04.2008 – 3 Beiträge |
PS3 Als Cd-Player? vdata am 05.07.2008 – Letzte Antwort am 11.07.2008 – 10 Beiträge |
Günstiger CD-Player oder PS3 KuSi89 am 29.02.2012 – Letzte Antwort am 29.02.2012 – 2 Beiträge |
Sony PS3 als CD Player kornydachs am 20.09.2009 – Letzte Antwort am 22.09.2009 – 7 Beiträge |
PS3 mit D/A Wandler vs Netzwerkplayer FostexFan2 am 06.09.2012 – Letzte Antwort am 02.01.2014 – 12 Beiträge |
SACD-Beschaffung und Technik schumi65 am 07.03.2003 – Letzte Antwort am 19.03.2003 – 4 Beiträge |
Lohnt Umstieg von PS3 auf Onkyo DX-7555 ? maxus1 am 06.03.2009 – Letzte Antwort am 14.05.2009 – 32 Beiträge |
musik hören über ps3 oder doch cd player? kalimero123 am 21.08.2008 – Letzte Antwort am 27.08.2008 – 17 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.813