HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Neuen CD-Player an alten Verstärker | |
|
Neuen CD-Player an alten Verstärker+A -A |
||
Autor |
| |
klys
Ist häufiger hier |
23:51
![]() |
#1
erstellt: 13. Jan 2009, |
Hallo, besitze einen Nikko 8080 Verstärker (BJ 1976) und möchte mich nur ungern trennen, da das Teil frisch restauriert ist und einen genialen Klang liefert. Leider hat dieser bloß 5-Pol Stecker, was lästig ist. Meine Frage ist nun, geht da viel Klang verloren, wenn ich über einen Adapter einen neuen CD-Player anschließe? Sind die Eingänge an so einem alten Verstärker nicht vielleicht sogar zu empfindlich für Signale aus Chinchkabeln? Danke! |
||
Gelscht
Gelöscht |
00:41
![]() |
#2
erstellt: 14. Jan 2009, |
Wenn du entsprechende Adapter ( von DIN auf Chinch ) kaufst sollte das eigentlich kein Problem sein . |
||
|
||
Hörbert
Inventar |
20:45
![]() |
#3
erstellt: 15. Jan 2009, |
Hallo! Ältere Verstärker haben oft eine Eingangsempfindlichkeit von 150-200 Millivolt, nun kann aber ein CDP schon mal 2 Volt an den Eingang des alten Gerätes legen. Viele alte Geräte stecken diese zwei Volt ohne weitere Klangeinbußen weg, aber leider nicht alle. ![]() Die Lösung besteht in diesem Falle in einem Dämpfungsglied, das ist eigenlich ein einfacher Spannungsteiler der zwischen Eingang und Ausgang auf das entsprechende NF-Kabel gesteckt wird. MFG Günther |
||
hf500
Moderator |
00:27
![]() |
#4
erstellt: 16. Jan 2009, |
Moin, mir ist bislang noch kein Verstaerker untergekommen, der an seinen Hochpegeleingaengen nicht mit einem CD-Spieler zurechtgekommen waere. Das gilt fuer Dampfradios aus den 50ern, Roehren und Transistorverstaerker aus den 60ern und juengere Geraete. Inklusive Kofferradios mit TA/TB-Anschluss. Ein Adapter fuer den Anschluss eines CD-Spielers an DIN-Anschluesse: Man nehme ein normales RCA (vulgo Cinch)-Kabel, schneide an einem Ende die Stecker ab und loete einen DIN-Stecker an. Fertig und funktioniert perfekt. 73 Peter |
||
cr
Inventar |
10:31
![]() |
#5
erstellt: 16. Jan 2009, |
Wenn man einen Adapter oder Cinch/DIN-Kabel kauft, muß man aufpassen: Es kann für Aufnahme ODER Wiederabe beschaltet sein. Das falsche funktioniert nicht. Auf der sicheren Seite ist man mit einem Adapter mit 4 Cinchsteckern. |
||
Chief_Marshal
Ist häufiger hier |
00:26
![]() |
#6
erstellt: 21. Jan 2009, |
Ich schon, einen Pioneer A-878 Vollverstärker, welcher aufgrund großer Kapazitäten am Eingang den Hochton bereich stärk bedämpft hatte. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche neuen (alten) CD-Player schwarzgold_74 am 05.04.2014 – Letzte Antwort am 08.04.2014 – 4 Beiträge |
Code für alten CD Player XATX am 17.04.2004 – Letzte Antwort am 17.04.2004 – 3 Beiträge |
Anschluß CD-Player an Verstärker pstubner am 04.09.2004 – Letzte Antwort am 06.09.2004 – 5 Beiträge |
2 Verstärker an CD Player $teffen am 06.12.2007 – Letzte Antwort am 10.12.2007 – 7 Beiträge |
Anschluss CD Player an Verstärker norgas am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 2 Beiträge |
CD Player Hörunterschied zu alten Geräten jogi123 am 14.01.2010 – Letzte Antwort am 18.01.2010 – 5 Beiträge |
Alten Technics CD Player reparieren??? Darkside am 19.10.2005 – Letzte Antwort am 20.10.2005 – 4 Beiträge |
?CD-Player joojoo am 04.05.2006 – Letzte Antwort am 04.05.2006 – 2 Beiträge |
CD-Player über Verstärker ? elute am 30.10.2005 – Letzte Antwort am 30.10.2005 – 6 Beiträge |
Welcher alten CD-Player sollte man kaufen. Watt-Ollie am 13.01.2010 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.532
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.558