cd25.2 - Leseprobleme

+A -A
Autor
Beitrag
NEC_dah
Neuling
#1 erstellt: 29. Okt 2008, 21:02
Hallo zusammen,

ich habe mir vor einigen Wochen einen a52.2 und einen cd52.2 mit level2 Modifikation bei avs-oymann bestellt.

Vollgendes Problem steht zur Diskussion:
Der Cd-Player erkennt immer weniger Cds. Wenn ich die CD ein lege summt es ein bisschen und danach kommt die Meldung "No-Disk". Einige sind auch dabei, die zwar erkannt werden, also die Zeit angezeigt wird, aber dann hat er Probleme die CD abzuspielen.
Langsam bin ich am verzweifeln, weil ich nicht verstehe woran das liegt. Ich habe bereits die ReinigungsCD mehrmals durchlaufen lassen und die Cds sind so gut wie neu.

ich weiß, die Fehlerbeschreibung ist nicht besonders gut, aber genauer geht es nicht. Falls noch Infos benötigt werden, nur raus damit. Evtl. übersehe ich auch was, Mir fehlt einfach die Zeit alle CDs unter die Lupe zu nehmen um eine Gemeinsamkeit zu finden oder so.

Schon mal danke im Voraus

Markus
stefansb
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 29. Okt 2008, 21:40
Hi,
gerät defekt, reklamieren und zurück zum verkäufer damit.

gruss stefan
Tomderbär
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 29. Okt 2008, 22:08
moin moin,

kann die Fehlerbeschreibung bestätigen. Auch mein Gerät machte Zicken, erst wenig, dann mehr, schließlich unerträglich. Der Music Hall wurde bei Phonar im hohen Norden repariert - Lasereinheit defekt. Er zickte aber auch nach der Reparatur sporadisch mal hier und da erneut. Der Brüller war's nicht.

Übrigens: Ich konnte den hochgelobten Klang des 25.2 nie wirklich nachvollziehen. Hatte ihn ohne Lautstärkeabgleich gegen einen Onkyo 7511 und einen Sony SACD dingsbums antreten lassen ... heute bin ich mit einem einfachen Marantz Player bestens zufrieden - ohne Aussetzer, ohne Zicken - einfach nur Musik hören

n schönen Gruß, Tom
Gelscht
Gelöscht
#4 erstellt: 29. Okt 2008, 23:05

@ NEC_dah = ....ich habe mir vor einigen Wochen einen a52.2 und einen cd52.2 mit level2 Modifikation bei avs-oymann bestellt.


Wenn man dies hier liest sollte man doch annehmen das du dich vorher gut informiert hast ?

Scheint aber wohl nicht der Fall zu sein ? =

Ich habe bereits die ReinigungsCD mehrmals durchlaufen lassen


Das ist das schlechteste was man seinem CD - Player antun sollte . Da es eher etwas kaputt macht als zu helfen !

Das Gerät muß in die Werkstatt !
inquisitor.koch
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 30. Okt 2008, 00:51
Hallo,

willkommen im Club, kann ich da nur sagen.

Der in den diversen Testzeitschriften hochgelobte Music Hall-Player hat auch mir den letzten Nerv gekostet.

Immer wieder Aussetzer und Sprünge beim Abspielen. Gerät über den Händler gegen ein neues Teil tauschen lassen. Einige Wochen später wieder das gleiche Problem mit dem Tauschgerät. Hab den Player dann vor lauter Ärger in den Müll geworfen ..
Unvernünftig, ich weiss, hatte aber einfach keine Lust mehr...

Vor einiger Zeit habe ich mal gelesen, dass der Music Hall wohl ein Problem mit der Laufwerkssteuerung hat. In der neuesten Generation sollte dieser Fehler eigentlich nicht mehr vorkommen. Mein Bedarf an Music Hall-Playern ist trotzdem gedeckt - diese Teile kommen mir nicht mehr ins Haus.

Bei Deinem Problem stellt sich aber schon die Frage, ob der Herr Oymann hier nicht vielleicht ein älteres Gerät aus den ersten Serien modifiziert hat und Dir als neu verkauft hat. Wie gesagt, ich meine, dass die neuen Serien des Players diesen Fehler eigentlich nicht mehr haben.

Wie dem auch sei: Gib das Teil zurück und hol Dir was anderes. Gibt ja genug Alternativen in diesem Preissegment (NAD, Cambridge, Marantz, Vincent usw.). Music Hall - nein danke.

Viele Grüße

Alex
Gelscht
Gelöscht
#6 erstellt: 30. Okt 2008, 01:51

@ inquisitor.koch = Gib das Teil zurück und hol Dir was anderes


Das geht leider nicht , da das Gerät schon 4 Wochen in Betrieb .

Und wohl auf Verlangen *verbessert* worden ist !
LaVeguero
Inventar
#7 erstellt: 30. Okt 2008, 02:18
...die Garantie kann er nach diesem fragwürdigen Eingriff eh vergessen. Oymann gibt vermutlich keine Gewährleistung oder schiebt sie auf Music Hall.

Da ich selbst den a25.2 besitze und restlos zufrieden mit ihm bin, bin ich gleichzeitig froh, mich damals ganz bewusst gegen einen "Exoten" als Player entschieden zu haben. Und da zähle ich selbst verbreitete wie NAD, Cambridge usw. zu. Echte Großserienplayer (Onkyo, Denon usw.) sind meiner Erfahrung nach nicht nur günstiger, sondern auch weitaus zuverlässiger.

Falls Du dich für ein neues Gerät entscheidest: Schau mal in mein Profil, da sieht man, dass optisch auch andere Hersteller ganz gut zu Music Hall passen.
inquisitor.koch
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 30. Okt 2008, 23:29
Hallo nochmal,

ich würde zuerst einmal bei Herrn Oymann das Problem beschreiben und um kostenlose Reparatur bitten. Ich denke schon, dass er eine Gewährleistung für solche Fälle anbietet.

Schließlich müsste so ein 1-Mann-Betrieb (?) auf zufriedene Kunden Wert legen. Nach Reparatur des Geräts kann man sich immer noch überlegen, das Teil in der "Bucht" abzustoßen und einen anderen Player zu kaufen.

Einen Versuch ist es auf jeden Fall Wert. Also (noch) nicht den Teufel an die Wand malen.

Viele Grüße,

Alex
NEC_dah
Neuling
#9 erstellt: 31. Okt 2008, 10:00
So, erstmal sorry, aber ich habe auch noch andere Sachen zu tun und habe daher nicht jeden Tag Zeit dafür. Aber trotzdem ein fettes Danke für die vielen Antworten.
So, nun mal zu den Kommentaren bzw. ein paar gute Antworten sind ja auch dabei.

PS: Bitte entschuldigt die etwas kürzeren Danksagungen, aber einer braucht wohl etwas mehr Aufmerksamkeit.

@stefan
Tja, sehr kurz .... aber natürlich triffst du den Nagel direkt auf den Kopf. So langsam kann ich mich mit dem Gedanken sogar anfreunden.

@Tom
Vermutlich ist es heute echt egal was man kauft. Eigentlich wollte ich auch nur Musik hören und zwar ohne den ganzen Schnick-Schnack.
Ein E-Techniker, mit dem ich mich gestern darüber unterhalten habe, meinte, dass so Sachen wie die Leseeinheit im Grunde überall die gleiche drin ist - es würde nicht soviel Geld dafür ausgehen.

@2ls4any1
Entschuldige bitte meine etwas .... - du bist ein schlaues Kerlchen, dir fällt sicher was ein was da gut rein passt - Ausdrucksweise, aber darüber muss ich mich auslassen.
Also mal herzlichen Dank für dein Kompliment ... ach ne, tut mir leid, das ist ja gar keins. Das ist aber gemein von dir.
Also deinen Wissensstand erreiche ich durch zwei Minuten googeln ... ne Moment, 1,4678 Minunten, denn in den restlichen Sekunden habe ich noch gelesen, dass der Staub den Laserstrahl gar nicht stört. Soweit bist du aber anscheinend gar nicht gekommen ... tut mir echt leid, aber da ist noch was. ich habe sogar eine Alternative gefunden, nämlich Alkohol und Wattestäbchen. Komisch, denn vor dir habe ich das nicht.
Ich habe mir das mal durch den Kopf gehen lassen. Mir fallen aber innerhalb kürzester Zeit eine Menge Sachen ein, die mir viel schlimmer erscheinen. Da wären z.B. das Gerät aufzuschrauben und an der Laserdioden rumzufummeln. Jeder der sich nur ein wenig mit Optoelektronik auskennt sollte eigentlich wissen, dass Laserdioden und eigentlich alle Halbleiter gar nicht mögen wenn sie ein paar kV drauf bekommen. Ich habe hier zu Hause nicht die erforderliche Ausrüstung, und selbst wenn würden immer noch die Garantie und meine nicht vorhandenen Elektoniker-Kentnisse dagegen sprechen.
Nur mal so zur Info, bei mir in der Arbeit habe ich auch mit Optik zu tun. Aber da ist es etwas komplexer, denn da sind es Folien die Probleme machen. Wir haben als Reinigungsmittel Ehtanol, Aceton und Waschbenzin. Glaube mir, wir brauchen alle drei und man darf nicht immer alle drei.
( Zur Info, dabei handelt es sich um Master von Volumenhologrammen der Firma Linhof in München. Und wer mal ein fertiges sehen will, im Personalausweis sind die drin, nämlich der Adler und so ein kleiner Punkt mit ca. 5mm Durchmesser )
Zudem haben wir ne Eos 400D, eine Eos 1DS-MarkII und eine Eos 1D MarkIII die wir auch selber putzen.
Ach ja, Brillenträger sind wir auch.
Also kann ich wohl behaupten, dass wir uns ein bisschen mit so was auskennen. Also wenn du mit solchen Behauptungen kommst, dann bitte mit Begründung.
Da ich mal davon ausgehe, dass die Linsen alle aus Kunststoff sind, werde ich mich hüten da mit Chemikalien drauf zu gehen bevor ich nicht sicher weiß was das genau für einer ist. Die Linse hat übrigens ne Entspiegelungbeschichtung, also vorsicht mit Chemikalien - zu deinem Glück hast du das nicht gesagt
Was wohl eher auf dein Niveau fällt wäre ausblasen, so Pressluftdosen kosten ja nichts. Das wäre sicher noch schlechter als ne Reinigungs-CD.
Der Staub verhällt sich in diesem Fall wie Sand und ist ohne weiteres in der Lage die Plastiklinse zu verkratzen.
Ich bringe das nur an, weil bei der Kamera ist es nicht ganz so schlimm, da ja beim Putzen keine Linsen vorhanden sind.
Dafür gibt übrigens einen Stab den man elektrostatisch aufladen kann. Der Zieht einem dann den ganzen Staub weg. Ist zwar nicht so effektiv wir ein Tuch, aber dafür ohne Berührung.
SO, nun nochmal zur Reinigungs-CD natürlich stimmt es dass die Linse zerkratzt wird. Aber das Problem hat man immer wenn auch in unterschiedlichen Stärken. Die Frage ist allerdings, ob es was aus macht. Wenn ich damit Kratzer rein mache die nur mit dem REM ( ein schlauer Junge wir du weiß sicher was das ist ) kann ich lange drauf warten dass ich das merke. Vermutlich ist es bei der CD zwar schlimmer, aber das spielt im Grunde auch keine Rolle, denn vermutlich wird die CD auch nichts bringen denn der Staub behindert den Laser normalerweise nicht,
Und bevor ich jetzt zerlegt werde weil die Reinugungs-CD so lobe, das habe ich nicht. Ich habe sie nur genommen weils es diesem Fall eh schon egal ist. Einen Deffekt der Elektronik sehe ich auch nicht wenn ich das Teil aufschraube und wenn es Hilft ist es gut und wenn nicht, das machen die paar Kratzer auch nichts mehr. bei meinem alten Cd-Player habe ich die im schnitt nicht mal einmal pro Jahr laufen lassen und das hat jedes mal geholfen - da war es tatsächlich der Staub.
SO, als letztes ist der Begriff Werkstatt wohl fehl am Platz. heute wird nichts mehr repariert sondern ausgetauscht.
PS, für den Fall dass mein Text jetzt etwas verwirrend ist bzw. der ein oder andere Fehler drin hin verweise ich auf deinen Beitrag, denn für jemanden der nicht mal seinen Namen am Ende hinschreibt und das gleich zwei mal mache ich mir ganz sicher nicht die Mühe mir das nochmal durchzulesen.

@Alex
Also kann ich verstehen, Wir hatten mal das Problem mit einem Drucker bei dem das erste Tauschgerät auch defekt war. Da braucht man ne ganze Menge Geduld und Selbstbeherrschung Selbstbeherrschung. Zum Glück hat und das nur nen halben Tag gekostet, der Laden war nur ein paar Meter weg.
Natürlich gibt es Alternativen, aber Ich bin nicht so der Fan von den großen und bekannten Marken. Aber ich werde mir noch ein bisschen Zeit nehmen und vor dem Einschicken Rücksprache mit dem Herrn Oymann halten.

@2ls4any1
du bist langweilig, für weiteres siehe oben

@LaVeguero
Also Garantie über Music Hall geht sicher nicht, aber mal schauen was der Herr Oymann dazu sagt. Hoffe mal dass du unrecht hast, und er eine zufriedenstellende Lösung hat.
Danke für das ANgebot, wenn ich mal Zeit habe werde ich dir einen Besuch abstatten.

@Alex
nochmal Danke für dein Mittgefühl, aber so weit ist es noch nicht. Bin nur immer eingespannt, wäre das noch in den Semesterfeien passiert, hätte ich mehr Zeit gehabt und das Teil wäre schon längst weg, sei es beim Herrn Oymann oder eben im Nirvana.


So, ich habe fertig. Nochmals Danke für die große Beteiligung und die Tipps und Erfahrungen.

Gruß

Markus
stefansb
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 31. Okt 2008, 14:21
Hi,
du hast natürlich einen gesetzlichen anspruch auf mangelbeseitigung aus einem werklieferungsvertrag oder aus kaufvertrag.
also nicht abwimmeln lassen.

gruss stefan
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Leseprobleme bei gebrannten CDs
metalive am 15.11.2004  –  Letzte Antwort am 17.11.2004  –  5 Beiträge
Leseprobleme bei CDRs
wizard73 am 01.11.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  19 Beiträge
JVC CD Wechsler nimmt keine CDs mehr
daniel82 am 24.07.2004  –  Letzte Antwort am 27.07.2004  –  4 Beiträge
CD-Player erkennt die CDs nicht richtig
jobox am 11.02.2004  –  Letzte Antwort am 22.02.2004  –  3 Beiträge
Leseprobleme beim Philips CD-Recorder
schlotterjan am 15.12.2008  –  Letzte Antwort am 19.12.2008  –  2 Beiträge
Marantz CD-67 no Disk
shrike-IT am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 18.01.2008  –  24 Beiträge
portabler CD-PLayer erkennt CD nicht
RLuplow am 28.07.2007  –  Letzte Antwort am 29.07.2007  –  5 Beiträge
CD wird nur einmal am Anfang erkannt, dann nicht mehr
Tobias_982 am 03.02.2021  –  Letzte Antwort am 08.02.2021  –  4 Beiträge
NAD C521: Probleme bei CD-Erkennung
hermanitohermano am 04.11.2005  –  Letzte Antwort am 17.12.2005  –  8 Beiträge
Arcam CD 17 erkennt MP3 CDs nicht
Michael2 am 13.04.2020  –  Letzte Antwort am 16.04.2020  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNyRalph08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.632
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.914

Hersteller in diesem Thread Widget schließen