HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » CD Player/Laufwerk | |
|
CD Player/Laufwerk+A -A |
||
Autor |
| |
Sailking99
Inventar |
#1 erstellt: 24. Apr 2003, 08:41 | |
Hi Leute, mich würd mal interessieren, was der Unterschied zwischen einem CD Player und einem CD Laufwerk ist.(Gibt´s zum Beispiel von T+A oder von Burmester) Kann mir das einer mal etwas genauer erklären? Gruß Flo |
||
Werner_B.
Inventar |
#2 erstellt: 24. Apr 2003, 08:54 | |
Flo, Player = Laufwerk + D/A-Wandler. D.h., wenn man ein reines Laufwerk kauft, braucht man ggf. separat noch den D/A-Wandler dazu (kann z.B. auch im Vorverstärker, Receiver, Aktivlautsprecher etc sitzen). Das Laufwerk hat folglich nur Digitalausgänge, die Analogausgänge kommen erst mit dem D/A-Wandler dazu. Gruss, Werner B. |
||
|
||
Oliver67
Inventar |
#3 erstellt: 24. Apr 2003, 08:55 | |
Ganz einfach: Player = Laufwerk + D/A-Wandler Das Laufwerk gibt nur die digitalen Daten raus (Koaxial, optisch, XLR), die von einem externen D/A-Konverter erst umgewandelt werden müssen. Dieser externe D/A Wandler kann entweder einer sein der separat steht (Burmester, MBL, Lake People, etc.), oder du kannst den Digitalausgang des Laufwerks anschließen an z.B. einen Verstärker/Receiver mit Digitaleingang (meist Surroundgerät) oder an einen Lautsprecher mit Digitaleingang (T&A, K+H)oder an einen digitalen Vorverstärker (Accuphase, etc.) Oliver |
||
Sailking99
Inventar |
#4 erstellt: 24. Apr 2003, 09:11 | |
Nachdem ich meinen CD Player über ein optisches Kabel mit meinem Reciever verbunden habe, habe ich ihn damit quasi zu einem Laufwerk "degradiert", oder? Jetzt frage ich mich natürlich, warum es nicht viel mehr Laufwerke gibt, nachdem doch so ziemlich jeder seinen Player mit Opti oder Koax an seinen Verstärker/Reciever hängt? Flo [Beitrag von Sailking99 am 24. Apr 2003, 09:12 bearbeitet] |
||
burki
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 24. Apr 2003, 09:22 | |
Hi Flo, Nachdem ich meinen CD Player über ein optisches Kabel mit meinem Reciever verbunden habe, habe ich ihn damit quasi zu einem Laufwerk "degradiert", oder? ja Jetzt frage ich mich natürlich, warum es nicht viel mehr Laufwerke gibt, nachdem doch so ziemlich jeder seinen Player mit Opti oder Koax an seinen Verstärker/Reciever hängt? naja, zunaechst stimmt das doch nicht, denn wie schliesst Du bei einem "normalen" Stereoamp den Player/das Laufwerk digital an ? Player sind einfach wesentlich flexibler einsetzbar, als reine Laufwerke und zudem (aufgrund der hoeheren Stueckzahl) in der Regel deutlich guenstiger als Laufwerke (schon mal ein Laufwerk fuer 99 EUR gesehen ?). Gruss Burkhardt |
||
Werner_B.
Inventar |
#6 erstellt: 24. Apr 2003, 09:55 | |
Flo, "Jetzt frage ich mich natürlich, warum es nicht viel mehr Laufwerke gibt, nachdem doch so ziemlich jeder seinen Player mit Opti oder Koax an seinen Verstärker/Reciever hängt?" Wie Burkhardt schon richtig schreibt: es ist eine Sache von Nachfrage, Stückzahlen sowie Zweckmässigkeit. Ich habe lieber eine Kiste statt zwei, es haben nicht alle einen Digitaleingang am Verstärker. Bei den Analog-Plattenspielern gab es früher eine Entwicklung von im Plattenspieler eingebauten Phonovorverstärker über im Vor- bzw. Vollverstärker eingebauten bis heute wieder häufig anzutreffenden separaten Geräten. Gruss, Werner B. |
||
cr
Inventar |
#7 erstellt: 24. Apr 2003, 09:56 | |
Konventionelle Stereo-Verstärker haben nach wie vor normalerweise keinen Digitaleingang. Anders die Situation bei Surround-Anlagen. |
||
burki
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 24. Apr 2003, 10:19 | |
Hi, Konventionelle Stereo-Verstärker haben nach wie vor normalerweise keinen Digitaleingang. ich wuerde sagen (es gab mal eine Zeit - Ende der 80er - als durchaus einige Stereoamps D/A-Wandler eingebaut hatten), dass es im Stereobereich eher wieder seltener geworden ist (natuerlich gibt es im hochpreisigen Bereich Ausnahmen). Zudem sagt ein Digieingang noch nicht aus, dass auch ein D/A-Wandler eingebaut ist, da teilweise hier einfach das Signal durchgeschliffen wird (evtl. gibt es noch einen Umschalter), um die komfortable digitale Aufnahme (MD, DAT, CD-Brenner,...) zu ermoeglichen. Ich persoenlich stehe uebrigens durchaus auf Laufwerk/DAC-Kombis, wobei ich als "Laufwerk" (aus Kostengruenden) einen CDP einsetze. Gruss Burkhardt |
||
stadtbusjack
Inventar |
#9 erstellt: 24. Apr 2003, 10:20 | |
Dazu kommt noch, dass die D/A Wandler in den Playern meines Wissens im Allgemeinen besser sind als die in (günstigen) AV-Recievern. Ich habe beispielsweise meinen Harman/Kardon HD 750 analog an meinen Yamaha RX-V 420RDS angeschlossen, weil es wohl ziemlich dämlich wäre, die Wandler im Reciever anstatt HDCD-fähiger Burr Brown Wandler zu nutzen, oder? |
||
cr
Inventar |
#10 erstellt: 24. Apr 2003, 11:30 | |
Leider gibt nicht jeder CDP das unverfälschte Digitalsignal aus, wie ich beim Brennen feststellen mußte. In diesem Fall kann auch der teuerste externe Wandler nicht mehr das an sich auf der CD Vorhandene hörbar machen. [Beitrag von cr am 24. Apr 2003, 11:36 bearbeitet] |
||
Sailking99
Inventar |
#11 erstellt: 25. Apr 2003, 11:46 | |
@Jack was für ein Kabel benutzt Du denn für den analogen anschluß? Oder was wäre ein gutes? Doch wohl nicht Chinch, oder? Gruß |
||
stadtbusjack
Inventar |
#12 erstellt: 25. Apr 2003, 16:05 | |
Doch, klar ein Chinch, an nem 300€ Reciever findet man selten XLR Anschlüsse *g* |
||
Sailking99
Inventar |
#13 erstellt: 27. Apr 2003, 10:18 | |
ok, aber da muss ich doch jetzt mal sagen, dass ich meinen alten sony player über chinch immer hab laufen lassen und letzte Woch auf optikabel umgestöpselt hab und nun klingt das Ding sowas von viel besser! MMMMH. Vielleicht ist einfach der neuere Wandler im Reciever besser als der alte im Sony, obwohl das Gerät damals schon saumässig gut war. Komisch-Komisch |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
CD player/CD Laufwerk pavel_1968 am 26.06.2016 – Letzte Antwort am 30.06.2016 – 2 Beiträge |
unterschied laufwerk und player cooper75 am 27.04.2007 – Letzte Antwort am 27.04.2007 – 2 Beiträge |
CD-PLayer, CD Laufwerk oder BR-PLayer? Doomi88 am 10.06.2015 – Letzte Antwort am 14.06.2015 – 7 Beiträge |
CD-Player oder Laufwerk? mumi am 20.12.2006 – Letzte Antwort am 22.12.2006 – 13 Beiträge |
CD Rom Laufwerk in CD Player Zappa200 am 03.01.2005 – Letzte Antwort am 03.01.2005 – 2 Beiträge |
Burmester CD Player 939 udn am 30.11.2008 – Letzte Antwort am 05.02.2015 – 13 Beiträge |
Audio Note CD-Laufwerk Quo am 01.12.2005 – Letzte Antwort am 02.12.2005 – 6 Beiträge |
T + A Pulsar CD 2000 welches Laufwerk? JB666 am 02.04.2007 – Letzte Antwort am 02.04.2007 – 2 Beiträge |
CD-Player/Laufwerk OHNE D/A Wandler haudimal am 26.04.2007 – Letzte Antwort am 27.04.2007 – 7 Beiträge |
T&A CD-Player am 02.11.2006 – Letzte Antwort am 16.09.2010 – 25 Beiträge |
Foren Archiv
2003
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.756