HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Marantz CD Player bei ebay - Wer kennt dieses Mode... | |
|
Marantz CD Player bei ebay - Wer kennt dieses Modell ?+A -A |
||
Autor |
| |
onkellemmy
Ist häufiger hier |
13:07
![]() |
#1
erstellt: 11. Sep 2008, |
Hallo zusammen, ich habe Interesse an einem Marantz CD Player und bin bei ebay fündig geworden (320297702215). Der Verkäufer bezeichnet es wie folgt : Marantz 74 CD 40/02 B. Ich kann jedoch im Internet sonst nicht zu dem Modell finden. Wer kennt dieses Modell ? Wie Alt ist er und wie siehts mit Ersatzteilen aus ? Was dürte so ein Player kosten und ist er zu empfehlen ? Danke für eure Hilfe im voraus. Gruß Heiko |
||
Manfred_Kaufmann
Inventar |
13:52
![]() |
#2
erstellt: 11. Sep 2008, |
Das dürfte ein CD-40 sein. Das Bild ist leider nicht besonders gut. Lasereinheiten gibts für das Gerät offenbar noch bei ![]() Wegen dem Preis musst Du halt mal schauen was die so im Schnitt bei Ebay bringen... |
||
|
||
linear
Stammgast |
19:34
![]() |
#3
erstellt: 11. Sep 2008, |
Es ist ganz sicher ein CD 40. Nichts Besonderes und dürfte nicht viel kosten. Guck aber wirklich bei ebay, was die jetzt kosten. Die Preise schwanken. |
||
Alter.Zocker
Stammgast |
20:56
![]() |
#4
erstellt: 11. Sep 2008, |
Pflichte hiermit meinen Vorrednern bei: "74CD40" (CD40) oder "74CD60" (CD60) sind die "ausführlichen" Typbezeichnungern besagter CD-Player. Der CD40 ist der kleinste Player der Familie CD40 CD60 CD80. Es handelt sich bei denen um die m.W. letzte Generation von 8-Bit CD Playern vor der Markteinführung der BitStream-Generation bei Marantz. Baujahr der Geräte ist Mitte bis Ende der 80iger Jahre, somit sind die Teile alle weit über 20 Jahre alt. Bis auf den CD80 (Seltenheitswert, Vintage, Verarbeitung usw.) würde ich die Finger davon lassen. Mein CD60 jedenfalls hat inzw. viele Mucken und MAcken und im Vergleich zu etwas zeitgemäßeren Geräten ist auch der Sound irgendwie etwas mufflig-warm. Ausserdem gibt es meiner Meinung bessere "Alte Eisen", die aber in der Bucht meistens viel zu überteuert sind. Achja, Lass auf jeden Fall die Finger von älteren SONY-Modellen, auch den High-Endigsten Varianten. Denn im Gegensatz zu den alten Marantzen gibts für die SONY-"Panzerschränke" definitiv keine Lasereinheiten mehr. Dehalb gibts die SONY-Boliden auch so häufig in der Bucht, denn die meisten von denen taugen inzw. nur noch als teuere schwere Buchstützen o.ä. ![]() [Beitrag von Alter.Zocker am 11. Sep 2008, 20:57 bearbeitet] |
||
linear
Stammgast |
21:08
![]() |
#5
erstellt: 11. Sep 2008, |
Der Player ist wohl von Ende 80er, Anfang 90 er, genauso wie die PM 40, PM 50 Verstärker. @Zocker. Bist du sicher, dass es 8 Bit sind? Ich glaube die geräte sind bereits mit Bitstream ausgestattet. Hatte mal den CD 50, weiß es aber nicht mehr genau. |
||
onkellemmy
Ist häufiger hier |
08:31
![]() |
#6
erstellt: 12. Sep 2008, |
Vielen Dank für die Tipps, dann werde ich wohl eher die Finger davon lassen. Könnt ihr mir einen Ratschlag für einen anderen gebrauchten Marantz CD-Player geben, der von der Technik noch zeitgemäß ist ? Was haltet ihr von den CD-52 MK II (was bedeutet eigentlich MK II) oder vom CD - 67 SE, sind diese Geräte empfehlenswert ? Gruß Heiko |
||
dschaen81
Stammgast |
08:46
![]() |
#7
erstellt: 12. Sep 2008, |
Das MK steht für "Mark", was nichts anderes bedeutet als Version. Den CD-52 kenne ich nicht. Ich würde nach CD-63 oder CD-67 schauen. Die sind noch nicht ganz so alt, und es dürfte auch noch Laser als Ersatzteile geben. [Beitrag von dschaen81 am 12. Sep 2008, 08:56 bearbeitet] |
||
linear
Stammgast |
09:02
![]() |
#8
erstellt: 12. Sep 2008, |
Der Unterschied im Alter zwischen 63 und 52 ist 1 bis 2 Jahre. In den 90ern war es normal, dass die Modelle ca. jedes Jahr gewechselt wurden. 63 und 67 sind fast baugleich. SE sind da auch keine Ausnahme, haben aber die HDAM-Ausgangsstufen. Alle 3 besitzen Bitstream-Wandler von Philips (1 Bit). Klingen gut, aber imho nicht umwerfend. Der 52 fällt da gegenüber dem 63/67 etwas ab, der Unterschied ist aber nicht groß. Die SE kosten etwas mehr, als die normalen. Der 52 wäre die billigere Variante. |
||
onkellemmy
Ist häufiger hier |
09:32
![]() |
#9
erstellt: 12. Sep 2008, |
Was haltet ihr den vom CD-4000 bzw CD-6000 ? |
||
linear
Stammgast |
10:19
![]() |
#10
erstellt: 12. Sep 2008, |
Dann eher 6000, was hast sonst für Komponenten? |
||
Alter.Zocker
Stammgast |
15:59
![]() |
#11
erstellt: 12. Sep 2008, |
@linear: Ab "CDx2" (also CD52, CD62,...) sind m.w. BitStream-Wandler im Einsatz. Ansonsten sind die "2-er" den Vorgängern sehr ähnlich. Edit: Die CD63 und CD67 unterscheiden sich vom Design her von den Vorgängern. Ist zwar alles Geschmacksache, aber ich pers. finde diese Modelle ziemlich hässlich (diese gewölbten Fronten mit den verspielten (Gold-)Knöpfchen usw, gefallen mir nicht). Wenn es also ein alter Marantz in dem schlichten Design der späten 80er sein soll, wird es schwer (Alter der Geräte) aber der CD80 bzw. der CD82, sofern in gutem Zustand und noch voll funktionsfähig währen m.E. zu empfehlen, oder aber die Edelplayer aus dieser Zeit, ich glaube der CD10 war so einer. Sind aber Heutzutage nur zu unverschämten Preisen von Edelhändlern ("Frühlingsluft")zu bekommen oder aber mit diversen Macken gesegnet (und auch überteuert) in der Bucht. [Beitrag von Alter.Zocker am 12. Sep 2008, 16:09 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hat jemand den CD Player von Marantz, Modell CD 7 ??? Flasta am 14.06.2004 – Letzte Antwort am 10.07.2004 – 3 Beiträge |
Wer kennt Marantz DH 9500 CD Musikserver? heichberger am 25.02.2012 – Letzte Antwort am 07.03.2012 – 2 Beiträge |
Wer kennt die CD Player koala3009 am 24.08.2007 – Letzte Antwort am 06.10.2007 – 11 Beiträge |
Marantz CD-5003 - wer hat Erfahrung damit ? onkellemmy am 22.09.2008 – Letzte Antwort am 25.10.2008 – 13 Beiträge |
Roksan CD-Player - wer kennt sich aus? marantz-fan am 19.03.2007 – Letzte Antwort am 08.11.2013 – 12 Beiträge |
Marantz CD-Player 85 Dipak am 19.03.2005 – Letzte Antwort am 22.03.2005 – 2 Beiträge |
Unbekannter McIntosh CD Player - Wer kennt ihn ? Mona_Gaukeley am 06.07.2007 – Letzte Antwort am 20.09.2007 – 34 Beiträge |
Wer kennt CD-Player "Bada HD-22" holzy81 am 27.02.2008 – Letzte Antwort am 19.03.2008 – 12 Beiträge |
CD-Player Onkyo DX 7011 "die Zicke" - wer kennt ihn? doc_relax am 06.02.2006 – Letzte Antwort am 22.07.2023 – 37 Beiträge |
Marantz CD-67 Wackelkontakt pruedi0 am 15.12.2007 – Letzte Antwort am 17.12.2007 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.337