HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Nerviges Nebengeräusch beim abspielen von CDs/DVDs | |
|
Nerviges Nebengeräusch beim abspielen von CDs/DVDs+A -A |
||||
Autor |
| |||
Volc0m
Stammgast |
#1 erstellt: 13. Feb 2008, 21:14 | |||
Hallo! da mir im DVD/SACD Player Forum keiner antworten konnte.. schon seit längerem ist mir aufgefallen, dass mein Yamaha DVD-S557 beim Abspielen von Discs immer ein leises, aber mich dennoch nervendes Geräusch von sich gibt. Wählt man einen Titel "frisch" an, so hört man zunächst nichts. Vergehen dann ca. 4-5 Sekunden, hört man in regelmäßigem Abstand ein "Tsp...Tsp...Tsp...Tsp...Tsp..". Für mich klingt es als wäre es irgendeine Sache die mit der LaserOptik im Player zu tun hat. Es sind definitiv keine mechanischen Schleifgeräusche der Linse an der Disc oder ähnliches, sprich nichts "zerstörendes". Bei leisen Musikstücken/Filmpassagen nervt mich dieses Geräusch doch sehr... Was ruft dieses Geräusch hervor? Wieso nicht gleich von Track-Beginn an? Wäre sehr dankbar für Aufklärung und eventuelle Tipps zur beseitigung. MfG, Volc0m |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#2 erstellt: 13. Feb 2008, 21:59 | |||
@ Volc0m , was du vermutlich meinst ist das tak , tak , tak.... was eigentlich bei jedem DVD / CD - Player zu hören ist . Im idealen Fall nur ganz leise zu hören wenn man sein Ohr direkt am Gerät hat .
Aus welcher Entfernung ist es noch hörbar ?
Da der "Titel" erst eingelesen werden muß .
Wenn das Gerät neu ist ( - 14 Tage ) und du online gekauft hast , schickst du es zurück . Ansonsten den Händler vor Ort aufsuchen und reklamieren . Bei noch vorhandener Garantie das Teil in eine Fachwerkstatt bringen / schicken . |
||||
|
||||
Volc0m
Stammgast |
#3 erstellt: 13. Feb 2008, 22:10 | |||
Im Grunde genommen kann man es bei relativ leiser Umgebung auch aus 6m noch hören. Läuft Musik in Zimmerlautstärke geht es unter, ist aber bei leiseren Stellen dann doch wieder durchzuhören. Das Gerät ist nun fast 3 Jahre alt, also leider nichts mehr mit Garantie Kommt dieses Geräusch also auch bei "sehr weit oben angesiedelten Geräten" (Naim, Rotel, Accuphase, etc.) vor? Bzw. was müsste man denn investieren um einen Player zu bekommen bei welchem daran Gedacht wurde dass der Hörer keine Nebengeräusche wünscht, um es mal so auszudrücken? MfG, Volc0m |
||||
omulki
Stammgast |
#4 erstellt: 13. Feb 2008, 22:15 | |||
Hi,
Ja. Allerdings nicht auf 6m hörbar.
Je nach CD macht das jeder CD-Player, z. B. auch mein Burmester. Plattenspieler wären lautlos :-) Grüße, Oliver. |
||||
Gelscht
Gelöscht |
#5 erstellt: 13. Feb 2008, 23:50 | |||
Von Rotel habe ich schon von ähnlichen Problemen gelesen , selbst aber keine Erfahrung . Aus eigener Erfahrung : CD = Onkyo DX-7333 sehr / sehr leise /// Onkyo DX-7355 sehr leise /// Sony SCD-XE597 macht sich deutlich bemerkbar beim einlesen / Titelwechsel / wenn CD/SACD zu Ende ist . Ansonsten sehr / sehr leise . DVD = Onkyo DV-SP502E sehr laut . |
||||
hf500
Moderator |
#6 erstellt: 14. Feb 2008, 22:10 | |||
Moin, ich habe auch einige Billig-DVD-Spieler, die die gleiche Erscheinung haben. Was man da zirpen hoert, ist der Laservorschub. Der besteht aus zwei Teilen, dem Grobvorschub ueber den Laserschlitten und den Feinvorschub, der die Linse allein etwas verschiebt. Der Grobvorschub schiebt also den Schlitten vor, die Linse folgt nach, bis sie an ihre Grenze kommt, worauf der Grobvorschub den Schlitten weiterschiebt. Und das hoert man. Die Stroeme fuer den Motor bzw. die Spulen an der Linse werden nicht gross gefiltert, das geschieht ueber die traege Masse der bewegten Teile (mechanische Integration). Und so koennen diese Teile noch etwas "Lautsprecher spielen", man hoert also das Zirpen durch die impulsfoermigen Stroeme. Weil die Funktionsweise bei allen DVD-Spielern in etwa gleich ist, haben sie auch mehr oder weniger die gleichen "Lautaeusserungen". Bei CD-Spielern ist es aehnlich, (Ausnahme Philips Dreharmlaufwerk, die haben nur den Feinvorschub), hier faellt es durch andere Zeiten etc. nur nicht auf. Die Vorschubgetriebe sind hoeher uebersetzt, so dass der Grobvorschub mehr oder weniger staendig nachschiebt. 73 Peter |
||||
Volc0m
Stammgast |
#7 erstellt: 14. Feb 2008, 23:01 | |||
Schonmal vielen Dank für die Infos! Gabs da nicht mal von Sony ein Laufwerk bei dem der Laser still stand und die CD drüber gefahren wurde? Wenn ja, besitzt hier einer so ein Gerät und kann seine Erfahrungen damit posten? Gruß |
||||
RoA
Inventar |
#8 erstellt: 15. Feb 2008, 00:29 | |||
36.000 Euro
Mein erster DVD-Player (UVP 1.000 DM) hatte das auch, allerdings nicht über die Lautsprecher, es waren rein mechanische Geräusche. Mein 59 Euro Medion-Player ist dagegen mucksmäuschen still. Ich weiss nicht, wie es sich aktuell mit Billig-DVD-Playern verhält, aber es hat den Anschein, daß in CD-Player der Mittelklasse grundsätzlich DVD-Laufwerke eingebaut werden, die die gleiche Geräuschentwicklung aufweisen wie mein alter nunmehr 8 Jahre alter DVD-Player. Da lob ich mir doch Feinkost Albrecht. |
||||
klausES
Inventar |
#9 erstellt: 15. Feb 2008, 09:08 | |||
Hi, ihr macht mir Angst... sollte ich taub sein ?!? Keiner meiner DVD macht eine solche Geräuschkulisse. Leise Geräusche sind beim Einlesevorgang bzw. bei dem einen auch bei Titel / Kapitelsprüngen zu vernehmen, aber im laufenden Betrieb ist da nicht das geringste... Meine CDP haben alle Linearantrieb. Da ergibt sich ein pulsierender Vorschub, bzw. der Wechsel der Schritte zwischen kleinem Linsen und größerem Schlittenvorschub erst gar nicht. Wenn er einen reinen CDP bräuchte wäre einer mit Linearantrieb die erste Wahl. Ob es auch DVD Playern gab die mit diesem Antrieb ausgestattet wurden ? Trotzallem ist der Player von Volc0m, wenn noch auf 6m hörbar entweder eine Fehlkonstruktion oder defekt. Evtl. ist die Schlittenlagerung oder dessen Antrieb schwergängig, sodaß das Zusammenspiel Vorschub Linse - Schlitten unharmonisch zusammen arbeitet, ruckhaft geworden ist. Ein ruckhaft laufender Schlitten läßt bei dessen Antriebseinsatz durch "überfahrer" die Linse beim deren rückkorrigieren in der Einheit jedesmal Geräuschvoll anschlagen. [Beitrag von klausES am 15. Feb 2008, 09:13 bearbeitet] |
||||
Luicypher
Stammgast |
#10 erstellt: 15. Feb 2008, 12:53 | |||
Tach, unser ausgemusterter Yamaha DVD-Spieler (DVD-S 540) hat vermutlich das gleiche Geräusch gemacht; jedenfalls hätte ich das Geräusch genauso beschrieben. Es war ebenfalls in sehr, sehr leisen Passagen auch noch im Abstand von 3-4 Metern hörbar. Mein erster Gedanke war: Da ist was defekt, warte, bis es ganz kaputt ist und dann schick ihn zurück (wg. merkwürdiger Geräusche bin ich schon mal "abgeblitzt", das brauche ich nicht nochmal ). Die Kiste lief damit 5 Jahre ohne weitere Zicken. Der neue DVD-Rekorder (Panansonic DMR-575) ist aus rd. 1 Meter noch leicht hörbar, ab dann wird es sehr schwierig. Egal, ob er auf die Festplatte zugreift oder per Laufwerk arbeitet. Wg. dem nötigen Investment zur Geräuschvermeidung: nach eigener Erfahrung kann man das nicht pauschal sagen; im Laden selbst testen hilft eher. Bspw. ist der Denon CD-Spieler eines Bekannten (DCD 685) seit Kauf derartig laut, ich ihn umgetauscht bzw. weggeschmissen hätte. Mein uralter Billig-Pioneer ist selbst mit dem Ohr am Gehäuse lautlos. Mein Marantz 6000 (die gepimpte Version ;ebenfalls eine alte Kiste) macht in meinen Ohren keinerlei wahrnehmbare Geräusche. Der getestete NAD wiederum war schon zu hören. Reichlich merkwürdig, das. Ein Händler, bei dem ich öfters mal gebrauchte Sachen kaufe, riet mir, mich nach etwas älteren (5-6 Jahre) CD-Spielern umzusehen, wenn ich für günstiges Geld einen geräuschfreien Spieler haben will; v. a. die Pioneer-Plattenteller-Serie sei da zu empfehlen. Möglicherweise wollte er mir nur was "anschwatzen", who knows? Jedenfalls war mein alter Pioneer PDS-602 mucksmäuschenstill. Gruss, Jan. |
||||
cr
Inventar |
#11 erstellt: 17. Feb 2008, 16:59 | |||
Einfachste Abhilfe: Gerät in Schrank oder Vitrine/Regal/Rack mit Glastüre stellen. Dann funktioniert die FB immer noch, der Lärm ist weniger bis weg Mußte ich mit meinem Sony 101 machen, denn der nagelte, daß man ganz nervös wurde. Dein Problem ist im Vergleich zu der Nagelei ein Klacks |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hinterlassen gebrannte CDs Partikelreste beim Abspielen ? Herbert-von-Karajan am 12.01.2004 – Letzte Antwort am 13.01.2004 – 13 Beiträge |
Abspielen von CDs auf 5.1 Anlage Rabbit am 21.12.2003 – Letzte Antwort am 21.12.2003 – 4 Beiträge |
Marantz CD5004 Knistern beim Abspielen von selbstgebrannten CDs donnerherz am 05.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 18 Beiträge |
regelmäßige Kratzgeräusche beim CD Abspielen warmduscher am 28.04.2005 – Letzte Antwort am 02.03.2012 – 12 Beiträge |
Onkyo DX-7711 aussetzer beim Abspielen. Nephylim am 21.10.2006 – Letzte Antwort am 24.10.2006 – 3 Beiträge |
Knistern beim Hören von Cds ma66ot am 11.04.2006 – Letzte Antwort am 12.04.2006 – 4 Beiträge |
HK HD 970 Aussetzer beim Abspielen cpms60v am 19.12.2007 – Letzte Antwort am 21.12.2007 – 5 Beiträge |
CDs abspielen im DVD-Player, schlechter? berti56 am 21.07.2004 – Letzte Antwort am 26.07.2004 – 7 Beiträge |
cd-player sperre fuer gebrannte cds? xPunkYx am 27.04.2007 – Letzte Antwort am 29.04.2007 – 9 Beiträge |
GRUNDIG CD3-Probleme beim Abspielen/Einlesen McFress66 am 29.10.2006 – Letzte Antwort am 29.10.2006 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.188