HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Lebensdauer von CD-Player ??? | |
|
Lebensdauer von CD-Player ???+A -A |
||||
Autor |
| |||
bodi_061
Inventar |
21:12
![]() |
#1
erstellt: 02. Feb 2006, |||
Hallo zusammen, ich weiß nicht, ob es zu diesem Thema schon einen Thread im Forum gibt? ![]() Mein Sony X-229ES ist von 1992. Ich war mit dem Player immer hoch zufrieden. Er hat mich in dieser Zeit kein einziges mal im Stich gelassen. Er ist für die 1000DM, die er einmal gekostet hat, sehr solide verarbeitet. Nun habe ich aber den Eindruck, das der Klang nicht mehr so brilliant, ja geradezu "stumpf" ist. Der "Hochtonbereich" läßt auch zu wünschen übrig! Nun meine Fragen: Wie lange ist die Lebensdauer der Lasereinheit? Kommt die Klangverschlechterung schleichend? Reicht es aus den Laser neu justieren zu lassen? Wer bringt Licht ins dunkel? ![]() Gruß bodi_061 ![]() [Beitrag von bodi_061 am 02. Feb 2006, 21:13 bearbeitet] |
||||
uherby
Inventar |
21:15
![]() |
#2
erstellt: 02. Feb 2006, |||
Leg doch mal ne Reinigungs-CD ein und laß sie laufen. Vielleicht ist ja nur die Lasereinheit verschmutzt. |
||||
|
||||
bodi_061
Inventar |
21:17
![]() |
#3
erstellt: 02. Feb 2006, |||
Hallo uherby, habe ich schon versucht, leider ohne Erfolg. Gruß bodi ![]() |
||||
front
Inventar |
21:55
![]() |
#4
erstellt: 02. Feb 2006, |||
Ach quatsch, is doch egal. CDPs klingen eh nicht... ![]() Kauf dir n Gerät für 150 Euro oder benutze, falls vorhanden, deine Playstation. Die klingt dann wie nen Mephisto oder cd standard und die Welt ist gut... Sorry, konnt ich mir nicht verkneifen. |
||||
bodi_061
Inventar |
22:22
![]() |
#5
erstellt: 02. Feb 2006, |||
....... na klar, wenn man so manche Beiträge hier liest, sollte man glauben, alle Player über 150Euro sind heraus geworfenes Geld!! ![]() ![]() Am besten MP3 Player an die Anlage, und gut ists! ![]() Übrigens hast eine schöne Anlage! Gruß Bodi_061 ![]() |
||||
Bromosel
Ist häufiger hier |
22:36
![]() |
#6
erstellt: 02. Feb 2006, |||
@bodi_061 Folgende Möglichkeiten IMHO gibt es: 1. Du hörst nicht mehr so gut 2. Dein Haupt-Verstärker macht schlapp 3. Der Verstärker im CD-Player selbst macht schlapp. Ich glaub' auf jedenfall nicht, daß der Laser selbst daran Schuld ist. Der Laser soll nur Null oder Eins lesen, wenn er das nicht mehr kann, dann äußert sich das bestimmt nicht in einem dumpfen Klang sondern durch Sprünge. |
||||
superfranz
Gesperrt |
22:50
![]() |
#7
erstellt: 02. Feb 2006, |||
Hallo,ich besitze auch ein Sony Gerät älteren Baujahrs - war der erste DVD-Player von Sony aus der ES Serie-der noch einwandfrei funtioniert!Aber Hand aufs Herz,ich kann keine! CDPs unterscheiden -hinsichtlich ihrer Klangqualität- sogar Verstärker ab einer gewissen Güte - früher wars die 1000 Mark-Klasse- kann ich nicht unterscheiden!Mein alter Sansui 9090 DB klingt nicht schlechter wie ein gutes Neugerät,vielleicht habe ich auch nur Holzohren. |
||||
uherby
Inventar |
10:07
![]() |
#8
erstellt: 03. Feb 2006, |||
@front, was hat das bitteschön mit meinem audiomeca zu tun? ![]() Du Scherzbold. ![]() uherby [Beitrag von uherby am 03. Feb 2006, 10:07 bearbeitet] |
||||
Althalus
Stammgast |
14:00
![]() |
#9
erstellt: 03. Feb 2006, |||
Hi, vergiss um Gottes Willen die Reinigungs-CD. Damit bekommst du höchstens etwas Staub von der Linse (wenn sie nicht sogar den Laser verstellt). Aufschrauben und vorsichtig von Hand säubern (Q-Tip + Isopropanol). Damit habe ich neulich noch einen uralten Sony zum laufen gebracht. Tschüss Althalus |
||||
DVDMike
Inventar |
14:12
![]() |
#10
erstellt: 03. Feb 2006, |||
Hallo, also mein Sony CDP X333ES von 1991 spielt akkustisch wie am ersten Tag. Sehr klar, dynamisch und mit vollen Höhen. Habe diesen an einem Denon AVR 3805 und gegenüber dem internen Wandler des Denon (digital verbunden) klingt der Sony analog verbunden um läääääängen besser! Einfach viel räumlicher und dynamischer. Aber zur Frage. Ich hatte schon mit einigen alten Playern zu tun, aber ein alter oder defekter Laser hat sich eigentlich noch nie in verschlechtertem Klang im Sinne von Höhenverlust oder so gezeigt. Meisten fing der Player dann an, die CD nicht mehr oder nur noch sehr schlecht einzulesen oder er sprang oder kratze beim Abspielen. Also eher echte Störungen als Verschlechterung des Klangbildes. Könnte also vielleicht doch eher am Verstärker oder anderen Teilen des Players liegen. Gruß Michael |
||||
gto
Stammgast |
14:12
![]() |
#11
erstellt: 03. Feb 2006, |||
Was hat bitte eine verschmutzte Linse mit stumpfem Klang zu tun ![]() Bitte wenn Reinigung dann nach Althalus Vorschlag. Wenn ein billiger DVD vorhanden, ist der allemal gut genug um zu hören obs mit dem auch stumpf klingt. Dann weis man zumindest obs am CDP liegt. Liebe Grüsse Gerd |
||||
gto
Stammgast |
14:19
![]() |
#12
erstellt: 03. Feb 2006, |||
Ach ja und noch eins. Schon mal die HT´s überprüft ![]() |
||||
Duncan_Idaho
Inventar |
11:37
![]() |
#13
erstellt: 04. Feb 2006, |||
@Reinigungs CD Jungs, wer sowas noch empfiehlt gehört an die eigenen LS-Kabel angeschloßen... diese netten Teile schaden eher als das sie nutzen.... vor allem die billigeren verkratzen gerne mal die Optik.... und was bringen mir ein paar Borsten die gegen die Optik mit 300-600 upm klatschen.... recht wenig.... Gebt lieber 25 Euro aus und laßt die Dinger beim Händler reinigen... der bringt dann auch den Rest des Players auf Vordermann... ![]() |
||||
Esche
Inventar |
13:31
![]() |
#14
erstellt: 04. Feb 2006, |||
tag, philips cd 104 bj. 86 läuf und läuf...... grüße |
||||
gdy_vintagefan
Inventar |
14:44
![]() |
#15
erstellt: 04. Feb 2006, |||
Meine Erfahrungen waren mehrmals, dass alte CD-Player noch hervorragend sämtliche Original-CDs abspielen können, aber bei CD-R machen sie schon eher mal Probleme (oft auch erst mit zunehmendem Alter). Ich hatte einen Yamaha CDX-510 zwischen 1988 und 1999, der spielte Originale bis zum Schluss einwandfrei ab (das Gerät gibt es heute noch, ich verkaufte es an einen Bekannten), aber das Abspielen von CD-R war fast unmöglich (erkannte die meisten erst gar nicht). Die CD-Rs wurden damals mit 1x oder 2x Geschwindigkeit gebrannt. Dann gab es bei mir mal den Denon DCD-1015 (1995-2003). Der war wirklich fast im "Dauereinsatz", ich schätze den Betrieb auf ca. 8000 Stunden. Im Prinzip hat der jede CD-R angenommen und ursprünglich auch einwandfrei abgespielt. Jedoch war das zum Schluss nur noch mit Kratzgeräuschen möglich (CD-Rs spielten auf anderen Playern einwandfrei), während Originale weiterhin prima funktionierten. Mein Autoradio von Becker (1998) erkennt keinen einzigen Rohling neueren Baujahrs. Mit "alten Modellen" vor etwa 2001 (Kodak, Traxdata, BASF, TDK...) gibt es keine oder nur geringe Probleme (Erkennen der CD vielleicht mal etwas verzögert), Originale funktionieren hier auch prima. Aber Verschlechterung der Klangqualität habe ich bei keinem dieser genannten Modelle festgestellt. Es waren ausschließlich Symptome wie Nicht-Erkennen einer CD, Springen, schlechter werdende Fehlerkorrektur (bei CD-R viel häufiger als bei Originalen). |
||||
uherby
Inventar |
15:21
![]() |
#16
erstellt: 04. Feb 2006, |||
@ Duncan Idaho,
Bei meinem DVD-Player hab ich diese nur eingesetzt, wenn er partout mal nicht mehr wollte. Und siehe da, es funzte wieder. ![]() ![]() Bei meinem CDP brauch ich die ja nicht und werde sie auch nie einsetzen. Ist nen Toplader und da kann ich wunderbar reinigen, ohne das ganze Gerät zerlegen zu müssen. uherby |
||||
Stormbringer667
Gesperrt |
15:28
![]() |
#17
erstellt: 04. Feb 2006, |||
Mein Tip: Zum HNO-Arzt gehen,um sich die Ohren mal richtig auspusten zu lassen.Und nebenbei mit dem Rauchen aufhören,dann lebt der Laser auch länger. |
||||
uherby
Inventar |
15:33
![]() |
#18
erstellt: 04. Feb 2006, |||
Man sollte grundsätzlich überhaput nicht in den eigenen vier Wänden rauchen. Und wenn, dann nen Joint, da stinkt die Bude hinterher süßlicher. ![]() ![]() |
||||
rockalore
Ist häufiger hier |
15:41
![]() |
#19
erstellt: 04. Feb 2006, |||
Hallo, Klangverschlecheterung durch abgenutzte Laser ist zumindest theoretisch denkbar, da die Fehlerkorrektur mehr arbeiten müsste. Praktisch setzt da aber eher die CD aus (spingen, haken). Bei den Lasern gibt es deutliche Unterschiede: die alten hatten meist Glaslinsen, die neueren sind aus Kunststoff welche erblinden können. Nicht zu unterschätzen ist das verharzen des Fettes auf der Führungseinheit bzw den Zahnrädern. Das passiert öfters als das erblinden oder verschleissen. Klangverschlechterung setzt aber ein durch z.B. Alterung von Kondesatoren, sowohl im Vorverstärkerteil wie auch im Netzteil ! Die alten Geräte sind ja noch für 220 V konstruiert, seit einigen Jahren wird ja mit 230 V gefahren. ![]() Rockalore |
||||
uherby
Inventar |
15:48
![]() |
#20
erstellt: 04. Feb 2006, |||
@rockalore,
Wäre zwar denkbar, kann ich mir aber nicht so recht vorstellen. Auch ältere Geräte hatten Netzteile, die für eine Spannung von 220~240V ausgelegt sind. uherby |
||||
Hörbert
Inventar |
22:26
![]() |
#21
erstellt: 04. Feb 2006, |||
Hallo! [/quote] Klangverschlechterung setzt aber ein durch z.B. Alterung von Kondesatoren, sowohl im Vorverstärkerteil wie auch im Netzteil ! Die alten Geräte sind ja noch für 220 V konstruiert, seit einigen Jahren wird ja mit 230 V gefahren [quote] ![]() ![]() ![]() ![]() Besagte Spannungsregler werden eventuell etwas wärmer wenn sie die grade mal 4% mehr Spannung regeln. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 04. Feb 2006, 22:27 bearbeitet] |
||||
Duncan_Idaho
Inventar |
00:10
![]() |
#22
erstellt: 05. Feb 2006, |||
Außerdem gab es Schwankungen schon immer.... da wurden Sicherheitspolster eingebaut...... @Uherby.... willste mal meinen kleinen Besessenen hören... hab jetzt das Rack fertig und die LS fast final aufgestellt... aber 4 Ohren hören mehr als 2..... ![]() |
||||
uherby
Inventar |
01:01
![]() |
#23
erstellt: 05. Feb 2006, |||
@duncan, logo - wird aber frühestens erst in ca. 14 Tagen möglich sein. ![]() uherby |
||||
gto
Stammgast |
22:25
![]() |
#24
erstellt: 05. Feb 2006, |||
Und wo steckt bodi_061 Schon neue Erkentnisse???? Grüsse Gerd |
||||
bodi_061
Inventar |
20:32
![]() |
#25
erstellt: 06. Feb 2006, |||
...... hallo ich stecke hier! Bin begeistert was sich so alles an guten Infos getan hat. ![]() War gerade bei dem Hifi Händler meines vetrauens. Er erwartet in den nächsten Tagen den neuen Marantz SA7001 Player. Den werde ich mir einmal anhören. Könnte evtl. der neue Player, für meinen Marantz 2265 sein. Nach 14 Jahren Sony denke darüber nach, mir einmal etwas neues zu gönnen. ![]() Gruß bodi_061 ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lebensdauer von CD Playern, elektrisch & mechanisch? RAPSTAR am 02.06.2017 – Letzte Antwort am 22.06.2017 – 11 Beiträge |
cd-player mit röhren varan am 05.03.2006 – Letzte Antwort am 23.03.2006 – 11 Beiträge |
Teac und Yamaha CD-Player 03.10.2002 – Letzte Antwort am 03.10.2002 – 2 Beiträge |
Verkürzen CDRWs/DVDRWs die Lebensdauer des Lasers? cr am 02.05.2007 – Letzte Antwort am 04.05.2007 – 13 Beiträge |
AIWA CD-Player Problem Illuminate am 15.05.2004 – Letzte Antwort am 26.05.2005 – 2 Beiträge |
Wie lange ist die Lebensdauer von CDs? Sanjopancho am 10.12.2022 – Letzte Antwort am 29.12.2022 – 17 Beiträge |
CD player/CD Laufwerk pavel_1968 am 26.06.2016 – Letzte Antwort am 30.06.2016 – 2 Beiträge |
CD Player von Orginal hörby am 27.08.2004 – Letzte Antwort am 28.08.2004 – 3 Beiträge |
CD Player von Leedh hifiwilli2 am 14.04.2006 – Letzte Antwort am 09.05.2006 – 3 Beiträge |
CD player von McIntosh booter am 01.05.2006 – Letzte Antwort am 07.01.2014 – 54 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.910 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAmiga2000
- Gesamtzahl an Themen1.559.256
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.483