Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 . 80 . Letzte |nächste|

Samsung: Bildeinstellungen erklärt oder "das perfekte Bild"

+A -A
Autor
Beitrag
JCash
Inventar
#3180 erstellt: 04. Nov 2019, 17:32
Deät_lun Herzlichen Glückwunsch. Dann viel Spaß beim TV schauen. Poste deine Finalen Einstellungen mal. LG
deät_lun
Schaut ab und zu mal vorbei
#3181 erstellt: 04. Nov 2019, 17:47

JCash (Beitrag #3180) schrieb:
Deät_lun Herzlichen Glückwunsch. Dann viel Spaß beim TV schauen. Poste deine Finalen Einstellungen mal. LG


Zuerst hatte ich auf Werkseinstellung zurückgesetzt..
Umgebungslichterkennung: EIN
Modus: Film
Hintergrundbel.: 35
Helligkeit:0
Kontrast: 45
Schärfe: 9
Farbe: 25
Farbton (G/R): 0
Digital aufbereiten: aus
Auto Motion Plus Einstlg.: Benutzer
Unschärfeminderung: 10
Judder Minderung: 3
LED Clear Motion: aus
Kontrastverbesserung: aus
Farbton: warm1
Gamma: 2.2
Farbraumeinstellungen: auto


[Beitrag von deät_lun am 04. Nov 2019, 18:35 bearbeitet]
JCash
Inventar
#3182 erstellt: 04. Nov 2019, 18:04
Deät_lun. Hast du den Weißabgleich mit dem Link zum Testbild von Seite 1 gemacht? Brauchtest bestimmt nicht allzu viel ändern. Schön dass du jetzt zufrieden bist.
deät_lun
Schaut ab und zu mal vorbei
#3183 erstellt: 04. Nov 2019, 18:07

JCash (Beitrag #3182) schrieb:
Deät_lun. Hast du den Weißabgleich mit dem Link zum Testbild von Seite 1 gemacht? Brauchtest bestimmt nicht allzu viel ändern. Schön dass du jetzt zufrieden bist.

Nein, ich habe die Voreinstellung übernommen.
Nemesis200SX
Inventar
#3184 erstellt: 04. Nov 2019, 18:16
Die Voreinstellung ist überall 0. Also hast du keinen Weißabgleich gemacht.
deät_lun
Schaut ab und zu mal vorbei
#3185 erstellt: 04. Nov 2019, 18:21

Nemesis200SX (Beitrag #3184) schrieb:
Die Voreinstellung ist überall 0. Also hast du keinen Weißabgleich gemacht.


Richtig, steht alles auf 0
Nemesis200SX
Inventar
#3186 erstellt: 04. Nov 2019, 18:25
alles 0 = KEIN Weißabgleich
deät_lun
Schaut ab und zu mal vorbei
#3187 erstellt: 04. Nov 2019, 18:36

Nemesis200SX (Beitrag #3186) schrieb:
alles 0 = KEIN Weißabgleich


Ich habe den Punkt "Weißabgleich" aus meinem Post entfernt.
hulster
Stammgast
#3188 erstellt: 05. Nov 2019, 11:28
[quote="Nemesis200SX (Beitrag #3178)"
Farbton Warm 2 ist sehr gelbstichig. Entweder massiv mit dem Weißabgleich rausregeln oder lieber auf Warm1 gehen.[/quote]

Das habe ich bei meinem 75Q85 auch festgestellt. Habe mich aber erstmal an Seite 1 gehalten und mit Weißabgleich versucht (2 Punkt) versucht. Grau/Weiß scheint das auch zu wirken, aber Hauttöne scheinen mir immer noch zu rot/intensiv.
Vielleicht ist Warm2 mittlerweile nicht mehr die richtige Empfehlung. Frage mich allerdings, wieso der als Standard gesetzt wird.

Noch ein Punkt. Bei den 2019ern gibt es jetzt einen "Intelllimode". Außerdem gibt es dann immer noch die Öko Einstellungen mit Helligkeitsanpassung. Schraubt der Intellimode auch an den Farben rum?
Oder andersrum, wie unterscheidet sich der Intellimode von den Öko Einstellungen (die ja trotzdem aktiv zu sein scheinen) im Bezug auf Bild.
Mike500
Inventar
#3189 erstellt: 10. Nov 2019, 16:23
Ich habe jetzt unter "Helligkeit" die Info mit aufgenommen, dass ab den 2018er-Modellen das Referenzschwarz immer reines Schwarz bleibt und nicht mit aufgehellt wird, wenn man "Helligkeit" erhöht. Hier im Video zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=2ou79QjozuI#t=17m12s

Diese Änderung bei Samsung hatte nämlich teilweise zu Verwirrung geführt: http://www.hifi-foru..._id=151&thread=34077


alorenzen (Beitrag #3188) schrieb:
Das habe ich bei meinem 75Q85 auch festgestellt. Habe mich aber erstmal an Seite 1 gehalten und mit Weißabgleich versucht (2 Punkt) versucht. Grau/Weiß scheint das auch zu wirken, aber Hauttöne scheinen mir immer noch zu rot/intensiv.


Auch in aktuellen Tests, wo neue Samsungs professionell kalibriert werden, ist Warm2 die präferierte Einstellung, welche von sich aus am Nähesten an der Norm liegt. Dort wird dann zusätzlich zum 2-Punkte-Weißabgleich natürlich auch der 20-Punkte-Abgleich benutzt, mit dem man auch die Hauttöne gut auf Linie bekommt. Kommt man allein mit dem 2-Punkte-Weißabgleich bei Warm2 auch nach längerem Probieren nicht zu natürlichen Hauttönen mit den Testbildern via USB, dann macht man es sich einfacher, wenn man von Warm1 ausgeht.



alorenzen (Beitrag #3188) schrieb:
Noch ein Punkt. Bei den 2019ern gibt es jetzt einen "Intelllimode". Außerdem gibt es dann immer noch die Öko Einstellungen mit Helligkeitsanpassung. Schraubt der Intellimode auch an den Farben rum?
Oder andersrum, wie unterscheidet sich der Intellimode von den Öko Einstellungen (die ja trotzdem aktiv zu sein scheinen) im Bezug auf Bild.


Soweit ich das verstehe, nimmt "Adaptive Helligkeit" vom "Intelligenten Modus" eine Helligkeitsanpassung je nach Bildinhalt vor? Die Farben werden dadurch meines Wissens nach jedenfalls nicht angefasst. Ich bin mir nicht ganz sicher, in wieweit der Umgebungslichtsensor da mit reinspielt. Kann ich aktuell mangels 2019er-Samsung nicht testen.


[Beitrag von Mike500 am 10. Nov 2019, 16:26 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#3190 erstellt: 10. Nov 2019, 20:31
hulster
Stammgast
#3191 erstellt: 11. Nov 2019, 12:29

Mike500 (Beitrag #3189) schrieb:


Auch in aktuellen Tests, wo neue Samsungs professionell kalibriert werden, ist Warm2 die präferierte Einstellung, welche von sich aus am Nähesten an der Norm liegt. Dort wird dann zusätzlich zum 2-Punkte-Weißabgleich natürlich auch der 20-Punkte-Abgleich benutzt, mit dem man auch die Hauttöne gut auf Linie bekommt. Kommt man allein mit dem 2-Punkte-Weißabgleich bei Warm2 auch nach längerem Probieren nicht zu natürlichen Hauttönen mit den Testbildern via USB, dann macht man es sich einfacher, wenn man von Warm1 ausgeht.


Wenn ich von den Testbildern ausgehe, kriege ich nen sauberes Weiß nur mit "Standard" hin.
Eigentlich sind die Hauttöne nach meinem Empfinden/Einschätzung dann auch richtig. Nicht nur bei den Testbildern, auch bei HD Material. Allerdings finde ich dann die restlichen Farben zu ausgebleicht. Ähnlich wie Fotos in der Mittagssonne. Etwas Rot hinzu, oder Blau raus bringt auch nicht viel.
Im Eindruck vom echten Filmmaterial passt mir "Warm1" am bestens. Allerdings bleiben dann auch bei Rot raus, selbst über -10 die Hauttöne zu intensiv. Es ist aber immer schwierig zu entscheiden, wie denn abgemsicht wurde.
Insgesamt bin ich jetzt bei HD Material ganz zufrieden und ist ne deutliche Steigerung zu meinem Bravia vorher. Allerdings musste ich die Hintergrundbeleuchtung schon gut aufziehen, so 35 - 40. Dabei ist aber Schwarz immer noch Schwarz. Hatte mich halt nur bei dem Vergleich zu den Werten auf Seite 1 gewundert.

ABER bei UHD mit oder ohne HDR erscheint mir das Bild insgesamt flau und die Schwarz säuft selbst bei Hintergrundbeleuchtung 35 - 40 ziemlich ab. Auch der Eindruck der Grundhelligkeit ist eher dunkel.
Was mache ich hier falsch?
Mike500
Inventar
#3192 erstellt: 11. Nov 2019, 14:18

alorenzen (Beitrag #3191) schrieb:

Wenn ich von den Testbildern ausgehe, kriege ich nen sauberes Weiß nur mit "Standard" hin.


Darum auch der für ein neutrales Weiß und Grau fast unabdingbare Weißabgleich bei Warm1/2.



Im Eindruck vom echten Filmmaterial passt mir "Warm1" am bestens. Allerdings bleiben dann auch bei Rot raus, selbst über -10 die Hauttöne zu intensiv.


Es ist ein Trugschluss, dass man bei einem Rotstich immer massiv R-Gain rausnehmen müsste. Schau z.B. mal, was passiert, wenn du statt dessen B-Gain anhebst.



Hintergrundbeleuchtung schon gut aufziehen, so 35 - 40. Dabei ist aber Schwarz immer noch Schwarz. Hatte mich halt nur bei dem Vergleich zu den Werten auf Seite 1 gewundert.


Ich habe im Post bewusst keinen Wert für HGB angegeben, weil das für jedes Modell unterschiedlich ist.



ABER bei UHD mit oder ohne HDR erscheint mir das Bild insgesamt flau und die Schwarz säuft selbst bei Hintergrundbeleuchtung 35 - 40 ziemlich ab. Auch der Eindruck der Grundhelligkeit ist eher dunkel.
Was mache ich hier falsch?


HDR ist generell dunkler gemastert. Das habe ich mal hier erklärt: http://www.hifi-foru...898&postID=1727#1727

Sobald HDR-Inhalt angezeigt wird, solte HGB auf Anschlag stehen. Selbst dann ist HDR-Inhalt dafür gedacht, dass man sich das im eher dunklen Raum anschaut. Ansonsten sieht man die dunklen Details nicht vernünftig. Will man eine aufgehellte Darstellung, so wie es mit herkömmlichen SDR-Inhalten seit der Anfangszeit der Flachbildfernseher problemlos möglich war (signifikant heller als beim Mastering/Grading eigentlich vorgesehen), muss man auf eine HDR-Nachbearbeitung bzw. Einstellungstricks im TV zurückgreifen. Sprich, Kontrastverbesserung usw. Es gibt aber auch einfach HDR-Inhalte, die sind selbst für HDR-Belange dunkel gemastert.

Die neueren Samsungs sind eigentlich dafür bekannt, dass sie HDR-Inhalte im Vergleich zur Referenz eher noch aufgehellt darstellen (vor allem ab den mittleren Helligkeiten): https://www.youtube.com/watch?v=TaowrfAUIzo#t=8m55s

Aber es ist klar, dass das mit einer so aufgehellten SDR-Darstellung, wie du sie mit HGB auf 35-40 bei deinem Modell wahrscheinlich erreichst, nicht mithalten kann. Dein Q85R dürfte geschätzt mindestens 700, maximal um die 1000 cd/m² (Nits) im SDR-Betrieb erreichen, das heißt, du wärst mit so einer Einstellung womöglich um die 400, 500 Nits unterwegs, jedenfalls wenn du das Local Dimming auch noch auf Hoch gestellt hast (was ich für SDR nicht unbedingt empfehlen würde). Wir reden also von einer mehrfachen Erhöhung der Bildhelligkeit gegenüber dem, wie es gemastert wurde. Dies ist mit HDR-Inhalten in der Form schlicht und einfach nicht machbar.
Nemesis200SX
Inventar
#3193 erstellt: 11. Nov 2019, 14:33
Bei deinem TV solltest du im SDR Betrieb die HGB auf 20-25 stellen
hulster
Stammgast
#3194 erstellt: 11. Nov 2019, 14:41

Mike500 (Beitrag #3192) schrieb:


Es ist ein Trugschluss, dass man bei einem Rotstich immer massiv R-Gain rausnehmen müsste. Schau z.B. mal, was passiert, wenn du statt dessen B-Gain anhebst.




Yep - hatte ich auch auf Seite 1 gelesen. Aber auch B-Gain deutlich plus, hat da kein sauberes Weiß gebracht. Hauttöne allerdings i.O.
Aber wie gesagt, Normales FHD bin ich recht zufrieden.

Danke auch für die Erklärung HDR. Da werde ich mich dann wohl etwas dran gewöhnen müssen. Ich schau zwar bei schwacher Beleuchtung, aber eigentlich nie ganz abgedunkelt.
Eine Formulierung habe ich aber im Bezug auf HDR nicht verstanden. "HGB auf Anschlag". Sollte das automatisch passieren, oder muss man das selbst einstellen? Wenn selbst, gibt es da irgendwie nen Schnellzugriff?

EDIT: Vergiss den letzten Satz. Habe es in deinem referenzierten Beitrag gelesen. Ich schau dann mal, ober man das auch in den Einstellungen erkennt.


[Beitrag von hulster am 11. Nov 2019, 14:50 bearbeitet]
hulster
Stammgast
#3195 erstellt: 11. Nov 2019, 14:46

Nemesis200SX (Beitrag #3193) schrieb:
Bei deinem TV solltest du im SDR Betrieb die HGB auf 20-25 stellen


Ok - könnte auch passen. Bin ja primär wegen HDR hochgegangen. Allerding krieg ich bei SDR selbst bei 35 noch nen sauberes Schwarz. Ich hab aber keine Möglichkeit gefunden Presets im Bezug auf HDR zu machen. Die Einstellungen unterscheiden ja nur nach Eingang. Und egal, ob Apps oder irgendein HDMI. Über alle Eingänge schaue ich sowohl SDR als auch HDR.
Nemesis200SX
Inventar
#3196 erstellt: 11. Nov 2019, 14:55
Wenn ein HDR Signal anliegt schaltet der TV Automatisch in den HDR Modus und verwendet dann die dafür hinterlegten Werte. Presets in dem Sinne gibt es nicht, es gibt nur die unterschiedlichen Bildmodi (Film, Standard, Dynamisch, etc...) um sich Voreinstellungen abzuspeichern. Das solltest du aber lassen, da jeder Bildmodi abgesehen von den Bildeinstellungen noch zusätzlich ins Bild eingreift.
hulster
Stammgast
#3197 erstellt: 11. Nov 2019, 15:00

Nemesis200SX (Beitrag #3196) schrieb:
Wenn ein HDR Signal anliegt schaltet der TV Automatisch in den HDR Modus und verwendet dann die dafür hinterlegten Werte. Presets in dem Sinne gibt es nicht, es gibt nur die unterschiedlichen Bildmodi (Film, Standard, Dynamisch, etc...) um sich Voreinstellungen abzuspeichern. Das solltest du aber lassen, da jeder Bildmodi abgesehen von den Bildeinstellungen noch zusätzlich ins Bild eingreift.


Ja - sorry. Hatte ich jetzt auch nach Lesen von Mikes HDR Beitrag verstanden.
Kommt dann aber trotzdem noch eine Frage auf. Ich finde bei mir keine HDR+ Funktion. Ist die anders benannt, oder hat der 75Q85R keine? Oder passiert das bei HDR zwangsläufig automatisch, wie die anderen Settings?
Nemesis200SX
Inventar
#3198 erstellt: 11. Nov 2019, 15:05
HDR+ ist ein eigener Bildmodus von Samsung und hat nichts mit HDR zu tun. Das ist nur eine (absichtlich?) irreführende Bezeichnung.

Der Bildmodus war recht unbeliebt, darum hat Samsung ihn bei den 2019er Geräten gestrichen
Mike500
Inventar
#3199 erstellt: 11. Nov 2019, 15:12

alorenzen (Beitrag #3195) schrieb:
Allerding krieg ich bei SDR selbst bei 35 noch nen sauberes Schwarz.


Kunststück mit Local Dimming. Schwarze Bildbereiche werden abgedimmt, so dass es dort keine Aufhellungen geben kann. Dies ab 2018 sogar unabhängig davon, ob man zusätzlich "Helligkeit" anhebt, siehe http://www.hifi-foru...898&postID=3189#3189 (damit hellt man dann aber die dunkelsten Graustufen auf).

Prinzipiell kannst du HGB so hoch einstellen, wie es dir angenehm ist. Das hat, bis auf dass es ggf. anstrengender ist für die Augen, und mehr Strom verbraucht, keine signifikanten Nachteile für das Bild. Bei einem kleineren Modell wie einem RU7xxx kann das tagsüber im hellen Raum auch mal über HDB 40 sein. Mit HGB sollte man eh nur die Helligkeit für tagsüber einstellen, und für den dunklen Raum gibt man für die Umgebungslichterkennung in der "Öko-Lösung" ein niedrigeres Limit vor, bis zu dem er runtergehen darf.
hulster
Stammgast
#3200 erstellt: 11. Nov 2019, 15:19

Nemesis200SX (Beitrag #3198) schrieb:
HDR+ ist ein eigener Bildmodus von Samsung und hat nichts mit HDR zu tun. Das ist nur eine (absichtlich?) irreführende Bezeichnung.

Der Bildmodus war recht unbeliebt, darum hat Samsung ihn bei den 2019er Geräten gestrichen


Das hatte ich auch so in Mikes Beitrrag verstanden. War aber ja genau für Aufhellung von empfunden zu dunkelen Inhalten gedacht.
Schade - und eine andere Lösung gibt es nicht? Sorry - aber mit 4K/UHD und HDR muss ich mich halt erst seit meinem neuen Q85R beschäftigen. Was nutzt mir HDR, wenn Schwarz dann halt doch wegen zu dunkel absäuft? Und die Brillianz wegen insgesamt zu flauem Bild (ja nur Eindruck) fehlt? Ich würde ja noch knochentrocken HDR einfach abschalten. Aber das scheint wohl weder beim Film noch fest auf dem Samsung zu gehen.
So rein gefühlt würde für mich ein 4K/UHD Bild ohne HDR besser rüberkommen, unter der Bedingung TV und Umgebungslicht.


[Beitrag von hulster am 11. Nov 2019, 15:21 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#3201 erstellt: 11. Nov 2019, 15:42
Mit der Option Kontrastverbesserung kannst du ein dunkles Bild noch etwas aufhellen. Ist aber nicht im Sinne von HDR.
Mike500
Inventar
#3202 erstellt: 11. Nov 2019, 16:02
Du kannst "Helligkeit" erhöhen und Kontrastverbesserung draufgeben. Dann sieht das EOTF-Tracking - also der Graph, der zeigt, wie die Darstellung (hier: graue Linie) dem HDR-Signal (hier: gelbe Linie) folgt - aber ungefähr so aus:



Alles wird deutlich aufgehellt inklusive Schattendetails, was eigentlich nur für eine sehr helle Umgebung akzeptabel ist. Willst du alle Details so sehen, wie es vorgesehen ist, musst du praktisch den Raum abdunkeln. Dass die graue Kurve oben rechts abflacht, ist normal, da erreicht der TV seine Spitzenhelligkeit.

Es ist zu hoffen, dass die Situation mit den teils zu dunklen HDR-Inhalten sich im Zuge von mehr Inhalten im HDR10+ Format bessert (bzw. bei anderen Herstellern auch im Dolby-Vision-Format). Wenn es nach den Filmstudios geht bzw. einigen Regisseuren und Filmschaffenden, sollen sich die Leute alles 1:1 anschauen, wie es gemastert wurde, z.B. auch ohne die Bewegungskompensation (Judder-Minderung) der Zwischenbildberechnung im originalen Kinolook. So ein Purist bin ich dann auch wieder nicht. Für mich muss die Farbdarstellung und die Bilddynamik stimmen, d.h. möglichst wenig Aufpeppung und künstliche Kontrastverbesserung. Aber wenn es um die Aufhellung von HDR-Inhalten geht, die jeder Hersteller mit unterschiedlichen Funktionen in den Bildmenüs unterstützt, da bin ich relativ aufgeschlossen, denn es kann manchmal auch Details herausarbeiten, die man sonst vielleicht nicht sehen würde. Und eine leichte Bewegungsglättung habe ich bei mir auch im Einsatz. Man darf es halt alles nicht übertreiben.


[Beitrag von Mike500 am 11. Nov 2019, 16:04 bearbeitet]
hulster
Stammgast
#3203 erstellt: 11. Nov 2019, 16:06

Nemesis200SX (Beitrag #3201) schrieb:
Mit der Option Kontrastverbesserung kannst du ein dunkles Bild noch etwas aufhellen. Ist aber nicht im Sinne von HDR.


Ja, ist schon klar. Aber komplett abgedunkelt ist halt ungewohnt. Im Kino setze ich mich so, dass die Leinwand relativ Blickfeld-füllend ist, also relativ weit Vorne. Da fäält dunkler Raum nicht auf.
Aber auch wenn ein 75" schon sehr groß ist, ist das Ganze doch noch weit von Blickfeld- füllend weg.

Dann muss ich halt noch mal ein wenig spielen. Vielleicht findet ich noch ne Möglichkeit HDR abzuwählen.
hulster
Stammgast
#3204 erstellt: 11. Nov 2019, 16:15

Mike500 (Beitrag #3202) schrieb:
Du kannst "Helligkeit" erhöhen und Kontrastverbesserung draufgeben. Dann sieht das EOTF-Tracking - also der Graph, der zeigt, wie die Darstellung (hier: graue Linie) dem HDR-Signal (hier: gelbe Linie) folgt - aber ungefähr so aus:



Alles wird deutlich aufgehellt inklusive Schattendetails, was eigentlich nur für eine sehr helle Umgebung akzeptabel ist. Willst du alle Details so sehen, wie es vorgesehen ist, musst du praktisch den Raum abdunkeln. Dass die graue Kurve oben rechts abflacht, ist normal, da erreicht der TV seine Spitzenhelligkeit.

Es ist zu hoffen, dass die Situation mit den teils zu dunklen HDR-Inhalten sich im Zuge von mehr Inhalten im HDR10+ Format bessert (bzw. bei anderen Herstellern auch im Dolby-Vision-Format). Wenn es nach den Filmstudios geht bzw. einigen Regisseuren und Filmschaffenden, sollen sich die Leute alles 1:1 anschauen, wie es gemastert wurde, z.B. auch ohne die Bewegungskompensation (Judder-Minderung) der Zwischenbildberechnung im originalen Kinolook. So ein Purist bin ich dann auch wieder nicht. Für mich muss die Farbdarstellung und die Bilddynamik stimmen, d.h. möglichst wenig Aufpeppung und künstliche Kontrastverbesserung. Aber wenn es um die Aufhellung von HDR-Inhalten geht, die jeder Hersteller mit unterschiedlichen Funktionen in den Bildmenüs unterstützt, da bin ich relativ aufgeschlossen, denn es kann manchmal auch Details herausarbeiten, die man sonst vielleicht nicht sehen würde. Und eine leichte Bewegungsglättung habe ich bei mir auch im Einsatz. Man darf es halt alles nicht übertreiben.


Das beruhigt mich dann.
Wäre halt nur schön, wenn es Möglichkeiten gäbe Presets abzuspeichern, die man auch schnell abrufen kann. Vielleicht lässt sich mit den Bildmodi was basteln. Aber da gibt es halt keinen Schnellaufruf über eine Taste. Jedesmal erst in die Einstellungen rein ist halt schon recht nervig.


[Beitrag von hulster am 11. Nov 2019, 16:20 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#3205 erstellt: 11. Nov 2019, 16:29
Davon würde ich abraten. Wie bereits geschrieben ändern die unterschiedlichen Bildmodi auch Bildparameter, die du nicht beeinflussen kannst. Die Ansteuerung des Local Dimmings zum Beispiel.

Wobei das bei einem Q85 meiner Meinung nach wirklich nicht notwendig sein sollte. Das ist doch eh einer der hellsten TVs am Markt. Vielleicht HDR nicht anhand mieser Netflix Serien einstellen.
hulster
Stammgast
#3206 erstellt: 11. Nov 2019, 16:40

Nemesis200SX (Beitrag #3205) schrieb:
Davon würde ich abraten. Wie bereits geschrieben ändern die unterschiedlichen Bildmodi auch Bildparameter, die du nicht beeinflussen kannst. Die Ansteuerung des Local Dimmings zum Beispiel.

Wobei das bei einem Q85 meiner Meinung nach wirklich nicht notwendig sein sollte. Das ist doch eh einer der hellsten TVs am Markt. Vielleicht HDR nicht anhand mieser Netflix Serien einstellen.


Hatte jetzt Prime und AppleTV App als Quelle. War dann als Film Godzilla 2. Der ist aber eh ingesamt sehr dunkel. Was aber dann halt die dunkelen Details ziemlich absaufen lässt.

Mit dem Kommentar zum TV - genau weil er einer der Hellsten ist, habe ich ihn mir geholt. Die Problematik mit dem Umgebungslicht war mir schon bewußt. Auch das HDR relativ dunkel abgemischt wird. Dachte aber, dass das genau mit dem Q85 dann kein Problem wird. Frage halt, ob die Blickwinkelfolie, die ja ab 75" verbaut ist, hier zuschlägt.
Leider habe ich keine Möglichkeit per Blu-ray gegenzustesten.
Aber vielleicht hast du einen Tip für nen Referenz HDR Film der per Prime oder AppleTV verfügbar ist?


[Beitrag von hulster am 11. Nov 2019, 16:42 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#3207 erstellt: 11. Nov 2019, 17:03
Godzilla ist eigentlich ein Film der zwar großteils sehr dunkel ist aber dennoch schön durchzeichnen. Absaufen tut da nix.

Viele haben von HDR eine grundsätzlich falsche Vorstellung und sind dann enttäuscht. HDR bedeutet nicht, dass überall alles erkennbar gemacht wird.
hulster
Stammgast
#3208 erstellt: 11. Nov 2019, 17:24
[quote="Nemesis200SX (Beitrag #3207)"
Viele haben von HDR eine grundsätzlich falsche Vorstellung und sind dann enttäuscht. HDR bedeutet nicht, dass überall alles erkennbar gemacht wird.[/quote]

Das ist schon klar

[quote="Nemesis200SX (Beitrag #3207)"]Godzilla ist eigentlich ein Film der zwar großteils sehr dunkel ist aber dennoch schön durchzeichnen. Absaufen tut da nix.
.[/quote]

Bei Schwarz sah ich das bei mir nicht. Konkrete Beispiele: Die Innenraumszenen in den "Flugzeugen". Da war bei schwarzer/dunkler Kleidung praktisch keine Struktur/Grauabstufung mehr zu erkennen.
Wenn du jetzt sagst, bei diesem Film ist das so gewollt, dann muss ich mir erstmal was anderes besorgen, was sich zur Einstellung besser eignet. Deswegen die Frage nach nem Tip.
Nemesis200SX
Inventar
#3209 erstellt: 11. Nov 2019, 17:40
Gegenfrage. Wenn du in nem dunklen Raum stehst und vor dir is einer mit dunkler Jacke, erkennst du dann viel von der Oberflächenstruktur?

Grundsätzlich ist es immer schwer etwas zu beurteilen ohne eine Vergleich zu haben. Ich habe von Godzilla 2 leider keine BD hier um zu sehen wie die in besagten Szenen abschneidet.

Aber als Gegenbeispiel Johnny English 3. Gleich zu Beginn bei ca. 0:02:40. BD hat einen ordentlichen Blaustich im Schwarz und kaum Durchzeichnung auf der schwarzen Kleidung von English. UHD mit HDR hat keinen Farbstich mehr und eine sehr gute Durchzeichnung.

Die Bilder wurden durch die Kamera etwas aufgehellt, allerdings beide um den selben Faktor

SDRHDR
Leon7791
Inventar
#3210 erstellt: 11. Nov 2019, 17:45
HDR10 ost statisch abgemischt. Dann kommt es auf Mastering an. Godzilla 2 ist soweit ich weiß auf 4000nits gemasterd. Das bedeitet das wenn du alle Details sehen willt, muss du ein ungewolltest dunkles Bild in kaufnehmen. Du kannst dies umgehen in dem du kontrast hoch schraubst oder einen anderen Bildmodi, was allerdings details in hellen Szenen ausbrennt. Alternativ brauchst du einen Fernseher der HDR10 dynamische metadaten hinzufügt. Die samsungs tvs haben das leider nicht. Da hilft nur eins: einen panasonic ub424 blurayplayer kaufen. Der besitzt für hdr10 einen dynamischen optimizer. Dort kannst du das Bild nach belieben einstellen und das Ausbrennen von Details verhindern
hulster
Stammgast
#3211 erstellt: 11. Nov 2019, 17:49

Nemesis200SX (Beitrag #3209) schrieb:
Gegenfrage. Wenn du in nem dunklen Raum stehst und vor dir is einer mit dunkler Jacke, erkennst du dann viel von der Oberflächenstruktur?

Grundsätzlich ist es immer schwer etwas zu beurteilen ohne eine Vergleich zu haben. Ich habe von Godzilla 2 leider keine BD hier um zu sehen wie die in besagten Szenen abschneidet.

Aber als Gegenbeispiel Johnny English 3. Gleich zu Beginn bei ca. 0:02:40. BD hat einen ordentlichen Blaustich im Schwarz und kaum Durchzeichnung auf der schwarzen Kleidung von English. UHD mit HDR hat keinen Farbstich mehr und eine sehr gute Durchzeichnung.

Die Bilder wurden durch die Kamera etwas aufgehellt, allerdings beide um den selben Faktor

SDRHDR


Wie im rechten Bild würde ich es erwarten. So wie im linken Bild sah es bei mir in Godzilla aus - vom Farbstich mal abgesehen.
Tja - da wäre dann noch das Problem, wenn eine App läuft, dass erkannte Format anzuzeigen.
Nicht das ich hier über FHD Content lamentiere.
Bei Prime habe ich als Verifizierung nur Serien. Ob es Johnny English3 bei dem einen oder anderen gibt, muss ich mal schauen.
ViereckigeAugen222
Schaut ab und zu mal vorbei
#3212 erstellt: 11. Nov 2019, 17:51
Ich weis nicht ob hier schon bemerkt aber es gibt im Internet einige Seiten die ganz gut funktionieren.
Einfach die Testbilder mit dem Fernsehbrowser aufrufen und dann kalibrieren:
https://www.burosch.de/tv-bildeinstellungen/testbilder.html
Nemesis200SX
Inventar
#3213 erstellt: 11. Nov 2019, 17:53
nutzt leider nur überhaupt nichts für HDR

@alorenzen
Sag mit mal nen Zeitindex von so einer absaufenden Szenen in Godzilla
hulster
Stammgast
#3214 erstellt: 11. Nov 2019, 17:54

Leon7791 (Beitrag #3210) schrieb:
HDR10 ost statisch abgemischt. Dann kommt es auf Mastering an. Godzilla 2 ist soweit ich weiß auf 4000nits gemasterd. Das bedeitet das wenn du alle Details sehen willt, muss du ein ungewolltest dunkles Bild in kaufnehmen. Du kannst dies umgehen in dem du kontrast hoch schraubst oder einen anderen Bildmodi, was allerdings details in hellen Szenen ausbrennt. Alternativ brauchst du einen Fernseher der HDR10 dynamische metadaten hinzufügt. Die samsungs tvs haben das leider nicht. Da hilft nur eins: einen panasonic ub424 blurayplayer kaufen. Der besitzt für hdr10 einen dynamischen optimizer. Dort kannst du das Bild nach belieben einstellen und das Ausbrennen von Details verhindern


Danke - wie gesagt nehme ich gerne HDR mit, muss es aber garnicht unbedingt haben.
Das Problem ist, dass mir weder das TV noch Anbieter/App ermöglichen HDR abzuwählen und ich dann mit dem Resultat leben muss.
Nemesis200SX
Inventar
#3215 erstellt: 11. Nov 2019, 17:54
Ja das ist leider so. Das kannst du nur mit einem externen Zuspieler umgehen.
hulster
Stammgast
#3216 erstellt: 11. Nov 2019, 17:55

Nemesis200SX (Beitrag #3213) schrieb:
nutzt leider nur überhaupt nichts für HDR

@alorenzen
Sag mit mal nen Zeitindex von so einer absaufenden Szenen in Godzilla


Kann ich jetzt nicht auf die Schnelle. War nen ATV Leihfilm über Wochenende. Und war auch Godzilla 2.
hulster
Stammgast
#3217 erstellt: 12. Nov 2019, 11:15

Leon7791 (Beitrag #3210) schrieb:
Da hilft nur eins: einen panasonic ub424 blurayplayer kaufen. Der besitzt für hdr10 einen dynamischen optimizer. Dort kannst du das Bild nach belieben einstellen und das Ausbrennen von Details verhindern


Sorry etwas Offtopic - aber vielleicht auch für andere interessant die eine "Umschiffen" des HDR Problems suchen.
Hatte gerade noch auf AreaDVD im UB424 Test gelesen, dass es halt direkt für verschiedene Lichtsituationen Einstellung gibt. Das soll ja ganz passablel funktioonieren.
Weißt du, ob die auch über die Apps wirken?
Ist mir ja im Prinzip egal, wo die Apps laufen - außer, dass ich mir dann nen neuen Player kaufen muss.
Und weißt du zufällig ob AppleTV App für den auch angekündigt ist.
disc100
Neuling
#3218 erstellt: 12. Nov 2019, 17:35
Die selben Einstellungen habe ich auch
schaut gut aus
Als nächstes wird ein Bluray Player angeschlossen
Mal schauen ab man da andere Einstellungen braucht
hulster
Stammgast
#3219 erstellt: 12. Nov 2019, 17:39

ViereckigeAugen222 (Beitrag #3212) schrieb:
Ich weis nicht ob hier schon bemerkt aber es gibt im Internet einige Seiten die ganz gut funktionieren.
Einfach die Testbilder mit dem Fernsehbrowser aufrufen und dann kalibrieren:
https://www.burosch.de/tv-bildeinstellungen/testbilder.html


Habe die Burosch Bilder. Nutzt leider nur für SDR. Bilder sind UHD aber nicht HDR.
Ich vermute, weil die Bildwiedergabe normalerweise keine HDR Bilder unterstützt?
Nemesis200SX
Inventar
#3220 erstellt: 12. Nov 2019, 17:41
Ja. HDR muss ein Video sein
hulster
Stammgast
#3221 erstellt: 12. Nov 2019, 17:50

Leon7791 (Beitrag #3210) schrieb:
H Du kannst dies umgehen in dem du kontrast hoch schraubst oder einen anderen Bildmodi, was allerdings details in hellen Szenen ausbrennt.


Hab heute noch mal etwas rumprobiert. Erstmal festgestellt, dass ich dann wohl im HDR Modus, versehentlich die HGB auf 40 runtergesetzt - wegen Grund-Einstellungen Seite 1 - aber weil mir zu dem Zeitpunkt noch nicht klar war, das HDR das absichtlich auf 50 aufzieht.
Dann habe ich noch Kontrastverbesserung probiert. Bei "gering" bringt das schon eine deutliche Verbesserung. Darauf kann man auch mit den Schnelleinstellung gut zugreifen.
Selbst bei Tageslicht ist das dann mit dem Q85 gut.
Natürlich hat das Nachteile. Aber es ging mir primär um die Möglichkeit Content der nur HDR verfügbar ist passabel sehen zu können.
Bei Abdunklung/wenig Licht sollte es dann jetzt mit 50 HGB auch funktionieren. Muss ich erstmal noch eine wenig mit Streaming Material testen. Da ist ja auch nicht alles Gold was UHD/HDR dran stehen hat.


EDIT: Hab jetzt gerade mal Prime "Jack Ryan" angeschmissen. Bild scheint mir recht gut, Ton auch.
Mit Kontrastverbesserung "gering" halten sich die Nachteile auf helle Bildanteile in Grenzen.
Außenaufnahmen Himmel, Blick aus dem Fenster, Wolken, alles noch recht ok.
Leichtes Überstrahlen bei Lampen in Innenräumen.
Jetzt fängt's an Spaß zu machen (nein - hat auch vorher schon Spaß gemacht, war auch bei (F)HD ne deutliche Verbesserung). Man will ja auch was von den neuen Möglichkeiten geniessen.
Ist zwar nicht das Topgerät, aber schon ne erhebliche Investition.


[Beitrag von hulster am 12. Nov 2019, 18:10 bearbeitet]
Leon7791
Inventar
#3222 erstellt: 15. Nov 2019, 11:12
Ja ist leider so, wenn man hdr passabel hell haben will für Tagsüber, dann muss man natürlich das bild etwas verfälschen, aber das ist halt bei der Aktuellen technik nicht anders zu lösen, man müsste dann einen zg9 haben der aber sowas von den Preisrahmen sprengt. Selbst Fernseher mit dynamischen Tonemapping habe da so ihre Probleme. Sony zb nimmt mit Absicht ein Detailverlust in hellen Szenen in kauf, um das Bild heller darstellen zu können.
Nemesis200SX
Inventar
#3223 erstellt: 15. Nov 2019, 11:20

Ja ist leider so, wenn man hdr passabel hell haben will für Tagsüber, dann muss man natürlich das bild etwas verfälschen, aber das ist halt bei der Aktuellen technik nicht anders zu lösen

Wenn man es selbst heller mag, dann ist das ein gutes Hilfsmittel, aber zu sagen es sei zwingend notwendig ist falsch.

Ich schaue auch tagsüber HDR Material und bei mir ist nichts dergleichen aktiviert.
Leon7791
Inventar
#3224 erstellt: 15. Nov 2019, 11:26
Natürlich ist meine Aussage richtig. Wenn du 4000nits Kontent ohne detailverlust darstellen willst ist das bild schon arg dunkel. Klar es ist für jeden subjektiv, was du als hell gneug empfindest, muss jetzt zb nicht auf jemanden anderen zu treffen. Und Samsung verfälscht die HDR Kurve so oder so
Nemesis200SX
Inventar
#3225 erstellt: 15. Nov 2019, 11:36
Jeder Hersteller und jeder TV verfälscht die HDR Kurve um sie im Rahmen der Möglichkeiten des TVs darstellen zu können. Das passiert aber automatisch ohne dein Zutun. Einen 4000nits Film wirst du immer irgendwo angepasst bekommen. Das hat nichts mit der Einstellungs Kontrastverbesserung zu tun.

Bei dir klang das so, als müsste man zwingend die Option Kontrastverbesserung verwenden.
Leon7791
Inventar
#3226 erstellt: 15. Nov 2019, 14:06
Das ist doch quatsch, sony, panasonic und lg tun das nicht. Nur Samsung greift da ein und verfälscht den Linearen verlauf der Helligkeit um hdr künstlich aufzuhellen, man kann dieses auch nicht deaktivieren, was halt von Vincent kritisiert wird. Muss jetzt für den User aber nicht zwingend schlecht sein, da nicht jeder im absolut dunklen raum schaut. Allerdings wäre eine dynamische hdr10 nachbearbeitung wünschenswerter. Die anderen Hersteller schaffen es dadurch hdr nicht nur hell darzustellen, sondern auch ohne argen detailverlust und lässt den tv in rahmen seiner Eigenschaften arbeiten, ähnlich wie es DV und hdr10+ tuen
BareisiusAmeisius
Ist häufiger hier
#3227 erstellt: 18. Nov 2019, 01:22
Kann mir vielleicht wer seine Bildeinstellungen von seinem Q70R zur Verfügung stellen das ich einen Vergleich habe?
Wenn ich so einfach den Film Modus einstelle, dann wirkt das Bild Mattig und unscharf, weshalb ich beim TV schauen auf Natürlich Modus gestellt habe.

Danke
Mike500
Inventar
#3228 erstellt: 18. Nov 2019, 02:27
Bildmodus "Natürlich" und "Dynamik" bearbeiten das Bild relativ stark nach, vor allem durch das sog. "UHD Dimming". Helle und dunkle Bildbereiche werden quasi komprimiert, das heißt helle Bereiche werden noch heller, dunkle Bereiche noch dunkler gemacht, um den Kontrasteindruck zu erhöhen. Allerdings sieht das Bild damit nicht nur schön satt aus, sondern man verliert auch feine Abstufungen, sowohl in den Schattendetails als auch in den Highlights. Es wird außerdem nachgeschärft und die Farben werden aufgehübscht.

UHD Dimming ist ein Algorithmus, der den Bildinhalt aufbereitet, oder eher, durch die Mangel nimmt. Aber dieser Bildinhalt sollte eigentlich sehr sorgsam behandelt werden. Das Ziel muss eine natürliche Darstellung sein, denn für sehr viele Inhalte (z.B. so gut wie jeder Film oder Serie) wird das Bild schon im Studio mehr oder weniger stark nachbearbeitet und wird oft schon an die Grenzen gebracht. Wenn man den TV jetzt auch noch zu sehr dran werkeln lässt, dann ist es unvermeidlich, dass irgendwas verloren geht, weil das Signal zu sehr "gepusht" wurde. Die Informationen, die dann außerhalb des darstellbaren Bereichs hin gepusht wurden, sind einfach wegggeclippt und nicht mehr unterscheidbar. Obwohl das Bild subjektiv erstmal einen besseren Eindruck macht, hat man am Ende nichts dadurch gewonnen.

"Einfach Bildmodus Film einstellen" ist nicht praktikabel, der Bildmodus ist nur der Anfang, der will auch richtig eingestellt sein. Zudem muss man immer sicherstellen, dass keine Bildinformationen unter den Teppich gekehrt werden. Letzteres kann man in Bildmodus Natürlich und Dynamisch nicht, daher fallen diese von vornherein weg für eine naturgetreue Darstellung. Und Bildmodus Film darf man erst bewerten, wenn er vernünftig eingestellt ist. Dazu dient die Anleitung im ersten Post.


[Beitrag von Mike500 am 18. Nov 2019, 02:30 bearbeitet]
ICH75
Stammgast
#3229 erstellt: 18. Nov 2019, 11:13
Morgen!
Ich habe seit Samstag meinen neuen 75q950r im Betrieb, habe mit den Einstellungen schon gespielt, bin aber noch nicht zufriden, hatte vorher einen 3 Jahren alten OLED von LG (65EF9505), da war das Bild um Welten besser. Aber ich hab ja erst angefangen.

Hab einen SKY Q Receiver angeschlossen, Ton über AVR mittels optischem Kabel.

TV-Bild: HD

Hier mal meine Einstellungen, vielleicht schreibt ihr mir eure Meinigen drüber.

Intelligenter Modus aktiviert
Modus: Film
Hintergrundbel.: 25
Helligkeit:0
Kontrast: 40
Schärfe: 5
Farbe: 23
Farbton (G/R): 0
Digital aufbereiten: aus
Auto Motion Plus Einstlg.: Auto
Lokales Dimming: Hoch
LED Clear Motion: aus
Kontrastverbesserung: aus
Farbton: warm1 (warm2 viel zu gelbstichig)
Weißableich:
2 Punkte:
Hab da mal nur bei E-Gain -15 eingegeben, da das Bild/die Gesichter viel zu rot waren
Gamma: BT.1886 und 0
Nur RGB-Modus: Aus
Farbraumeinstellungen: auto

Danke!

LG
ICH75


[Beitrag von ICH75 am 18. Nov 2019, 11:30 bearbeitet]
hulster
Stammgast
#3230 erstellt: 18. Nov 2019, 11:42
Auf jeden Fall erstmal intelligenten Modus deaktivieren.
Gamma kannst du mal auf 2.2 probieren.
Und dann müsstest du mal genauer beschreiben, was dich stört.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Samsung UE22D5010 - perfekte Bildeinstellungen ???
Pete_Shorety am 05.07.2012  –  Letzte Antwort am 05.07.2012  –  3 Beiträge
samsung le 40m86bd Perfekte bildeinstellungen
oasis3007 am 29.01.2008  –  Letzte Antwort am 29.01.2008  –  2 Beiträge
Das perfekte Bild - Samsung ue55mu6179
Dennis507 am 10.11.2017  –  Letzte Antwort am 12.11.2017  –  2 Beiträge
Samsung 55js8590 Bildeinstellungen
Stevenf1984 am 19.12.2015  –  Letzte Antwort am 19.12.2015  –  2 Beiträge
Samsung UE55JS9090/9000 - perfekte Bildeinstellung"(?)
ibizastyler am 25.08.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  7 Beiträge
das perfekte Bild
kay1212 am 08.11.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  7 Beiträge
LE40M86BDX Bildeinstellungen?
sektion31 am 11.08.2008  –  Letzte Antwort am 11.08.2008  –  3 Beiträge
Perfekte Einstellungen für Samsung LE37C650
Bladary am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 22.10.2010  –  4 Beiträge
Bildeinstellungen Samsung LE46C530
mojitoman am 23.07.2011  –  Letzte Antwort am 23.07.2011  –  7 Beiträge
Perfekte Bildeinstellung LE40A557 Full-Hd
Jeton am 01.01.2009  –  Letzte Antwort am 01.01.2009  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.641
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.089

Hersteller in diesem Thread Widget schließen