HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » LCD-Fernseher » Sony » Der HX900/905 Einstellungsthread | |
|
Der HX900/905 Einstellungsthread+A -A |
||||
Autor |
| |||
Miss_Sophie
Stammgast |
08:22
![]() |
#101
erstellt: 08. Okt 2010, |||
Guten Morgen und danke horde! Muss ich am WoE asuprobieren.
|
||||
Raffaelo
Inventar |
11:33
![]() |
#102
erstellt: 08. Okt 2010, |||
Hi, kann man eigentlich eine Tag und separat eine Nachteinstellung vornehmen, die dann z.B. ab einer best. Tagesuhrzeit greift? Gruß raffaelo |
||||
|
||||
horde
Inventar |
11:49
![]() |
#103
erstellt: 08. Okt 2010, |||
Nein. Du kannst aber Allgemein für Nacht und z.B Anwender für Tag pro scene-mode einstellen und je nach Bedarf mit der FB im pic-menu umschalten. |
||||
Raffaelo
Inventar |
12:08
![]() |
#104
erstellt: 08. Okt 2010, |||
Danke Horde für die Info. Nun muß der HX nur noch kommen, Sony hat die Lieferung leider erneut verschoben, auf Ende Oktober. ![]() Gruß raffaelo |
||||
Raffaelo
Inventar |
08:03
![]() |
#105
erstellt: 10. Okt 2010, |||
Hallo HX-Gemeinde, läßt sich eigentlich der FB-Code eines Dreambox 8000 HD PVR auf die FB des Sony TV programmieren? Ich meine, es gibt hier schon Besitzer des HX die eine Dreambox im Einsatz haben. Falls ja, wie lautet der Code für die Dreambox? Gruß und schönen Sonntag, raffaelo |
||||
pspierre
Inventar |
09:14
![]() |
#106
erstellt: 10. Okt 2010, |||
Hast Du im I-Manual Nachgeschaut? Dort hab ich auch den Code für meinen HumxIcordHD+ gefunden. mfg pspierre [Beitrag von pspierre am 10. Okt 2010, 09:48 bearbeitet] |
||||
pspierre
Inventar |
09:47
![]() |
#107
erstellt: 10. Okt 2010, |||
Also ich ab den Umgebungssensor nach einigem Experimentieren wieder aktiviert--und wichtig: die Bildeinstellungen bei unserer abendlichen Typischen Standardbeleuchting vorgenommen, und festgestellt, dass die Automatik das für den alternativen eher seltenen Tageslichtberieb sehr gut erledigt, und ich nicht den Bedarf verspüre, da dann noch was grossartig verbessern zu müssen. Auch wenn doch mal abends aus irgend einem Grunde mal vorübergehend mehr Licht brennt als im Standardfall, geht das sehr angenehm voll ok, und zeigt sich alles in allem positiv. Hauptsache man macht die manuellen Grundeinstellungen im Moment für den definierten Hauptgebrauchzustand, und findet somit dort sein automatisch wiederkehrendes, persönlich empfundenes Optimum. Den Rest macht dann die Automatik, und wie ich finde sogar sehr gut. Auf Lichtveränderungen reagiert das Panel mit etwa 10-15 Sekunden Zeitversatz, und ab dann so kontinuierlich, dass man es nur bei deutlichst starken abrupten Veränderungen der Lichtverhältnisse merkt-----und das auch nur, wenn man sich seeehr drauf konzentriert. Also wie gesagt--Ich bin der Meinung das Ding (Ambientsensor) leistet (zumindest für die eher seltenen Gebrauchszustände) spontane und vor allem auch gute Arbeit, und ich möchte nicht mehr darauf verzichten. mfg pspierre ps: Ich konnte noch nicht in Erfahrung bringen, welche Einstellparameter der Ambientsensor wirklich anfasst. -Soll ja angeblich sogar die Farbtemperatur mitregeln. Läuft wenn sehr subtil und unbemerkt ab. -Die Helligkeit läst er auf jeden Fall in Ruhe. -am Kontrast schraubt er mit Sicherheit. -Ob er das Backlight (überlagertes Global Dimming) anfasst? Keine Ahnung nehme es aber an. Weiss hier jemand genaueres ? [Beitrag von pspierre am 10. Okt 2010, 09:52 bearbeitet] |
||||
Ben1807
Ist häufiger hier |
18:06
![]() |
#108
erstellt: 10. Okt 2010, |||
Kann es sein, dass díe Autoformat Funktion bei HD Sendern nicht funktioniert ![]() Bei ARD und ZDF HD sowie allen HD+ sendern funktioniert es bei mir nicht. z.B. Simpson hatte ich Heute in 4:3 !? Wenn ich aber z.B. bei RTL2 in die Bildschirmeinstellungen gehe, habe ich bei dem Bildformat ein paar mehr Einstellungsmöglichkeiten! Ist das einfach so, oder kann ich das irgendwie ändern. |
||||
Snuggel007
Inventar |
14:41
![]() |
#109
erstellt: 11. Okt 2010, |||
Was in 4:3 gesendet wird, bleibt auch in diesem Format bei HD Sendern. Die Balken gehören zum gesendeten Material, daran läßt sich nichts ändern. Bei SD ist das natürlich was anderes, da geht dann z.B letterbox etc. |
||||
JanVFL
Ist häufiger hier |
09:08
![]() |
#110
erstellt: 14. Okt 2010, |||
So mein 52 HX 905 kommt nun morgen. Ist der out of the box ganz gut eingestellt oder welche Settings aus diesem Thread eignen sich als erste Annäherung am besten? Wichtig sind mir vor allem Fußball und Videospiele. Empfiehlt es sich für Blu-Ray/HDTV sowie 3D und Videospiele eigene Settings zu sichern? |
||||
horde
Inventar |
16:52
![]() |
#111
erstellt: 14. Okt 2010, |||
Ja dies empfiehlt sich. Lies die beiden threads durch und wenn noch Fragen sind dann einfach stellen. |
||||
R32Freak
Ist häufiger hier |
10:54
![]() |
#112
erstellt: 15. Okt 2010, |||
Hallo, ich durchstreife schon seit ein paar Tagen das Internet um Infos zu bekommen.. Gut das ich den Thread hier gefunden habe. Ich Suche den KDL-HX905, und möchte mir diesen zulegen, warscheinlich in 46 Zoll. Ich finde diesen nirgends? Wo gibt es diesen zu kaufen? Ich danke euch |
||||
sylvester78
Inventar |
11:06
![]() |
#113
erstellt: 15. Okt 2010, |||
in einem (fach)geschäft... online wird dieses modell nicht vertrieben! |
||||
R32Freak
Ist häufiger hier |
21:46
![]() |
#114
erstellt: 15. Okt 2010, |||
Interessant Hab Heute alle Händler in meiner Nähe abgeklappert und angerufen. Keiner bekommt das Ding ![]() Lediglich einer wollte nochmal nachhaken und sich dann bei mir melden. Sowas kanns doch nicht sein ![]() |
||||
horde
Inventar |
22:12
![]() |
#115
erstellt: 16. Okt 2010, |||
Ein Tipp aus der aktuellen Widescreenreview: man sollte in RGB statt in YCbCr zuspielen, was mehr Schärfe und weniger Artefakte unter MF zur Folge hat. 3D sollte mit neutraler Farbtemperatur eingestellt werden. |
||||
horde
Inventar |
07:14
![]() |
#116
erstellt: 17. Okt 2010, |||
Bestätigt! Das Bild wird spürbar schärfer wenn man mit RGB 16-235 statt YCbCr 4:2:2 oder 4:4:4 zuspielt. Dazwischen geschaltete Geräte schaltet man dann konsequenterweise auch auf RGB Level Video um. Spiele ich RGB Full zu kriege ich klarerweise bei der Burosch 32tap Graustufe einen black crush, wobei die letzten zwei Stufen immer schrarz bleiben. Der whitecrush ist noch viel härter und der lässt sich via Kontrastregler nicht korrigieren. Also RGB Limited bzw. eingeschränkt zuspielen und vorzugsweise RGB und nicht YCbCr. [Beitrag von horde am 17. Okt 2010, 08:42 bearbeitet] |
||||
McE
Inventar |
10:47
![]() |
#117
erstellt: 18. Okt 2010, |||
werd ich mir ansehen kann ich mir aber nicht vorstellen. ich steh total auf 601/709 farben und schärfe hab ich am HX9 nie vermisst im gegenteil. |
||||
pspierre
Inventar |
11:42
![]() |
#118
erstellt: 18. Okt 2010, |||
Hallo McE Was machen die Grautreppen beim neuen Gerät? Hat sich zum alten da was verändert? mfg pspierre |
||||
horde
Inventar |
11:48
![]() |
#119
erstellt: 18. Okt 2010, |||
Rec. 709 habe ich nach wie vor für HD aktiviert. Auch 12bit Farbprocessing. Nur YCbCr auf RGB gewechselt. Hab's jetzt x mal gegengetestet. Mit RGB Zuspielung ist es noch schärfer. Extrem scharf ohne jegliche Doppelkonturen! Ein Traum ![]() |
||||
McE
Inventar |
12:17
![]() |
#120
erstellt: 18. Okt 2010, |||
ist gleich. er zeigt blacker than black bei RGB-dynamik-Voll jedoch an wie vermutet. beim neuen fällt mir negativ auf das er mehr banding hat. nicht banding im üblichen sinn à la balken, er hat einfach mehr "flecken" auf fussballrasen bei schwenks. couding ist genau gleich wie vorher, wieder mit dem "kreuz" in der mitte. ist also ganz klar konstruktionsbedingt und bei allen gleich. glasplatte an der front ist etwas welliger wenn man ihn ausgeschaltet beim von einer seite zur anderen gehend betrachet. datum ist wieder 9/2010 wie schon der andere. was mir auch aufgefallen ist, die farbe von kabeldigital SD material ist besser. ich hatte beim ersten immer das gefühl er habe einen magentastich, egal was ich probiert habe. der hier überhaupt nicht. |
||||
pspierre
Inventar |
12:58
![]() |
#121
erstellt: 18. Okt 2010, |||
Aha Was war denn eigentlich der Haupt-Grund für den Austausch? mfg pspierre |
||||
McE
Inventar |
13:00
![]() |
#122
erstellt: 18. Okt 2010, |||
eben das er tot war. netzteil hinüber oder sowas. jetzt überleg ich mir ernsthaft das netzteil vom defekten zu tauschen mit jenem vom neuen... wenn die flecken nicht besser werden im harz dann siehts danach aus. |
||||
muetze.glatze
Stammgast |
14:05
![]() |
#123
erstellt: 18. Okt 2010, |||
Ich hab folgende Einstellungen. Ähnlich denen von Digital Tested und HDTV. Bildmodus: Standart Hintergrundlicht: 6 Kontrast: Max. Helligkeit: 52 Farbe: 50 Farbton: 0 Farbtemperatur: warm 2 Bildschärfe: 35 Dyn. Rauschunterdrückung: aus MPEG-Rauschunterdrückung: aus Motionflow: klar Filmmode: Autom. 1 Schwarzkorrektur: aus Verb. Kontrastanhebung: aus Gamma: 0 Dyn. LED Steuerung: standard Aut. Lichtbegrenzer: aus Weiss-Betonung: aus Farbbrillanz: aus Weissabgleich: alle Werte 0 Detailverbesserung: aus Randverbesserung: aus |
||||
Raffaelo
Inventar |
14:16
![]() |
#124
erstellt: 18. Okt 2010, |||
Hallo muetze, sind diese Einstellungen für BluRay Filme, oder Fußball oder andere bestimmte Sendungen? Und wie siehts aus mit dem Griesel-Problem das Du bei deinem alten HX hattest? Ist das Problem beim neuen Gerät nun behoben? Gruß raffaelo P.S.: Hat jemand spezielle Einstellungen für Fußball ( digital Sat-Empfang ) ? Gibt es hier best. Parameter die man beachten sollte und besonderer Einstellung bedürfen? |
||||
*speckbert*
Hat sich gelöscht |
17:54
![]() |
#125
erstellt: 18. Okt 2010, |||
nö, Fußball in SD-Qualität sieht bei jeder Einstellung sehr bescheiden aus |
||||
Raffaelo
Inventar |
18:02
![]() |
#126
erstellt: 18. Okt 2010, |||
Hi, und wie ist es in HD, besondere Einstellungen erforderlich? Gruß raffaelo |
||||
*speckbert*
Hat sich gelöscht |
18:14
![]() |
#127
erstellt: 18. Okt 2010, |||
HD sieht schon sehr gut aus. Hab für Fußball eigentlich keine bestimmte Einstellung, aber generell sollten Hintergrundlicht und Kontrast nicht zu hoch gewählt werden. Motionflow habe ich auf "Klar" und Film Modus "Aus". Dynamische LED-Steuerung ist auf "Standard", alle sonstigen Bildverbesserer auf aus. Farbe bleibt dir selbst überlassen ![]() |
||||
muetze.glatze
Stammgast |
18:54
![]() |
#128
erstellt: 18. Okt 2010, |||
Die Einstellungen verwende ich bis jetzt für den Technisat Digicorder im alltäglichen SD Betrieb. Da sieht das Bild schon bedeutend besser aus als beim 1. Gerät. Beim kurzen rein schnuppern in einen Blu-Ray Film, haben mir die Einstellungen auch zugesagt. Wenn mein Kopf wieder richtig mit spielt, werde ich mal bei Blu Rays genauer beobachten. 3D konnte ich noch gar nicht testen ![]() ![]() |
||||
*speckbert*
Hat sich gelöscht |
19:00
![]() |
#129
erstellt: 18. Okt 2010, |||
Kontrast Max. ? ![]() |
||||
McE
Inventar |
19:22
![]() |
#130
erstellt: 18. Okt 2010, |||
ja auch ein "schauder" von mir für kontrast auf max ![]() Bildmodus: anwender Hintergrundlicht: 4 Kontrast: 75 Helligkeit: 50 (ganz wichtig sonst mehr halos!) Farbe: 52 Farbton: 0 Farbtemperatur: warm 2 Bildschärfe: 40 Dyn. Rauschunterdrückung: aus MPEG-Rauschunterdrückung: aus Motionflow: standard Filmmode: Autom. 1 Schwarzkorrektur: aus Verb. Kontrastanhebung: aus Gamma: +1 (um blackcrush zu verhindern) Dyn. LED Steuerung: standard Aut. Lichtbegrenzer: aus Weiss-Betonung: aus Farbbrillanz: niedrig (für das bestimmte "etwas") Weissabgleich: alle Werte 0 Detailverbesserung: aus Randverbesserung: aus |
||||
muetze.glatze
Stammgast |
19:33
![]() |
#131
erstellt: 18. Okt 2010, |||
@McE Na da haben wir ja fast die selben Einstellungen ![]() Gamma hatte ich vorhin auch schon auf +1 gestellt. |
||||
Raffaelo
Inventar |
20:00
![]() |
#132
erstellt: 18. Okt 2010, |||
Hey Leute, vielen Dank für Eure Infos und Einstellungstipps. Mein 52HX905 kommt diese Woche. Bin schon sehr gespannt. Gruß raffaelo |
||||
horde
Inventar |
04:57
![]() |
#133
erstellt: 19. Okt 2010, |||
Die HDTV Praxis hat den HX9 getestet und als neue Referenz (nicht nur im Bild), die auch den X4500 hinter sich lässt, gekürt. 91% bei 383 Punkten. Platz 2 geht an den Pana Z1 mit 381 Punkten. Beim Ton hat der HX9 die meisten Punkte verschenkt. [Beitrag von horde am 19. Okt 2010, 05:01 bearbeitet] |
||||
pspierre
Inventar |
09:24
![]() |
#134
erstellt: 19. Okt 2010, |||
Wenn man ggf den Ambient-Sensor auf on lässt, kann/darf das schon sein, und wird auch weiter keine Nachteile Bringen. Wenns nicht gerade die Sonne in Zimmer scheint wird der kontrast eh im Hintergrund runtergeregelt. Ich hab mein Gerät nunmehr mit Ambientsensor auf ON bewusst für abendliches Sehen grundkalibriert. Die Automatik zieht dann Parameter wie Kontrast und ggf auch Backlight aus dieser persönlich gefundenen Grundstellung automatisch weiter nach oben, wenns heller wird. Das funkt seht gut, und ich bin sehr zufrieden damit. Nur ist es wirklich empfehlenswert die Kalibrierung im Setup bei der hauptsächlich anzutreffenden/angestreben Grundbeleuchtung, also idR abends beim persönlich gewählten TV-Schummerlicht vorzunehmen. Wie gesagt, ich möchte den Ambientsensor nicht missen, auch wenn er hier gerne verteufelt wird. Man muss nur wissen, wie man sinnvoll damit umzugehen hat, dann ist das ne feine Sache. Auch sehe ich keinen Drund, die anderen Bildverbesserer der BE3 grundsätzlich vollkommen zu deaktivieren. Mit denen muss man zwar versichtig und eher zurückhaltend agieren, aber sinnvoll abgestimmt tragen sie durchaus spürbar dazu bei, die Paneleigenschaften auf den persönlichen Sehgeschnack hin zu verfeinern. Und dabei ist es mir vollkommen egal, wie ein ggf leicht extrovertiert krankres Hirn einers selbstverliebten Regisseurs sich das Bild gedacht hat---da stelle ich eigene Vorlieben eindeutig darüber , und pfeife eher gerne auf die häufig eher zweifelhafte Orginalität eines Machwerkes. Man muss aber schon sensibilisiert an die Einsteller rangehen. Gerade die Kombination aus Bildschärfe, Randverbesserung und Detailverbesserung macht man am besten doch an Testbildern und Bursts , sowohl statisch als auch bewegt. Farbbrillanz Auf Minimum macht sich gut--man muss das aber auch in Kombination mit der Farbintensität aufeinander abstimmen. Verb. Kontrastanhebung darf man wenn auch nur auf minimum anfassen. GGF abhängig vom content. Die Schwarzanhebung alledings sollt man wirklich meiden--hat das Gerät ,absolut nicht notwendig, und frisst nur Details. MPEG Noise Red. auf Auto wird eh nur bei Material aktiv, was es echt nötig hat, und kann aus meiner Sicht auf auto bleiben. Was die Dyn. Rauschreduzierung bewirken soll ist mir allerdings schleierhaft---ich seh da absolut keinen Unterschied ob man es schaltet oder nicht---also hab ichs mal auf minimum belassen---Weiss wer bei welchen Bildeffekten der aktiv ist, bzw sich auswirkt ? Der automatische Lichtbegrenzer, der wohl die Dynamik nach exrem hell einbremsen soll, ich denke ich auch nur sinnvoll und auch selektiv aktiv, wenn man mit eh schon eigentlich ziemlich ungesund überzogenen Kontrasteinstellungen fährt. Sein Sinn erschliesst sich mir auch nicht (zumindest in meinen Grundeinstellungen), und ich habe absolut nicht das Gefühl, dass ich an dynamischen Hell-Impulsen was versäume, wenn ich ihn auf Mittelstellung , wie ab Werk belasse. Wie gesagt, ich halte es durchaus für akzeptabel und sinnvoll, den ein oder anderen "Bildverbesserer" durchaus zu aktivieren, und im Hintergrund werkeln zu lassen. Das Dyn. Backlight sollte man schon prinzipiell auf Standard laufen lassen (wobei zurückschalten auf "Gering" fast ebenso beeindruckende Effekte liefert---wann wäre diese Einstellung denn ggf mal von vorteil ![]() Man bräuchte aus meinert Sicht auch keine aufwändige Bildengine wie die BE3, wenn man prinzipiell alle Möglichkeiten sythetischer Verfeinerer , die man durchaus zum Teil sinnvoll anwenden kann, prinzipiell aus ggf idealistisch verblendeten Purismus hartnäckig ignoriert. ![]() Blinder Aktionismus mit den in den Presets zur verfügung stehenden Möglichkeiten ist natürlch genauso wenig sinnvoll. mfg pspierre ach ja
Kann man denke nicht so allgemein stehen lassen. Wer in engen Grenzen on-angle schaut, hat mit 51 bis 53 die eindeutig bessere Bilddurchzeichnung in dunklen Passagen, ohne dass mehr Halos wirklich auffallen würden. Off-angle ab etwa 15-20 Grad stimmt das allerdings, und man belässt die Helligkeit wirklich am besten auf 50. Man muss hier also schon recht eindeutig die momentane, bzw standardmässige Gebrauchssituation sinnvoll berücksichtigen, und auch noch ggf nach momentanem Content bewerten. Denn: Das meisste typische und vor allem neuere Kino-Material kommt on-angle, mit Helligkeit bei 51-53 einfach besser..., weil es häuffigst eh schon chronisch unterbelichtet ist, um bei klassischer Film-Projektion, die eh keinen echten Schwarzert kennt der den Namen guten Gewissens eigentlich verdient,um im Gesamt-Kontrasteindruck im Kinosaal noch leidlich akzeptabel erscheinen zu können. nochmals mgf pspierre [Beitrag von pspierre am 19. Okt 2010, 09:51 bearbeitet] |
||||
horde
Inventar |
06:20
![]() |
#135
erstellt: 20. Okt 2010, |||
Muss auch nicht sein. Meistens lässt man die aber deaktiviert, weil sie das Bild verfälschen oder aber auch weniger gut als vergleichbare Bildverbesserer der Zuspielgeräte werkeln. Der HX9 hat aber durchaus brauchbare Algorithmen wie seine NR-Funktion, die nicht in feine Strukturen eingreift und matschige Bildeigenschaften produziert oder auch die detail/edge enhancer, die bei gutem Material einen ordentlichen Boost in Schärfe und Details bringen.
oder gerne auch an Filmmaterial, zumal dort auch die Schärfe schwankend ist. Manchmal brauchts halt einfach etwas mehr Schärfe als generelle Schärfeeinstellungen durch Testdiscs.
Finde ich auch. Zudem soll man dabei auch den Weissabgleich im Auge behalten.
Für Rauschen und weniger für film grain. Sicher sieht man das. Die geringe Stufe des temporalen Filters greift aber nur dezent ein und bewahrt den Schärfeeindruck. Also man kann durchaus bei verrauschtem Material den dynamischen Rauschfilter aktivieren und bei mangelnder Schärfe den detail enhancer und ev. auch den endge enhancer aktivieren. Auch kann man vergleichen, ob allfällige Algorithmen der Zuspielgeräte das besser machen oder nicht. Gruss Horde |
||||
*speckbert*
Hat sich gelöscht |
12:30
![]() |
#136
erstellt: 20. Okt 2010, |||
habe mir gestern die Champions League Spiele auf Sky-Sport angesehen, aber das Kantenflimmern der Spielfeldmarkierungen (bei Kameraschwenks) macht mich verrückt ![]() Egal ob ich das Bild über HDMI 576i 576p 720p 1080i (Kathrein UFS910 Sat-Receiver) zuspiele, es ändert sich nichts. Habe sämtliche Bildverbesserer ausprobiert, den Schärferegler auf Min. gestellt, alle Motionflow Einstellungen getestet, aber das SD-Bild war bei einigen Spielen kaum zu ertragen. Ich weiß natürlich, dass das Quellmaterial von Sky nicht das beste ist, aber warum ist mir das starke Flimmern bei meinem Panasonic Plasma nie so stark aufgefallen ? Gibt es einen HDTV Sat-Receiver der besonders zu empfehlen ist, oder wäre ein DVDO Edge Videoprozessor die bessere Lösung ? ( Lumagen Radiance ist mir zu teuer ) ( bei HD-Material ist das Kantenflimmern nicht vorhanden ) |
||||
horde
Inventar |
13:32
![]() |
#137
erstellt: 20. Okt 2010, |||
speckbert Kantenflimmern ist ein Deinterlacing Problem. Da bringt Dir an der Schärfe oder an Motionflow rumzuschrauben gar nichts. Das Problem tritt bei Video-DI auf. Das DI des HX9 ist nicht schlecht, konnte aber bei analogem Fussballgucken kein Flimmern der Spielfeldränder ausmachen. Sie sind aber nicht ganz schön geglättet. Offenbar produziert Dein Zuspieler auch DI-Fehler, da unter 567p auch das Flimmern auftritt. Bei 720p Zuspielungen muss der Deinterlacer ja nichts tun und daher flimmert es nicht. Mit dem Edge hatte ich auch schon mal einen kurzen Kantenflimmerer, aber das bei Film, der nach einem flag nicht richtig einrastete. Mit dem Radiance habe ich nie Kantenflimmern, egal ob Film oder Video. Ev. einen anderen Zuspieler mal probieren? Das Problem sollte lösbar sein ev. mit einem anderen Reciever? |
||||
pspierre
Inventar |
14:03
![]() |
#138
erstellt: 20. Okt 2010, |||
"speckbert" schrieb.
Gibt es: Humax IcordHD+ Twin-SAT mit 500GB-Platte incl. HD+ Karte f. 1 Jahr. Schnäppchenjäger kaufen den für 430-470 Euro. Vor allem erstklassige Tunerqualität, mittlerweile (endlich) ausgereifte Software, und mit AC-Light auch voll Sky-tauglich. Maxdome möglich, und DLNA Client+Server fähig. Den lasse ich (option) 576i und 720p von vornherein auf 1080i upscalen, und erhalte in beiden fällen ein etwas besseres Ergebnis, als wenn ich das den HX9 machen lasse. Speziell bei 720p macht der HX9 nebenbei beim Scalen einen sehr starken Overscan (der sich auch manuell am HX9 kaum kompensieren lässt), was ihm hier aus meiner Sicht gegenüber dem Humax die 720p-Bildqialität minimal verhagelt. Das an sich unnütze Interlacing>Deinterlacing was man dabei macht fällt dabei offenbar nicht ins Gewicht, und der bessere Bildeindruck über den spürbar grösseren Bildausschnitt bleibt tragender Faktor. Bei 576i seh ich keinen relevanten Unterschied wenn der HX9 scalt.Da bleibts wohl, relativ egal--auf in jedem Fall hohem Niveau. Darum hab ich in der Kombi immer nur 1080i-Ausgabe am Humax bei Vollpixel am HX9, und dennoch in 99,5% aller Fälle Volle Panelausnutzung auch bei 576i und 720p-Sendern. So sind die Gesamt-Hardwarequalitäten des HumaxicordHD+ sehr erfreulich und ohne relevante Schwächen. Am erfreulichsten und efektivsten allerdings wirklich die ertklassige Bildqualität der Tunereinheiten, die die des HX9 eindeutlig toppt, und wohl am meisten zum im Vergleich sehr guten Ergebnis beiträgt. Man kann von der Firma halten was man will--hier ist auch nicht alles Gold was glänzt, aber die entscheidenden Elemente gerade dieser Hardware sind auf Hohem Niveau, und somit ist das Gerät ein würdiger Zuspieler für einen HX9 für den TV-Empfang und PVR-Betrieb. (Macht übrigens auch permanentes Timeshift, was nicht erst noch aktiviert werden muss) Sicherlich hat das Equipment von Horde mit Radiance und Edge nochmals perfekteres Signalhandling (wäre auch schlimm wenns nicht so wäre) Wer aber mit dem Aufwand, den er zusätzlich, den HX9 veredelnd, zu treiben gedenkt, aber auf dem Teppich bleiben will, und eh auch an Funktionalitäten wie PVR-Berieb mit Twin-Tuner denkt, bekommt mit dem HumaxIcordHD+ nur wenige wirkliche Kompromisse im Vergleich zu deutlich spürbar höherem Aufwand auferlegt,und das für ein noch relativ überschaubares Geld . Letzlich passt er auch vom Gehäusestil sehr gut zu allen Sony Monolithen, ...wem das denn wichtig erscheinen sollte. Nebenbei lassen sich die FBs der beiden Geräte übrigens aufeinander per Code anlernen, sodass man die Elementarfunktionen des täglichen Fernseh-Lebens auf beiden FBs für beide Geräte zu Verfügung hat. (Für 2 Persoen hat dann jeder quasi seine Eigene --- Segen und Fluch ![]() Ich kann ihn also im Zusammenspiel mit dem HX9 nur empfehlen. mfg pspierre ps: 1 Knackpunkt Die Lautstärkeregelung funktioniert (dezeit noch) bei allen Sendern mit DD-Ton nur über den Regler des HX9--aber wie gesagt--die FBs lassen sich jeweils codieren, sodass das keinen wirklichen Nachteil darstellt. ----- wenn man denn überhaupt den FS-Gerät-internen Ton benutzt. Die meisten werden eh einen AVR benutzen. Ich übrigens nicht ![]() ![]() Wenn das auch nicht reicht befeuert der Kopfhörerausgang mein NAD-Stereo-Equipment, und Surround zu Filmen mach ich nur über Kopfhörer (Philips-System ...s.u.) am optischen Ausgang , und schone meine Umwelt und Mitbewohner. ![]() [Beitrag von pspierre am 20. Okt 2010, 14:26 bearbeitet] |
||||
*speckbert*
Hat sich gelöscht |
14:37
![]() |
#139
erstellt: 20. Okt 2010, |||
Danke für eure Antworten, werde mir entweder den Humax IcordHD+ oder Vantage VT-1 zulegen. |
||||
McE
Inventar |
14:44
![]() |
#140
erstellt: 20. Okt 2010, |||
wär cool wenn mal wieder jemand aktuelle einstellungen postet ![]() |
||||
pspierre
Inventar |
15:26
![]() |
#141
erstellt: 20. Okt 2010, |||
@ Speckbert Du kannst auch den Humnax Icord ohne HD+ nehmen, wenn du Wert drauf legst 4 ! verschiedene, auch HD-Sendungen, gleichzeitig aufzunehmen und gleichzeitig noch eine weitere zu schauen oder timezushiften. Du kannst Dir nat. auch einen Besen in den Hintern stecken und gleichzeitig damit die Kellertreppe fegen. ![]() Der Icord mit HD+ macht nur 2 Aufnahmen gleichzeitig + eine zusätliche sehen/timeshiften. Der Icord mit HD+ übrigens das einzige (legale) Gerät im Markt, mit dem man HD+-Sende-Inhalte offiziell ohne Zeitliche Beschränkung aufnehmen und archivieren kann. Alle HD+ Lösungen über Ci+ Schächte mit HD+Cam mit HD+Karte erlauben nur ein Timeshift bis max. 90 minuten,und auch das natütlich generell ohne finale Archivierung. (Dass bei allen HD+ Sendungen oder Aufzeichnungen in den Inhalten nicht vorgespult oder vorgesprungen werden kann, sei nur noch eine Randerwähnung, da mittlerweile hinlänglich bekannt.) Das prinzipielle Wegfallen der eigentlichen Archivierungsmöglichkeit beim Empfang über CI+ -Schächte mit CAM-Modul und HD+-Karte wissen aber bei weitem nicht alle ![]() Da schauen zum Beispiel alle aktuellen Panasonic-Plasma-TV-Besitzer (uns sonstige) mit USB-Recording sparsam aus der Wäsche, dasss sie trotz HD+-Modul im CI+ Schacht der TV-Geräte da einfach dennoch nix aufnehmen können. Wer also an die Zunkunftsfähigkeit vom HD+-System glaubt, wird spätetsens wenn er feststellt dass da in absehbarer Zeit auch noch ggf weitere HD-Sender und ev sogar auch Sky noch eventuell dazu kommen, derzeit im PVR-Bereich nur mit dem Icord-HD+ ein wirklich universelles Gerät bekommt, das einem alle (legalen) Möglichkeiten offen lässt. Insofern........ mfg pspierre @ McE Ich hab inzwischen alle meine Presets in der Helligkeit auf 52 gesetzt und Gamma bei +2. Perfekt "on angle" ist das aus meiner sicht der beste Kompromiss. Ansonsten ist mir das vor allem häufigst gerade bei Film-Content einfach zu Düster und in dunkleren Bildpartien einfach zu schlecht durchzeichnet. Ich hab halt was dagegen, wenn in Filmszenen, die eigemntlich am hellen Tage und bei gutemn Licht spielen, es permanent dennoch so ausieht, als hätte man gerde das Maximum einer partiellen Sonenfinsternis erreicht, und man auch bei abendlichen Szenen im Geschlossenen Räumen mit normaler Raumbeleuchtung den Verdacht hegen muss,dass im Studio für den Dreh nur ein paar Kerzen aufgestellt wurden, und man nur noch halbe Gesichter präsentiert bekommt, deren zweite hälfte in Schwarz ersäuft, bzw einfach nicht vorhanden zu sein scheint, obwohl man in den Film sieht, dass eigentlich ganz normal die Deckenbeleuchtung in den Raum brennt. ![]() Vor allem die ganze Ami-Sch...., den wir derzeit in HDTV in Film oder Serien präsentiert bekommen ist in recht hohem Anteil in dieser aus meiner Sicht nervigen Lichtsparcharakteristik abgedreht worden, die dann die typischen an sich positiven Eigenschaften des HX9, in Kombination der Effekte etwas zu seinem Nachteil erscheinen lassen. Und das ganz speziell bei "on-angle -viewing" Wie siehst du das ? mfg pspierre [Beitrag von pspierre am 20. Okt 2010, 15:33 bearbeitet] |
||||
*speckbert*
Hat sich gelöscht |
16:14
![]() |
#142
erstellt: 20. Okt 2010, |||
Gamma von +2 ist schon sehr Grenzwertig. Bild wirkt dann schon etwas "flau" und vom "Ideal-Gamma" von 2.21 bist um einiges entfernt. |
||||
horde
Inventar |
20:46
![]() |
#143
erstellt: 20. Okt 2010, |||
Pspierre Lol schön getextet. Ich habe nun den Zuspieler und das Panel auf RGB Full geschaltet und siehe da ist die Stufe vor schwarz viel näher an schwarz als mit RGB limited. Hast Du nicht etwa beim Zuspieler RGB Full und beim HX9 automatisch eingestellt? Gamma +2 erinnert mich aber eher an die Full/Limited Kombination/Unsitte. Und das bei Farbe 40, neutraler Farbtemperatur, Kontrastverstärkung und DE on angle? ![]() ![]() [Beitrag von horde am 20. Okt 2010, 20:50 bearbeitet] |
||||
enjoy_audio
Stammgast |
07:27
![]() |
#144
erstellt: 21. Okt 2010, |||
Ich habe hier schon viel mitgelesen. Ich muss mich in den nächsten Tagen entscheiden, ob ich meinen fehlerbehafteten Tohsiba 55SV685 behalte, einen Samsung UE55C8790 teste oder, jetzt kommt es, zu einem sehr günstigen Preis einen Sony 52HX905 nehme, den ich aber leider nicht vorher testen kann. Ich selbst bin leider sehr kritisch und "heimkinoverseucht", besitze ein Spektroradiometer (EyeOne PRO), somit auch einige Erfahrung bei der Kalibrierung von Displays/Projektoren. Ich bin deshalb kein Farbsättigungs- und Kontrastfanatiker, sondern bevorzuge ein sauberes (weitestgehend normgerechtes) Bild. Ich kann auch auf einen total gigantischen, absoluten Schwarzwert verzichten, wenn dafür die Durchzeichnung gut passt. Eine Bitte an die HX905-Besitzer und die Profis, die hier so heftig diskutieren und schreiben und bitte um eine kleine Zusammenfassung. Klar, es gibt nicht DEN perfekten TV, aber bei den Preisen wäre es schön, wenn die Kompromisse so klein wie möglich wären. Gibt es Nachteile/Kompromisse, mit denen ich beim HX905 leben muss? Durchzeichnung (hell/dunkel) - Clouding - Banding - Bewegunsglättung - ruckelfreie 24p - keine/wenig Artefakte Lässt sich der HX905 passabel kalibrieren (D65, Gamma)? Gibt es andere Probleme, mit denen ich mich beim HX905 abfinden müsste? 3D ist für mich noch nicht so wichtig, wäre aber natürlich schön, wenn das recht passabel klappt, sollte es einmal mehr BDs dieser Art geben. Das Problem mit der Kopfneigung mit den Sony-Brillen ist mir bekannt, aber es soll ja einen Drittanbieter von 3D-Brillen geben, bei denen das weniger auftritt. Ich frage das hier, weil es wichtig ist, dass es echte Erfahrungen von kritischen Besitzern sind. Edit: Ach ja, Zuspieler sind ein HTPC, ein HD-Netzwerkplayer (PH C200), noch ein guter alter Denon DVD-3930 und ein DVDO/ABT iScan DUO als Videoprozessor, an dem alles hängt und der auch das Deinterlacing/Scaling für den SAT-Receiver übernimmt. [Beitrag von enjoy_audio am 21. Okt 2010, 08:25 bearbeitet] |
||||
McE
Inventar |
10:51
![]() |
#145
erstellt: 21. Okt 2010, |||
@pierre: helligkeit über 50 und gamma mehr als 0 führt zu massiven halos bei mir, kommt nicht in frage. wo hast du den konrast? da bin ich von den 70 wieder abgerückt, zu dunkel, der kontrast beim HX9 verhält sich nicht so wie ich bisher kontrast erlebt habe, er mischt auch bei der helligkeit mit bei mir. also zwischen 80-85 brauch ich auf jeden fall. ich kanns nur noch bei meinem neuen HX9 beurteilen. wenn ich das gefühl habe blackcrush zu haben (matrix z.B. vorgestern) dann stell ich kurz den DVDO edge auf computer level um alles enorm aufzuhellen und blacker than black sehen zu können. witzigerwiese gibts in den bereichen wo ich blackcursh vermute gar keine details - er schluckt nichts das sichtbar sein müsste bei mir. perfekt! @enjoy: die durchzeichnung ist subjektiv teilweise mangelhaft - man vermutet blackcrush. ich kann jedoch keinen finden wenn ich die szene extra per RGBFull/computer ansteuere. clouding ist vorhanden - nur in 3D sichtbar da dort das localdimming nicht wirkt. meine beiden HX9 und auch zwei forenuser hier haben die gleiche cloudingpattern d.h. es ist konstruktionsbedingt vorhanden. nervt in 3D ohne frage. banding - je nach modell. mein erster hatte so gut wie überhaupt keines, der zweite hat welches. 24p kann der HX9 genial - zigmal besser als der C8790 mit 24p bug! zudem ist die MCFI für filmfreunde das grösste (klar) und zeigt bei HD material null artefakte. (SD mit standard MCFI und Filmmode 1 zeigt artefakte). der HX9 kommt im theatermode schon sehr gut kalibriert aus der kiste. leider fehlt dem TV aber ein CMS etc. komplett. die halobildung ist relativ krass - mehr als samsung beim A956 hatte vor zwei jahren. frontal vor dem TV jedoch kein problem und schwarzwert ohne ende. dem HX9 fehlen internet widgets wie twitter oder facebook und co. (haben die neuen sonys alle, nur der HX9 nicht) zudem sind seine DNLA streamingfähigkeiten sehr bescheiden (samsung und LG spielen MKV und alles mögliche ab, sony nicht) vom C8790 den ich auch hatte rate ich ab - schwarzwert schlecht (für edgeLED passabel), enormes clouding das ständig sichtbar ist, wasserfall effekt bei eingeschaltetem precision dimming. die native schärfe ohne jegliche künstliche schärfung ist imo aber höher beim C8790 als beim HX9. der C8790 hat aber wie gesagt keine möglichkeit 24p ohne MCFI auszugeben - extremes ruckeln. dafür kann man mit einem C8790 games z.B. die konstant mit 30fps laufen so aussehen lassen als ob es 60fps sind. das kann der HX9 nicht da er keine manuell justierbare MCFI hat. der einzige mode der soap in extremis produziert ist fehlerhaft (bei spielen wär soap gewünscht) standard + weich verliert ständig den takt. [Beitrag von McE am 21. Okt 2010, 11:06 bearbeitet] |
||||
enjoy_audio
Stammgast |
11:15
![]() |
#146
erstellt: 21. Okt 2010, |||
Vielen Dank für die nützliche Zusamenfassung. Gaming und Internet sind für mich nicht wichtig. Für mich ist die saubere Bildqualität bei TV/DVD/BluRay sehr wichtig. Somit scheidet der Samsung schon einmal aus, brauche ich dann nicht mehr zu testen und kann mir die Schlepperei und Fahrerei sparen. Somit bleibt auch für mich nur noch der Sony 52HX905, da er, sagen wir es so, mehr richtig macht als falsch. Ich hoffe sehr, dass es mit der Rückabwicklung meines Toshi klappt und ich mit dem 52HX905 endlich glücklich werde (auch wenn ich schmerzlich auf 3 Zoll Diagonale verzichten muss ![]() [Beitrag von enjoy_audio am 21. Okt 2010, 11:19 bearbeitet] |
||||
McE
Inventar |
11:46
![]() |
#147
erstellt: 21. Okt 2010, |||
gestern war ideal für mich um Fussball zu testen auf dem HX9. auf einem sender in SD barcelona vs. kopenhagen, auf HDsuisse intermailand vs. tottenham. als erstes hab ich gleich mal D65 in den boden gestampft. kommt bei fussball überhaupt nicht gut und mir ist auch klar das die bei der übertragung andere standards verwenden. habe also über den sport-scene mode eine eigene einstellung für fussball erstellt (inzwischen liebe ich die scene taste...). warm1, mehr kontrast, mehr schärfe und noisereduction je auf niedrig gab bei mir ein sehr gutes ergebnis. zudem bin ich bei sport von standard + auto1 auf klar abgewandert da sonst in SD massiv artefakte zu sehen waren. klar kommt auch für sport genial, rattenscharf und erstaunlich flüssig (mein PVR überträgt 50hz in SD und HD). das berüchtigte linienflimmern in SD war nur minim bei runden linien zu sehen (in HD natürlich nie ein thema) - ich spiele mit einem billigen philips/UPC zu der nicht mal 576i sondern nur p ausgibt (oder dann 720p oder 1080i) läuft dann allerdings über den DVDO Edge mit der Prep funktion (d.h. p wird nochmal in interlaced gewandelt und neu codiert) und wird dann auf 1080p skaliert vom DVDO. aber vorallem HD war interessant wegen banding - und wie pierre sagte: es war deutlich weniger vorhanden als noch im aufgezeichneten HD Schweiz vs. Wales spiel. der bildgebende sensor der TV kamera kann also oft ursprung von banding sein ohne das der TV schuld trägt. TV eigenes banding ist also nur über einen PC per weissem fenster über den schirm ziehen objektiv auszumachen. ich unterlass es allerdings da ich mich nicht daran ergötzen will, mir aber bewusst ist das welches vorhanden ist bei meinem neuen HX9. und völlig irrelevant für viele und sehr subjektiv: das ding ist so eine schönheit. wenn sony in der nächsten serie noch die sensoren weniger offensichtlich beschriftet dann ![]() [Beitrag von McE am 21. Okt 2010, 11:59 bearbeitet] |
||||
montezuma
Hat sich gelöscht |
07:55
![]() |
#148
erstellt: 22. Okt 2010, |||
Habe noch ein wenig mit dem "Smearing" experimentiert. Das Problem ist definitv kein "Smearing", den der Sony schmiert kein bisschen und bleibt selbst bei sehr schnellen Bewegungen gestochen scharf. Dass Problem tritt nur bei einer Kombination von bestimmten Grautönen auf, dabei ist es egal wie schnell sich das Objekt bewegt. Dieses Objekt hat dann eine bläuliche Kontur - sehr seltsam ![]() |
||||
enjoy_audio
Stammgast |
09:13
![]() |
#149
erstellt: 22. Okt 2010, |||
Grundsätzliche Frage an die, die mit Messgeräten (Spyder, EyeOne etc.) und HCFR, Colorfacts, CALMAN etc. arbeiten: Wie messt Ihr den Gamma-Verlauf? Mit LD ohne LD? Vollbild-Testbilder oder Fenster-Testbilder oder APL-Testbilder (APL = mehrere Graufenster/-felder in einem Testbild mit insgesamt gleichbleibender Gesamthelligkeit)? Das LD beeinflusst ja den Gammaverlauf, insbesondere bei statischen Testbildern, sehr stark. Wichtig ist ja der, nennen wir es, Im-Bild-Gammaverlauf. Aber diesen korrekt zu messen, ist das Problem. Meine Erfahrung über 10 Jahre Heimkino und Kalibrierung hat mir gezeigt, dass man mit Farbunregelmäßigkeiten gut leben kann, auch weil sich das Auge/Gehirn daran sehr schnell anpasst. Aber ein korrekter (Im-Bild) Gammaverlauf mit sauberer Durchzeichnung ist der Schlüssel zu einem herausragenden Bilderlebnis (Bildtiefe, Plastizität, Natürlichkeit). Da scheint es einen Punkt zu geben, bei dem das Gehirn sagt, dass es jetzt passt und plötzlich ist dieser Tiefeneindruck, das Empfinden der Natürlichkeit da. Hoffe, das ist jetzt nicht zu abgedreht. [Beitrag von enjoy_audio am 22. Okt 2010, 09:17 bearbeitet] |
||||
Master468
Inventar |
11:25
![]() |
#150
erstellt: 22. Okt 2010, |||
Absolut gar nicht. Du sprichst damit einen Punkt an, den ich im Zusammenhang mit local dimming auch immer wieder angebracht habe (u.a. ![]() Aus farbmetrischer Sicht muß man an der Stelle festhalten, dass man local dimming eigentlich deaktivieren müßte. Deswegen würden sich solche Schaltungen auch nie für die EBV eignen. Die Gradation wird immer zu einem gewissen Grad dynamisch in Bezug auf den Bildinhalt (d.h. unvorhersagbar) sein. Damit schwankt auch der Bildeindruck. Soll aber kein Abgesang auf local dimming Implementierungen sein - im TV-Bereich muß man nicht zwangsweise hohe farbmetrische Ansprüche stellen. Wichtig ist für die meisten Benutzer auch mal einfach das, was gefällt.
Halbwegs brauchbare Ergebnisse habe ich jeweils mit erster und letzter Variante erzielt - wirklich ideal geht es nun in diesem Fall eh nicht.
Probleme liegen im Bereich der Heimkalibration meist eh noch an zahlreichen Stellen, die letztlich dafür sorgen, dass in zahlreichen Fällen hinterher keine zielführende Verbesserung (teils sogar im Gegenteil) erfolgt. Dazu zählen die Auswahl des korrekten Meßgerätes (emittiertes Spektrum beachten) und die Fallstricke der verwendeten Software, insbesondere das gerne verwendete HCFR. Zusätzlich kursieren einige "Mythen" (nur D65 ist richtig, nur Gamma 2.2 ist richtig (dabei definiert Rec.709 eben keine Gradation, die durch einen einfachen Gamma-Zahlwert ausgedrückt werden kann),...), die sich teils sehr festgesetzt haben. Gruß Denis [Beitrag von Master468 am 22. Okt 2010, 11:38 bearbeitet] |
||||
enjoy_audio
Stammgast |
11:47
![]() |
#151
erstellt: 22. Okt 2010, |||
Danke Dir Denis, habe auch Deinen verlinkten Beitrag gelesen. Das entspricht auch meiner Erfahrung. Zumindest weiß ich jetzt, dass es keine Wunderlösung zur korrekten Messung des Gamma-Trackings bei LD LED-LCD gibt und die so viel zitierten, angeblichen Normwerte (z. B. Gamma 2,2) doch sehr diskussionswürdig sind (was in einigen Expertenforen auch sehr leidenschaftlich und kontrovers diskutiert wird). Sorry, auch wenn das ein wenig vom Thema abschweift, aber das interessiert mich. Was ist aus Deiner Sicht gegen HCFR zu sagen? Ich habe mit meinem Colorfacts 6 verglichen und es werden die identischen Messergebnisse angezeigt (EyeOne PRO). HCFR gefällt mir sehr viel besser als Colorfacts, weil ich wesentlich mehr Informationen erhalte. Wizards oder Dokugenerator brauche ich als Privatanwender nicht. Ach ja, was mich auch immer fasziniert: Die THX-Modi der einzelnen Hersteller (z. B. LG, Pansonic) unterscheiden sich ja teilweise stark von den Normwerten, wenn man selbst nachmisst. Insbesondere die Farbtemperatur ist sehr unterschiedlich (5.900 bis 6.900). Das ist doch witzig, weil THX das doch festlegen sollte. Aber leider wissen wir eben nicht, wie die Hersteller das messen/kalibrieren. Beim Gamma-Tracking scheint man sich hierbei aber nun doch einig zu sein bei einem Wert von etwa 2,2. Nochmals Sorry, wenn wir hier jetzt abschweifen. Aber irgendwie gehört es trotzdem zu "Einstellungen". ![]() [Beitrag von enjoy_audio am 22. Okt 2010, 11:53 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der KDL-52/46 HX900/905 Thread horde am 07.01.2010 – Letzte Antwort am 27.03.2021 – 5746 Beiträge |
Der Z4500 (200Hz) - Einstellungsthread horde am 28.08.2008 – Letzte Antwort am 28.08.2008 – 2 Beiträge |
Wo einen aktuellen Sony KDL-HX900 / 905 herbekommen? Matthi007 am 14.09.2010 – Letzte Antwort am 10.10.2011 – 284 Beiträge |
>>Unterschied HX900 / 920?schnallsnet domsch86 am 14.06.2011 – Letzte Antwort am 21.06.2011 – 3 Beiträge |
Erfahrungsberichte HX900/HX905 McE am 30.07.2010 – Letzte Antwort am 20.10.2011 – 882 Beiträge |
W5500 Einstellungsthread Moritz16 am 17.04.2009 – Letzte Antwort am 13.01.2010 – 7 Beiträge |
>>ECHT JETZT: 46/52er HX900? domsch86 am 14.06.2011 – Letzte Antwort am 15.06.2011 – 2 Beiträge |
HX920/925 - Der Einstellungsthread horde am 10.06.2011 – Letzte Antwort am 12.02.2013 – 384 Beiträge |
HX820/825 - Der Einstellungsthread cyberpunky am 25.08.2011 – Letzte Antwort am 10.12.2012 – 14 Beiträge |
Der "HX855 EInstellungsthread" sCHLOMO_sCHLEMIER am 17.05.2012 – Letzte Antwort am 12.01.2014 – 242 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sony der letzten 7 Tage
- Sony 55XH9005 ausgeprägte dunkle Ecken
- KDL-75W855C blinkt 6 mal rot
- Sony 2023 MiniLED X95L 65", 75", 85"
- Haben Sony-TV bei Kauf eine Display-Schutzfolie?
- Sony 2017 XE93 55"/65" mit DolbyVision
- KDL-55W805C - LED blinkt 6 mal rot - Totalschaden
- APPs installieren KD-65XF7005
- Sony: Bildeinstellungen erklärt oder "das perfekte Bild"
- XH90 / XH92 Settings Thread
- Netflix-App auf Sony-Bravia gibt IMMER 5.1 aus
Top 10 Threads in Sony der letzten 50 Tage
- Sony 55XH9005 ausgeprägte dunkle Ecken
- KDL-75W855C blinkt 6 mal rot
- Sony 2023 MiniLED X95L 65", 75", 85"
- Haben Sony-TV bei Kauf eine Display-Schutzfolie?
- Sony 2017 XE93 55"/65" mit DolbyVision
- KDL-55W805C - LED blinkt 6 mal rot - Totalschaden
- APPs installieren KD-65XF7005
- Sony: Bildeinstellungen erklärt oder "das perfekte Bild"
- XH90 / XH92 Settings Thread
- Netflix-App auf Sony-Bravia gibt IMMER 5.1 aus
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 23 )
- Neuestes MitgliedDanzigM
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.221