HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Messtechnik / Grundlagen / FAQs » Anfänger Messequipment | |
|
Anfänger Messequipment+A -A |
||
Autor |
| |
Kleinaberoho
Ist häufiger hier |
13:48
![]() |
#1
erstellt: 17. Jul 2010, |
Ich bin auf dem Gebiet Messtechnik und LS-Entwicklung ein absoluter Neuling und daher auch unerfahren. Trotzdem möchte ich demnächst ein eigenes Projekt angehen, nachdem ich bisher nur am Nachbauen war. Dafür benötigt man, wie jeder weis, eine menge Knowhow und Messequipment. Beides möchte ich mir in der nächsten Zeit Schritt für Schritt zulegen und benötige dafür eure Hilfe. Was man so braucht: - Messmikrofon (mit Stativ) - Externe Soundkarte fürs Notebook - Software Aus Finanziellen Gründen (armer Student ![]() Als Mikrofon hätte ich an das Behringer ECM 8000 gedacht. Ist das Für einen Anfänger zu empfehlen? Eine alte Soundkarte (Soundblaster Extigy) könnte ich eventuell gebraucht kaufen. Für meinen Zweck verwendbar? (günstige) Alternativen? Software sollte am besten kostenlos sein oder eine Testversion. Vorschläge? In den Kommenden Wochen werde ich versuchen mich in den diversen Wikis und Faq´s Schlau zu lesen. Zuerst möchte ich mal meine Hotsprots durchmessen, da die irgendwie noch nicht richtig klingen. Mein erstes Projekt soll dann ein Fast mit Frs8m Und Ws17e Werden. Warum? Weil ich die Chassis für einen symbolischen Betrag kaufen könnte und Visaton Chassis gut simulierbar sind. Dieses Projekt gehört dann aber woanderst hin. Grüße, Hannes |
||
Warf384#
Inventar |
13:55
![]() |
#2
erstellt: 17. Jul 2010, |
Als Software zum Beispiel Audacity um den Frequenzgang zu Analysieren, damit kann man Sinustöne generieren, abspielen und dann wieder Aufnehmen, um die Lautstärke zu analysieren, Boxsim zum simulieren und das gab da noch irgendsoein Freeware-Oszillatorprogramm für den PC, hiess glaub ich "osci light" oder so ähnlich. |
||
|
||
AC-SB
Stammgast |
07:59
![]() |
#3
erstellt: 18. Jul 2010, |
moin, als Software würde ich Arta empfehlen: Zunächst als Demo kostenlos (nur speichern ist icht möglich, messen aber uneingeschränkt). Hat den Vorteil, dass man später, wenn man dabei bleibt, gleich eine "amtliche" Software mit sehr vielen Möglichkeiten benutzt und nicht wieder eine neue Software lernen muss. Als Micro hat das Behringer für Dich den Nachteil, dass es eine Phantomspeisung 15-48V benötigt. Du würdest als eine entsprechende USB-Soundkarte mit Phantomspeisung benötigen. Leichter handhabbar für Deinen Bedarf könnten BIAS-versorgte Messmikros sein - am Besten gleich kalibriert, weil normale Soundkarten diese Versorgung gleich mit drinne haben. (HiFi-Selbstbau, ibf-akustik.....) Die können anfangs erst mal direkt an der Soundkarte betrieben werden, später kann man dann bei bedarf noch einen rauschärmeren Mic-Vorverstärker dazukaufen. Michael |
||
Kleinaberoho
Ist häufiger hier |
12:41
![]() |
#4
erstellt: 18. Jul 2010, |
Mit dem Mikro meinst du dann wohl dieses: ![]() Ok, das wäre auch noch im preisliche Ramen. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist ein Vorverstärker nicht zwingend erforderlich. Kann also getrost später hinzukommen. Jetzt fehlt mir hauptsächlich noch ein Tip für die Soundkarte. Hätte da jemand eine Idee? Sollte halt insgesammt nicht zu teuer werden. Is ja nur zum Anfangen bzw. Herumzuexperimentieren. Spricht etwas gegen die erwähnte Extigy? Auf der Arta Seite ist diese in der Liste unterstützter Soundkarten aufgeführt. Grüße, Hannes |
||
Kleinaberoho
Ist häufiger hier |
12:47
![]() |
#5
erstellt: 18. Jul 2010, |
Jetzt habe ich gerade eben einen günstigen Vorverstärker für das Behringer Mikro gefunden. Den "Behringer MICROPOWER PS400" für ca. 30€. Der würde das Problem mit der Phantomspeisung lösen. Ob der als rauscharm durchgeht kann ich aber nicht beurteilen. Was kostet denn die Arta Vollversion? |
||
MerBe
Inventar |
13:20
![]() |
#6
erstellt: 18. Jul 2010, |
Wie wärs mit nem ATB Pro PC ? Ich kenn sehr viele leute die das benutzen und alle sind zufrieden damit (inklusive mir ![]() Kann ich nur wärmstens empfehlen. Vor allem für Anfänger, da es schön eifnach zu bedienen ist |
||
Velocifero
Hat sich gelöscht |
14:05
![]() |
#7
erstellt: 18. Jul 2010, |
Moin, als Soundkarte verwende ich eine Tascam US-L122 ![]() Versorgungspannung über USB, Phantomspeisung und Eingänge für 2 Mikro´s vorhanden, durch extrene Regler für Links und Rechts schnell abgeglichen. Für LIMP (Impedanzmessung bei ARTA) braucht´s dann nur noch ein bisschen abgeschirmte Leitung, einen Vorwiderstand, zwei Krokoklemmen (o.ä.) und drei 6,3 mm Klingestecker (Nix gefummel mit ARTA-Box). ARTA wurde als kostenlose (Demo) ja schon erwähnt. Zusätzlich würde ich noch RoomEQ-Wizard empfehlen, da man damit insbesondere im Bassbereich noch besser auflösen kann. ![]() Es benötigt zwar eine Anmeldung in dem Forum, aber dafür bekommt ein ein kostenloses, voll funktionsfähiges und sehr ausgereiftes Programm. |
||
Kleinaberoho
Ist häufiger hier |
15:58
![]() |
#8
erstellt: 18. Jul 2010, |
Im Moment neige ich eher zum ATB PC pro, da hier alles aus einer Hand kommt und der Preis auch noch sehr attraktiv ist. Natürlich ist man durch einzelne Komponenten flexibler, ist für mich als Anfänger aber nicht so interessant. Jedenfalls vielen Dank für euren Rat. Grüße, Hannes |
||
HiFi-Selbstbau
Inventar |
13:24
![]() |
#9
erstellt: 20. Jul 2010, |
Hi Kleinaberoho, hier haben wir mal versucht eine kleine Übersicht zu geben: ![]() Das BEHRINGER solltest Du auf jeden Fall kalibrieren lassen, die streuen locker +/- 4 dB um 10 kHz. Gruß Pico |
||
SonorSQ2
Hat sich gelöscht |
16:52
![]() |
#10
erstellt: 28. Mrz 2014, |
Da der Thread nun seit geraumer Zeit still liegt, abr genau auf mich passt, klinke ich mich mal ein. Mein Problem ist das gleiche, ich will Messungen die mir Hinweise zur Optimierung des raumes geben. Vorhanden sind: Microphone: Behringer ECM 8000 OKM II Professional, komplett mit Adapter A 3 Zoom H2 / Aufnahmegerät Mac Book white Version anfang 2009/ Maverick theoretisch auch ein externe Soundkarte, EMU Tracker pre welcher sich nach dem Betriebssystemupdate aber nicht mehr instalieren lässt. und nen Mic-kabel natürlich Micständer bekomme ich vom Nachbarn bestimmt ausgeliehen Fiio Andes E07-K Meine ersten Versuche vor nem halben Jahr oder so, scheiterten daran das vom Mic nichts im CPU ankam, das mic ist aber bis auf diesem Versuch unbenutzt. Aber jetzt habe ich soviel probiert, das es nun nur noch mit Messungen sinnvoll weitergeht. Will ja erstmal nen möglichst neutralen Klang und mir nichts schön reden oder mich mit was abfinden was ich hätte viel besser haben können. Hat jemand ne Idee, wie ich mit möglichst wenig finanziellem Aufwandt, mit etwas basteln sozusagen, zu sinnvollen Messungen kommen kann? Ich vermute am wichtigsten wäre der Frequenzgang und die Nachhallzeit, oder was gibt es noch besonders wichtiges? Vielen Dank schon mal im Voraus! Sonor SQ2 [Beitrag von SonorSQ2 am 28. Mrz 2014, 17:17 bearbeitet] |
||
HiFi-Selbstbau
Inventar |
08:12
![]() |
#11
erstellt: 24. Apr 2014, |
Hi SonorSQ2, mit ECM8000 + EMU Tracker Pre + Kabel + Mikroständer hast du ja eigentlich alles was Du brauchst - musst "nur noch" zusehen dass was ankommt. 48V Phantomspeisung auf der Rückseite des EMU sind eingeschaltet? Probier erst mal ein "normales" Tool für Soundaufnahme ob überhaupt was ankommt - erst dann mit Messen anfangen. Hier ist eine ![]() Mit der Installation der Treiber kann ich Dir nicht helfen - so was soll doch nur bei WINDOOF vorkommen ;-) Als Software würde ich Carma V4 oder REW empfehlen - die sollten auch auf Mac laufen. Gruß Pico |
||
SonorSQ2
Hat sich gelöscht |
11:24
![]() |
#12
erstellt: 24. Apr 2014, |
dachte schon es würde niemand mehr antworten. Vielen Dank, ich werde mir das heute Abend mal in Ruhe anschauen,vieleicht nehme ich einfach mal den Rechner meiner Frau, das bestimmt für den Start einfacher. Für den Tracker gibts keine neuen Treiber mehr (bisher zumindest). Werde mich melden sobald ich verwertbares habe. Vielen Dank schonmal, nun gehts doch noch los, mit etwas Hilfe:) |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Messequipment - Schritt für Schritt Wolf.Im.Schafspelz am 10.02.2012 – Letzte Antwort am 09.03.2012 – 10 Beiträge |
Messequipment. Walzing am 27.01.2012 – Letzte Antwort am 02.02.2012 – 8 Beiträge |
Messequipment nur welches jumbo125 am 31.01.2016 – Letzte Antwort am 22.03.2016 – 5 Beiträge |
Soundkarte für Messequipment bockseb am 10.01.2014 – Letzte Antwort am 09.03.2014 – 23 Beiträge |
TSP messen, Schritt für Schritt (Anfänger fragt) Odessa_HP am 17.11.2018 – Letzte Antwort am 26.11.2018 – 7 Beiträge |
Welches Messequipment? kokamola am 17.04.2012 – Letzte Antwort am 23.04.2012 – 7 Beiträge |
Messequipment: Maya22USB knutolafson am 10.02.2018 – Letzte Antwort am 14.02.2018 – 10 Beiträge |
Messequipment / Antimode / DSP torino17 am 30.11.2012 – Letzte Antwort am 07.12.2012 – 7 Beiträge |
Anschaffung von Messequipment Shark774 am 02.08.2010 – Letzte Antwort am 16.08.2010 – 31 Beiträge |
Messmikrofon AzulShiva am 07.11.2015 – Letzte Antwort am 12.11.2015 – 18 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.540
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.775