HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Messtechnik / Grundlagen / FAQs » Hilfe: Welche Art Verstrebung, oder gar keine? | |
|
Hilfe: Welche Art Verstrebung, oder gar keine?+A -A |
|||
Autor |
| ||
Sambista
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 23. Sep 2024, 23:50 | ||
Hallo liebe Selbstbauer, ich plane folgende 20 Liter Box mit dem Fountek Neo X 3.0 Bändchen und Mission CP-164 in 1,9 mm MDF Die Maße sind Höhe: 48 cm, Tiefe: 31,5 cm, Breite: 22 cm Meine Frage an Euch ist: Würdet Ihr das Gehäuse verstreben - wenn ja - welcher Art? Innen möchte ich nach dem Verleimen Wollfilz an die Wände kleben und deswegen von der ursprünglich geplanten Kreuz-Strebe (Bild A) absehen, da ich dann mit der Hand nicht mehr entspannt in den oberen Teil komme. Alternativ aber, könnte ich zuerst den oberen Teil innen mit Wollfilz bekleben und die Streben nachträglich einsetzen, dann den unteren Teil innen bekleben - vielleicht etwas zu aufwendig, dachte ich... So kam mir die Idee, mich hauptsächlich um die großen Flächen der Seitenwände zu kümmern und dort einfach je eine senkrechte Leiste (1,9 x 3 x 38 cm) aufzuleimen (Bild B) - die Zeichnungen sind nur Skizzen mit Änderungen und Artefakten vom radieren, bitte nicht zu genau nehmen. Solch eine Leiste könnte man ja auch etwas schräg, so wie eine Slash-Zeichen auf die Seitenwand setzen - vielleicht noch wirksamer... Bild C zeigt die Front Maßstabsgetreu (noch ohne Einfräsung des Tieftöners). Zuletzt versuche ich zu bedenken, dass ich ja hauptsächlich in Zimmerlautstärke höre und der 16 cm Tiefmitteltöner in Bassreflex nicht allzu großen Druck erzeugt - brauche ich da überhaupt eine extra Dämmung durch Streben? Ich freue mich über Eure Meinungen dazu. Beste Grüße aus Berlin, Tom |
|||
der_Lauscher
Inventar |
#2 erstellt: 24. Sep 2024, 08:22 | ||
ich würde es auch nur mit einer Leiste an den Seitenwänden und vor Allem an der Rückwand machen Anstelle von Wollfilz würde ich Alubutyl aufkleben, dies dämpft wegen seiner größeren Masse etwas besser. Trotzdem bleibt die Frage, ob du dann Unterschiede raushören würdest, ich behandle die größeren Flächen trotzdem immer, alleine schon wegen des "inneren Friedens" |
|||
|
|||
audio.novize
Stammgast |
#3 erstellt: 24. Sep 2024, 20:52 | ||
Die Herausforderung:
Quelle: https://www.hifi-sel...lautsprecher/duo-dxt Eigentlich wäre ein Sandwich-Aufbau (12 mm MPX [ausgefräst], 5 mm Bitumen, 1 mm Alu) ideal, siehe Link zuvor. Oder als "Stoßdämpfer" - via dauerelastischem Kleber - ausgeführt:
Quelle: https://www.donhighend.de/?page_id=3212 Oder mittels Gewindestangen gekontert:
Quelle: http://www.uibel.net/bauvor/bv_box/lt/beschreibung.html Ich habe alle drei Varianten gebaut (für unterschiedliche LS). Und natürlich glaube ich daran, dass der aufwändigste Bau (Sandwich) die besten Resultate erzielt. Aber ob ich das in einem Blindtest heraushören könnte (sofern ich denn überhaupt ein "normales" Gehäuse als Vergleich hätte), würde ich dann doch eher bezweifeln - Psychoakustik lässt grüßen ... |
|||
Pollton
Inventar |
#4 erstellt: 25. Sep 2024, 19:09 | ||
Hallo,
nicht zwingend erforderlich, aber bei der Höhe macht eine Verstrebung schon Sinn. Ja klar, je ruhiger das Gehäuse umso besser. Kreuzverstrebungen haben gute Wirkung und sind einfach umzusetzen. Ich würde das so machen, wie auf den ersten Bild. |
|||
Big_Määääc
Inventar |
#5 erstellt: 29. Sep 2024, 16:43 | ||
der grösste Anreger von Gehäusewänden sind ja die akustischen Stehwellen/Lämgeresonanzen im Innern des Kasterls. ordentlich/reichlich akustische Bedämpfung rein, ist der wichtigste Schritt. und wenn du garnicht soviel Energie reinpumpst (Leisehörer) , dann kann man schon oft ohne Versteifungen auskommen. |
|||
Sambista
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 14. Okt 2024, 21:01 | ||
Vielen Dank für Eure vielen tollen Antworten! Werde das alles mal sacken lassen und habe von Sven auch noch Input bekommen dazu mit einer ganz anderen Idee... (folgt in Kürze) |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe bei Hochtoener Vergleich. Kaufentscheidung AzulShiva am 10.06.2014 – Letzte Antwort am 12.06.2014 – 2 Beiträge |
welche spule? raigero am 14.08.2011 – Letzte Antwort am 15.08.2011 – 7 Beiträge |
Welche Meß- oder Simulationssoftware tubescreamer61 am 16.05.2010 – Letzte Antwort am 31.05.2010 – 8 Beiträge |
Welche Ohmzahl gilt? nostalgiker am 15.03.2014 – Letzte Antwort am 19.03.2014 – 13 Beiträge |
Allgemein: Frequenzweichen entwickeln/berechnen (Hilfe gesucht) FostexFan2 am 12.02.2013 – Letzte Antwort am 20.02.2013 – 4 Beiträge |
hilfe bei der ersten frequenzweiche meisterdesseins am 20.08.2012 – Letzte Antwort am 03.01.2013 – 6 Beiträge |
Impedanz messen?Verständnisfrage!Schnelle Hilfe gesucht PsychoHeiko am 04.12.2011 – Letzte Antwort am 04.12.2011 – 2 Beiträge |
Hilfe bei Lautsprecher-Simulation SteffDA am 30.01.2011 – Letzte Antwort am 18.02.2011 – 7 Beiträge |
Anfänger braucht ARTA hilfe, wieder einmal bockseb am 14.08.2012 – Letzte Antwort am 21.08.2012 – 11 Beiträge |
Clipping bei REW - brauche Hilfe habakus11 am 19.01.2014 – Letzte Antwort am 24.01.2014 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.451