HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Messtechnik » Oszilloskop Hameg 204-2 mit 2 Problemen | |
|
Oszilloskop Hameg 204-2 mit 2 Problemen+A -A |
||
Autor |
| |
drachenminister
Neuling |
12:40
![]() |
#1
erstellt: 06. Dez 2019, |
Hallo Leute, Habe kürzlich ein Hameg 204-2 erstanden. Das Gerät Funktioniert soweit ziemlich gut. Von einer gebrochenen Wellenkupplung beim Poti für den Triggerlevel abgesehen, tun alle Regler und Schalter soweit was sie sollen und das Rechteck-Signal vom Kalibrator lässt sich einwandfrei darstellen. Spannungen am Y-Board habe ich gemessen und sind alle in Ordnung. Da Strahllänge, Intensität und Fokus auch ohne Befund sind, nehme ich an, dass auch im HV-Bereich die Spannungen soweit passen. Lediglich folgende zwei kleinere Probleme zeigen sich: PROBLEM A (siehe auch ![]() Bei Einstellung der Zeitbasis auf 2 us, 5 us, 0.2ms, 0.5ms, 20ms und 50ms (also immer dann wenn R3005/R3011 oder R3006/R3012 geschalten sind) ist kein Strahl am Schirm sichtbar. Nach einigen Minuten Betrieb vrschwindet der Fehler dann, erst bei 2 us, 0.2ms, 20ms (R3005/R3011) und einige Minuten später ist dann auch bei 5us, 0.5msm 50ms (R3006/R3012) der Strahl zu sehen. Die Besserung passiert jeweils so, dass erst noch beim Umschalten auf einen dieser Bereiche eine kurze Pause von weniger als einer Sekunde ist und der Strahl auch schwächer als in den benachbarten Einstellungen ist. Und später ist dann die Helligkeit normal und das Umschalten auch nahtlos (also völlig ohne Probleme). Schaltet man das Gerät nur kurz aus und wieder ein bleibt alles in Ordnung. Ist es länger außer Betrieb beginnt das Spiel von vorne. Den Umschalter selbst hab ich überprüft. Da hab ich in der jeweiligen Stellung vollen Durchgang zwischen dem Emitter von T3003 und R3001-R3006 bzw. zwischen C3021/VR3005 und R3007-R3012. Am Schalter dürfte es damit eigentlich nicht liegen. Auch hab ich im Betrieb die Schalterseitig anliegenden Spannungen an R3001-R30012 in den jeweiligen Schalterstellungen gemessen. Wenn ich mich richtig erinnere waren das bei R3001-R3006 offen ca 0,8 V und geschlossen ca. 9V und bei R3007-R3012 offen ca. 2V und geschlossen ca. 12V. Zufällig aufgefallen ist mir bei den Messungen an R3007-R3012 dabei zum einen, dass der Strahl, der mittlerweile schon da war nach dem Messen wieder weg und abermals ein paar Minuten gebraucht hat. Und zum anderen ist mir aufgefallen, dass die 2V an R3007-R3012 in offener Schalterstellung langsam abnehmen je länger man misst (als ob das Multimeter einen Kondensator langsam entlädt) und sich auch erst langsam wieder auf 2V aufbauen sobald man das Multimeter endlich länger entfernt. Auffällig ist auch, dass die Widerstände von R3001-R3006 und von R3007-R3012 ja jeweils zunehmen, in den 4 niedrigen Stufen von Anfang an alles in Ordnung ist und sich erst die 5. Stufe erholt bevor auch die 6. Stufe funktioniert. Kann es sein, dass da irgendwo ein Kondensator (C3003?) leckt, und daher erst langsam auf Spannung kommt und sich das nur bei den höheren Werten von R3011 und R3012 auswirkt? Mir ist auch leider nicht ganz klar, wohin der mit CHD (oder CHO) bezeichnete Ausgang, der ja von C3003/R3007-R3012 kommt hingeht und was daher dort dahinter liegt. PROBLEM B: Beim Einstellen der DC-Balance (Kopplung auf GD, Eingangsteiler auf 5mv und beim ziehen von MAG. x5 darf sich die Strahllage nicht wesentlich verändern)ist mir aufgefallen, dass bei Channel I bei Koppelung auf GD ein Störsignal mit Grundpegel von etwa -0.5mv und regelmäßigen Zacken von ca. -1mv (5mm hoch bei 5mv und MAG. X5) anliegt, welches bei Line-Triggerung zu erfassen ist (also mit Netzfrequenz oder einem Vielfachen davon schwingt). Bei Koppelung auf AC oder DC ganz ohne (also offen) oder mit angeschlossenem Tastkopf an Masse ist das Störsignal weg. (und ein Abgleich der DC-Balance vernünftig möglich) Auf Channel II hab ich keinerlei solches Störsignal bei Koppelung auf GD Koppelungsschalter von Channel I habe ich geprüft und prophylaktisch mit Tuner-Spray behandelt, da gibts keine Auffälligkeiten. Auch den Widerstand zwischen Signaleingang direkt vor dem Eingangsteiler und Masse in Stellung GD misst mein Multimeder bei beiden Kanälen gleich mit etwa 0.4 Ohm. Schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe. lg Martin |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hameg HM8001-2 Netzteilbrummen NAD-Micha am 30.01.2011 – Letzte Antwort am 14.02.2011 – 5 Beiträge |
Oszilloskop rebel4life am 27.06.2009 – Letzte Antwort am 07.09.2009 – 30 Beiträge |
Kaufempfehlung Oszilloskop für Kfz Bereich KfzTommy am 02.03.2015 – Letzte Antwort am 17.03.2015 – 12 Beiträge |
Fragen zu Hameg 604 Freitag_12,5 am 20.02.2015 – Letzte Antwort am 21.02.2015 – 5 Beiträge |
Grundig G0 40 Z Oszilloskop Raven6299 am 06.09.2006 – Letzte Antwort am 23.11.2006 – 3 Beiträge |
Hameg HM512 Unterlagen ulflogin am 14.03.2007 – Letzte Antwort am 15.03.2007 – 3 Beiträge |
Oszilloskop Kaufberatung Hill am 13.01.2009 – Letzte Antwort am 22.01.2009 – 4 Beiträge |
Oszilloskop gesucht Burkie am 28.12.2012 – Letzte Antwort am 20.01.2013 – 7 Beiträge |
DIY-Oszilloskop? cpm75 am 28.08.2013 – Letzte Antwort am 30.08.2013 – 8 Beiträge |
HAMEG 307 Bandbreite benmephi am 06.05.2014 – Letzte Antwort am 12.05.2014 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Top Produkte in Messtechnik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.248 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedsteppender-hahn
- Gesamtzahl an Themen1.560.032
- Gesamtzahl an Beiträgen21.741.587