Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 . 260 . 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|

Miniklangwunder - Kleine portable Lautsprecher mit vollem Sound -> bis 2L Gehäusevolumen

+A -A
Autor
Beitrag
Bernd.Klein
Inventar
#12524 erstellt: 20. Jun 2018, 12:36

bierman (Beitrag #12523) schrieb:

Auf die Klangbeschreibungen im Netz (Tests und Rezensionen) kann man üblicherweise eh nichts geben, daher bin ich mal gespannt.


....dann berichte doch bald mal, danke!...
bierman
Inventar
#12525 erstellt: 20. Jun 2018, 12:56
Klar werde ich meinen subjektiven Senf dazugeben.
Anker ist nicht gerade ne Premium-Marke, die Sachen werden aber oft recht günstig angeboten, und manche Produkte sind mir schon als brauchbar aufgefallen. Nichts was ich pauschal empfehlen würde, aber auch kein Fehlkauf... und der Soundcore 2 ist deren dickstes Modell
Bernd.Klein
Inventar
#12526 erstellt: 20. Jun 2018, 13:09

bierman (Beitrag #12525) schrieb:
und der Soundcore 2 ist deren dickstes Modell ;)


...ist das "dickste Modell" nicht dieser...
...hier...
bierman
Inventar
#12527 erstellt: 20. Jun 2018, 14:05
Nein, der hat 5 Watt weniger, keine separaten Hochtöner (nur zwei Breitbänder + Passivmembran) und einen kleineren Akku.



Wie groß der Unterschied zwischen den beiden ist werden ich nicht sehen hab nur den Pro bestellt (ohne "+" dahinter), gabs vor kurzem bei iBood.
Ballaton
Stammgast
#12528 erstellt: 20. Jun 2018, 15:48
verstehe ich nicht... Der Soundcore 2 hat 2x 6Watt und klingt absolut dünn! Der Boost hat 20 Watt und klingt wesentlich voller! ...wobei ich Watt-Angaben eh unwichtig finde...
bierman
Inventar
#12529 erstellt: 21. Jun 2018, 06:47
Mea culpa...

weiß nicht wieso ich "Soundcore 2" geschrieben habe. Es ist ein "Soundcore Pro" mit 25 Watt auf dem Weg zu mir. Sollte heute ankommen, also kann ich den erst morgen nach Feierabend in der Filiale abholen...

Ich mag das kompakte Format und er wirkt robust, wenn der mich klanglich überzeugt wird es meine neue immer-im-Rucksack-dabei-Kiste
Ballaton
Stammgast
#12530 erstellt: 21. Jun 2018, 14:40
Wenn jemand auf der Suche nach einem guten preiswerten BT-Lautsprecher ist. Hier gibt es aktuell den Philips BT 7700 für 49€!
https://www.expert.d...cher-bt7700b-00.html

Für den Preis ist er echt nicht schlecht! Sehr ausgewogenes Klangbild mit leichter Höhenbetonung.
Für die eigentliche UVP von 159€ würde ich den BT 7700 jedoch nicht empfehlen, denn da gibt es bessere Alternativen. Aber für 49€ ist er ein wirklich guter Deal


[Beitrag von Ballaton am 21. Jun 2018, 14:41 bearbeitet]
bierman
Inventar
#12531 erstellt: 22. Jun 2018, 08:52
Das Ankerchen ist doch schon gestern angekommen, grad als ich nach Feierabend verschwitzt vom Fahrrad steige steht der DHL-Mann in der Straße. Ein Umkarton, ein kleiner relativ schicker Display-Karton, drin nur die Box, gepolstert von etwas Moosgummi, wenig mehrsprachig bedrucktes Papier, und ein USB-Kabel.
Und da am Abend eh noch eine kleine Tour vor die Tür anstand fliegt das Teilchen nach einer halben Stunde am Ladegerät direkt mal in den Rucksack.

Was haben wir hier?
mit den Maßen 20x7x7cm passt das Ankerchen nicht nur in jeden Rucksack sondern auch in so manche Umhängetasche, Bauchtasche, Turnbeutel oder sogar in den "Känguru-Beutel" vorne am Kapuzenpulli. Das Teil ist handlich und wirkt gut verarbeitet, was in Verbindung mit dem Gewicht eine gewisse Wertigkeit suggeriert.
Die fünf Knöpfe haben ein angenehmes Bediengefühl mit leichtem haptischem Feedback, wobei ich bei Vol+ das Gefühl habe dass nicht immer jeder Tastendruck auch registriert wird.
Zwei 4,5cm Breitbänder und zwei 2cm Hochtöner an der Front werden von 25W befeuert, hinten sind zwei Passivmembranen.
Alle sechs Membranen sind durch das umlaufende feinmaschige Metallgitter geschützt. Die Anfassqualität gefällt mir, dazu passt auch das Gewicht: der Hersteller gibt 650g an, es wirkt wie etwas mehr. Wird noch nachgewogen Verglichen mit meinem Otone BWD ist das ein Drittel des Gewichts und rund als ein Viertel des Volumens.

Der direkte Wettbewerb besteht aus diversen "Halbliterdosen" und "Mini-Soundbars" anderer Hersteller. Viele davon sind etwas leichter und etwas kleiner. Viele davon kenne ich und ich kenne vor allem deren Schwächen. Ich ziehe noch die ein oder andere zum Vergleich heran. Getestet wurde bisher mit meinem iPhone 6s+ über Bluetooth, kein EQ, keine App.

kommen wir zum wichtigsten, dem Klang
Bei den ersten Noten merkt man sofort: das ist keine weitere Krawallkiste, die einem unerbittlich klirrende Mitten und Höhen um die Ohren haut. Stattdessen gibt es Grundton satt. Das ist, wie immer, aufstellungskritisch. Die DSP-Programmierung versucht den Spagat dazwischen prollig-basslastig und einer im Rahmen der Möglichkeiten ausgewogen Wiedergabe. Dabei stand als Entwicklungsziel offenbar nicht die maximale Lautstärke im Vordergrund.
Verglichen mit einer UE Boom 2 gefällt mir "der Anker" bei praktisch jedem Pegel besser. Bei der UE setzt ab optischer Mitte des Reglers eine krasse Veränderung von stumper Loudness mit stark künstlicher Oberbassbetonung nach "nerviger Schreihals der alles gibt was er kann" ein und sie ist insgesamt lauter, aber das hat dann echt nichts mehr mit schön zu tun. Soundcore Pro dagegen macht ein paar dB weniger und bleibt jederzeit anhörbar. Irgendwie erwachsener... DSP-Artefakte äußern sich dabei auf mehrere Weise. Schon bei relativ geringer Lautstärke entsteht bei manchen Songs ein leichtes "Pumpen" der Dynamik. Das ist vor allem deshalb ärgerlich, weil es unnötig wirkt.
Stereo-Raumklang entsteht nicht wirklich. Ich kann mit den Versuchen, aus einer 20cm schmalen Box eine künstlich breitere Bühne zu zaubern, aber auch nichts anfangen. Daher ist das für mich eher ein Pluspunkt.
Weibliche und männliche Stimmen kommen recht brauchbar. Irgendwie verfärbt klingen die Dinger alle, da macht auch diese Box keine Ausnahme, ich kenne es aber schlimmer.
Mitten und Höhen sind nicht nervig, wirken pegelmäßig ausgeglichen.
Ich muss einfach noch mal auf den Bass zurückkommen. Was hier aus unter einem Liter Bruttovolumen kommt ist selbst für mich, der schon einige dieser Miniklangwunder gehört hat, richtig beeindruckend. Man merkt noch mehr als bei anderen: hier steckt richtig Leistung drin. Das führt so weit dass die auf dem "Rücken" liegende Box (hinten sind die beiden Passivmembranen nebeneinander angeordnet) fröhlich über den Tisch springt, und das nicht nur bei Volllast. Als alter Selbstbauer gehe ich von recht schweren Passivmembranen aus. Mehr bewegte Luft statt bewegter Masse würde sich klanglich besser auswirken, das ist aber bei unter einem Liter Volumen schlicht nicht möglich.

Meine gemeinste Disziplin sind Reggae-Basslines. Diese gehen schon mal bis 40Hz runter. Anker gibt 65-20.000Hz an und das wird auch etwa so stimmen. Entsprechend kommen einige Noten recht laut und andere fast gar nicht. Der Eindruck ist deutlich besser wenn die Box in der Hand gehalten wird oder auch nur irgendwo den Körper des Hörers berührt, klar, Körperschallübertragung halt.

Trotz der durch heftige Vibration offen zur Schau gestellten Leistung steht die kleine Box auf den vier weichen Gummifüßen solide auf dem Tisch.

Wenn der Untergrund klappern kann, dann wird er klappern...


Was ist gut?
- Die Verbindung mit dem Telefon klappte auf Anhieb. NFC gibt es auch, nicht probiert.
- Seit der ersten Inbetriebnahme (zwischendurch waren auch andere Handys dran, hab einige technikaffine Freunde) gab es nicht einen Bluetooth-Aussetzer, Knackser, Springer, wasauchimmer. Tanz wild durch die Gegend, Handy in der Hand, Box im Rucksack oder in der Hand einer anderen Person, es läuft 1A durch.
- Wenn BT am Handy ausgemacht wird gibt es keinen Hinweiston.
- Die Box schaltet sich nach ein paar Minuten Nichtbenutzung ohne Bluetooth-Verbindung aus ohne einen Ton zu erzeugen.
- Das Grundrauschen ist angenehm niedrig. Deutlich niedriger als bei vielen BT-Speakern. Ich halte nichts von Aussagen wie "nur mit dem Ohr am Hochtöner wahrnehmbar" weil das arg von der eigenen Hörfähigkeit abhängt und ich genau weiß dass meine nicht mehr Referenzcharakter hat, aber von JBL Go über Flip und Charge und Extreme und h/k Go+Play, UE Boom 2, meine Otone, Jabra Solemate mini, Boom Swimmer, Creative muvo irgendwas und was ich sonst schon alles gehört hab: sie alle rauschen wesentlich mehr.
- Der Klang ist trotz der Kritikpunkte recht gefällig und passt gut für "Nebenbeimusik" beim Arbeiten. Egal ob bei geringem Pegel im Büro oder bei Nebengeräuschen in einer Werkstatt: der Klang überzeugt. Dabei simuliert das Ding zwar keine Hifi-Anlage, hat aber durchaus Musikalität und genug Power.
Ich würde sagen dass die Hochtöner nicht sehr dominant sind sondern eher dafür sorgen dass kaum Intermodulationsverzerrungen auftreten wenn die Breitbänder schon "hart arbeiten". Dem Abstrahlwinkel kommt die Kalottenbauform m.E. auch zugute.
- Den Akku habe ich noch nicht leer bekommen. Kein Wunder bei 8Ah (fast 30Wh) Kapazität, das ist mehr als in einigen Notebooks verbaut wird. Der Soundcore Pro kann nicht nur mit 5V 2A geladen werden, er dient auch als Powerbank (ebenfalls 5V 2A). Ein solcher Akku wiegt bereits min. 150g, also ein Viertel des Soundcore Pro.
- es gibt eine Batterie-Anzeige mit vier weißen LEDs - überhaupt haben die LEDs eine angenehme Helligkeit und blenden nicht.


Was nervt?
- Die Töne, die über Betriebszustände Auskunft geben, sind nicht brüllend laut (wie z.B. bei UE und Solemate) sondern nur etwas zu laut Geht für mich gerade noch klar so, LEDs würden halt auch reichen. Gerade der "du hast min/max Lautstärke erreicht"-Ton ist völlig unnötig!
- Mir ist es jetzt ein paar mal passiert dass ein neu ausgewählter Song einfach nicht hörbar wiedergegeben wird. Am Telefon läuft er (sichtbar), aber es kommt kein Ton.
- die Lautstärkestufen. Ich weiß, es ist bei vielen Bluetooth-Boxen ein Problem. Aber wer denkt sich sowas aus? Haben die beim Entwickeln alle nur Baller-Kids im Kopf die sowieso die ganze Zeit nur Vollgas fahren?
Was ich hier beschreibe ist nicht nur ein Merkmal der Soundcore Pro, aber dieser dokumentarische Ausraster sei mir exemplarisch gestattet weil es besonders daneben ist. Fangen wir an: wir "drehen" die Lautstärke (am Telefon oder am Gerät selber, egal) erstmal ganz runter, ein unfreundliches "Tuten" vermittelt "ey diggi, hier ist schon ganz unten". Okay. Die zweit-unterste Stufe entspricht der untersten, nämlich komplett "Mute". Entsprechend kommt beim lauter-machen dann auch noch mal der bereits beschriebene unnötige Ton.
Die nächsten beiden Stufen sind dann "man hört in 1m Abstand gerade so dass da was ist" und "das ist für Hintergrundbeschallung im leisen Büro optimal". Der nächste Schritt sind dann 12-15dB mehr, danach geht es einigermaßen praxistauglich weiter um im letzten Drittel wieder kaum noch zuzulegen.
WTF. Wer denkt sich so ne Scheiße aus?
Mein Büro ist leider nicht so leise, deshalb brauche ich eine Stufe dazwischen. 2-3dB mehr als die zweitleiseste Einstellung wären toll. Im Klartext: der Bereich, in dem man die meiste Zeit Musik hört, lässt sich nicht einstellen.
Ich bevorzuge aus genau diesem Grund analoge Potis. Da können solche Software-Fails kaum auftreten.
Es ist zumindest an meinem Telefon nicht möglich die Lautstärke-Stufen des Anker durch sanftes Bedienen des Software-Sliders zu umgehen. Über ein analoges Kabel (3,5mm "aux") würde das natürlich gehen, weil dann die sehr gut abgestufte iPhone-Lautstärkeregelung in Reihe mit der des Anker läuft, ich kaufe mir aber keinen kabellosen Lautsprecher um dann doch wieder Kabel zu brauchen.

Ein Fazit ist nicht leicht zu ziehen.
Vieles wurde hier gut gemacht, Verarbeitung und Ausstattung sind auf hohem Niveau. Schwächen die ich anspreche betreffen nicht exklusiv (aber auch) dieses Gerät.
Ich sehe da eine exzellente Hardware-Plattform mit tollen Lautsprecher-Treibern, einem starken Amp, stabiler Bluetooth-Verbindung, reichlich Akku und Powerbank-Funktionalität. Vieles wurde aber in der Software vergurkt. Da könnte man jetzt auf ein Firmware-Update hoffen. Vielleicht gibt es auch eine App, ich habe noch nicht gesucht.


[Beitrag von bierman am 22. Jun 2018, 09:31 bearbeitet]
AMIGA_500
Stammgast
#12532 erstellt: 22. Jun 2018, 10:53
Verstehe die ganze DOSS-Politik nicht so recht. Schon die Verkaufsstrategie beim DOSS SoundBox XL für Europa bzw. den deutschsprachigen Raum ist undurchsichtig und hinterlässt irgendwie einen schalen Beigeschmack. Derzeit nicht verfügbar (weltweit komischerweise schon), angeblich wegen irgendwelcher Akkugefahren (Gerüchteküche) via amazon.de nicht erhältlich (obwohl die sich mittlerweile zu einer regelrechten Elektronik-Schrotthalde entwicklen wenn man sich die ganzen "Firmen" -Namen und die dazugehörigen Fake-Rezensionen durchliest). Zudem ist es offensichtlich was die Hardware betrifft ja der Sony SRS-X77 - haben die etwa einfach sämtliche Bestände aufgekauft und produzieren den XL nicht weiterhin, sondern bauen und verkaufen nur solange, bis die Bestände erschöpft sind? Wie gesagt ein etwas schaler Beigeschmack bleibt, obwohl der XL ein wirklich gut abgestimmtes Gerät für 80-90€ ist, den Tiefgang bis 30-35 Hertz und das dadurch stimmige Gesamtklangbild sehe ich sonst unter 200 nirgends.
Die "normale" Soundbox und der Portable dagen klingen wie alles andere in ihrem Preissegment, eher noch schwächer, also nicht wirklich der Rede wert.

Andererseits ziehen die das Ding in USA richtig professionell auf, mit 24h customer service in LA , einer anderen Produktpalette als in Europa usw.. Wenn man die amazon.com $ Preise mit den amazon.de € Preisen vergleicht, kommt man sich auch doof vor, das liegt sicherlich nicht nur an Zöllen und den aktuellen Wechselkursen.

Mich würde beispielsweise wirklich sehr der DOSS E-go portable interessieren, hoffentlich kriegt man den hierzulande auch bald. Würde den ja gerne um 40 $ ordern und testen, aber mit 30 $ Versandkosten nach Österreich wird das freilich nicht passieren... ---> https://www.amazon.com/dp/B07C3TLB58

Aber laut deren facebook-Seite haben die das Teil auch erst Anfang vor 2-3 Wochen auf den Markt geworfen...


Übrigens: Schönes Wochenende allerseits!
scansi
Schaut ab und zu mal vorbei
#12533 erstellt: 22. Jun 2018, 11:47
XB20 oder KR-1000?
Bernd.Klein
Inventar
#12534 erstellt: 22. Jun 2018, 13:12

scansi (Beitrag #12533) schrieb:
XB20 oder KR-1000? :D



...ich hatte beide und würde dn XB-20 vorziehen, richtig viel besser wird der aber erst im Doppel-Stereo-Pack....
Strange
Stammgast
#12535 erstellt: 22. Jun 2018, 18:19
Der Anker soundcore pro ist mir für das was er bietet einfach zu teuer.

Die DOSS Produkt Politik ist in Deutschland in der Tat nicht nachvollziehbar. Da könnte ich fast ausrasten.

Hab den xb20 jetzt fürs Büro. Für die Pausen ideal, die Box vibriert aber schon sehr stark, ohne das es Resonanzen gibt. Für zu Hause wäre mir die Box aber definitiv zu schwach.
massappeal
Ist häufiger hier
#12536 erstellt: 23. Jun 2018, 09:07
LG bringt in Kooperation mit Meridian den LG PK3 und den LG PK 5 raus... bin mal gespannt.
bierman
Inventar
#12537 erstellt: 23. Jun 2018, 09:41

Strange (Beitrag #12535) schrieb:
Der Anker soundcore pro ist mir für das was er bietet einfach zu teuer.


Da ich knapp 50 EUR bezahlt habe empfinde ich den als Schnäppchen.
Mir gefällt der gut, die meiste Musik klingt darauf sehr ordentlich und wenig verfärbt. Die Akkulaufzeit ist fantastisch und die Power-Bank-Funktion hat mir letzte Nacht schon den Arsch gerettet

Die Sache mit den seltsamen Lautstärkestufen und die gelegentliche Stille sind das größte Manko. Beides sollte mit einem Firmware-Update zu regeln sein, sofern es das gibt.

Am Montag kommt der Elegiant und dann bin ich gespannt welcher sich besser schlägt und Bleiberecht bekommt.


[Beitrag von bierman am 23. Jun 2018, 09:56 bearbeitet]
AMIGA_500
Stammgast
#12538 erstellt: 23. Jun 2018, 09:56

LG bringt in Kooperation mit Meridian den LG PK3 und den LG PK 5 raus... bin mal gespannt.

mhm...
LG_PK5 LG_PK5


Der nächstgrößere Outdoor-Lautsprecher PK5 hat rundherum vier Schutzbügel, liefert bis zu 20 Watt Ausgangsleitung und ermöglicht einen Netzunabhängigen Betrieb von bis zu 15 Stunden. Er ist allerdings nicht komplett wasserdicht, sondern „nur“ spritzwasserfest gemäß IPX5. Dafür verfügt das Lautsprecherssystem über integrierte LEDs für bunte Lichteffekte.


Zumindest beim PK5 dürfte man auf die Preisentwicklung gespannt sein. Nachdem der alles andere als spektakulär ist, muss er klanglich tiptop sein, anderenfalls müssen die das über den Preis regulieren. Für derzeit ~ 170 Euro würd ich mir so ein Format definitv nicht kaufen, die vier Schutzbügel sehen mal so richtig unpraktisch aus, fördern auch nicht gerade den Eindruck in punkto Wertigkeit. Das sieht beim kleineren PK3 schon besser aus (eher Dockin D Fine - Format ohne die Bügel).

IPX5 ist mittlerweile auch kein schlagendes Argument mehr, aber irgendwas außer den (von Sony mehr als inspirierten) Blinklichtern und den (von JBL mehr alks inspierierten) seitlichen Passivradiatoren müssen die bei LG/Meridian ja verbaut haben, was sich von SONY, JBL, etc. positiv unterscheidet. Oder wie...?


[Beitrag von AMIGA_500 am 23. Jun 2018, 10:10 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#12539 erstellt: 23. Jun 2018, 09:56
...LG PK 5 ist interessant, der hat aptX HD,
aber noch interessanter ist der LG PK 7, der hat auch aptX HD und ist ein 2x2 Weg-System, aktuell bei mm für 159 vorzubestellen, kommt also in ca. 12 Wochen zu mir nach Kassel... bin sehr gespannt!...
Ballaton
Stammgast
#12540 erstellt: 24. Jun 2018, 12:11
wenn man ab und zu seine Bluetooth-Lautsprecher mit Streaming-Diensten nutzt (im Spziellen Amazon Music), gibt es da eigentlich eine Möglichkeit einen Equalizer via App oder so zu nutzten. Bei iOS ist das (glaube ich) gar nicht möglich, weshalb ich überlege ein günstiges Android Tablet (Fire HD8 mit installiertem PlayStore o.ä.) zu kaufen... Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen!
Philios
Inventar
#12541 erstellt: 25. Jun 2018, 08:19
Also offiziell kann man bspw. in der Spotify-App einen EQ einschalten aber gefunden hab' ich den in der App leider noch nicht. Die LGs könnten interessant sein aber sehen zumindest auf den Bilder eher aus, wie ein Atombomben-Transport-Rig. Mal sehen, wie alle drei dann aussehen.
Ballaton
Stammgast
#12542 erstellt: 25. Jun 2018, 08:40
zu dem EQ-Problem: Da die meisten Streaming-Apps (außer Spotify) keinen EQ anbieten, müsste ich wohl auf eine systemweite Lösung zurückgreifen. Damit scheidet iOS (ohne Jailbreak) dann wohl aus. Ich habe gelesen, dass Equalizer+ für Android wohl systemweit sein soll. Hat jemand Erfahrungen mit zum Beispiel Amazon Music und einem systemweiten EQ? Da die Music der Streaming-Anbierter ja DRM geschützt ist, bin ich etwas unsicher, ob das dann auch über Bluetooth funktioniert...
Bernd.Klein
Inventar
#12543 erstellt: 25. Jun 2018, 09:07
...ich habe mit dem S9+ und dem WH100XM 2 ausprobiert, die "System-Equalizer" funktionieren auch mit amazon Music und BT, bringen in der Kombination aber keine Klangverbesserung, das knackt und knirscht nur, irgendwas ist da nicht kompatibel...
...ich werde bald noch ein In-Ear HeadSet ausprobieren und berichten...
Bernd.Klein
Inventar
#12544 erstellt: 25. Jun 2018, 09:32
...EQ mit android auf dem S9+/InEar HeadSet Parasom A13 mit Musik-Streaming-Diensten, hier mit amazon music: die Equalizer Funktionen wirken auch über Bluetooth und mit über den Musikdienst gestreamter Musik!..
bierman
Inventar
#12545 erstellt: 25. Jun 2018, 09:50
Der Preset-EQ von neueren iPhones funktioniert m.E. mit allensound-liefernden Apps als Quelle und verursacht keine Übersteuerung oder sowas.

Ich nutze keine Stream-Apps aber gelegentlich Webradio über den Browser und da klappt das, sehe keinen Grund warum das bei der Amazon-App anders sein sollte.
sofastreamer
Inventar
#12546 erstellt: 25. Jun 2018, 10:16
Überlege mir auch sowas anzusvhaffen. Anwendung: 2 stück als stereolösung für daheim, eine mitnehmen ins büro für konferenzen.

Ich mag keine eq nutzung, daher gern ootb neutral. Höre keinen gesang. Eigentlich nur klasaik, jazz und ambient. Räumlichkeit geht bei mir über alles und ich bin tendenziell höhenempfindlich.

Aptx hätte ich gern, und preis für 2 Stück bis 350 eur.

Was sollte ich bei den anforderungen ins Kalkül ziehen?.
Bernd.Klein
Inventar
#12547 erstellt: 25. Jun 2018, 10:16

Philios (Beitrag #12541) schrieb:
Die LGs könnten interessant sein aber sehen zumindest auf den Bilder eher aus, wie ein Atombomben-Transport-Rig. Mal sehen, wie alle drei dann aussehen.


...ja, da dürfen wir alle gespannt sein, aber die Gehäuse haben schon ein sehr ausgeprägtes "Outdoor"-Design, aber das finde ich nicht schlecht.... für drinnen/Terrasse gibt es ja Oslo, Helsinki, Copenhagen, MOVEit und Co.....
Ballaton
Stammgast
#12548 erstellt: 25. Jun 2018, 10:20
es geht mir in Summe darum mit einem mobilen Endgerät (Tablet) einen vernünftigen EQ (mind.10 Band) zu bekommen, mit dem ich mich an diversen Lautsprechern austoben und deren Potential ermitteln kann. Häufig wird bspw der 60Hz Bereich von einer Oberbassanhebung übertönt. Bei einem solchen Lautsprecher will ich dann bspw den Oberbass um 3 oder 4 dB senken und schauen, was möglich gewesen wäre... Besonders auch bei vielgenutzten Streamingdiensten!
Daher such ich grad nach einer solchen Lösung!


[Beitrag von Ballaton am 25. Jun 2018, 10:20 bearbeitet]
AMIGA_500
Stammgast
#12549 erstellt: 25. Jun 2018, 10:33
Zur EQ-Problematik:

Die spotify-App beispielsweise greift auf den in Android integrierten Equalizer zu. Samsung und andere Hersteller haben einen EQ implementiert. Bei mir (Huawei P10) gibts es keinen EQ, das wurde in der stock ROM weggelassen, ist bei Huawei und einigen anderen Herstellern leider üblich. In dem Fall greift spotify aber auf eine kompatible App, wie z.B. "EQFY", zu. Ist weder ein EQ implementiert, noch eine entsprechende App installiert, bleibt der Reiter "Equalizer" in der spotify-App entweder funktionslos/ausgegraut, oder er fehlt, je nach Version.

Ich habe unzählige EQ-Apps getestet, die meisten funktionieren NICHT in Zusammenhang mit verbundenen BT-Devices, sondern nur bei interner Audio-Wiedergabe. Wobei bei Handylautsprechern m-E. jegliche EQ-Änderungen sinnfrei ist, das klingt so oder so schwach, egal mit welchen settings.

Auch die von mir erwähnte "EQFY"-App funktioniert nur bedingt!

Bedeutet: "EQFY" lässt zwar die Frequenzbänder ändern, der hörbare Unterschied allerdings ist minimal. Auslösung des "Deep Bass"-Buttons, in anderen Apps "Extra Bass" oder ähnlich tituliert, führt allerdings dazu, dass nur noch extreme und völlig übersteuerte Höhen wahrnehmbar sind, und/ oder sich die App aufhängt. Auch der "Gain"-Regler funktioniert nur bedingt. Es lässt sich zwar die Gesamtlautstärke ändern, aber sobald das EQ-setting auch nur minimal von Neutraleinstellung abweicht, verzerrt jede Gain-Steigerung den Klang extrem. Also wie bei richtigen Gains, EQ-Veränderungen steigern sich mit der Gain-Steigerung. Andere Apps hängen sich bei mir generell auf, oder aber funktionieren bei BT-Wiedergabe gar nicht.

Habe auch in den Entwickleroptionen des P10 jegliche Bluetooth-Standards und -einstellungen getestet - ohne Erfolg.

Kurzform. Ich bin auf das Wiedergabegerät angewiesen, mittels Handy funktioniert keine einzige EQ-App korrekt. Wie das mit implementierten EQs von Samsung und Co funktioniert, kann ich nicht sagen. Wie es mit der amazon music-App ist, kann ich auch nicht sagen. Bei mir jedenfalls spielt die Quelle (Youtube, spotify, Music-Player) keine Rolle, es funktioniert via Bluetooth nicht, ebenfalls über Kopfhörer nicht.

Warum das so ist, übersteigt allerdings mein technisches know-how, und ich habe nicht wirklich die Zeit, mich explizit damit zu befassen. Vielleicht wir die nächste Bluetooth-Generation "besser", Multi-Pairing ist ja immerhin auch möglich...

Ansonsten ein Handy/Tablet mit integriertem EQ nehmen, da ist zumindest herstellerseitig Kompatibilität und Funktionalität gewährleistet. (Für mich allerdings kein zwingendes Kaufargument...)
Bernd.Klein
Inventar
#12550 erstellt: 25. Jun 2018, 11:17

sofastreamer (Beitrag #12546) schrieb:


Aptx hätte ich gern, und preis für 2 Stück bis 350 eur.

Was sollte ich bei den anforderungen ins Kalkül ziehen?.


...meine Empfehlungen: aktuell den SONY SRS-XB20 (mit LDAC) für das untere Ende der "Fahnenstange" (2 x 39 Euro) und 2 x SACKit MOVEit für das obere Ende (die haben aber auch kein aptX, dafür W-LAN und W-LAN direct)...


[Beitrag von Bernd.Klein am 25. Jun 2018, 11:19 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#12551 erstellt: 25. Jun 2018, 11:18
...oder vielleicht auch Minirig mini als 2.1 mit Sub... (ca. 380 Euro)....
Philios
Inventar
#12552 erstellt: 25. Jun 2018, 12:31
Bei den MiniRigs wäre ich auch einstimmen ...
sofastreamer
Inventar
#12553 erstellt: 25. Jun 2018, 15:54
Go + Play scheint gut wegzukommen. Spricht etwas dagegen?
Bernd.Klein
Inventar
#12554 erstellt: 25. Jun 2018, 16:20

sofastreamer (Beitrag #12553) schrieb:
Go + Play scheint gut wegzukommen. Spricht etwas dagegen?



...für unter 200 Euro ist der sehr gut, mindestens mittel bis laut gehört, leise gehört "stört" bei manchen Exemplaren Bluetooth-"ZitschernT und Modulationsrauschen...
...als weiteren Tipp, wenn Du diese Klangrichtung vom Go&Play magst, schau Dir mal den LG PK7 an, der hat dann auch aptX und sogar aptX HD, dazu ist er für draußen robuster, der Edelstahlbügel des Go&Play ist ziemlich kratzempfindlich...
...aktuell gibt es den PK7 im mm für 159 Euro, und er kommt auch nicht erst in 12 Wochen, meiner ist schon da, gestern bestellt...
...also hier...
...nur ein allererster Eindruck: der räumt einiges ab... ;-)
AMIGA_500
Stammgast
#12555 erstellt: 25. Jun 2018, 16:43

Bernd.Klein (Beitrag #12554) schrieb:
...schau Dir mal den LG PK7 an...
...nur ein allererster Eindruck: der räumt einiges ab... ;-)


10 Watt mehr mit Stromkabel...

Na da bin ich ernsthaft auf erste Rezensionen und Vergleiche mit den üblichen verdächtigen Konkurrenten gespannt! Was mich nur wundert: Die bauen riesige "Schutzbügel" an, aber die Passivradiatoren liegen wie bei den ganzen JBL-Büchsen völlig frei? Verstehe das nicht.

Daher mal ganz off topic und nur interessehalber in die Runde gefragt: Wie empfindlich sind beispielsweise diese Komponenten bei JBL gegenüber Berührungen und ähnlichen Belastungen? Einfach so in den Rucksack schmeißen geht wohl nicht, oder wie? Und ich meine nicht die YT-Fraktion, die IPX5 zertifizierte XB30 untertaucht oder JBL Extreme demontiert und die Treiber(-membrane) während des Bass-Stress-Tests mit Sand und Kies zuhäuft...


[Beitrag von AMIGA_500 am 25. Jun 2018, 16:43 bearbeitet]
bierman
Inventar
#12556 erstellt: 25. Jun 2018, 17:25
Im Alltag halten die JBLs das schon aus, im Rucksack mal mit Kronkorken u.ä. in Berührung zu kommen. Hab einige davon im Freundeskreis, wenn da was kaputt geht dann nicht deshalb.

Wer die kaputt machen will wird immer einen Weg finden.

Ich find so feine Gitter wie bei meinem Anker blöd, der Dreck der da einmal drunter ist der bleibt dann u.U. auch da :/
sayrum
Inventar
#12557 erstellt: 25. Jun 2018, 17:41
Nabend

Schon mal jemand den LG PK3 gehört?

Was sagst du zum Hochton des PK7 Bernd?
Ist der Meridian Audio "Sound" irgendworan festzumachen / zu erkennen?



[Beitrag von sayrum am 25. Jun 2018, 20:04 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#12558 erstellt: 25. Jun 2018, 19:01
...ich habe den PK7 nur ganz kurz gehört. Ich komme leider erst am WE zum ausführlicheren Hören, aber die Hochtöner machen Ihren Job wohl sehr gut, es gibt auch einen brauchbaren Stereoeffekt...
.. und kein/wenig Rauschen, kein Zwitschern...
...mehr spätestens in einer Woche...


[Beitrag von Bernd.Klein am 25. Jun 2018, 20:06 bearbeitet]
massappeal
Ist häufiger hier
#12559 erstellt: 25. Jun 2018, 20:21
bin auch sehr gespannt auf deinen text @bernd

hab mir aber zwei sony xb20 geholt für 78 euronen

hoffenltich sind die wirklich so gut wie alle sagen.
Strange
Stammgast
#12560 erstellt: 25. Jun 2018, 20:48
Hat eigentlich schon mal jemand z.b die Bose Solo 5, die ja im Grunde auch als Bluetooth Lautsprecher genutzt werden kann, gegen eine vergleichbare Bluetooth Box gegen gehört?
Bernd.Klein
Inventar
#12561 erstellt: 26. Jun 2018, 04:34

massappeal (Beitrag #12559) schrieb:
hab mir aber zwei sony xb20 geholt für 78 euronen

hoffenltich sind die wirklich so gut wie alle sagen. :)

...für das Geld und als Stereopaar gehört = auf jden Fall JA...
...einzeln für 39 Euro auch nicht zu übertreffen...
bierman
Inventar
#12562 erstellt: 26. Jun 2018, 06:16

Strange (Beitrag #12560) schrieb:
Hat eigentlich schon mal jemand z.b die Bose Solo 5, die ja im Grunde auch als Bluetooth Lautsprecher genutzt werden kann, gegen eine vergleichbare Bluetooth Box gegen gehört?


Ich hab die mal gehört, ist mir weder positiv noch negativ aufgefallen.
Das Teil gehört, mit gut einem halben Meter Breite und keinem Akku, aber auch nicht in diesen Thread.
Philios
Inventar
#12563 erstellt: 26. Jun 2018, 09:44
Stimme zu. Ist ähnliche der Mini-Soundbar von Teufel. Nur gibt es die auch mit Sub ... allerdings vermute ich, dass an der Solo 5 auch der Accoustimas Sub betrieben werden kann.
Strange
Stammgast
#12564 erstellt: 26. Jun 2018, 13:10
Das ist mit klar, aber ich wollte halt nur mal wissen, was besser ist, Dockin D fine oder eben ne Bluetooth soundbar ala Solo 5.
Bernd.Klein
Inventar
#12565 erstellt: 26. Jun 2018, 13:27

Strange (Beitrag #12564) schrieb:
Das ist mit klar, aber ich wollte halt nur mal wissen, was besser ist, Dockin D fine oder eben ne Bluetooth soundbar ala Solo 5.

...das ist sowieso schlecht zu vergleichen, die SoundBars besitzen (auch) sehr spezifische (andere) Eigenschaften als die mobilen Bluetooth-Lautsprecher...


[Beitrag von Bernd.Klein am 26. Jun 2018, 13:35 bearbeitet]
dmk3000
Stammgast
#12566 erstellt: 26. Jun 2018, 13:51
Hallo,

seit vorhin habe ich einen Sony SRS XB20 (aus dem letzten Media Markt Angebot für 39 EUR).

Einzeln finde ich den jetzt nicht soooo doll, muss ich sagen. Ich glaube, der spielt auch nur mono, oder?

Viele von Euch schwärmen aber ja so für den Klang aus einem Stereo-Paar. Vielleicht schaffe ich mir noch einen zweiten an. Die sollen dann größere PC-Lautsprecher auf dem Schreibtisch ablösen.

Ich frage mich, ob eine Kopplung auch möglich ist, wenn man mit einem Kabel zuspielt (vom PC) oder geht das nur wenn die Quelle über Bluetooth kommt?

Vielen Dank im Voraus!
Bernd.Klein
Inventar
#12567 erstellt: 26. Jun 2018, 14:02
...bei einem SRS-XB20 ist die StereoBasis nicht besonders groß, das Koppeln "standardmäßig" geht per Bluetooth, und zwar sehr einfach und sicher...
...per Kabel sollten/müssen dann beide SRS-XB20 an das Kabel mit einem aux-Splitter angeschlossen werden, dazu brauchst Du aber einen speziellen Splitter, der das Stereosignal in zwei Monosignale splittet..
...probiert habe ich das aber nicht, es funktioniert auch nicht immer mit alle BT-Lautsprechern..
...ich würde also die BT-Stereo-Koppel-Variante vorziehen...

...PS: LDAC geht leider beim StereoKoppeln der SRS-XB20 nicht, sagt zumindest mein S9+...


[Beitrag von Bernd.Klein am 26. Jun 2018, 14:05 bearbeitet]
dmk3000
Stammgast
#12568 erstellt: 26. Jun 2018, 14:05
Vielen Dank, Bernd, für die schnelle und gute Antwort! Ich denke, da muss ich mich nach einer anderen Lösung umschauen...
Markus808
Ist häufiger hier
#12569 erstellt: 26. Jun 2018, 18:06
Vielen Dank für den Tipp bzgl. der Sony SRS-XB 20 Lautsprecher bei MediaMarkt (online) im Angebot für 39 Euro (inkl.Versand)!

Ich habe vor zwei Tagen 2 Stück davon bestellt. Sie sind heute angekommen, und ich muss sagen, für 78 Euro ist es ein sehr ordentliches Bluetooth-2-Speaker (Stereo)-System.

Ich persönlich finde die Standard-Sound-Einstellung (ich selbst kann eine mögliche Equalizer-Funktion über App nicht nutzen) - egal ob ohne oder mit Extra-Bass - im Vergleich zu meinen Lieblings-Lautsprechern (SL-1000S, JBL Flip 3/Flip 4, Xiaomi Mi und neuerdings auch Douni A7, s.u.) einen Tick zu dumpf bzw. muffig (zu starke tiefe Mitten- bzw. hohe Bassfrequenzen), aber das ist natürlich Geschmacksache.

Auf jeden Fall ist es ein gutes 2-Speaker-Stereo-System, mit dem man schätze ich locker kleinere Indoor-Parties und auch kleinere Garten-Parties beschallen kann!

Leider ist der Preis für den XB-20 bei MediaMarkt online aktuell wohl wieder bei 59 Euro (plus 4,99 Euro Versand) gelandet.

Postet bitte auch weiterhin zeitnah Infos über aktuelle Angebote für gute Bluetooth-Lautsprecher hier im Forum!

Apropos Douni A7: Ich habe - auf Oluvs damalige Empfehlung hin - mittlerweile 3 Stück davon. Leider gibt es sie nur beim U.S.-Amazon und nicht bei den europäischen Amazons:

Douni A7 (Amazon.com)

Der Preis ist mittlerweile bei 39,99 Dollar angekommen (lag früher um die 50 Dollar). Nachdem ich mir von einem Verwandten aus den U.S.A. einen habe mitbringen lassen und sehr zufrieden damit war, habe ich noch 2 direkt von hier aus online bestellt und mir nach Deutschland schicken lassen. Für den ersten habe ich komplett (inkl.Versandkosten, Zollgebühr über Amazon.com und Kreditkarten-Auslandszuschlag) 51,35 Euro bezahlt, für den zweiten - war ein 'Lightning Deal' (Blitzangebot) nur 43,26 Euro. Der erste war nach ca. 2 Wochen hier, der zweite bereits nach 5 Tagen (den haben die express über DHL geschickt, keine Ahnung warum...).

Mit dem Douni A7 bin ich persönlich sehr zufrieden, er ist glaube ich eine Art Weiterentwicklung des Marsboy Q1 (die Ansagen sind dieselben und das Grundkonzept auch). Er ist im Vergleich zum Marsboy Q1 allerdings nicht wasserfest, dafür finde ich den Klang deutlich besser: er hat einen fetten Bass (nach hinten strahlender Tieftöner) und ansonsten einen relativ ausgewogenen Klang mit sehr gutem Druck (und nicht so schneidende Höhen wie der Marsboy Q1 und dafür präsentere Mitten). Man kann super normale Pop- und Rockmusik damit hören, und auch Hardrock/Heavy Metal und HipHop. Für filigranere Musik wie Klassik oder Jazz finde ich den SL-1000S oder den JBL Flip 3 /Flip 4 geigneter, aber ansonsten ist der Douni A7 mittlerweile mein Standard Bluetooth Speaker für den Alltag. Er hat auch eine lange Akkulaufzeit (deutlich länger als der SL-1000S) und er verzerrt kaum. Und schließlich hat er keine nervigen akustischen Ansagen bei leer werdendem Akku ("Please charge" etc.) sondern zeigt es optisch an über die Anzeige-Leuchte.

Das einzige, was seltsam ist (ist bei allen 3 Modellen, die ich habe, so): Ich muss nach kompletter Entladung immer 2 Ladevorgänge machen. Nach ca. 5 Stunden Aufladen blinkt die Anzeige-Leuchte rot.
Ich muss dann das Ladekabel vom Netz trennen und wieder einstecken. Erst dann lädt der Akku nochmal für ca. 5 Stunden und scheint dann komplett geladen zu sein (die rote Anzeige-Leuchte geht aus). Das ist erst einmal seltsam und gewöhnungsbedürftig (ich habe nirgendwo dazu eine Info in der Anleitung oder im Internet gefunden), aber damit kann ich letztendlich gut leben (besser auf jeden Fall als mit einer so kurzen Akku-Laufzeit wie die beim SL-1000 S).

Es wäre mal interessant, ob es noch andere Forum-User gibt, die auch schon Erfahrungen mit dem Douni A7 haben (abgesehen von Oluv)!

LG
Markus808


[Beitrag von Markus808 am 26. Jun 2018, 18:18 bearbeitet]
massappeal
Ist häufiger hier
#12570 erstellt: 26. Jun 2018, 19:00
meine xb20 sind heute auch angekommen. lade sie gerade auf. bin mal gespannt. hoffentlich taugen die boxen für den baggersee. wollte mir eigentlich einen größeren Lautsprecher kaufen. Eigentlich kam der Jbl xtreme 2 oder der LG pk7 für mich in Frage, abber scheinbar sind beide nicht ausreichend laut für den Preis.
Strange
Stammgast
#12571 erstellt: 27. Jun 2018, 05:51
Also laut sind die xb20 jetzt eigentlich auch nicht. Da wäre wohl der xb30 besser für dich gewesen?
massappeal
Ist häufiger hier
#12572 erstellt: 27. Jun 2018, 06:06
stimmt leider. denke ich werde sie wieder verkaufen...wäre hier im forum jemand an zwei xb20 interessiert?

denke ich werde diesen sommer mit der Bose Soundlink Mini überbrücken.
Strange
Stammgast
#12573 erstellt: 27. Jun 2018, 15:06
Jetzt muss ich doch nochmal in Runde fragen:

Hat jemand schon mal seine dockin d fine und/oder seine Doss Soundbox XL an den TV angeschlossen und kann berichten wie der Ton so ist. Hört man überhaupt was von den Stimmen bei Filmen etc.... Nachdem ich bei Soundbars nicht weiter komme, switch ich wieder um auf Bluetooth Lautsprecher
Bernd.Klein
Inventar
#12574 erstellt: 27. Jun 2018, 16:04
...vifa Copenhagen 1.0 ist ein prima TV-Lautsprecher, besonders über optik angeschlossen...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 . 260 . 270 . 280 . 290 . 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Midiklangwunder - Kraftvolle Beschallung in Rucksackgröße -> ab 2L Gehäusevolumen
MLSensai am 12.02.2016  –  Letzte Antwort am 01.12.2024  –  3517 Beiträge
Portable Lautsprecher
Paesc am 03.03.2010  –  Letzte Antwort am 20.03.2010  –  6 Beiträge
Miniklangwunder für Black Metal
ilike7175 am 23.11.2023  –  Letzte Antwort am 26.11.2023  –  13 Beiträge
Portable Lautsprecher
Salem1 am 26.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.05.2007  –  4 Beiträge
Portable Box
GoldenGurke am 26.09.2012  –  Letzte Antwort am 24.11.2012  –  8 Beiträge
Gute Portable Lautsprecher
Scheuer16 am 12.10.2010  –  Letzte Antwort am 14.10.2010  –  2 Beiträge
Suche Portable Lautsprecher!
freakser am 09.05.2009  –  Letzte Antwort am 15.05.2009  –  6 Beiträge
Suche: Portable Lautsprecher
oR> am 09.07.2008  –  Letzte Antwort am 13.07.2008  –  10 Beiträge
portable speaker
Simon1111 am 31.10.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  10 Beiträge
Portable Lautsprecher zusammenhängen und Bluetooth?
Dodgemaster am 21.07.2013  –  Letzte Antwort am 23.07.2013  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLeon998
  • Gesamtzahl an Themen1.558.214
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.834

Hersteller in diesem Thread Widget schließen