Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Toyota Corolla E12. Aktuell: A165g + A25g² + Linear Power 992IQ Tests

+A -A
Autor
Beitrag
Sersh22
Inventar
#301 erstellt: 14. Okt 2008, 09:01
Endlich was los hier!


kaxe1 schrieb:
Sprich du empfindest den Unterschied zw. Bitumen- und Alubutyldämmung als EXTREM Wieviel hast du denn in die Türen reinverarbeitet?


Klanglich gibts kaum ein Unterschied, denke ich. Alubutyl dämmt deutlich besser als Bitumen, von 2,2mm langt eine Schicht völlig. Doppelt leicher im Gewicht und wirklich schnell und einfach zu verarbeiten. Im gesamten ist der Unterschied EXTREM zum Bitumen. Wer aber Low-Budget Anlage einbaut, der kann getrost zu viel billigeren Bitumenmatten greifen. Hauptsache, die Tür ist ordentlich gedämmt.


Likos1984 schrieb:
jetzt schreib doch mal bitte nicht so als wären die cantons scheisse! von wegen mehr details etc. bei nem system das sich in der 200€ region befindet! das ein oder andere mag vllt besser sein,aber nicht übertreiben bitte!
das einzige was ich persönlich an den cantons bemängele als laie,ist der hartplastikkorb!


"Scheisse" ist relativ! Ich hatte die Canton TMT´s über zwei Jahre drinne. Damals fand ich sie sehr lecker, bis ich was besseres getestet/gehört habe. Das Problem der QS-TMT´s ist der winziger Antrieb. Magnet ist sehr klein, die Spule nicht so hoch belastbar. Dann noch die sehr weiche Aufhängung und tiefe fs. Da fehlt einfach die Kraft, die Wucht. Der Grundton/Mittelton ist ohne Zweifel erhaben, agiert aber im Vergleich weniger dynamisch und auflösend.


NixDa84 schrieb:
@sersh
Wie viele Lautsprecher hattest du denn schon in deiner momentan gedämpften Tür verbaut das du die Lautsprecher so loben kannst? ;)


Das sind klar die ersten TMT´s und bleiben wohl die letzten. Ich will nichts mehr in Car-Hifi Hobby investieren. Warum ich sie so lobe? Na weil sie wirklich fein sind. Ich hab auch schon einiges gehört und kann aus meiner Sicht vergleichen. Jemand anderer findet bestimmt was anderes toll und geil, ich hab nichts dagegen. AA TMT´s treffen genau mein Geschmack, das ist es.

Gruß, Sersh.
Bennomat
Hat sich gelöscht
#302 erstellt: 14. Okt 2008, 13:35

Sersh22 schrieb:

Das sind klar die ersten TMT´s und bleiben wohl die letzten. Ich will nichts mehr in Car-Hifi Hobby investieren. Warum ich sie so lobe? Na weil sie wirklich fein sind. Ich hab auch schon einiges gehört und kann aus meiner Sicht vergleichen. Jemand anderer findet bestimmt was anderes toll und geil, ich hab nichts dagegen. AA TMT´s treffen genau mein Geschmack, das ist es.


ironie an

hören wir ja zum ersten mal von dir

ironie off



also als spaß jetzt gemeint.


und ne anschaffung zum 778er kommt nicht mehr in frage? hast ja mal mit dem gedanken gespielt.
Sersh22
Inventar
#303 erstellt: 14. Okt 2008, 14:01

Bennomat schrieb:

und ne anschaffung zum 778er kommt nicht mehr in frage? hast ja mal mit dem gedanken gespielt.


Ne, 778er kann mich im Gesamten nicht wirklich überzeugen. Mein 9815RB funzt noch ganz gut. Mal schauen was für Geräte die Zukunft bringt. Aber LS, AMP- und Stromabteilung werden eine längere Zeit definitiv so bleiben.
Likos1984
Inventar
#304 erstellt: 15. Okt 2008, 05:24
bis du was besseres hören wirst
NixDa84
Inventar
#305 erstellt: 15. Okt 2008, 18:54
Dachte nur du könntest vergleichen. Wäre halt auch mal von nem privaten Nutzer interessant gewesen.
Weil in anderen Autos hört sich der eine LS gut an der sich in nem anderen mal richtig mistig anhört....
Sersh22
Inventar
#306 erstellt: 16. Okt 2008, 07:29

NixDa84 schrieb:

Weil in anderen Autos hört sich der eine LS gut an der sich in nem anderen mal richtig mistig anhört....


Beispiele? Warum sollen gleiche TMT´s in verschiedenen Autos komplett verschieden klingen, wenn das Türvolumen ähnlich ist? Ich habe mittlerweile ein weiteres Einbau mit A165V gehört, im Golf 4. Die TMT´s klangen annähernd gleich. Der Unterschied kommt von anderer Endstufe, HU, weniger Einbauaufwand (keine Stahlringe), aber nicht von dem Auto.
FallenAngel
Inventar
#307 erstellt: 16. Okt 2008, 08:46
Jedes Auto klingt durch Reflektionen anders.
Bennomat
Hat sich gelöscht
#308 erstellt: 16. Okt 2008, 14:28

Sersh22 schrieb:

NixDa84 schrieb:

Weil in anderen Autos hört sich der eine LS gut an der sich in nem anderen mal richtig mistig anhört....


Beispiele? Warum sollen gleiche TMT´s in verschiedenen Autos komplett verschieden klingen, wenn das Türvolumen ähnlich ist? Ich habe mittlerweile ein weiteres Einbau mit A165V gehört, im Golf 4. Die TMT´s klangen annähernd gleich. Der Unterschied kommt von anderer Endstufe, HU, weniger Einbauaufwand (keine Stahlringe), aber nicht von dem Auto.


das iss eine reine vermutung deinerseits, kabelklang hast vergessen . das türvolumen kann sich nämlich von auto zu auto um EINIGE % ändern und damit die güte. außerdem sind in neuen autos andere materialien verbaut, hartplastik find ich hat keine sonderlich schöne "klangcharakteristik". dann sind die türen noch unterschiedlich dicht und zwar v.a. auch an stellen, an denen nicht gedämmt werden kann/sollte.


[Beitrag von Bennomat am 16. Okt 2008, 14:28 bearbeitet]
FallenAngel
Inventar
#309 erstellt: 16. Okt 2008, 14:36
den meisten CarHIFI-TMTs ist die Tür relativ egal, da QTS gerne über 0,7 liegt. Nur wenn das Volumen zu klein wird (unter 20L z.B.) kann ein Unterschied hörbar werden. Klangunterschiede kommen von der Abstimmung, dem Einbau und dem rest der Wiedergabekette.
Sersh22
Inventar
#310 erstellt: 16. Okt 2008, 17:29

Bennomat schrieb:

das iss eine reine vermutung deinerseits, kabelklang hast vergessen . das türvolumen kann sich nämlich von auto zu auto um EINIGE % ändern und damit die güte. außerdem sind in neuen autos andere materialien verbaut, hartplastik find ich hat keine sonderlich schöne "klangcharakteristik". dann sind die türen noch unterschiedlich dicht und zwar v.a. auch an stellen, an denen nicht gedämmt werden kann/sollte.



FallenAngel schrieb:
den meisten CarHIFI-TMTs ist die Tür relativ egal, da QTS gerne über 0,7 liegt. Nur wenn das Volumen zu klein wird (unter 20L z.B.) kann ein Unterschied hörbar werden. Klangunterschiede kommen von der Abstimmung, dem Einbau und dem rest der Wiedergabekette.


Die Aussage war: "Weil in anderen Autos hört sich der eine LS gut an der sich in nem anderen mal richtig mistig anhört...." Und ich meine, dass der Unterschied vom Auto zu Auto niemals so gross ausfällt, dass ich sagen kann, "Bei dem Typ klingen die A165V aber richtig Scheisse!" Der Typ mit Golf 4 hatte keine Stahlringe, keine aufwendige Dämmung. Der Amp war ein ETON CE an original Batt, mit einem 1F gepuffert. Daher der Unterschied zu meinem A165V-Klang, aber keinesfalls riesig! Klar, verschiedene Innenräume reflektieren anders, das sind aber Nuancen. Die Grundzüge bleiben unverändert. Und Benni, +/- 5~10L an Türvolumen ändert fast garnichts. Wir reden hier nicht von einer 10L Tür und einer 50L Tür.


[Beitrag von Sersh22 am 16. Okt 2008, 17:42 bearbeitet]
-Flow-
Inventar
#311 erstellt: 16. Okt 2008, 18:13
Ich meine der grundlegende Klangcharakter eines LS bleibt doch erhalten, sicher mag es Unterschiede in verschiedenen Autos geben (muss es ja auch) aber eben das Grundlegende bleibt doch gleich!

Gruß

Flo
Sersh22
Inventar
#312 erstellt: 17. Okt 2008, 12:13
Die Türen von Corolla sind sehr gut für Car-Hifi geeignet, wie ich finde. Keine allzu grosse Öffnungen, trotzdem kommt man bequem überall hin. Fast rappelfreie Aussenspiegel, Schlösser, Türgriffe, vom Werk aus. Stabile Blechaufnahme, ca 10 Grad nach oben geneigt! Ist einfach ein Traum, kein Vergleich mit Lupo.



Diese ~10 Grad Neigung ist bestimmt vorteilhaft, oder täusche ich mich?

Ich hab heute die Lautsprecher nach Gehör eingepegelt und etwas mit Einstellungen experementiert. Raus gekommen ist:

HT: 4kHz @12dB/Oct. Der K28 hat ne Überhöhung um 3kHz, damit bügele ich sie raus, der HT spielt sehr pegelfest und absolut stressfrei.

TMT: 80Hz - 3,2kHz @12dB/Oct. Schön pegelfest, wenig Hub. Guter Übergang zum HT, nach Gehör.

SUB: 30Hz @18dB/Oct Subsonic (A6) - 63Hz @12dB/Oct (9815RB) plus 120Hz @12dB/Oct (A6, Tiefpass nicht abschaltbar). Guter Übergang zum TMT, nach Gehör. Der Sub ist nicht zu orten.

Um LZK einzustellen, habe ich die Entfernungen vom Kopf bis zu Lautsprechern ausgemessen, die Werte umgerechnet und eingegeben. L-HT: 1,7ms R-HT: 0,6ms L-TMT: 1,2ms. Die Bühne steht ordentlich auf dem Armaturenbrett, mehr räumlich als fokussiert. Gefällt mir ganz gut so. Dann den Sub dazu geschaltet, der kam spürbar hinterher. Um zu testen gab ich den 4 FS-Kanälen jeweils 8 ms dazu, also L-HT: 9,7ms R-HT: 8,6ms L-TMT: 9,2ms R-TMT: 8,0ms. Dann noch die Sub-Phase um 180 Grad gedreht und der Übergang passte! Der Bass kommt zeitgleich mit den TMT´s an, spielt vorne mit wie ein ganzes.

Von EQ noch kein Gebrauch gemacht. Scheint alles homogen zu klingen. Schlimmste Frauenstimmen nerven nicht, natürliches keinesfalls nervendes S-Zischeln. Der Grundton passt, nichts dröhnt. Der Mittelton ist soweit ganz ok. Das System wird aber bei Gelegenheit durchgemessen und professionell eingestellt. Von wem, weiss ich noch nicht. NixDa, gilt dein Angebot von damals noch, als wir miteinander telefoniert haben?


Corollo, trau dich, melde dich hier!!!
Corollo, ein neuer User, der Corolla E12 fährt und eine Anlage einbauen will. Hat mit mir Kontakt per PM aufgenommen. Ich hab gesagt, dass ich helfen werde, aber öffentlich in dem Thread. So haben andere auch was davon.

Gruß, Sersh.


[Beitrag von Sersh22 am 17. Okt 2008, 12:28 bearbeitet]
-Flow-
Inventar
#313 erstellt: 18. Okt 2008, 00:31
Hast du keine Probleme zwischen 3,2 und 4 khz? Bei mir hat bei der Trennung da spürbar was gefehlt (Allerdings ganz anderes System), aber wenns bei dir so basst ist's ja wunderbar!

Gruß

Flo
Likos1984
Inventar
#314 erstellt: 18. Okt 2008, 06:22
zwischen 3,2 und 4khz überschneiden sich ja die frequenzen zwischen tmt und ht und da muss man halt schön die lautstärke einstellen,aber lautstärke einstellen geht ja mit dem gehör sehr gut denke das es sich sehr ausgewogen anhört
derboxenmann
Inventar
#315 erstellt: 18. Okt 2008, 08:49
Ein 16er bündelt jedoch ab 2kHz - also ne satte oktave tiefer!
So entsteht doch gerne mal ein Loch - es wird zwar nur leiser und ist nicht weg - aber man merkt es normalerweise.
Problem hierbei - der Rechte TMT hat nen flacheren Winkel, deshalb bekommt man seinen Mitteltonanteil besser ab als vom linken, insgesamt zieht das die Fokussierung nach rechts...

aber das wären nur noch die perfektionisierung der Sache! - es wird so schon ganz ordentlich klappen.
Likos1984
Inventar
#316 erstellt: 18. Okt 2008, 09:21
jupp das stimmt

aber ich denke einstellungstechnisch sollte das lösbar sein
FallenAngel
Inventar
#317 erstellt: 18. Okt 2008, 10:01
nicht ohne seitengetrenntem EQ.
Likos1984
Inventar
#318 erstellt: 18. Okt 2008, 10:09
stimmt auch wieder! mit dem 9815 geht das ja soweit ich weiss nicht oder?
FallenAngel
Inventar
#319 erstellt: 18. Okt 2008, 10:14
ich würde sagen nein. Aber zur Not wickelt man einen Sperrkreis für die rechte Seite.
Sersh22
Inventar
#320 erstellt: 18. Okt 2008, 10:54
Wie gesagt, die Einstellung wird weiter optimiert. Der Kofferraumdeckel und die Seitenteile werden noch gedämmt. Dann wird die Sub-Abstimmung geändert. 150 qcm Port will ich auf 100 qcm verkleinern, die Portabstimmfrequenz sinkt von 47 auf 39 Hz. Davon verspreche ich mir mehr Ausgeglichenheit, mehr Tiefgang. Die Luftfeder steigt in oberen Lagen, was mehr Impulsfreudigkeit mit sich bringen soll. Oder täusche ich mich? Boxenmann, du bist doch Experte im Gehäusebau! Was meinst du zu meinem Vorhaben?

Ich brauche einen guten Ladegerät. Langt der Ctek 3600 oder muss ich zu dem deutlich teureren Ctek 7000 greifen? Eine 45Ah Säure-Batt ist parallel mit einer 55Ah AGM-Batt angeschlossen. Die beiden müssen also zusammen im angeschlossenen Zustand geladen werden, effektiv 100Ah. Was sind die Unterschiede zwischen 3600 und 7000 Gerät ausser dem Ladestrom?

Danke und Gruß, Sersh.
FallenAngel
Inventar
#321 erstellt: 18. Okt 2008, 10:56
39Hz Tuning ist für meinen Geschmack immer noch viel zu hoch. Ich stimme nie über 30hz ab, wenn es um Klang geht.

lg

Michael
Sersh22
Inventar
#322 erstellt: 18. Okt 2008, 11:02
Ich kann den Portquerschnitt auch halbieren (75qcm, entspricht 10er Rohr), 35Hz Tuning. Die Frage ist, ob die Strömungsgeräusche hörbar werden.
FallenAngel
Inventar
#323 erstellt: 18. Okt 2008, 11:05
Ich habe ein 10er Rohr ohne Endkappen und keine Probleme bei zwei 25ern. Probiere es einfach aus.
Bennomat
Hat sich gelöscht
#324 erstellt: 18. Okt 2008, 11:37
ansonsten machst halt nen port, den kannst auch so gestalten, dass man den in 3min gegen einen anderen tauschen kann (hast bestimmt schon hier im forum öfters bei spl-kisten gesehen)

beim port kann man halt sehr schön mit der oberfräse arbeiten, kanten kann man zB mit hohlkehlen eleminieren.

werde ich so bei meinem nächsten BR machen
Sersh22
Inventar
#325 erstellt: 18. Okt 2008, 15:38
Ich will die originale BR-Kiste noch behalten, und halt damit testen. Der Port ist zirka 42 x 3,6 cm gross. Ich will eine 12 mm dicke MDF Platte zuschneiden lassen, die von der Breite und Tiefe den Kanal genau ausfüllt. Die wird dann rein geschoben. So verringere ich die Portfläche um 1/3 auf ~100 qcm. Mehr Tiefgang als -3dB Punkt@35 Hz ist bei dem Volumen (~40L netto) kaum drin. Ich hab simuliert, 75 qcm Portfläche macht so gut wie kein Unterschied aus, der W-Grad wird aber um 1,5 dB leiser. Ich teste einfach los! Mal schauen was dabei raus kommt.



Was ich unbedingt noch probieren will ist ein extrem kompaktes 25L netto GG. Der EDGE 12 soll sich dadrin sehr wohl fühlen. Ich brauche für gewerbliche Nutzung immer öfter den gesamten Platz im Kofferraum. Da kommt so ein Mini-Würfel von ~33 cm Kantenlänge gerade recht.


Sersh22 schrieb:

Ich brauche einen guten Ladegerät. Langt der Ctek 3600 oder muss ich zu dem deutlich teureren Ctek 7000 greifen? Eine 45Ah Säure-Batt ist parallel mit einer 55Ah AGM-Batt angeschlossen. Die beiden müssen also zusammen im angeschlossenen Zustand geladen werden, effektiv 100Ah. Was sind die Unterschiede zwischen 3600 und 7000 Gerät ausser dem Ladestrom?


Was einer was darüber?


[Beitrag von Sersh22 am 18. Okt 2008, 15:45 bearbeitet]
Clarion_Power
Inventar
#326 erstellt: 18. Okt 2008, 17:05
Also 2 Batts gleichzeitig laden ist nicht gut nach meinem Wissensstand. Alle nacheinander. Fahr einfach mehr, dann läd sich die Batt von selber. Sprit is billig^^
Sersh22
Inventar
#327 erstellt: 18. Okt 2008, 17:24

Clarion_Power schrieb:
Also 2 Batts gleichzeitig laden ist nicht gut nach meinem Wissensstand. Alle nacheinander. Fahr einfach mehr, dann läd sich die Batt von selber. Sprit is billig^^


Warum ist es gefährlich? Der Ladegerät "sieht" doch eine Gesamtkapazität von 100Ah, oder nicht? Langt in meinem Fall ein Ctek 3600?
derboxenmann
Inventar
#328 erstellt: 19. Okt 2008, 07:58
Zum Gehäuse:

Du kannst auch mit ein paar Packen Sonofil die Tuningfrequenz drücken!
Ich würde ebenfalls unter 30Hz gehen, wenns gut kingen soll Mein Power15 ist bei 25Hz getuned


Ladegerät:

dem Ladegerät ist schlichtweg schnuppe, wie groß der akku ist, der dranhängt es dauert einfach nur länger
Sersh22
Inventar
#329 erstellt: 19. Okt 2008, 08:55
Stimmt das mit der Luftfeder oberhalb der Abstimmfrequenz? Je tiefer die Frequenz liegt, desto impulsiver wird der Oberbass?

Was für ein BR-G hast du denn für Power 15?! 150 L?


derboxenmann schrieb:

Ladegerät:

dem Ladegerät ist schlichtweg schnuppe, wie groß der akku ist, der dranhängt es dauert einfach nur länger :*


Du meinst, ich kann ohne Probleme meine beiden parallel angeschlossenen Akkus gleichzeitig laden? Dass eine eine Säure-Batt und andere eine AGM ist, macht nichts aus?
butcher99
Inventar
#330 erstellt: 19. Okt 2008, 10:39
HI!

Zum Ladegerät, ich hab das Ctek3600 und lad damit meine Hawker und Maxxima die beide parallel geschalten sind ohne Probleme.

Dauert halt! Wenn du das Ladegerät nicht über Nacht dranlassen willst würd ich das 7000er nehmen.

Das Ctek hat übrigens drei Lademodi:

- für Motorradbatterien
- für normale Säurebatterien
- für AGM Batterien und Säurebatterien im Winter


Grüsse
Sersh22
Inventar
#331 erstellt: 19. Okt 2008, 10:45
Was sind die Unterschiede zwischen 3600 und 7000 Gerät ausser dem Ladestrom?
butcher99
Inventar
#332 erstellt: 19. Okt 2008, 10:52
Dort findest du alle Informationen!

3600er

7000er

Grüsse
derboxenmann
Inventar
#333 erstellt: 20. Okt 2008, 08:35
2 verschiedene Batts gleichzeitig über ein LAdegerät zu laden halt eich für net so toll.
Kann dir jedoch keine ausreichende begründung geben - außer die problematik, wenn beide nicht die selbe spannung haben (bei teilentladenem Zustand) wird ein Strom zwischen den Akkus fließen um einen potentialunterschied auszugleichen.

elektroniker gesucht!
surround????
Gesperrt
#334 erstellt: 20. Okt 2008, 17:02
hmm haben die cetek ne delta peak abschaltung??
Sersh22
Inventar
#335 erstellt: 11. Nov 2008, 16:47
Nun ist die Fahrertür fertig. Ich hab die etwas besser gemacht, als die Beifahrertür. Hatte doch etwas Alubutyl übrig. Dachte dass eine 2,5qm Rolle für beide Türen knapp nicht reichen würde. Ausserdem habe ich alle grösseren Öffnungen mit Lochblech "verstärkt" und anstatt Schaumstoff originalen Filz genommen. Die Beifahrertür werd ich noch etwas modifizieren müssen.









Mit dem Klangergebnis bin ich sehr zufrieden. Die A165V kicken zwar nicht allzu sehr druckvoll, aber dennoch wuchtig und extremst präzise. Elektrobeats machen wahre Freude! Es rappelt so gut wie nichts in den Türen, nur bei maximal möglicher Lautstärke hört man den Türschloss und die Griffstange etwas vibrieren - überhaupt nicht störend.

Bei Gelegenheit will ich weitere Hochtöner testen und evtl. tauschen. K28 sind gut, aber nicht überragend.

Etwas positiver/negativer Kritik von den Profis hier wäre wünschenswert!

Gruß, Sersh.
Bennomat
Hat sich gelöscht
#336 erstellt: 11. Nov 2008, 17:01
was kommt denn als HT alles in Frage?

Audison Thesis?
ScanSpeak? (hast du mal erwähnt)
Brax?

^^
derboxenmann
Inventar
#337 erstellt: 11. Nov 2008, 17:34
DEGO Upgrade 2.5T
DEGO MASTER2000T
Oder vielleicht doch DEN hier?
Sersh22
Inventar
#338 erstellt: 11. Nov 2008, 18:25
Die üblichen Verdächtigen. AA25g2, ScanSpeak D2904/6000, Brax Matrix 1.1 (find ich sehr interessant), eventuell der Hertz Mille ML280 oder Diabolo R25XS. Genial find ich den neuen Audison TH 1.5 Violino Hochtöner mit 34 mm Membran. Bin gespannt, wenn die ersten Praxis-Tests auftauchen.

Ich brauche einen belastbaren tief trennbaren HT (~2,5kHz@12dB), der trotzdem sehr detailreich und direkt spielt und den Superhochton brillant wiedergeben kann.

Der K28 hat kein echtes Koppelvolumen > dadurch nicht zu tief trennbar. Ich hab den Hochtöner jetzt bei 4kHz/12dB getrennt, 3,2kHz@18dB klingt im Übernahmebereich auf Dauer zu harsch, trotz der EQ-Korrektur. 3,2kHz@12dB ist einfach zu viel für den. In 3-Wege Systemen ist der K28 sicherlich Top, aber nicht in meinem Fall.

Mal sehen, wie ich die Hochtöner in meinem Auto testen kann. Schwer wird es auf jeden Fall. Welcher Händler hat schon die meisten von mir genannten HT´s zum testen liegen? Boxenmann, was kostet das DEGO MASTER 2000T Paar? In welche Richtung klingen die?


[Beitrag von Sersh22 am 11. Nov 2008, 19:13 bearbeitet]
derboxenmann
Inventar
#339 erstellt: 11. Nov 2008, 21:56
Bei mir heißts nachher nur wieder ich würde unfair Pushen
Ich höre mit den Teilen täglich und bin SEHR zufrieden!

Frag bitte Strahlemanni hier aus dem Forum, der hat bei mir Probegehört und hat selber "noch" den Mille HT drin
Sersh22
Inventar
#340 erstellt: 11. Nov 2008, 22:50
Strahlemanni, komm bitte zum Wort! Mille-Hochtöner wird von vielen vergöttert. Was ist dran? Wie spielt er denn?
derboxenmann
Inventar
#341 erstellt: 12. Nov 2008, 09:57
Bist du mit dienen Andrian TMTs zufrieden?
Die Teile haben ja nen richtig feinen Anzug was Pegelfestigkeit und Kennschalldruck angeht

Der AA25g2 ist für deine Hochtonkandidaten auf alle Fälle einen Test wert!
Das Teil ist genial...
surround????
Gesperrt
#342 erstellt: 12. Nov 2008, 13:02
Dann schau auch mal, dass du nen HS25VOL anhören kannst!
Preislich wphl ehr ein günstiger im Vergleich zu deinen anderen Kandidaten, aber Koppelvolumen und tief trennbar, Langstreckentauglich und schön isser auch noch!
derboxenmann
Inventar
#343 erstellt: 12. Nov 2008, 13:58
Auch das kann ich unterschreiben
Feiner Hochtöner.

Ein Koppelvolumen bringt schon viele Vorteile - bei zu großen Membranflächen kommt aber oft das Problem im Superhochton dazu - 25mm+Koppelvolumen halte ich für das Ideal
Und da steh ich wohl nicht alleine mit der annahme *g* Denn die meisten HTs mit Koppelvolumen haben 25mm und wenig Probleme im Superhochton
Sersh22
Inventar
#344 erstellt: 12. Nov 2008, 17:03

derboxenmann schrieb:
Bist du mit dienen Andrian TMTs zufrieden?
Die Teile haben ja nen richtig feinen Anzug was Pegelfestigkeit und Kennschalldruck angeht :)


Wie gesagt, bin sehr mit A165V zufrieden. In der Preisklasse einer der besten TMT´s was Klangqualität angeht, herausragende Mittenwiedergabe. Aber wie so oft, ziemlich Geschmacksache. Manche mögen´s halt fett und druckvoll, feiner Mittelton ist zweitrangig. Ich mag pfeilschnell, präzise und trocken, und weniger aufgetragen. Pegelfest/laut sind sie, können aber nicht ganz tief, 78 Hz fs > ohne Sub läuft nicht viel. Ein guter Wirkungsgrad, bei 80Hz/12dB getrennt und gutem Pegel machen die wenig Hub. Das war beim Canton QS-TMT ganz anders.


surround???? schrieb:
Dann schau auch mal, dass du nen HS25VOL anhören kannst!
Preislich wphl ehr ein günstiger im Vergleich zu deinen anderen Kandidaten, aber Koppelvolumen und tief trennbar, Langstreckentauglich und schön isser auch noch!


Ich habe schon mal HS25VOL gehört, und fand sie nicht unbedingt besser als meine K28. Allerdings passiv getrennt mit original AS Weiche und mit ETON PA1054 angetrieben. Aktiv an der Helix würde bestimmt mehr gehen. ABER: wenn ich umsteige, dann sollen die neuen HT´s DEUTLICH besser spielen als meine Diabolos. Soll vorerst meine letzte Car-Hifi Anschaffung sein!

Nach einigen Recherchen tendiere ich zu den ScanSpeak D2904/6000. Die sollen wohl mein Geschmack am besten treffen. Wollte gebraucht nicht mehr als 200€ ausgeben, max 250€. Hat jemand die von mir genannten HT´s gegengehört/getestet, besonders A25g2 und Scans?
FallenAngel
Inventar
#345 erstellt: 12. Nov 2008, 17:23
die TMTs haben die Reso bei 78Hz? Das ist für meinen Geschmack viel zu hoch, da die Eigenreso mitten im Übertragungsbereich liegt. Ohne Verstärker mit niedrigem Innenwiderstand oder einem Saugkreis parallel zum TMT wird das alles Anderes als trocken
derboxenmann
Inventar
#346 erstellt: 12. Nov 2008, 17:43

FallenAngel schrieb:
die TMTs haben die Reso bei 78Hz? Das ist für meinen Geschmack viel zu hoch, da die Eigenreso mitten im Übertragungsbereich liegt. Ohne Verstärker mit niedrigem Innenwiderstand oder einem Saugkreis parallel zum TMT wird das alles Anderes als trocken :KR


neeeee... so wild ist das nicht!
Die relativ hohe Reso ist dennoch am unteren Bereich der Wiedergabe, für mich unproblematisch
Durch die härtere Einspannung kommt außerdem der Mittelton deutlich besser zur Geltung
Sersh22
Inventar
#347 erstellt: 12. Nov 2008, 17:52

FallenAngel schrieb:
die TMTs haben die Reso bei 78Hz? Das ist für meinen Geschmack viel zu hoch, da die Eigenreso mitten im Übertragungsbereich liegt. Ohne Verstärker mit niedrigem Innenwiderstand oder einem Saugkreis parallel zum TMT wird das alles Anderes als trocken :KR


Das kann ich so nicht bestätigen! Absolut trockene und extrem präzise Spielweise haben die A165V. Der Anselm sagte mir, dass die höhere Reso bewusst gewählt wurde und mehr Wirkungsgrad oberhalb bringt. Und dass die TMT´s entwickelt wurden, um ausschliesslich in Verbindung mit Sub zu spielen. Tiefer als 80Hz/12dB zu trennen ist nicht sinnvoll, da es auf Kosten der Sauberkeit/Pegelfestigkeit geht.


Sersh22 schrieb:
Hat jemand die von mir genannten HT´s gegengehört/getestet, besonders A25g2 und Scans?


Für die Entscheidungshilfe wäre ich sehr dankbar!


[Beitrag von Sersh22 am 12. Nov 2008, 18:02 bearbeitet]
Silence18
Inventar
#348 erstellt: 12. Nov 2008, 18:18

Sersh22 schrieb:
Pegelfest/laut sind sie, können aber nicht ganz tief, 78 Hz fs > ohne Sub läuft nicht viel. Ein guter Wirkungsgrad, bei 80Hz/12dB getrennt und gutem Pegel machen die wenig Hub. Das war beim Canton QS-TMT ganz anders.


Also das kann ich nich bestätigen mit nicht tief. Mein Kumpel hat 2 A165G pro Seite und da haben manche Leut beim Probehören schon gefragt ob der Sub wirklich aus sei ^^
Selbst bei üblem Pegel machen sie nicht arg viel Hub.
FallenAngel
Inventar
#349 erstellt: 12. Nov 2008, 18:19
die Reso IST im Wiedergabebereich und wird bei Trennung mit 12dB/O bei 80hz faktisch kaum rausgefiltert. Das Ausschwingen dauert auf der Reso wesentlich länger, haben Resonanzen so ansich
Das lässt sich durch einen guten Amp zwar bekämpfen, ist aber nicht optimal. Nicht falsch verstehe, ich denke nicht, dass der LS nichts taugt. Meiner Meinung nach wäre mit einer tieferen Reso mehr Klang im Grundton drin, was zwar den Wirkungsgrad absenkt, aber Leistung gibts doch genug

Kein Mitteltöner oder Hochtöner wird nahe seiner Resonanzfrequenz gefiltert. Beim Subwoofer ist man leider darauf angewiesen, dass die Reso im Wiedergabebereich liegt. Es gibt keinen Grund, sich diese Fehlerquelle absichtlich beim Rest der Anlage auch noch einzufangen.

lg


[Beitrag von FallenAngel am 12. Nov 2008, 18:20 bearbeitet]
derboxenmann
Inventar
#350 erstellt: 12. Nov 2008, 18:22
Sobald ein Lautsprecher irgendwo eingebaut ist, verschiebt sich die Reso sowieso
Sersh22
Inventar
#351 erstellt: 12. Nov 2008, 18:50
FallenAngel, die A165V und A165G sind mit 78Hz bzw. 80Hz fs komplette Fehlentwicklungen? Was für klanglich bessere Alternative gibt es in der Preisklasse mit <78Hz fs?


[Beitrag von Sersh22 am 12. Nov 2008, 18:53 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Corolla E12 Kompletteinbau
etaz2 am 10.06.2010  –  Letzte Antwort am 10.10.2010  –  22 Beiträge
Toyota Corolla E10 Liftback FS Einbau
prefix am 11.10.2005  –  Letzte Antwort am 11.10.2005  –  3 Beiträge
Corolla - Der Schrott klappert
Mauby am 15.05.2013  –  Letzte Antwort am 28.05.2013  –  17 Beiträge
Focus - aktuell: versch. Tests
butcher99 am 20.05.2008  –  Letzte Antwort am 27.08.2012  –  211 Beiträge
Electric's E36 / BMW weg, Corolla da :)
Electric697 am 25.05.2011  –  Letzte Antwort am 13.12.2012  –  32 Beiträge
uumnupers Corolla - weg mit LoFi, her mit HiFi
am 01.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.10.2007  –  60 Beiträge
Vollaktiv im Toyota Avensis
flowo am 25.01.2008  –  Letzte Antwort am 12.02.2008  –  8 Beiträge
Toyota Auris Touring Sport
goelgater am 24.02.2014  –  Letzte Antwort am 28.11.2015  –  18 Beiträge
3 Wege Front im Toyota Yaris GR-4
Descent57 am 30.12.2020  –  Letzte Antwort am 28.09.2021  –  13 Beiträge
Reserverad Subwoofer im Toyota Aygo
Frozen.Shots am 06.04.2007  –  Letzte Antwort am 15.04.2007  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedJo56
  • Gesamtzahl an Themen1.558.272
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.583