HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » [Seat Leon 1M] von TorxX @ Umgestaltung Kofferraum | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
[Seat Leon 1M] von TorxX @ Umgestaltung Kofferraum+A -A |
||
Autor |
| |
TorxX
Stammgast |
22:08
![]() |
#51
erstellt: 15. Nov 2011, |
TorxX
Stammgast |
18:25
![]() |
#52
erstellt: 27. Nov 2011, |
Mini-Update: heute habe ich mal zwei Löcher in die Kugeln gebohrt. Bei der ersten Kugel habe ich zuerst mit der Feile eine gerade Fläche zum Körnen geschaffen. Bei der zweiten ging das Körnen dann so. Die ganze Sache ist ziemlich hässlich geworden, aber später sollte man die Löcher eigentlich nicht sehen... V2A ist im vgl. zu Alu echt doof zu bearbeiten ![]() ![]() ![]() Eine Kugel wiegt übrigens 330g ![]() |
||
|
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
17:19
![]() |
#53
erstellt: 29. Nov 2011, |
In welcher Abteilung findet man das denn? ![]() Ich latsch ja öfter mal aus Spaß durch den Baumarkt, solche Kugeln sind mir aber noch nicht untergekommen. ![]() |
||
TorxX
Stammgast |
20:46
![]() |
#54
erstellt: 29. Nov 2011, |
Das sind Abschlusskugeln für Geländer! Innendurchmesser ist 42mm. Gekauft wurden sie in einem Bauhaus. Die Geländerabteilung ist im Bauhaus hier in der Gegend ziemlich klein und in der hintersten Ecke des Ladens. |
||
19pest88
Stammgast |
21:09
![]() |
#55
erstellt: 29. Nov 2011, |
gute idee, da muss ich mir mal auch durchn kopf gehen lassen ![]() |
||
Cyberwar
Stammgast |
12:00
![]() |
#56
erstellt: 30. Nov 2011, |
wenn dir so ne Kugel durchn Kopf geht bleibt sicher nicht mehr viel anderes Zeug drin ![]() |
||
TorxX
Stammgast |
21:54
![]() |
#57
erstellt: 01. Dez 2011, |
An der Aussage ist etwas wahres dran. Gerade bei einem Seitenaufprall geben die Kugeln sicher schöne Geschosse ab. |
||
TorxX
Stammgast |
18:27
![]() |
#58
erstellt: 17. Dez 2011, |
An die Hochtöner habe ich jetzt 1,5qmm Silikonkabel angelötet. Einer der Hochtöner hatte ja kein Anschlussterminal mehr, weshalb ich Micro-Precision angeschrieben habe und kostenlos(!) die Ersatzteile zugeschickt bekommen habe. Nachdem der Hochtöner repariert war, habe ich mir überlegt was ich tun könnte, damit ich nicht ungewollt einen Kurzschluss in den Kugeln verursache: Nutella! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dass ich anstatt Acryl normales Klebeband hätte verwenden können, ist mir erst später eingefallen. ![]() |
||
ralphi1756
Stammgast |
21:04
![]() |
#59
erstellt: 17. Dez 2011, |
wtf Nutella? du bist schlimmer als ich ![]() |
||
'Alex'
Moderator |
06:05
![]() |
#60
erstellt: 18. Dez 2011, |
Das Zeug sieht wirklich aus wie Nutella.. Ich hoffe inständigst, dass du das da nicht wirklich verwendet hast.. ![]() |
||
TorxX
Stammgast |
22:16
![]() |
#61
erstellt: 20. Dez 2011, |
Das ist braunes Acryl ![]() |
||
'Alex'
Moderator |
22:20
![]() |
#62
erstellt: 20. Dez 2011, |
Heidenei.. Trotzdem passt das imho nicht in das ordentliche Gesamtbild des Einbaus. ![]() |
||
TorxX
Stammgast |
22:33
![]() |
#63
erstellt: 10. Jan 2012, |
'Alex'
Moderator |
03:11
![]() |
#64
erstellt: 11. Jan 2012, |
Ich habe noch nie HTs in Stahlkugeln verbaut, aber mit Silikon einkleben würde ich die auch nicht. Da gibts doch sicher eine sinnvollere Variante.. Hast mal deinen Händler gefragt? Gruß Alex |
||
TomytomsCustoms
Ist häufiger hier |
04:07
![]() |
#65
erstellt: 11. Jan 2012, |
Ich nehm dafür immer normale Spielknete! Kann man,wenn man möchte,wieder einfach entfernen und hält im Alltagsbetrieb trotzdem wie Hulle..... |
||
'Alex'
Moderator |
04:09
![]() |
#66
erstellt: 11. Jan 2012, |
Die Kräfte bei einem Unfall darf man nicht unterschätzen. Jetzt wird der HT natürlich prinzipiell erst mal in das Gehäuse gedrückt, trotzdem hätte ich da wohl ein schlechtes Gewissen, je nachdem wie sicher und fest die Kabel auf der Rückseite sind. Gruß Alex |
||
TomytomsCustoms
Ist häufiger hier |
04:15
![]() |
#67
erstellt: 11. Jan 2012, |
Die Kugeln an sich werden bei mir natürlich immer fest verschraubt und dann wird Knete in die Kugel gedrückt,Kabel durch,HT eingedrückt und das Kabel hinter der Kugel nochmal mit nem Kabelbinder gesichert-da fliegt nix! |
||
TorxX
Stammgast |
18:35
![]() |
#68
erstellt: 27. Feb 2012, |
So es gibt neues von der Hochtonfront: Die Hochtöner wurden inzwischen mit neuem Silikon nochmal verklebt - diesmal hält es. Dann bin ich heute mal im Auto gewesen und habe etwas rumprobiert, wie ich die Hochtöner am Besten an die A-Säule bekomme. Auf jedenfalls fiel mein Blick noch auf die Kreisrunden Lüftungsdüsen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und was soll ich sagen, rein optisch würde mir diese Lösung besser gefallen, als die mit den A-Säulen. Weniger Aufwand ist es wahrscheinlich auch. :-) Bin jetzt nur noch am Überlegen wie ich das befestigt bekomme. |
||
*Golf3_GTH*
Stammgast |
19:30
![]() |
#69
erstellt: 27. Feb 2012, |
Gefällt mir echt gut als ob die Löcher dafür gemacht wären... ![]() |
||
Ciagomo
Stammgast |
19:41
![]() |
#70
erstellt: 27. Feb 2012, |
Na das schaut ja mal richtig gut aus! Hmm, gibt es vlt ne Möglichkeit diese Lüftungsdüsen darunter rauszuhebeln und die Kugeln somit von unten zu befestigen? Oder einen schraubbaren Zierring anfertigen der in einen gedrehten Falz der Kugeln eingelassen ist? Hoff man versteht den Gedankengang ![]() |
||
TomytomsCustoms
Ist häufiger hier |
20:16
![]() |
#71
erstellt: 27. Feb 2012, |
Ich hab es so auch schonmal in nem G4 verbaut und auch noch solche Abflußsiebe drunter gebaut: ![]() In der Mitte des Siebes eine Kontermutter angebracht,Sieb eingeklebt und dann die Kugel auf der Kontermutter verschraubt.... |
||
mm246
Hat sich gelöscht |
15:19
![]() |
#72
erstellt: 28. Feb 2012, |
Hi, die Lösung mit HT Kugeln in den Lüftungsdüsen hatte ich bei mir im 4er auch. Ich hab einfach in den Lüftungskanal darunter je zwei Löcher gemacht (einmal Schraube und einmal Kabel), M5 Schraube mit Karosseriescheibe von unten durch den Lüftungskanal in die Kugel und schon war alles bombenfest!!! Gruß Martin |
||
TorxX
Stammgast |
00:02
![]() |
#73
erstellt: 01. Mrz 2012, |
Heute wurden die Hochtöner eingeklebt. Zur Sicherung habe ich mich gegen Bohren von Löchern entschieden, da so die Lüftungsdüsen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr gepasst hätten und die Ausrichtung der HT schwerer geworden wäre. Die HT sollen jetzt per 2mm Stahlseil gesichert werden. Dafür habe ich als erstes mal eine kleines Loch in eine Schraube gebohrt. ![]() ![]() Durch das Loch wird dann das Seil geführt und die Schraube wird unten an den Hochtöner geschraubt. Die andere Seite des Stahlseils wird später unter dem Armaturenbrett mit geringem Spiel an einem der Träger dort befestigt. ![]() ![]() Damit nichts klappert ist im Lüftungskanal jetzt etwas Stoff und das Stahlseil wurde noch mit Schrumpfschlauch umantelt: ![]() ![]() Mit Silikon eingeklebt: ![]() ![]() |
||
TorxX
Stammgast |
23:20
![]() |
#74
erstellt: 01. Mrz 2012, |
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
07:26
![]() |
#75
erstellt: 02. Mrz 2012, |
Die Lösung mit den Stahlkugeln gefällt mir optisch ausgesprochen gut. Ich hätte die nur weiter nach oben strahlen lassen da das A-Brett doch sehr nah ist und du so eine Phantomschallquelle bekommst die dir auch noch Verfärbungen mitbringt. Auf der linken Seite ist dann auch die Instrumentenabdeckung sehr nah. Ich hoffe du hast ausreichende Eq-Möglichkeiten. |
||
TorxX
Stammgast |
08:45
![]() |
#76
erstellt: 02. Mrz 2012, |
Ja davor bin ich im Klangfuzzi von Jan (der ist hier auch angemeldet, mir fällt nur der Nutzenamen nicht ein) auch schon gewarnt worden. Ich habe die HT nach Gehör eingebaut und direkt auf mich ausgerichtet, da es mir so am Besten gefallen hat. Ob das Clarion ausreicht um den Frequenzgang einigermaßen glatt zu bügeln weiß ich jetzt noch nicht. Ich muss mich bzgl. Einmessen jetzt erstmal etwas einlesen :-) |
||
mm246
Hat sich gelöscht |
13:30
![]() |
#77
erstellt: 02. Mrz 2012, |
Ich hatte bei mir auch keine Probleme! Selbst bei der AYA hat keiner gemeckert ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
08:30
![]() |
#78
erstellt: 03. Mrz 2012, |
Die Laufzeiten kannst du gut mit deinem 788er einstellen. Beim Equalizing wirds aber eng. 3 Bänder sind nicht die Welt...Da wirst du zwangsläufig mit Kompromissen bei der Tonalität leben müssen. Solltest unbedingt die Weichen ins Equalizing mit einbeziehen!!! |
||
TorxX
Stammgast |
23:26
![]() |
#79
erstellt: 08. Mrz 2012, |
Nach einer Ewigkeit habe ich meine A-Säulenverkleidungen wieder montiert. Hier habe ich noch ein paar Reste Alubutyl und ein selbstklebender, zweischichtig aufgebauter Schaumstoff verarbeitet, den ich mal über eBay als Verpackungsmaterial mitgeschickt bekommen habe: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von TorxX am 08. Mrz 2012, 23:26 bearbeitet] |
||
TorxX
Stammgast |
20:10
![]() |
#80
erstellt: 25. Mrz 2012, |
So am Hochton spielt jetzt eine ![]() Heute auf dem ![]() ![]() Außerdem bin ich am überlegen den Kofferraum nochmal umzubauen, da der Aufbau mit zwei Etagen zwar echt platzsparend ist, aber ich mich jedes mal darüber aufregen, wie schlecht man an alles drankommt, wenn man dann mal was ändern muss. Also klassisch den Subwoofer + Batterie in die Mulde und die Endstufen oben unter einen doppelten Boden. |
||
TorxX
Stammgast |
22:24
![]() |
#81
erstellt: 24. Sep 2012, |
Bin gerade am Kofferraum umgestalten. Ziel ist es, möglichst einfach an alles ranzukommen. Der Subwoofer wandert in die Reserveradmulde und leistet dort der Batterie Gesellschaft. Die Stufen kommen auf eine Grundplatte und von oben wird alles von einem Deckel abgedeckt. Für das Subwoofergehäuse wird 18mm, für die Grundplatte 6,5mm MPX verwendet. Die Grundplatte soll mit schwarzem Bühnenmolton bespannt werden. Grundform des Subwoofergehäuses. Das Gehäuse hat wie vorher ca 31 Liter: ![]() ![]() Auf die Vorderseite kommt die Batterie und es ist noch Platz für zwei Kondensatoren: ![]() ![]() Noch zwei Streben zur Verstärkung: ![]() ![]() Die Batterie wird um 3,6cm erhöht, damit sie nachher fast bündig mit Grundplatte abschließt. Im Nachhinein ärgere ich mich ein bisschen, dass ich das Volumen rechts neben der Batterie nicht noch für den Subwoofer genutzt habe... ![]() ![]() ![]() ![]() Probeliegen mit Grundplatte und Komponenten: ![]() ![]() ![]() ![]() Alles verschraubt und verleimt und von Innen mit Silikon abgedichtet. Außerdem noch mit schwarzen Lackresten den Sichtbereich lackiert: ![]() ![]() ![]() ![]() Die Verstärker werden mit M4-Schrauben und Aluminiumleisten auf die Grundplatte geschraubt. Von unten soll das ganze mit Einschlagmuttern gehalten werden: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
TorxX
Stammgast |
09:37
![]() |
#82
erstellt: 01. Okt 2012, |
So weiter geht's. Im nächsten Schritt die Grundplatte von unten mit Einschlagmuttern versehen und das Subwoofergehäuse fest eingeschraubt: ![]() ![]() ![]() ![]() Als nächstes die Grundplatte mit dem Bühnenmolton bezogen. Hier muss man extrem aufpassen, nicht zu viel Kleber zu verwenden und alles gut antrocknen zu lassen, sonst entstehen hässliche Flecken beim anrollen. Die Löcher für die Einschlagmuttern habe ich von oben wieder mit einem Cutter freigeschnitten, was eine ziemliche Geduldsarbeit war. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Noch etwas Schaumstoff auf die Reserveradmulde damit nichts klappert. Danach die Kabelsockel und die Sicherungshalter festgeschraubt und die beiden Sicherungshalter miteinander verbunden: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dann konnte die Grundplatte in den Kofferraum und die Endstufen wurden festgeschraubt: ![]() ![]() Die Steqs mit Strom versorgt: ![]() ![]() Als nächstes kamen die Cinchleitungen dran. Diese kommen rechts unter der Rücksitzbank heraus und verlaufen an der rechten Seite nach hinten ohne ein Stromkabel zu kreuzen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dann noch die Lautsprecherleitungen anschließen und die Clarion + Kondensator mit Strom versorgen. Hier habe ich 6mm² verwendet, die Terminals der Clarion sind doch etwas klein... ![]() ![]() Jetzt fehlt nur noch die Abdeckung für alles. Erstmal ein paar Klötzchen zurechtsägen: ![]() ![]() Danach mit Karton die Form und Größe bestimmen und damit eine Platte aussägen. Um die Position der Klötzchen auf den Deckel zu übertragen, habe ich diese mit doppelseitigem Klebeband beklebt und dann die Platte in den Kofferraum gelegt. Hat besser funktioniert, als ich gedacht habe: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Klötzchen wurden anschließend verleimt und verschraubt. Damit der Subwoofer nicht gegen den Deckel spielt habe ich noch ein paar Löcher gebohrt. Danach das gleiche Spiel wie mit der Grundplatte: Bühnenmolton mit Patex festkleben... An die Unterseite der Klötzchen noch selbstklebender Moosgummi, damit nichts klappert und der Deckel ist fertig: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dann alles in den Kofferraum und noch mit zwei Spanngurten nach oben hin sichern: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt wo ich ohne größere Aktionen einzelne Endstufen einfach abschalten kann, werde ich mich mal in die ganze Einmessmaterie einlesen. |
||
The-BuTcHeR
Stammgast |
17:40
![]() |
#83
erstellt: 01. Okt 2012, |
super sauberer arbeit. Würd das gane gerne mal hören. Sagmal für was benutzt du die clarion stufe? Wie kammst du auf die stufe und was kann sie? |
||
TorxX
Stammgast |
20:22
![]() |
#84
erstellt: 01. Okt 2012, |
Die Clarionstufe wird momentan nur für die Hochtöner verwendet. 2 Kanäle liegen also brach. Wie ich auf die gekommen bin weiß ich eigentlich nicht mehr ganz genau. Ich hatte online jedenfalls ein paar positive Worte darüber gelesen und die Stufen letztendlich für < 50€ bei eBay ersteigert (Suchaufträge sind super für sowas). Kaufgrund waren vor allem der mit bis 0.2-6V recht fein aufgelöste Gainregler und die meiner Meinung nach wirklich umfangreichen Vertellmöglichkeiten an der Stufe selbst, wodurch sie recht universell einsetzbar ist, z.B. in weniger aufwendigen Übergangsprojekten ohne aktive Frequenztrennung usw. Man kann für Kanal 1+2 und Kanal 3+4 jeweils auswählen ob man einen Hoch- oder Tiefpass möchte. Für die Kanäle 3+4 gibt es dann noch einen kleinen x10 Knopf, der die einstellbaren Trennfrequenzen von 55-550Hz auf 550-5500Hz umstellt. Sowas ist dann halt ideal für Hochtöner . Optisch finde ich sie auch recht ansprechend. ![]() An den Hochtönern macht sie jedenfalls eine gute Figur. Ich meine mir einzubilden, dass es sich auch anders als mit der kleinen Sony anhört, allerdings habe ich die Stufe auch etwas anders eingepegelt, wo ich eher den Grund suchen würde ![]() Beim nächsten Treffen in Freiburg bin ich jedenfalls wieder mit dabei, da besteht dann die Möglichkeit sich das mal anzuhören. Evtl. sogar schon eingemessen. ![]() |
||
TorxX
Stammgast |
17:10
![]() |
#85
erstellt: 27. Okt 2012, |
Gerade habe ich noch ein Aufschrieb der Gewichte gefunden, was der Kofferraumausbau so ungefähr wiegt: Batterie: 11.6kg Reserveradmulde (Holz + Stahlrahmen der Batterie): 11.6kg Powercap: 2kg QM310: 6kg AQ220: 4kg APA320: 4kg Woofer: 8.4kg Das macht insgesamt ca. 47.6kg Dazu kommt noch die Grund- und die Abdeckplatte das dürfte auch nochmal 5 Kilo sein. So jetzt kann ich den Zettel in den Müll schmeißen ![]() [Beitrag von TorxX am 27. Okt 2012, 20:12 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
SQ-Ausbau in meinem Seat Leon 1M carhifi-marco am 23.02.2009 – Letzte Antwort am 10.10.2009 – 15 Beiträge |
Seat Leon Umbau Leon14 am 26.06.2008 – Letzte Antwort am 28.06.2008 – 3 Beiträge |
[Seat Leon 1M] Neue Anlage (Pics inside) draussenhund2k am 14.05.2006 – Letzte Antwort am 23.05.2006 – 15 Beiträge |
Reserverad-Sub Eigenbau Seat Leon 1M Andi989 am 10.06.2010 – Letzte Antwort am 21.06.2010 – 10 Beiträge |
Polo`s Seat Leon 1M :D Polo6Nice am 03.11.2015 – Letzte Antwort am 08.10.2016 – 15 Beiträge |
Seat Leon - Vollaktiv - Thread beendet RamyNili am 14.03.2012 – Letzte Antwort am 08.07.2014 – 609 Beiträge |
Projekt Seat Leon 5f gramsi am 10.03.2013 – Letzte Antwort am 03.04.2017 – 755 Beiträge |
Seat Leon --- Originalplätze neu bestückt Amelie-gina am 16.06.2021 – Letzte Antwort am 23.06.2021 – 11 Beiträge |
[Seat Leon Cupra ST] 1. Komplett Projekt Maskottchen am 19.06.2018 – Letzte Antwort am 19.06.2018 – 7 Beiträge |
4 Wege Vollaktiv im Seat Leon 1P gramsi am 29.08.2010 – Letzte Antwort am 18.01.2015 – 247 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.731