HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » Wie bekomme ich ein Loch für die Kabel in die Rück... | |
|
Wie bekomme ich ein Loch für die Kabel in die Rückwand vom Sideboard?+A -A |
||
Autor |
| |
Klangschraube80
Stammgast |
#1 erstellt: 22. Jan 2025, 15:10 | |
Hallo, ich habe ein neues Sideboard und bin fast mit dem Zusammenbau fertig. Problem ist die Rückwand. Da müßte ich jetzt 6 Löcher an verschiedenen Stellen bohren um da die Kabel durch zu ziehen. Ich kenne mich da als Frau ehrlich gesagt nicht so aus. Fand bei YT irgendwie kein passendes Video dazu. Ich habe mir einst mal so ein Set gekauft wo so verschiedene Aufsätze dabei sind wo man quasi solche Löcher "fräsen" kann. Nun hab ich das mit der Bohrmaschine versucht, aber die dreht zu schnell und rutscht mir weg. Langsamer kann ich sie nicht einstellen. Bin auch nicht so technisch begabt mit Bohrmaschinen ;-) Nun hab ich es mit einem kleinen Akkuschrauber versuchen wollen, aber da hab ich keinen passenden Aufsatz. Mit der Säge sieht das nicht schön aus - hab ich früher mal beim alten Sideboard probiert. Wie bekomme ich da am einfachsten und besten diese Löcher rein? Die Rückwand ist sehr dünn. Würde mich über Hilfe sehr freuen! Sonst müsste ich halt mal die Tage in einen Baumarkt und fragen wie ich das machen kann. Grüße! |
||
scerms
Stammgast |
#2 erstellt: 22. Jan 2025, 15:16 | |
Wenn die Lochsäge wegrutscht, fehlt wohl der Bohrer in der Mitte des Aufsatzes. Gruß Sebi |
||
|
||
Klangschraube80
Stammgast |
#3 erstellt: 22. Jan 2025, 17:26 | |
Vielen Dank Sebi! Der Bohrer war zwar da aber zu weit drin ;-) Konnte jetzt die Löcher bohren. Leider ist bei einem der Löcher der Rand etwas eingerissen und ausgefranst. Es gibt doch so Abdeckungen / Ringe die man da reinmachen kann so das das schöner aussieht und auch zum Schutz der Kabel. Ich habe gerade über Google gesucht, aber ich weiß leider die genaue Bezeichnung nicht. Weisst Du was ich meine und wie man das nennt? Grüße! |
||
scerms
Stammgast |
#4 erstellt: 22. Jan 2025, 18:30 | |
Da kann ich leider nicht helfen. Gegen ausfransen hilft es, wenn man Klebeband auf die zu bearbeitende Stelle klebt und dann sägt. Aber nun ist es ja zu spät. Gruß Sebi Edit: Such mal nach Abdeckkappe/Rosette bei Google. [Beitrag von scerms am 22. Jan 2025, 18:33 bearbeitet] |
||
B-Bear
Stammgast |
#5 erstellt: 22. Jan 2025, 19:00 | |
oder Kabeldurchführung |
||
Zaianagl
Inventar |
#6 erstellt: 22. Jan 2025, 19:09 | |
Die Maschine gegen Ende schneller laufen lassen und den Vorschub (Druck) reduzieren hilft auch gegen ausfransen... |
||
EW_76
Stammgast |
#7 erstellt: 22. Jan 2025, 19:10 | |
Hallo Die Kabeldurchfürung sollte man sich eigentlich vorher besorgen und dann das Loch bohren, die gibt es in verschiedenen Durchmesser. Wenn dass Loch schon gebohrt ist, wird es schwierig wenn der Durchmesser nicht zur Kabeldurchführung passt. |
||
Skaladesign
Inventar |
#8 erstellt: 22. Jan 2025, 19:31 | |
Ich hasse Lochkranzsägen Manchmal kommt man aber nicht drumherum um in einen schon montierten Schrank einen Kabeldurchlass einzubauen. Bei den Aufsätzen mit mehreren Sägen ist es eh meist so, das der eine Ring zu klein und der andere zu groß ist. . Ein weiterer Fehler ist auch, das man mit dem Zentrierbohrer durchbohrt und der macht dann ein meist größeres Loch und der Bohrer führt nicht wirklich die Lochkranzsäge. Etwas genauer geht es dann. wenn ich vorher mit dem Durchmesser des Zentriebohrer ein Loch bohre, meist 6 mm. Den Zentrierbohrer in der Säge umdrehe, dann habe ich eine bessere Führung, bis die Sägezähne anfangen zu schneiden. Um das Ausreissen zu vermeiden, schneidet man erst von der einen Seite bis zur Hälfte und dann von der Anderen bis zu Hälfte. Nebenbei gesagt: Maschine sehr gut festhalten. Tante Edit sagt: Das umdrehen des Bohrers geht nicht bei allen Modellen. Ich verwende einen 6 mm Stift von einer Rundstange abgesägt. [Beitrag von Skaladesign am 22. Jan 2025, 19:36 bearbeitet] |
||
Klangschraube80
Stammgast |
#9 erstellt: 26. Jan 2025, 21:04 | |
Ich mag auch keine Lochkranzsägen ;-) Stimmt schon - entweder sind die zu klein oder zu gross für den Kabeldurchlass. Hätte ich vorher bedenken müssen, aber hinterher ist man meist schlauer - zumal wenn man sowas noch nie gemacht hat. Ich habe nun mal so Rosetten für Heizungsrohre bestellt. Die sind etwas breiter und decken somit hoffentlich die eine unschöne Stelle ab. Bei den anderen Löchern ist es mir ziemlich gut gelungen. Ich habe dieses Lochkranzteil mit 5,2 cm genommen, weil 6cm für 1-2 Kabel doch etwas gross ist. Nur gibt es da kaum was passendes. Aber nun schau ich erstmal wie das mit den Rosetten klappt und aussieht. Ich berichte :-) Bis dahin erstmal vielen Dank für die Hilfestellung! |
||
B-Bear
Stammgast |
#10 erstellt: 26. Jan 2025, 21:14 | |
Vielleicht hast du einen Bekannten mit einem 3D-Drucker? Der kann dir dann eine entsprechende Verkleidung drucken. |
||
Böötman
Inventar |
#11 erstellt: 26. Jan 2025, 21:18 | |
Bei den Rahmenbedingungen hätte ich vermutlich zum Forstnerbohrer gegriffen. Für ein paar Kabel reichen die Durchmesser üblicherweise aus. Sofern möglich baut man die Rückwand zum Bohren aus und legt ein Opferbrett (das der Bohrer nach deem Rückwanddurchbruch zwangsläufig schädigt) drunter, alternativ sollte das eine Zweitperson beim Bohren von der anderen Seite gegenhalten. Die Universalrundsägen hasse ich auch wie die Pest. Hab damit noch nie nen sauberen Schnitt hinbekommen. In wie weit sich "Schraublocher / Blechlocher oder Lochschneider" (alles das selbe Produkt, nur verschiedene Bezeichnung) für diese Presspappen eignen, vermag ich nicht zu beurteilen. |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#12 erstellt: 26. Jan 2025, 23:13 | |
Für solche Fälle eignen sich Lochstanzen wunderbar. Schraublochstanze Nicht ganz billig und für ein einzelnes Loch zu teurer. Aber bei Bedarf vieleicht im Werkzeugverleih mal nachfragen. Gibt es in div. Größen. Sauber und problemlos bei eingebauter Rückwand. Und da es ein Schneidvorgang ist gibt es auch fast keine Sägespäne bis auf die Vorbohrung. Meistens müssen die Löcher ja zumindest so groß sein, das auch ein Netzstecker durch paßt. Für einen Kabelschutz dann einfach einen Kantenschutz (Meterware) über den Rand klemmen |
||
Böötman
Inventar |
#13 erstellt: 27. Jan 2025, 05:19 | |
Genau das sind die Teile dich ich meinte ... da gibt's etliche verschiedene Namen dafür. |
||
Skaladesign
Inventar |
#14 erstellt: 27. Jan 2025, 10:10 | |
Das würde ich gerne mal sehen, wie diese Teile ein Loch in eine 5 mm starke HDF Platte schneiden. |
||
Böötman
Inventar |
#15 erstellt: 27. Jan 2025, 10:27 | |
Leider bin ich nicht so vermögend als das ich mir Möbel mit 5mm HDF Platten als Rückwand leisten wollen würde. Das Ergebnis bei den üblichen 3mm Hartpappe mit diesen Schneidern würde mich interessieren. |
||
MosFetPapa
Stammgast |
#16 erstellt: 27. Jan 2025, 14:00 | |
ich hab die schon für 3mm Alu Frontplatten eingesetzt, geht selbst da sehr sauber und problemlos. 3mm Hartpapier ist für die Teile Kindergeburtstag. Für besonders schwierige Fälle gibts die auch mit Hydraulik ... 5mm HDF wird die nicht erschrecken. |
||
Klangschraube80
Stammgast |
#17 erstellt: 27. Jan 2025, 18:05 | |
Ich habe die Rückwand natürlich erst auf den Boden gelegt - darunter zwei Bretter :-) Aber dieses Lochsägeteile waren in so einem Set - eher günstig damals gekauft und bisher nie benutzt. Bin auch nicht so die Handwerkerin ;-) Vermutlich kriegen das Männer besser ausgestanzt oder Frauen die sich mit Bohrmaschinen etc. auskennen. Ich bin da Laie und da ich niemanden hatte der mir beim Zusammenbau des Sideboards geholfen hätte, hab ich alles alleine gemacht. Das ging so weit auch ganz gut und die anderen 5 Löcher sind auch ziemlich gut geworden nur bei dem einen links ist mir die Bohrmaschine plötzlich mit der Säge in der 3mm Rückwand stecken geblieben und ließ sich nicht mehr so leicht entfernen. Das hatte sich da so reingedreht bzw. gefressen so das ich leider etwas Kraft anwenden musste und dann ist das etwas eingerissen. Sieht jetzt nicht schlimm aus, aber auch nicht so schön, wobei da sowieso der Player komplett davor steht. Wenn man hier Fotos einstellen kann, kann ich das gerne mal machen und euch mein Kunstwerk zeigen ;-) Danach hab ich die Rückwand dann erst eingesetzt. Für das nächste Mal (falls ich das überhaupt noch mal machen muß) merke ich mir das mit der Schraublochstanze. Vielleicht kann ich dann sowas leihen. Danke! |
||
Böötman
Inventar |
#18 erstellt: 27. Jan 2025, 18:17 | |
Diese Lochkreissägen sind Kacke, das hat rein gar nichts mit deiner Schrauberperformance zu tun. Wenn die sich einmal verkanten dann verbiegt sich i.d.R. das meist von Haus aus schon eiernde Rundsägeblatt und schon ist ein sauberer Ausschnitt ein Ding der Unmöglichkeit. Diese Lochstanzen sind in erster Linie für das Stanzen von Dünnblech, genauer gesagt von Wasserhahndurchbrüchen in Edelstahlspülen gedacht. So gesehen wäre der Einsatz in Holz ne Zweckentfremdung. Die Forstnerbohrer haben den Vorteil, dass Sie ganz außen die Oberfläche einritzen und erst dann ausschälen. Schau Dir so ein Teil mal genauer an und Du wirst's verstehen. Mal abgesehen davon ist bislang noch kein Meister vom Himmel gefallen. [Beitrag von Böötman am 27. Jan 2025, 20:27 bearbeitet] |
||
Skaladesign
Inventar |
#19 erstellt: 27. Jan 2025, 20:07 | |
Ich stufe die Lochkranzsöge sogar als Unfallrisiko ein. Ein nicht stabiles Handgelenk kann da schonmal nachgeben. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#20 erstellt: 27. Jan 2025, 20:26 | |
Genau. Nennt man auch Kederband. Damit lassen sich auch die ausgerissenen Stellen der Bohrlöcher kaschieren und gibt es in verschiedenen Farben. |
||
Klangschraube80
Stammgast |
#21 erstellt: 27. Jan 2025, 22:05 | |
@Böötman: Forstnerbohrer - werde ich mir anschauen und wenn nicht allzu teuer sogar mal besorgen. Schadet nie wenn man sowas im Werkzeugkasten hat wie ich nun erfahren habe ;-) Och ich denke für eine Frau mit null Erfahrung darin ist mir das so weit ganz gut gelungen :-) @Skaladesign: mir ist das Ding mit den Zacken tatsächlich in den kleinen Finger und Zeigefinger gerutscht. Hat geblutet, aber hielt sich in Grenzen. Man sieht aber in beiden Finger die Zacken noch drin. Ganz ehrlich - wenn das Ding einem ausrutscht kann das wirklich sehr gefährlich werden @Rabia_sorda: Kederband - werde ich gleich mal googlen. Danke! EDIT: das müsste sowas sein - prima gibt es auch in weiss wie mein Sideboard :-) Deckt zwar nicht den Riss mit ab, aber entspricht an sich dem, was ich gesucht habe. Den Riss kann ich ja mit etwas Farbe abdecken. Bestelle ich mir mal - danke Leute! https://www.amazon.d...ps%2C581&sr=8-8&th=1 [Beitrag von Klangschraube80 am 27. Jan 2025, 22:09 bearbeitet] |
||
Skaladesign
Inventar |
#22 erstellt: 27. Jan 2025, 22:15 | |
Nu wenn das „Ding“ verkantet dann ist das Handgelenk in den Wicken. Am besten man gibt dem Teil nach un läuft um den Tisch. |
||
Klangschraube80
Stammgast |
#23 erstellt: 27. Jan 2025, 22:59 | |
Bei mir lag die Rückwand aber auf dem Boden und Bretter darunter - da war nix mit "um den Tisch laufen" ;-) |
||
Skaladesign
Inventar |
#24 erstellt: 27. Jan 2025, 23:10 | |
|
||
dacander100
Stammgast |
#25 erstellt: 27. Jan 2025, 23:16 | |
Eine Lochstanze die man für Edelstahl, bzw. Wasserarmaturen nimmt, wie soll die ein Loch in das Holz stanzen? . Holz reist, Blech nicht. Warum sind Lochkreissägen Kacke? Man sollte sie ja auch nicht in eine Bohrmaschine ohne Drehzahlregelung einspannen. Schälbohrer kann man für solche Zwecke auch nehmen. |
||
Böötman
Inventar |
#26 erstellt: 28. Jan 2025, 05:23 | |
In der Reihenfolge: - erst testen, dann wissen, es könnte klappen, käme aber auf einen Versuch an - Zumindest ich finde die Kacke da meine Erfahrungen damit durchweg negativ waren - auch mit Schälbohrern dürfte das Holz am Rand aufgerieben werden |
||
Klangschraube80
Stammgast |
#27 erstellt: 28. Jan 2025, 17:07 | |
Könnt ihr mir da bitte sagen welche Grösse man da bei dem Band bestellt? https://www.amazon.d...lv_ov_lig_dp_it&th=1 |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#28 erstellt: 28. Jan 2025, 17:21 | |
Welche Stärke besitzt denn das Material, das du damit versehen möchtest? |
||
Skaladesign
Inventar |
#29 erstellt: 28. Jan 2025, 17:30 | |
Ach der Kantenschutz is doch kacke. der Stoß sieht immer unsauber aus. Warum nicht einfach eine Durchgangstülle |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#30 erstellt: 28. Jan 2025, 17:35 | |
Volker .... this is good too Es gibt ja viele Möglichkeiten - man muss sie nur kennen Die Schnittstelle würde ich ansonsten nach unten-mittig legen, sodass sie später von den durchgeführten Kabel abgedeckt ist. |
||
Klangschraube80
Stammgast |
#31 erstellt: 28. Jan 2025, 21:29 | |
An die Tüllen hatte ich vor ein paar Tagen auch gedacht, aber ich bekomme die nicht vor Ort (überall schon angerufen - Baumärkte etc.) und bestellen ist immer so eine Sache ob es dann passt. Klar die Grösse ist angegeben, aber ich hatte z.B. weisse Plastikringe bestellt die von der Grösse her passen sollten - kamen heute an - kann ich zurückschicken - zu gross. Und bevor ich das gleiche Problem mit den Tüllen habe (ich stimme Dir zu die sehen besser aus) hab ich vorhin bei ebay so ein Kederband in weiss bestellt (deutlich billiger als bei Amazon). 2m reicht für 6 Löcher ;-) Die Schnittstelle werde ich nach unten machen wie Rabia_sorda schon geschrieben hat. Man sieht die Löcher alle nicht, denn die Geräte verdecken diese komplett, aber dennoch soll es dahinter auch gut aussehen Danke für eure Tipps! |
||
Klangschraube80
Stammgast |
#32 erstellt: 30. Jan 2025, 22:09 | |
Heute kam das Kederband. Hm ist leider zu schmal und bleibt einfach nicht auf dem Rand von der Ausbohrung. Das war ein ziemliches Gefummel ;-) Ok, war nicht sonderlich teuer - vielleicht kann man das anderweitig noch verwenden. Ich war nochmal im Baumarkt und die haben nur die schwarzen Kantenschutz die ziemlich hart sind und sich kaum biegen lassen. Sind für Bleche. Letzter Versuch - nun hab ich bei Amazon weisse Kabeldurchführungen mit 2inch bestellt in der Hoffnung das die nun passen. Ich werde wieder berichten ;-) |
||
Klangschraube80
Stammgast |
#33 erstellt: 31. Jan 2025, 20:47 | |
Die Kabeldurchführungen von Amazon passen tatsächlich - bin ich froh das das Problem nun gelöst ist :-) Danke!! |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#34 erstellt: 31. Jan 2025, 21:02 | |
Nu guck! Toll, dass es nun doch noch ein passendes Teil gab und es nun schön aussieht! |
||
Klangschraube80
Stammgast |
#35 erstellt: 01. Feb 2025, 11:04 | |
Danke :-) Gut Ding will Weile haben. Schönes Wochenende euch allen! |
||
Klangschraube80
Stammgast |
#36 erstellt: 02. Feb 2025, 23:05 | |
Nun hab ich doch nochmal eine Frage, da zwei Geräte nicht wie geplant ins Sideboard passen. Kann man bei einem CD-Player die Füße abschrauben oder hat das klanglich einen Nachteil? Beim Plattenspieler sollte man sowas ja nicht machen, aber bei CD dürfte das egal sein oder? Ich muß entweder vom CD-Player oder vom Blu-ray Player die Füsse abschrauben, weil die sonst nicht übereinander passen und ansonsten passen die von der Breite her nicht in ein anderes Fach. Überhaupt komisch das die Sideboard so gebaut werden, das man von der Tiefe und Breite her kaum Geräte passend reinstellen kann. |
||
Zaianagl
Inventar |
#37 erstellt: Gestern, 06:45 | |
Ist grundsätzlich möglich, dabei sind aber ein paar Dinge zu bedenken: Evtl ein Brummen oder ähnliches resonierendes (Gehäuse)Geräusch welches nun weiter/stärker übertragen wird, und ein eventueller Hitzestau durch reduzierte Abluftwirkung. Ich würde so vorgehen: Zuerst herausfinden welches Gerät mehr Wärme produziert bzw häufiger in Betrieb ist. Dann an dem anderen Gerät die Füße entfernen (aber mindestens durch Filzgleiter ersetzen). Nun die Geräte so anordnen dass zwischen den Geräten entsprechend "Luft" ist. Hierbei aber berücksichtigen ob sich irgendwelche Abluftschlitze im Gehäuse befinden, diese sollten "frei" bleiben. Auch Bereiche mit hoher Wärmeentwicklung erfühlen und berücksichtigen. Dann mal testen und weiter erfühlen in wie weit sich die Geräte erhitzen. Ich denke die Hitzeentwicklung sollte bei beiden Geräten recht moderat sein, wobei ich durch die höhere Rechenleistung des BD Players hier potenziell mehr Hitzeentwicklung erwarten würde. Evtl auch in der Rückwand zu dem betreffenden Fach für ausreichend Belüftung sorgen. Trotzdem ist klar zu sagen: In der Technik gilt: "Luft ist Leben!" Und ein solches Unterfangen kann immer einen Gerätetot oder gar schlimmeres verursachen!!! |
||
Böötman
Inventar |
#38 erstellt: Gestern, 07:03 | |
Grundsätzlich kann man den oberen zustimmen, auch wenn man.E. ein wenig viel Schwarzmalerei dabei ist. Hitzestau vs teils drastisch verkürzte Lebensdauer, das ist korrekt. Da ich persönlich keine reinen CD / DVD / BR-Player kenne, die händisch ertastet, nennenswerte Abwärme erzeugen, würde ich mir dahingehend keine Gedanken machen. Der Hinweis darauf ist jedoch berechtigt. Füße ab und Filzgleiter drunter wäre auch mein Tip gewesen. Damit schützt man das Sideboard / die Aufstandsfläche ein gutes Stück weit vor Kratzern, da an den Geräteunterseiten nicht selten Schrauben überstehen. Ich würde beide von den Füßen befreien und mittels Filzgleitern so auf Höhe bringen, das alle Abstände (Oben / Mitte / Unten) in etwa gleich sind. Die Zeiten brummender Geräte dürfte eigentlich vorbei sein. |
||
Klangschraube80
Stammgast |
#39 erstellt: Gestern, 11:52 | |
Alles klar danke! Der CD-Player hat oben keine Lüftungsschlitze, daher hätte ich den darunter gestellt, Füße ab und Filzgleiter drunter. Der Blu-ray Player könne dann auf dem CD-Player stehen mit Füssen (da wäre noch drüber Luft). Beide Geräte würde jeweils am Abend mal für eine CD laufen oder einen Film. Also sagen wir mal zwischen 60 und 120 Minuten. Denke da werden die nicht allzu warm, wobei ich sagen muß das die im alten Sideboard auch übereinander standen und das schon für mindestens 10-15 Jahre. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#40 erstellt: Gestern, 12:46 | |
Der CD-Player wäre ansich ja überflüssig |
||
Zaianagl
Inventar |
#41 erstellt: Gestern, 13:03 | |
In Zeiten von Streaming beides... |
||
Klangschraube80
Stammgast |
#42 erstellt: Gestern, 13:04 | |
Bei mir nicht ;-) Ich mag noch richtige Tonträger sprich Vinyl. CDs hab ich zwar nicht mehr so viele, aber ich habe gerne ein Booklet oder ähnliches dabei - ich mag kein Streaming. Kann man an sich einen Blu-ray Player oder eine PS4 in ein Regal stellen wo eine Tür davor ist? Ich habe nämlich gerade ausprobiert, das ich sowohl den Oppo als auch die PS4 hinter der Tür vom Sideboard platzieren könnte. Das sind die Geräte die ich mit am wenigsten nutze - vor allem die PS4. Die könnte ich auch stellen. Frage ist a) kann die Wärme weg und b) funktioniert da noch eine Fernbedienung? Die Tür offen lassen würde irgendwie stören. Ich wundere mich nach wie vor wie man so ein grosses Sideboard herstellen kann ohne wirklich ausreichend Platz für ich nenne das jetzt mal "Heimkino" Geräte. Dabei hab ich jetzt drei Geräte weniger die im alten Sideboard Platz fanden. EDIT: ich verlinke hier mal das Sideboard. Ich hab es nur nicht ganz so gross genommen (und nicht von Amazon) sondern meines ist 1,66m lang, 35cm tief und 72cm hoch. Vielleicht habt ihr eine Idee wie man am besten die folgenden Geräte unterbringen kann: * Plattenspieler (hab ich oben rechts drauf gestellt) * Verstärker (erstes offenes Fach unter Plattenspieler) * Equalizer (links vom Plattenspieler oben) * TV (oben links / Mitte) * Soundbar (vor dem TV) * Blu-ray Player (Mitte offenes Fach) * Phono-Vorverstärker (rechts neben Blu-ray Player offenes Fach Mitte) * PS4 links oben offenes Fach Einzig der CD-Player sucht noch seinen Platz. Sideboard: https://www.amazon.d...47-939dd90dc51b&th=1 [Beitrag von Klangschraube80 am 03. Feb 2025, 13:36 bearbeitet] |
||
scerms
Stammgast |
#43 erstellt: Gestern, 13:35 | |
Das der CD Player überflüssig sei, damit war gemeint, das der Blu-Ray Player ja auch CDs abspielen kann....da könnte man sich ein Gerät sparen. Und Infarot-Fernbedienung mit geschlossener Tür geht leider nicht. Bei der PS4 könnte es klappen, das geht mit Bluetooth wenn ich nicht irre. Ausprobieren! Gruß Sebi |
||
Klangschraube80
Stammgast |
#44 erstellt: Gestern, 13:40 | |
Das hab ich auch schon überlegt mit dem Blu-ray Player als CD-Player, aber mir wurde davon abgeraten, weil es hiess der Blu-ray Player habe keine so gute Klangqualität wie der CD-Player. Das kann ich leider nicht beurteilen, weil ich den nie für CD's genutzt habe, aber das wäre natürlich von Vorteil :-) Dazu eine Frage - ich möchte ja die CDs über meine HiFi Anlage anhören. Denn über die TV-Soundbar ist das wohl eher nichts, dafür sind die Soundbars (Sennheiser Ambeo Mini) in der Grösse eher nicht geeignet. Kann ich denn den Blu-ray Player per Audio Cinch Kabel am HiFi Verstärker (Croft Integrated Phono) anschliessen? Beim Blu-ray mich Cinch raus und bei LINE IN beim Croft rein? Dann hätte ich noch ein Geräte und Kabel weniger und das Problem wäre gelöst ;-) |
||
scerms
Stammgast |
#45 erstellt: Gestern, 13:55 | |
Das Blu-Ray Player und CD Player sich unterschiedlich über den Analogausgang anhören, kann sein, je nach Qualität des internen DAC. Aber sehr wahrscheinlich hört man da keinen Unterschied...wie heissen die Geräte denn genau? Jedenfalls war deine Vermutung richtig: Aus dem Player am Analogausgang per Cinch raus und am Verstärker an einem beliebigen Eingang (ausser Phono!) rein. Gruß Sebi |
||
Klangschraube80
Stammgast |
#46 erstellt: Gestern, 14:04 | |
Der Blu-ray Player ist ein Oppo 103EU: https://www.artundvo...nleitung_deutsch.pdf Der CD-Player ist ein Onkyo C7030: https://www.bedienungsanleitu.ng/onkyo/c-7030/anleitung Der HiFi-Verstärker Croft Integrated Phono: https://www.stereoph...integrated-amplifier LINE IN 1 war der CD-Player Onkyo LINE IN 2 ist der Phono-Vorverstärker / EQ LINE IN 3 iMac (für YT Musikvideos über die Anlage anhören) LINE OUT Bluetooth Transmitter Sennheiser |
||
DerHilt
Stammgast |
#47 erstellt: Gestern, 14:33 | |
Mit dem Oppo hast du einen top Multiplayer. Über die Analoge Ausgabe würde ich mir keine Gedanken machen, insbesondere, da er die technischen Voraussetzungen für SACDs hat. |
||
scerms
Stammgast |
#48 erstellt: Gestern, 14:36 | |
Jo, der Oppo sollte als CD Player dreimal reichen. Da kannst Du den Onkyo eintüten oder verkaufen. Gruß Sebi |
||
Klangschraube80
Stammgast |
#49 erstellt: Gestern, 14:44 | |
Super danke Dir DerHilt Hab mir schon ein Audio Kabel von KabelDirekt bestellt. So hab ich noch ein Geräte und Kabel weniger. Hoffe das Kabel kommt morgen dann werde ich gleich mal den Klang testen und berichten. Ok danke auch Dir Sebi [Beitrag von Klangschraube80 am 03. Feb 2025, 14:45 bearbeitet] |
||
Zaianagl
Inventar |
#50 erstellt: Gestern, 15:06 | |
[Beitrag von Zaianagl am 03. Feb 2025, 15:08 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#51 erstellt: Gestern, 17:11 | |
So meinte ich es
Dazu gibt es "IR-Repeater" wie ihn "Zaianagl" schon verlinkte. [Beitrag von Rabia_sorda am 03. Feb 2025, 17:12 bearbeitet] |
||
|
|
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Sonstiges
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.607