HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » DIY Festival Box/Mobilerlautsprecher | |
|
DIY Festival Box/Mobilerlautsprecher+A -A |
||
Autor |
| |
Fredithatsme
Neuling |
00:06
![]() |
#1
erstellt: 22. Apr 2017, |
Hey HIFI Community, für den Sommer und für ein anstehendes Festival möchte ich mir ein mobiles Radio bauen. Dafür habe mir eine alte Autobatterie und ein ausrangiertes Autoradio ausgeguckt. Zusätzlich wollte ich USB und Zigarettenanzünder Ausgänge einbauen um 5V und 12V output zu haben, um um z.B. ein Handy oder ähnliches zu laden. Einen kleines Schaltbild habe ich schon einmal entworfen und hier angefügt. Die Frage ist ob alles wie geplant funktioniert und wie ich die Bauteile dimensionieren sollte, gerade bei Vorwiderständen bei den LED´s bin ich mir unsicher. Zur Erläuterung des Schaltbildes: ich habe mich hier vorher schon ein bisschen umgeschaut und so habe ich mit den Dioden und Sicherungen einen Verpolungsschutz eingebaut. Die Relles sollen die externe Stromversorgung steuern. Braucht man für Relles Freilaufdioden oder ist das nur in der Theorie sinnvoll? Die LED´s sollen anzeigen ob z.B. USB Ports laden oder ähnliches. Die Lautsprecher wollte ich extern einbauen, da ich hier noch freistehende habe. Der grüne Rahmen stellt die Hülle der Box da und die grün markierten Bauteile sollen außen sitzen. Danke im voraus. LG Frederik ![]() |
||
DjDump
Inventar |
06:23
![]() |
#2
erstellt: 22. Apr 2017, |
Kannst du das nochmal sauber am Computer zeichen, am besten mit Farben? Besonders Farben werden auch dir beim Verständnis helfen. Für den Anfang kannst du Paint nehmen, oder du schaust dir mal Fritzing an. Folgende Fehler sind mir aber bis jetzt aufgefallen: -Der Trafo bei dem 230V Eingang muss ein Netzteil sein. Aus einem Trafo kommt AC. -Die Dioden kannst du dir sparen -Die Sicherung kommt direkt hinter den Akku -Das Schaltzeichen von RELAIS sieht anders aus (hast du überhaupt mal gegooglet, was du da suchst?) -Die LEDs kommen nicht in Reihe zu den Ausgängen, sie müssen parallel zur Spannungsquelle (genauso wie die Buchse auch)* -Beim 5V Ausgang muss ein DC-DC Wandler hin *Ladeerkennung ist nicht so einfach. Wenn du da ein Handyladegerät reinsteckst, wird da immer ein kleiner Strom fließen, egal ob das Hnady läd oder nicht. Du brauchst also eine Erkennung die merkt, wenn der Strom z.B. unter 10mA fällt. Das ist kein Hexenwerk, ich würde es aber für dieses Projekt erstmal weglassen. Sowas lässt sich auch einfach nachrüsten. Man muss sich selbst nicht unnötig viele Steine in Weg legen. Ich persönlich würde mir einfach ein Handyladegerät fürs Auto kaufen und das in eine zweite Ziggi Buchse stecken. Dann brauchst du auch keinen extra DC-DC Wandler. Die zweite Buchse kommt parallel zur ersten. Viele Grüße, Leo |
||
|
||
Fredithatsme
Neuling |
11:30
![]() |
#3
erstellt: 22. Apr 2017, |
Danke Leo für die schnelle Antwort. ich habe mal Versucht alles zu vereinfachen und die Vorschläge umzusetzen. Zur Erklärung 230V sind grün, Minus ist lila, die Verbindung von Radio und Batterie ist schwarz, die Ladefunktion ist in rot gehalten und die Outputs sind in türkis. Um sich alles zu vereinfachen habe ich ein USB KFZ Ladegerät rausgesucht. Darin ist auch schon ein Voltmeter integriert. MFG Fredi ![]() |
||
DjDump
Inventar |
13:06
![]() |
#4
erstellt: 22. Apr 2017, |
Hi, mach mal alle "Plus" Leitungen rot und alle "Minus" Leitungen schwarz, oder blau. Ein rotes Kabel hat dann nie Kontakt zu einem roten (außer durch ein Bauteil, wie z.B. der KFZ-Buchse). Dh aus dem Pluspol von Akku, Netzteil und KFZ Stecker Eingang kommen rote Kabel und aus dem Minuspol schwarze, oder blaue. Andere Farben kannst du für grundlegend andere Leitungen benutzen, z.B. für die Audiosignalleitung vom Autoradio (welches in deinem Schaltplan übrigens fehlt). Wenn du 230V so anschließt, wie da dargestellt, ist es sehr unsicher! An dem Netzteiltyp den du dargestellt hast, musst du für den 230V Betrieb drei Kabel anschließen: Die Phase, Ground und den SCHUTZLEITER. Phase und Ground haben keine bestimmte Polung, das eine bekommt aber ein blaues Kabel, das andere ein braunes. Schutzleiter bekommt ein grün/gelbes Kabel. Es ist wichtig, dass du die Farben beachtest, auch wenn du es jetzt nicht unbedingt einsiehst. Den Schutzleiter brauchst du aus folgendem Grund: Wenn sich der Phase Anschluss löst und auf das Gehäuse vom Netzteil kommt, liegt am Verstärkergehäuse 230V an. Das kann auch passieren, wenn es im Netzteil zu einem Fehler kommt, den du nicht verursacht hast, z.B. durch eine lose Schraube. Der Schutzleiter ist im Netzteil mit dem Gehäuse verbunden. Wenn die Phase mit dem Gehäuse (und damit mit dem Schutzleiter) in Kontakt kommt, fliegt die Sicherung und du bleibst am Leben. Ich würde dir aber zu einem Laptop Netzteil raten. Das kannst du so verbauen, dass du von außen den Stecker einstecken kannst und hast deshalb den gleichen Kompfort wie mit dem Basterlernetzteil. Allerdings ist alles Sicherheitsrelevante vom Netzteilhersteller bereits abgedeckt. Schau dir außerdem nochmal die Schaltsymbole von einem Relais an. Du hast es falsch angeschlossen (sofern du versucht hast Relais darzustellen). Schau dich mal auf meiner ![]() Viele Grüße, Leo |
||
Fredithatsme
Neuling |
00:45
![]() |
#5
erstellt: 23. Apr 2017, |
Danke Leo für die weitere Antwort. Die braunen Striche sollen das Gehäuse darstellen. Nach ein bisschen auf deiner schönen Seite ist mir klar geworden das mein Voltmeter etwas langweilig ist. Ist die Kappazitätsanzeige sinvoll oder nur eine unnötige Spielerei? Gerade mit der Benutzung von OPA´s sind meiner Meinung nach einige Probleme. Man bräuchte 2 Batterien um eine Masse zu erzeugen usw.. Eine weitere Frage ist ob du ein Bluetooth Modul empfeheln kannst? Über die Last Man Standing Box bin ich schon einmal auf dich aufmerksam geworden. Da würde mich interesieren welches 3D Zeichen Programm du verwendest. An Sketch UP habe ich mich auch einmal für die Box herangetraut. Ist es Sinvoll ein fertigen KFZ USB Lader zu kaufen oder ist dieser vom Stromverbrauch zu hoch? PS: Deine Website und dein YouTube Channel sind schön Aufgebaut und hilfreich. ![]() |
||
DjDump
Inventar |
06:19
![]() |
#6
erstellt: 23. Apr 2017, |
Hi, so wie ich das sehe, hast du ja drei mögliche Stromquellen: Das Netzteil, den Internen Akku und den 12V-KFZ-Eingang. Deshalb ist es sinnvoll, einen Schalter mit drei Stellungen zu verwenden (einen Ein-Ein-Ein Schalter). Dieser Schalter hat drei "Eingänge" und einen "Ausgang". Der Verstärker soll auf jeden Fall Strom bekommen, egal welche Quelle gewählt ist, also muss er auf die Ausgangsseite vom Schalter. Die drei Quellen kommen an die Eingangsseite. Die Stromversorgung sieht dann so aus: ![]() Hinter jeder Energiequelle ist eine eigene Sicherung. Und schon sieht alles viel einfacher aus, oder? ![]() Schalter mit drei "Ein" Stellungen sind allerdings nicht besonders häufig, da kommen eigenltich nur ![]() Jetzt kannst du mal versuchen, meinen Schaltplan so zu erweitern, dass noch Verstärker und KFZ_Ausgänge korrekt eingezeichnet sind ![]() Der Begriff OPA ist mir nicht geläufig. Als BT Modul würde ich das LN-BT-02 von Banggood nehmen, oder du mnimmst ein Autoradio mit BT. Genau, ich nehme Sketchup. Mach ein paar Tutorials, dann ist das ganz intuitiv. Ich würde einen KFZ lader kaufen. Vom Stromverbrauch geben die sich alle nicht viel. |
||
Fredithatsme
Neuling |
21:04
![]() |
#7
erstellt: 23. Apr 2017, |
Danke für die Tipps. Die Idee mit dem Ein/Ein/Ein Schalter ist gut. Mein Ziel ist es aber mit meinen 2 Ein/Ein/Aus Schaltern kann ich gleichzeitig Musik hören und die Batterie laden. Oh ein OPA ist der englische Begriff für den Operationsverstärker. Danke für die ganze Hilfe ich melde mich nochmal wenn ich alles einmal aufgebaut habe. Nur die Autobatterie und das Radio mit aux betrieben habe ich schon einmal aufgebaut und alles funktioniert gut |
||
DjDump
Inventar |
05:25
![]() |
#8
erstellt: 24. Apr 2017, |
Hi, Wenn du auch laden willst, würde ich noch eine andere Buchse verwenden. Wenn du Netzteil und Akku zusammenschaltest ist das zwar kein Todesurteil, aber einfach nicht besonders schön gelöst. Der LM3914 ist ja ganz einfach anzuschließen, damit kannst du sehr einfach ne Akkuanzeige realisieren, auch mit nur einem Akku. Viele Grüße, Leo |
||
Fredithatsme
Neuling |
17:21
![]() |
#9
erstellt: 24. Apr 2017, |
Hey, Eigentlich war mein Ziel die Batterie zu laden. Zu Hause wollte ich das über ein Batterie Ladegerät 12V Allrounder für Motorradbatterien, welches ich auf ein KFZ Ausgang bringe, laden. Gibt es eine einfache und elegante Lösung für das Problem? Perfekt dann informiere ich mich mal wie ich den LM3914 anschließe und danke nochmals für die Hilfe. Hab gerade Mal gesucht und dein Video gefunden. Gut gemacht LG Frederik |
||
arnonym111
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:04
![]() |
#10
erstellt: 29. Apr 2017, |
Ich verstehe das Problem nicht? Willst du mit dem Netzteil deine Batterie laden und die Box betreiben? Bleiakkus werden zwischen 13,8V und 14,8V geladen, da kannst du nicht einfach ein 12V Netzteil anschließen. Benutz einfach den Drehschalter genauso wie schon gezeichnet worden ist und baue intern noch ein billiges KFZ-Ladegerät dazu. Dann steht auch nix im Weg die Batterie zu laden und gleichzeitig Musik zu hören. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Festival-Box per Autobatterie OfTrench am 03.02.2017 – Letzte Antwort am 03.02.2017 – 2 Beiträge |
Festival box, die erste kai101 am 08.07.2012 – Letzte Antwort am 10.08.2012 – 16 Beiträge |
Festival Musik box selber bauen. DjMischa am 13.06.2014 – Letzte Antwort am 13.06.2014 – 2 Beiträge |
Die gute alte Festival-Box script1 am 30.04.2014 – Letzte Antwort am 19.06.2014 – 26 Beiträge |
Festival Box xCoodyx am 09.07.2015 – Letzte Antwort am 09.07.2015 – 5 Beiträge |
Festival Box Lasse97Bremer am 11.02.2016 – Letzte Antwort am 24.02.2016 – 7 Beiträge |
Festival box StiflersM0M am 03.07.2013 – Letzte Antwort am 03.07.2013 – 12 Beiträge |
Fragen zu einer Festival-Outdoor Box (mobil) PinguJan am 28.06.2016 – Letzte Antwort am 29.06.2016 – 6 Beiträge |
Festival Box - Anfänger Frage Jannik9987 am 13.11.2016 – Letzte Antwort am 13.11.2016 – 3 Beiträge |
kleines Mobiles 12v Soundsystem Guknullit am 04.04.2012 – Letzte Antwort am 13.04.2012 – 84 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in Sonstiges
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedsnIP3r23
- Gesamtzahl an Themen1.558.426
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.950