HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » Lautsprecherständer selbstbau | |
|
Lautsprecherständer selbstbau+A -A |
||
Autor |
| |
elmarfudd
Ist häufiger hier |
10:24
![]() |
#1
erstellt: 18. Mai 2010, |
Hallo, um meine Rear Lautsprecher ordentlich aufzustellen habe ich mich entschlossen mir Ständer aus Holz(MDF) und Edelstahl zu bauen. Ich habe viele Threads gefunden wo jmd. Baupläne usw. sucht. Lösungen sind aber schwer zu finden. Hier also meine Lösung mit Zeichnungen. Welche Anforderungen habe ich an die LS Ständer: 1. Sie sollen natürlich schön aussehen, das liegt zwar meistens im Auge des betrachters(Freundin), aber meine Zeichnungen können ja auch nur als Vorlage benutzt werden und ggf. auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. 2. Material muss einfach beschaffbar sein und vor allem nicht so teuer. Mein Limit waren 50€ für beide LS-Ständer. 3. Kabel sollen verdeckt sein, sprich am Fuß rein und oben Raus 4. Sie sollen mit Sand befüllbar sein. Hier zuerstmal eine Vorschau des kpl. Ständers ![]() ![]() Nach und Nach stelle ich die einzelnen Zeichnungen rein. Vielleicht benutzt der ein oder andere diese ja als Anregung oder baut sie sogar nach. Gruß ElmarFudd [Beitrag von elmarfudd am 19. Mai 2010, 06:35 bearbeitet] |
||
elmarfudd
Ist häufiger hier |
11:01
![]() |
#2
erstellt: 18. Mai 2010, |
Und schon gibt es das erste Teil. Dieses Teil wird als Fuß verwendet ![]() ![]() Ich hoffe ich habe auf die schnelle kein Maß vergessen! Da es kein MDF in so großen stärken gab, habe ich das ganze aus 2 Platten zusammengeleimt. Daher das Maß von 41mm in der stärke (25mm+16mm) Wer will kann natürlich auch 2x25mm nehmen. Wer die Platten zusammenleimt, sollte zusätzlich noch Schrauben zum Fixieren vorsehen. Die sollten am Besten von unten geschraubt sein das der Schraubenkopf nachher nicht mühsam überspachtelt werden muss. Die Nuten in denen die Rohre sitzen sind natürlich abhängig vom Rohrdurchmesser. Als nächstes folgt die zweite MDF Platte worauf nachher der LS steht [Beitrag von elmarfudd am 18. Mai 2010, 11:09 bearbeitet] |
||
|
||
elmarfudd
Ist häufiger hier |
12:16
![]() |
#3
erstellt: 18. Mai 2010, |
Auf zu den nächsten Teilen Verbindungsrohr vorne ![]() ![]() Verbindungsrohr hinten ![]() ![]() Ich habe hier Edelstahlrohre genommen, es könnte aber auch Alu sein. Wichtig ist, dass die Nut in den beiden MDF Platten dem Rohrdurchmesser und der Rohrstärke angepasst werden. Die Rohrhöhe habe ich meiner Sitzposition auf dem Sofa angepasst. Viel höher sollten sie allerdings nicht werden, ohne den Fuß zu vergrößern. Das dickere Rohr wird später mit Sand gefüllt, in dem dünneren verläuft das Kabel. Als nächstes kommt die Platte worauf die LS stehen |
||
elmarfudd
Ist häufiger hier |
05:18
![]() |
#4
erstellt: 19. Mai 2010, |
So, zum Schluss der Deckel.. ![]() ![]() Auch der wurde aus zwei MDF Platten zusammengeleimt. Den richtigen Bohrungsdurchmesser für die Rampa-Muffe bitte nachmessen. Es können auch beide M6 sein, sollte keine Nachteile für die stabilität haben. Die Fasen, auch für den Fuß, können natürlich je nach belieben größer oder kleiner sein. Ich habe das ohne Maße gemacht und einfach an der Oberfräse gestanden bis es mir gefallen hat. MDF Lackieren Wichtig ist die gute vorbereitung der Platten. Flächen und Kanten sehr gut schleifen und die Stirnseiten( wenn zwei Platten zusammengeleimt wurden) spachteln und dananch natürlich auch schleifen. Ich hatte das problem das nach dem Lackieren die Verbindung zwischen den Platten zu sehen war. Der Zusammenbau Folgendes wird noch benötigt: - Rampa Muffen M6/M8 je zwei Stück - Gewindestangen M6/M8 - Muttern M6/M8 + Scheiben - nach belieben Sand (Spielsand aus dem Baumarkt) - Spikes oder Shock Absorber nach belieben Zuerst die Gewindestangen auf die richtige länge ablängen und in die Rampa-Muffe im Deckel einschrauben. Hier kann ich empfehlen eine Mutter als Anschlag auf die Gewindestange zu drehen. Bei mir ist eine Gewindestange durch das MDF wieder rausgekommen was zusätzliche Spachtelarbeiten zur Folge hatte. Dann die Rohre über die Gewindestangen auf den Deckel drücken und in die Nuten drücken. Nach belieben Sand in die Rohre füllen und das Kabel durch das hintere Rohr ziehen. Danach den Fuß draufsetzen und das ganze von unten zusammenschrauben. Ich habe vorm Lackieren alles montiert um zu sehen ob alles passt. Musste nämlich nochmal für das LS-Kabel etwas nacharbeiten Bohrungen für Spikes habe ich keine vorgesehen, da hier jeder eine andere Anordnung bevorzugt. Werde jetzt die Tage nochmal paar Fotos von den fertigen LS-Ständern machen und hier reinstellen. Hoffe ich konnte Euch ein paar Anregungen geben falls Ihr auch einen Selbstbau in Planung hattet. Über Kritik würde ich mich freuen. Hier ist bestimmt der ein oder andere der noch Ideen hat. Gruß ElmarFudd |
||
ankatit
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:01
![]() |
#5
erstellt: 21. Mai 2010, |
Hallo. Finde super dass du hier eine so detailierte Anleitung reinstellst! Ich hab noch eine Frage. Ich habe mir auch gerade 4 Ständer für mein System gebaut. Allerdings hab ich nur kleinere Lautsprecher sodass ich mich gegen eine Auflageplatte entschieden habe. Ich habe ein 60mm Tischbeinrohr aus dem Baumarkt genommen, einen Fuß dafür gebaut und auch das Kabel hindurch gelegt. Jetzt hat ein Bekannter gesagt, dass es nicht gut sei, dass das Rohr hohl ist, da dadurch ein weiterer Resonanzkörper entsteht und der Klang verschlechtert würde. Ist das was dran? Ich könnte das Rohr ja auch noch mit Dämmmaterial füllen. Was meinst du? Vielen Dank! |
||
elmarfudd
Ist häufiger hier |
22:53
![]() |
#6
erstellt: 21. Mai 2010, |
Hallo, meiner Meinung ist es so, dass je schwerer der Fuss auf denen die Lautsprecher stehen, desto besser. Ob mann hört, dass der Fuß hohl oder mit Sand gefüllt ist, werde ich feststellen wenn ich meine mit Sand gefüllt habe. Das Rohr ist aber nicht das einzige was Auswirkungen auf den Klang hat. In deinem Zimmer kann eigentlich alles in Schwingung versetzt werden. Kommt nur auf die Frequenz und Amplitude an:-) Ich denke wichtig ist zum einen eine stabiler Stand und je nach Boden eine gute abkopplung der LS-Ständer bzw des Lautsprechers Hier im Forum findest du einige Threads über diese Themen. Im Endeffekt muss man viel ausprobieren. Gut ist was gefällt:-) |
||
tubescreamer61
Inventar |
09:51
![]() |
#7
erstellt: 28. Mai 2010, |
@ elmarfudd Deine selbstgebauten Stands gefallen mir sehr gut, ich denke das ich sie nachbauen werde. Schönen Dank für die detaillierte Bauanleitung und die nette Reaktion auf meine Anfrage. Greetz Arvid |
||
hammerj
Neuling |
14:05
![]() |
#8
erstellt: 12. Feb 2011, |
Super der Beitrag. Für einen Laien im Bauen, wäre es interessant zu erfahren, woher man die grossen Edelstahlrohre bekommt. Habt Ihr da einen Tipp? Besten Dank Hammer |
||
elmarfudd
Ist häufiger hier |
10:47
![]() |
#9
erstellt: 27. Apr 2011, |
Habe die Rohre vonb einem Handwerksbetrieb die Filteranlagen bauen. Einfach mal in den gelben Seiten nach Schlossern oder Stahlbaubetrieben gucken und dan anrufen. Fragen kostet nichts |
||
matthias206
Ist häufiger hier |
20:47
![]() |
#10
erstellt: 17. Mai 2011, |
Hallo, womit hast du denn die Nuten für die Rohre in Fuß und Deckel gebohrt/gesägt/gefräst. Wie hast du die Kabeldurchführungen im hinteren Rohr genau eingearbeitet? |
||
varnhagen
Stammgast |
20:05
![]() |
#11
erstellt: 23. Mai 2011, |
Warum hast du die zusammen geleimten Platten zusätzlich verschraubt? Ich habe bei MDF die Erfahrung gemacht das Leimen völlig reichtund wenn das, wie hier, vollflächig geschieht sowieso... Grüße Theo |
||
elmarfudd
Ist häufiger hier |
10:37
![]() |
#12
erstellt: 05. Aug 2011, |
Hallo, war lange nicht mehr hier. Ich habe die Platten zusätzlich verschraubt weil ich nicht so viele Schraubzwingen habe. Und da es beim Leimen vor allem auf den nötigen Druck ankommt, habe ich eben paar Schrauben reingejagt:-) Man muss dazu sagen, ich bin kein Schreiner und wusste mir da nicht anders zu helfen. ![]() Die Nuten habe ich mit so nem selbsgebauten Werkzeug gemacht. Ein Bohrer der in einer Halterung mit einem angeschweissten arm aus Rundmaterial. Daran kann ich eine Wendeplatte verschieben und so eben Kreise ausschneiden. Für Holz und Plaste absolut ausreichend. Im Prinzip so ![]() Grüße [Beitrag von elmarfudd am 05. Aug 2011, 10:40 bearbeitet] |
||
Hanhepiwi
Neuling |
01:02
![]() |
#13
erstellt: 27. Sep 2011, |
hi elmar, großes lob sieht echt gut+durchdacht aus was du da in CAD gezeichnet hast! krieg ich direkt lust auch wieder mal zu zeichnen, hab ich seit meiner dipl.arbeit vor 3 jahren nicht mehr... was ich überlege - nen lautsprecherständer ganz in metall, ohne holz oben/unten, sondern alles stahl! dicke stahlbleche können doch nicht so teuer sein bzw. viell. bekommt man welche auch am schrottplatz? könnte den ls-ständer ja auch in rost-optik lassen! also hat schon mal jemand daran gedacht sich einen ls-ständer ZUSAMMENZUSCHWEISSEN??? ich mags massiv, auch wenn ich (momentan) nur elac bs123 habe, also keine besonders großen kompaktboxen. gefallen würd mir sowas in der art: ![]() ja ich mein 300€ wären noch leistbar, aber mit stahlschrott wäre das ausgangsmaterial halt superbillig. schweißgerät hab ich leider keines, müsst ich erst jemand finden wo ich schweißen könnte... was halt andererseits lässig ist, wenn man holz nimmt als ober- und unterplatte, kann man im gleichen holz auch ein rack bauen. das würde sicher super aussehen! grüße benjamin |
||
elmarfudd
Ist häufiger hier |
23:51
![]() |
#14
erstellt: 17. Aug 2012, |
Ich habe eben festgestellt, dass die Bilder und Zeichnungen nicht mehr vorhanden sind. Wer Interesse an den Daten hat kann mich gerne anschreiben. Ihr bekommt die Sachen dann per Email. Grüße ![]() |
||
jehe
Inventar |
01:48
![]() |
#15
erstellt: 18. Aug 2012, |
lade es doch einfach hier nochmal hoch, mußt du ja nicht auf nem externen Server machen.... |
||
elmarfudd
Ist häufiger hier |
05:13
![]() |
#16
erstellt: 18. Aug 2012, |
Oder so ![]() Am Montag werde ich die Sachen noch mal hochladen. Grüße |
||
west2630
Stammgast |
07:27
![]() |
#17
erstellt: 18. Aug 2012, |
Deine Anleitung hat mir sehr geholfen,ein paar Ständer zu bauen. |
||
elmarfudd
Ist häufiger hier |
05:53
![]() |
#18
erstellt: 21. Aug 2012, |
zykooo
Inventar |
07:47
![]() |
#19
erstellt: 21. Aug 2012, |
Chic! Die anderen Bilder gehn leider nicht mehr. Genial wäre es, wenn man die Kabel auch durch eins der Rohre führen und dadurch verstecken könnte... |
||
west2630
Stammgast |
07:51
![]() |
#20
erstellt: 21. Aug 2012, |
kann man doch und zwar durch das kleine Rohr.Wenn du richtig schaust,ist da eine Querbohrung Ø8. und falls jemand die anderen Bilder möchte,kann er mich gerne anschreiben.Ich habe sie als Word noch auf dem Rechner. [Beitrag von west2630 am 21. Aug 2012, 07:54 bearbeitet] |
||
zykooo
Inventar |
08:52
![]() |
#21
erstellt: 21. Aug 2012, |
Verstehe. Perfekt! ![]() |
||
elmarfudd
Ist häufiger hier |
09:50
![]() |
#22
erstellt: 21. Aug 2012, |
Hallo, finde es gut das einige die Teile nachbauen:-)
Da hat er recht. Ist zwar bissl gefummel, funktioniert aber sehr gut:-) Ich habe 2x4mm² und das geht durch. Ich mache nachher noch mal Bilder von den fertigen Lautsprecherständern. Falls Fragen offen bleiben, immer her damit. Ich gucke ab und an mal rein und versuche zu helfen wo ich kann. Auch Detailzeichnungen in DXF/DWG sind kein problem. Gruß [Beitrag von elmarfudd am 21. Aug 2012, 09:57 bearbeitet] |
||
Mr_Freese
Stammgast |
10:24
![]() |
#23
erstellt: 21. Aug 2012, |
sehen ja recht ordentlich aus, ich habe auch mal welche selber gebaut ![]() Kabelführung war auch durch das Rohr und oben mit Austritt unter den Lautsprechern. Mfg |
||
elmarfudd
Ist häufiger hier |
18:04
![]() |
#24
erstellt: 21. Aug 2012, |
elmarfudd
Ist häufiger hier |
09:23
![]() |
#25
erstellt: 19. Feb 2013, |
Hallo Allerseits, falls die Zeichnungen und Bilder wieder verschwinden sollten, schreibt mich an und ich lade die Dateien neu hoch. Es würde mich außerdem mal Interessieren, wie denn die nachgebauten Teile so aussehen. Also falls diese Anleitung jemand als Ansatz benutzt hat um sich selbst welche zu bauen...her mit den Bildern ![]() Bis dahin. LG Elmar |
||
racer_j
Hat sich gelöscht |
14:35
![]() |
#26
erstellt: 20. Feb 2013, |
Bitte die Bilder am Anfang des Threads neu hochladen... Danke! |
||
elmarfudd
Ist häufiger hier |
20:57
![]() |
#27
erstellt: 20. Feb 2013, |
Leider kann ich den ersten Beitrag nicht mehr änderrn. Deshalb sind die Bilder etwas weiter unten zu finden. |
||
tv_potatoe
Ist häufiger hier |
22:48
![]() |
#28
erstellt: 02. Dez 2013, |
Wie hast du das Rohr auf dem Brett befestigt? Ich habe vor eine ähnliche Konstruktion zu bauen und hatte als Basis an eine Turnstande mit zwei Flanschen gedacht. Bspw sowas: ![]() Unten wollte ich eine Platte anschrauben und in den Boden der Boxen zwei Gewindehülsen drehen, so dass ich die Box auch direkt verschrauben kann. |
||
Flügelhornist
Stammgast |
09:58
![]() |
#29
erstellt: 03. Dez 2013, |
Ich würde bei dem oberen und unteren Brett eine passende Vertiefung für das Rohr reinfräsen, oben mittig in der Vertiefung eine eine Gewindebuchse einschlagen. Unten kommt ein Loch an der selben Stelle hin und dann wird eine Gewindestange oben in die Buchsegeschraubt, das Rohr drüber gesteckt und die untere Platte mit einer Mutter dagegengeschraubt. Eventuell würde ich die Mutter noch versenken. [Beitrag von Flügelhornist am 03. Dez 2013, 09:59 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Meine günstigen selbstbau LS-ständer classick am 13.06.2017 – Letzte Antwort am 08.09.2019 – 10 Beiträge |
Selbstau Lautsprecher Ständer (Holz) heimk1no am 06.10.2019 – Letzte Antwort am 05.11.2019 – 6 Beiträge |
ebay LS-Ständer vs. Selbstbau Qui-Gon_Jinn am 11.01.2008 – Letzte Antwort am 15.01.2008 – 3 Beiträge |
Lautsprecherständer Selbstbau BigChris79 am 22.03.2009 – Letzte Antwort am 04.04.2009 – 9 Beiträge |
"Lautsprecherständer" bauen jonsi90 am 11.12.2012 – Letzte Antwort am 02.01.2013 – 8 Beiträge |
Meine Low Budget LS Ständer Dr.Noise am 07.01.2013 – Letzte Antwort am 07.01.2013 – 3 Beiträge |
Lautsprecherständer passkale am 29.01.2015 – Letzte Antwort am 29.01.2015 – 3 Beiträge |
LS-Ständer für Canton Vento moe2005 am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 07.04.2015 – 7 Beiträge |
Regal LS Ständer Killer-Wiesel am 02.08.2009 – Letzte Antwort am 04.08.2009 – 5 Beiträge |
Lautsprecherständer - Ideen, Anregungen, . Tyler_d1 am 04.06.2021 – Letzte Antwort am 05.01.2022 – 24 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.764