HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » 1-W-SE-Röhren-Amp / Hammond 1750A Reverb 125A20B /... | |
|
1-W-SE-Röhren-Amp / Hammond 1750A Reverb 125A20B / SPARbrötchen+A -A |
||
Autor |
| |
Ste_Pa
Stammgast |
04:48
![]() |
#316
erstellt: 10. Mrz 2022, |
Hallo Johnny, Danke für das Lob. Es freut mich, dass das Gehäuse gefällt. ![]() Wegen dem "Sparbrötchen"-Prinzip (was irgendwie auch immer mein Prinzip ist ![]() Frontwand, Rückwandwand und die Seitenwände bestehen aus Holzleisten. Die habe ich mir längenmäßig zuschneiden lassen und habe die Einzelleisten dann zusammengeklebt. So entstand das Frontfenster ohne Sägen und Feilen. Die anderen Seiten bestehen auch aus zusammengeklebten Leisten. Dies aber nur aus dem Grund, weil es in der Höhe keine Bretter gab, die meiner Maßvorgabe entsprachen. Das Oberteil ist Sperrholz, was ebenfalls zugeschnittten wurde. Die Aussparungen musste ich selbst einbringen, mit der alten KüTiBa-Methode: Viele kleine Löcher bohren, Stichsäge nutzen um die Löcher zu "verbinden" und dann ganz viel feilen. ![]() Alle genannten Holzteile habe ich von einem Online-Bastlerversand ( ![]() Als Unterplatte kommt noch 2mm-Hartpapier zum Einsatz (gibt es beim "blauen C" oder seinen Schwesterunternehmen ( ![]() ![]() Die Gitterstäbe sind 2,5mm-Schweißstäbe, die waren deutlich billiger als Messingrohre. ![]() An den Ecken sind dann noch Eckleisten (das sind eigentlich sog. Bildlerleisten), oben und unten 2cm breite Buchenleisten. Alle kleinen Leisten und die Eckleisten (diese gab es leider nicht im Online-Bastelshop) und die Stäbe musste ich leider per Hand selber sägen, da unser Baumarkt hier Mindestmaße hat und so "Kleinzeug" schneiden sie nicht. ![]() ![]() Hier ein paar Bauimpressionen vom "Küchentisch". ... ![]() ![]() Gebeizt und gewachst sieht es nun wie folgt aus .... ![]() Da ich schon mal am Holzbau war, sind auch noch passende Lautsprechergehäuse entstanden, auch mit Gitter ![]() ![]() ![]() Da für Lautsprechergehäuse "totes" Holz besser sein soll, ist hier aber 12-mm-MDF verbaut, nur bei der Front ist vorm MDF noch eine 4mm-Sperrholzplatte. ![]() ![]() Viele Grüße Steffen [Beitrag von Ste_Pa am 10. Mrz 2022, 06:29 bearbeitet] |
||
AndyGR42
Stammgast |
09:52
![]() |
#317
erstellt: 10. Mrz 2022, |
Moin Für auf dem Küchentisch ist das echt gut geworden. Ich hätte eventuell an Stelle der Drähte Lochblech genommen, aber das ist Geschmackssache. Die Größenbeschränkung von Zuschnitten ist übrigens nicht nur bei Euch so. Das ist eine UVV, die es seit einiger Zeit gibt. Für Lautsprecher kann man auch Multiplex nehmen, dann ist die Oberfläche ähnlich wie bei Sperrholz. Allerdings ist Multiplex aktuell schwer zu bekommen und extrem teuer. |
||
|
||
Ste_Pa
Stammgast |
23:47
![]() |
#318
erstellt: 11. Mrz 2022, |
Hallo Andreas, Dankeschön für das Lob. ![]() ![]() Lochblech hatte ich bei meinem letzten Projekt, das hatte ich auch vom Bastelshop und dort schneiden lassen. ![]() ![]() Im DRF baut Jemand (der Volker) auch immer Holzgehäuse, zur Abdeckung der offenen Stellen setzt er engmaschiges Drahtgitter ein. Das gibt es irgendwie auf Rollen und es ist eigentlich für Kaninchenställe etc. ![]() Wegen der UVV ... dann hatte der Verkäufer hier im Baumarkt doch Recht, er erzählte nämlich etwas von Unfallvermeidung an der Säge. Und ich hatte schon gedacht er hatte nur keine Lust mir die kleinen billigen Holzleisten zu schneiden. ![]() Multiplex scheint mir interessant, aber im genannten Bastelshop gibt es so etwas leider nicht. Aber ich bin mit der Frontplatte mit Sperrholz auf MDF auch ganz zu frieden. Auch finde ich "schnödes" MDF gebeizt und gewachst auch nicht so unattratktiv, zumindest dann, wenn die Kanten mit Leisten abgedeckt sind. ![]() Dieses Wochenede werde ich hoffentlich endlich die "Sparbrötchen"-Technik ins neue Gehäuse verfrachten. ![]() Beste Grüße Steffen [Beitrag von Ste_Pa am 11. Mrz 2022, 23:50 bearbeitet] |
||
AndyGR42
Stammgast |
11:31
![]() |
#319
erstellt: 12. Mrz 2022, |
Moin Steffen Es gibt zumindest Messing Streckmetall als kleine Platte im Baumarkt. Auch dünnes Alu Lochblech (0,8-1mm), was von der Stabilität her für kleine Öffnungen ausreicht. Das kann man sogar mit dem Cutter Messer "schneiden". Man ritzt es auf einer Seite 2, 3 Mal ein und biegt es vorsichtig entlang einer scharfen Kante. Das sollte dann sofort und sauber brechen. Ich gehe dann nochmal mit einem feine Schleifvlies drüber dann ist die Oberfläche perfekt. MDF benötigt halt recht viel Zuwendung für eine gute Oberfläche. Normalerweise wird es 2x grundiert + geschliffen und dann lackiert. Die Fasern an der Oberfläche quellen halt schnell auf. Ein Alternative ist auch Furnier. Die gibt es auch in verschiedenen Größen und Holzarten. Auf kleinen Flächen lassen sie sich auch auf dem Küchentischen ganz gut verkleben. Grüße, Andreas |
||
Ste_Pa
Stammgast |
15:53
![]() |
#320
erstellt: 14. Mrz 2022, |
Moin Andreas, Streckmetall ist ein sehr gutes Stich-/Suchwort. ![]() ![]() ![]() Das mit der Ritztechnik und Alu-Lochblech klingt ebenfalls interessant. Beim letzten Projekt hatte ich Stahl-Lochblech, das hatte aber der Online-Bastelshop geschnitten. Wenn es mit Alu-Lochblech auch von Hand geht, wäre das um so besser. Bei meinen Leiterplatten und den Hartpapiermontageplatten nutze ich auch immer die Ritztechnik, die sogar mit dünnerem Sperrholz funktioniert. ![]() ![]() Beste Grüße Steffen PS: Gestern habe ich nun endlich "Sparbrötchens" Innenleben in der Endfassung verdrahtet. ![]() ![]() [Beitrag von Ste_Pa am 14. Mrz 2022, 16:00 bearbeitet] |
||
Steven_Mc_Towelie
Inventar |
17:59
![]() |
#321
erstellt: 17. Mrz 2022, |
Die Gehäuse finde ich von der Form her auch ganz schick, prima Steffen. ![]() Ich habe zwar keine Ahnung worüber ihr hier im Einzelnen redet ![]() aber den Umgangston und die Hilfestellungen finde ich absolut super, eine echte Ausnahme im Forum. ![]() |
||
Ste_Pa
Stammgast |
05:24
![]() |
#322
erstellt: 19. Mrz 2022, |
Hallo Markus, es freut mich zu lesen, dass Dir meine "Gehäuse-Kreation" gefällt. ![]() ![]() ![]() ![]() Und ja, hier geht es eigentlich immer sehr angenehm und hilfsbereit zu, das finde ich auch. In den Forenbereichen "Do it yourself » Elektronik" sowie "Do it yourself » Lautsprecher", in denen ich auch gern unterwegs bin, ist das aus meinem Empfinden ähnlich positiv. ![]() Beste Grüße ![]() Steffen [Beitrag von Ste_Pa am 19. Mrz 2022, 05:53 bearbeitet] |
||
Ste_Pa
Stammgast |
02:38
![]() |
#323
erstellt: 27. Mrz 2022, |
Hallo Zusammen, etwas Zeit ist vergangen aber ich habe nun "endlich fertig", d.h. "Sparbrötchens"-Gewand ist fertig gestellt und "Sparbrötchens"-Technik ist im Gewand "verschwunden". ![]() ![]() Gelauscht habe ich dem Aufbau auch schon mehrere Stunden und ich muss sagen, es klingt wirklich sehr gut für meine Lauscher. Bässe sind IMHO ausreichend (besonders wenn die Lautsprecher in Wandnähe auf dem Tisch oder dem Sideboard stehen). Die Höhen sind sehr brilliant, was sicher auch den Visaton-Chassis zu verdanken ist. Insgesamt kommt lebhafte Musik, im direkten Vergleich mit meiner Soundbar (auch DIY aber mit Transistor-Gegentakt und FaitalProFE25-Chassis) klingt es deutlich "lebendiger und voller". Die knappen 1 Watt reichen an den Lautsprechern (Chassis 85db/) für Zimmerlautstärke im kleinen Zimmerchen. Ich bin also sehr zufrieden! ![]() ![]() ![]() Einziger Wermutstropfen ist der Punkt, dass "Sparbrötchens"-Gewand recht groß geworden ist, aber ich wollte ja kein externes (Netzteil-)Gehäuse. ![]() Für die Lautsprecher gibt es auch noch einen eigenen Thread ( ![]() Hier noch mal die Daten zum "Sparbrötchen" sowie eine kleine "Bilder-Storry" ... ![]() „Sparbrötchen“ Tube Amplifier Mode: Single Ended Tubes: 2x ECC83, 2x 6SN7 Output power @8 Ω: 1 Watt THD: <0,6% (Pout < 700mW) Input sensitivity: 0,3 Vrms / 1,0 Vrms Switchable negative feedback Switchable loundness control UB Tubes: 350 V UB DC: 375 V Anode voltage stabilised (Maida regulator) Heater supply: AC 1. "Sparbrötchen"-Amp - Schaltplan ![]() 2. "Sparbrötchen"-Amp - Innenansicht (a) ![]() 3. "Sparbrötchen"-Amp - Innenansicht (b) ![]() 4. "Sparbrötchen"-Amp - Frontansicht ![]() 5. "Sparbrötchen"-Amp - Seitenansicht ![]() 6. "Sparbrötchen"-Amp - Rückansicht ![]() 7. "Sparbrötchen"-Amp - mit Lausprechern und Mini-DAC ![]() Ich bedanke mich noch einmal bei Allen, die mir hier im Forum Tipps, Hinweise und Unterstützung gegeben haben. ![]() Viele Grüße Steffen [Beitrag von Ste_Pa am 27. Mrz 2022, 05:43 bearbeitet] |
||
Rolf_Meyer
Inventar |
22:24
![]() |
#324
erstellt: 28. Mrz 2022, |
Moin Steffen, Schön, daß Du nun doch mal fertig geworden bist. In Deinem letzten Schaltplan fehlt der Gitterableitwiderstand für die 6SN7, ![]() Zum Design... Zunächst war ich nach den ersten Bildern gar nicht so erbaut. Was hatta nu vor? Hamster züchten?.... Habe mir aber jede dämliche Bemerkung verkniffen. Gut so, denn das Endprodukt finde ich mit den dazugehörigen Lautsprechern doch recht gelungen! Und siehe, Holzdesign geht sogar brummfrei... ![]() Ich finde dieses Projekt gelungen, zudem ich ja die Schaltung mit ähnlichen Übertragern hier am Laufen habe... Neuerdings mit besseren, selbstgebauten Übertragern. "Da steppt der Luzifer im Kettenhemd", an den 100dB/W/m Lautsprechern., aber auch mit den 1750A in gesägt ist das schon ganz großes Kino. Vielleicht noch etwas mehr Gegenkoppelung und Deinen "richtigen" R2R DAC davor? Vielleicht ist dann die klangliche Beschreibung nicht ganz so "verhalten positiv", sondern eher wieder mehr überschwänglich... ![]() Gruß, und viel Spaß mit dem neuen Amp, Gruß, Matthias |
||
Ste_Pa
Stammgast |
01:50
![]() |
#325
erstellt: 30. Mrz 2022, |
Moin Matthias, stimmt, es wurde Zeit ![]() ![]() Aber es gab ja auch einige Unwegbarkeiten ... Ich hätte nie im Leben mit notwendigen Sägearbeiten an den AÜs gerechnet, die ich eigentlich als SE-AÜ kaufte. Aber gut, dass Du Dich ans das Sägen gewagt hast und ich mich das dann auch traute. ![]() Dann kam das Problem des "Brummbären" und das an einem Ringkernnetztrafo, von dem ich früher mal dachte, man kann (weil M-Streufeld-ärmer) näher mit der Schaltung an einen solchen ran, aber fehl gedacht. ![]() Und zu guter Letzt auch noch das Problem der fehlenden Phasenreserve (durch Kathodenelko) in Verbindung mit strammer Gegenkopplung. ![]() Auf jeden Fall hab ich durch diese Unwegbarkeiten aber auch sehr viel gelernt. ![]() Einen Hamster hatte ich nie, dafür (als ich klein war) mal ein Meerschweinchen, ich denke aber das hätte sich tatsächlich über die Lautsprechergehäuse ohne Chassis dafür mit rundem Eingang samt Treppe sicherlich gefreut, Hamster sicher auch. ![]() Aber schön, dass meine Design-Kreation doch noch ("halbwegs") zusagt. ![]() ![]() Und der "Brummbär" ist auch in der Holzkiste tatsächlich absolut nicht vorhanden. Ich denke, das ist mein absolut ruhigster DIY-Röhren-Amp bislang, was Brummen und Rauschen anbelangt. ![]() ![]() Allerdings ist auch viel Cu-Basismaterial verbaut, oberhalb und unterhalb vom Röhren"modul" sowie um die kleine Loundnessschaltung. Die Leitungen von den Cinch-Eingangsbuchsen sind geschirmt und auch die Leitungen zu den Lautsprecheranschlüssen laufen durch ein mit Masse verbundenes Messingrohr. Das hatte ich noch hier liegen und hatte es verwendet, sonst nehme ich als Kabelführung eigentlich immer schwarze Trinkhalme. ![]() Ich weiß aber nun leider nicht, ob es auch ohne diese Schirmungen und Masseflächen brummfrei funktioniert hätte. Und ja, der "richtige" und "amtliche" DAC kommt am Wochenende ans "Sparbrötchen", das hatte ich eigentlich dieses Wochenende schon vor, aber ich muss erst wieder den "Küchentisch" und die Musikecke "umbauen" auch um etwas Platz schaffen für meine Geräteaufbauten. ![]() ![]() ![]() Ich hatte "Sparbrötchen" zwar auch noch probeweise eine kleine China-Platine ![]() ![]() ![]() Den Vergleich mit meiner DIY-Soundbar (Gegentakt-"Sand" und Faital Pro 3FE25) an selber DAC-Quelle hat aber "Sparbötchen" klar für sich entschieden. ![]() ![]() Beste Grüße Steffen PS: Zu Deinen DIY-AÜs am "Sparbrötchen" würde ich auch gern noch mehr erfahren. ![]() [Beitrag von Ste_Pa am 30. Mrz 2022, 02:45 bearbeitet] |
||
EW_76
Inventar |
19:39
![]() |
#326
erstellt: 01. Apr 2022, |
Hallo Steffen Glückwunsch zum gelungenen Sparbrötchen ![]() Eine frage habe ich zu deinem Schaltplan. Du hast da eine Diode vor dem Brückengleichrichter eingezeichnet. Was bewirkt die da ?. Gruß Elmar |
||
Ste_Pa
Stammgast |
22:21
![]() |
#327
erstellt: 01. Apr 2022, |
Hallo Elmar, Dankeschön. ![]() Wegen der Diode VOR dem Graetzgleichrichter: Da hast Du noch einen Fehler in meinem Schaltplan gefunden. ![]() ![]() Das habe ich mir beim Valve-Wizard "abgeguckt". Die Greatzbrücke ist bei mir tatsächlich ein Brückengleichrichter mit "normalen" Dioden, dannach folgt eine "schnelle" Diode vom Typ UF4007. Laut dem Valve-Wizard verringert sich so (insbesondere in Verbindung mit einem Snubber-Netzwerk) das Schaltrauschen. Ich war mal so frei die entsprechende Buchseite zu kopieren und hoffe mit Quellangabe ist das für das Forum okay. ![]() ![]() [Quelle: Blencowe, Merlin: Designing High-Fidelity Valve Preamps, Page 375 - 376 (Switching Noise and Fast Rectifiers)] Beste Grüße Steffen PS: Hier noch mal "Sparbrötchens" überarbeiteter Schaltplan mit richtiger Diodenposition und Gitterableitwidersatnd an der 6SN7. ![]() ![]() [Beitrag von Ste_Pa am 01. Apr 2022, 23:31 bearbeitet] |
||
Rolf_Meyer
Inventar |
22:49
![]() |
#328
erstellt: 01. Apr 2022, |
Moin,
Nö, Steffen, der fehlt immernoch! ![]() Dafür hat jetzt der galvanisch gekoppelte Kathodenfolger der ECC83 einen Widerstand am Gitter gegen Masse... auch nicht wirklich funktionabel... Also... nochmal. ![]() Übrigens habe ich Deinen Netzteilentwurf nicht geprüft... Viel zu viel Sand, für meinen Geschmack. Alles überflüssiges Zeugs, das früher oder später für Ausfälle sorgt... Aber ist ja Dein Sparbrötchen. ![]() Gruß, Matthias |
||
Ste_Pa
Stammgast |
23:42
![]() |
#329
erstellt: 01. Apr 2022, |
Moin Matthias,
Ohje ohje, ist nicht mein Tag heute. ![]() ![]() ![]() Wegen dem "Sand" ... tjaja eigentlich / ursprünglich sollte der ja auch so nicht rein, zumindest der "Regel-Sand" nicht. ![]() ![]() ![]() Ich weiß jetzt nicht, wie es mit dem TRT Trafo oder meinem RKT mit RC-RC (ohne "Sand") ausgesehen hätte. Den DIY-RKT hatte ich auf. ca. 420V am Ladeelko ausgelegt. Aber es kommt sicher auch noch der Tag und der Amp, bei dem ich mir mal so eine "sagenumwobene" Drossel kaufe und einbaue. ![]() ![]() ![]() Beste Grüße ![]() Steffen [Beitrag von Ste_Pa am 01. Apr 2022, 23:47 bearbeitet] |
||
tubescreamer61
Inventar |
07:19
![]() |
#330
erstellt: 02. Apr 2022, |
Mach` das !!! Ich baue bei meinen Eintaktern nur noch mit C - L - C Siebung und hab` keine Probleme mit 50Hz Restbrummen. Netztrafos häufig mit Gummi/Metall- Schwingelementen montiert, da ist dann auch mechanisch "Ruhe im P.ff" ![]() ![]() Gruß Arvid |
||
Ste_Pa
Stammgast |
06:51
![]() |
#331
erstellt: 03. Apr 2022, |
Moin Arvid, solch Gummipuffer habe ich tatsächlich am "Sparbrötchen" verbaut, auf den Fotos sieht man es leider nicht so genau. ![]() ![]() ![]() ![]() Was mich nun aber wundert ... ich habe schon ein paar kleine Röhren-Amos gebastelt ... u.a mit 12DT8 als Vorröhre ( ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und mit der Drossel ... das werde ich mal so machen. Interessiert mich ja doch wie diese sich im dirketem Vergleich zum "Maida-Sand" so "schlägt", Röhrengeräte-typischer ist sie auf jeden Fall. ![]() Beste Grüße Steffen |
||
tubescreamer61
Inventar |
07:53
![]() |
#332
erstellt: 03. Apr 2022, |
Moin Steffen,
Ja, in der Tat - "high-end" (oder was ich als solches ansehe) kann so einfach sein ![]() ![]() Ebenso bei den TQWT`s, die ich gerade für meine Philipse (AD 9710) - passend zu meinen kleinen Eintaktern (EL 84 Pentode-Mode, EL 34 Triode-Mode) - gebaut habe. Dort sind die Chassis nicht direkt auf die Schallwände geschraubt, sondern mittels eines Aluminium-Montagerings und je vor und hinter den Chassis liegenden Isolierringen aus 3mm dickem Moosgummi schwingungsisoliert auf die Schallwand geklemmt (die zusätzliche Abdichtung der Chassis am Übergang zum Gehäuse ist ein erfreulicher Nebeneffekt - da entfällt dann die lästige rumschmiererei mit irgendeinem Dichtmittel und die Chassis sind jederzeit demontierbar) Das ist für mich wirkliches "high-end" .............. die Kleinigkeiten, die im Endeffekt nicht viel kosten - aber dennoch (bei überlegtem Einsatz) eine große Wirkung erzielen. Und nicht die sichtbare Materialschlacht, wie bei manchen kommerziellen Herstellern (die dann nur dem erzeugten "Oho !!!- Effekt " dienen und ansonsten nicht wirklich Wirkungsvoll sind) ![]() Gruß Arvid [Beitrag von tubescreamer61 am 03. Apr 2022, 07:58 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aktivboxen mit Röhren-Amp Nickchen66 am 17.06.2005 – Letzte Antwort am 30.06.2005 – 31 Beiträge |
Röhren Amp. derhein am 11.11.2003 – Letzte Antwort am 11.11.2003 – 2 Beiträge |
Röhren amp hihatpattern am 16.11.2009 – Letzte Antwort am 20.11.2009 – 15 Beiträge |
Aurexx Crystal Röhren Amp AK_DD am 04.06.2007 – Letzte Antwort am 06.06.2007 – 6 Beiträge |
Hammond: TubeAmp Walnuss Chassis Macdieter am 04.07.2011 – Letzte Antwort am 04.07.2011 – 3 Beiträge |
röhren-bausatz SE für Anfänger wl am 11.03.2005 – Letzte Antwort am 15.03.2005 – 7 Beiträge |
Röhren-Amp Audioinstitute ottixxl am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 22.11.2004 – 4 Beiträge |
Röhren 5.1-Amp... geist4711 am 27.03.2005 – Letzte Antwort am 01.04.2005 – 11 Beiträge |
Unbekannter Röhren Amp Edison am 14.05.2005 – Letzte Antwort am 16.05.2005 – 10 Beiträge |
Röhren AMP RIM München HI-FIDELCHEN am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 28.09.2006 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.983 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedAnna234
- Gesamtzahl an Themen1.559.418
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.141