HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Wo ist der Einstellregler für den Ruhestrom bei de... | |
|
Wo ist der Einstellregler für den Ruhestrom bei der VR-70 E II+A -A |
||||
Autor |
| |||
Black_dog
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 20. Jul 2019, 07:10 | |||
Hallo, eine simple Frage...konnte dazu im Netz nix finden, kann auch keine am Gerät sichten... Danke, lg Tom |
||||
RoA
Inventar |
#2 erstellt: 20. Jul 2019, 08:16 | |||
Wenn man in der Suchfunktion Dynavox Bias oder ähnlich eingibt, bekommt man allein im Hifi-Forum mehrere 1000 Fundstellen. Neben den 4 Endröhren befindet sich jeweils eine Messbuchse, als Masse kann man das Gehäuse oder den schwarzen Lautsprecherausgang nehmen. Zwischen den Endröhren und dem Trafogehäuse sind je zwei Einstell-Potis für den Ruhestrom. Der sollte um die 36mA (=gemessene 360mV) betragen. |
||||
|
||||
Black_dog
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 20. Jul 2019, 08:47 | |||
Dann sag ich mal Danke, dort hinten hab ich nicht rein geschaut... Welches der beiden Löcher ist den für die vordere Röhre zuständig (von vorne gesehen linkes oder rechtes Loch) Gibt es vielleicht noch eine Empfehlung für ein analoges Voltmeter ? Danke nochmals, lg Tom |
||||
phasenphreak
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 20. Jul 2019, 10:06 | |||
Laut Google Bildersuche "VR 70 E II Bias" befindet sich je Röhre ein eindeutig zuzuordnender Meßpunk...sollte es bei Dir anders sein, wäre das Einstellen eines aussagekräftigen Fotos ja mal ne Maßnahme [Beitrag von phasenphreak am 20. Jul 2019, 10:07 bearbeitet] |
||||
Black_dog
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 20. Jul 2019, 10:59 | |||
Hallo Phasenphreak, bei Google Bildersuche gibts nur Schaltpläne (kann ich nicht lesen), desweiteren sind hier im Forum unter diversen Threads keine Bilder und Links mehr aufrufbar (ja ich habe die Suchfunktion benützt). Ich weiß nicht was so schwer ist, auf meine Frage zu antworten, dieses Oberlehrer getue geht mir auf den Keks. Nichts für ungut, lg Tom |
||||
phasenphreak
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 20. Jul 2019, 11:37 | |||
Tja. Meine Bildersuche spuckt z.B. dies aus: https://www.google.c...UwBQ&iact=mrc&uact=8 oder auch: https://www.youtube.com/watch?v=HHxrCEI4J3w Das hat nichts mit Oberlehrergetue zu tun, eine Fähigkeit zu solcher Recherche darf man ja wohl vorrausetzen ..... Gruß Frank |
||||
Black_dog
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 20. Jul 2019, 11:52 | |||
Tja, wer lesen kann ist klar im Vorteil ! Ich suchte nach den Einstellregler nicht nach der Messbuchse... lg Tom |
||||
phasenphreak
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 20. Jul 2019, 12:19 | |||
Nun, Du suchtest nach "Löchern" (Beitrag #3, #4 war meine Antwort darauf), nicht nach Einstellpotis. Verzeih bitte, daß man mit "Loch" eine Buchse assoziiert, und nicht ein Potentiometer. ...aber mal im Ernst, wenn ein Meßgerät an einer beliebigen Meßbuchse angeschlossen ist, muß man kein Sherlock sein, um dieser Buchse ein Potentiometer zuordnen zu können: Durch probieren. [Beitrag von phasenphreak am 20. Jul 2019, 12:27 bearbeitet] |
||||
Black_dog
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 20. Jul 2019, 14:09 | |||
Wenn Du alles gelesen hättest, wäre das auch klar gewesen (das mit den Löchern), und ja probieren...auf das wäre ich nicht gekommen Dafür ist ein Forum ja da...und nicht zum Klugsch....en, lg Tom |
||||
ghnomb
Stammgast |
#10 erstellt: 22. Jul 2019, 08:35 | |||
Ich möchte mich schon vorneweg fürs "Klugscheissen" entschuldigen, meine es aber durchaus sehr ernst: Wenn Du - keine Schaltpläne lesen kannst - kein Messgerät hast (und deswegen vermutlich auch keine Erfahrung damit) würde ich Dir DRINGEND raten, diese Messung nicht selbst bzw. alleine vorzunehmen! Für die Ruhestrommessung bzw. Einstellung muss das Gerät eingeschaltet sein. In einem Röhrengerät gibt es lebensgefährlich hohe Spannungen!!!!! Wenn Du nicht weißt wo diese Spannungen anliegen und auch keine Erfahrung im Umgang damit hast, ist der Umgang damit lebensgefährlich!! Zusätzlich mit dem hohen Risiko, dass Messgerät und oder Röhrengerät beschädigt werden. Also entweder machen lassen, oder zusammen mit einem "Fachmann", und dabei möglichst viel Wissen aufsaugen. Grüsse Jürgen |
||||
phasenphreak
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 22. Jul 2019, 09:57 | |||
...in diesem speziellem Fall -von aussen zugängliche Meßbuchse- ist es sicherlich nicht so sehr problematisch. |
||||
pragmatiker
Administrator |
#12 erstellt: 22. Jul 2019, 10:17 | |||
Bei völliger Ahnungslosigkeit in elektrotechnischen Dingen und bei Röhrenverstärkern - worauf dieser Satz schließen läßt:
wäre ich mit einer solchen Aussage vorsichtig - da kann immer noch viel zu viel schiefgehen (was man sich als Fachkundiger nicht vorstellen kann) und dem Ahnungslosen gefährlich werden. Ich schließe mich der Vorempfehlung an: Ab zum Fachmann mit dem Gerät - auch wenn's Geld kostet, ist das die wesentlich sicherere und erfolgversprechendere Option. Grüße Herbert |
||||
Black_dog
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 22. Jul 2019, 21:04 | |||
Find ich lustig mir Ahnungslosigkeit zu unterstellen, weil ich nach einem analogen Voltmeter frage aber gut dann Danke erstmals...lg Tom |
||||
pragmatiker
Administrator |
#14 erstellt: 23. Jul 2019, 07:14 | |||
Wenn Du Ahnung hättest, hättest Du nicht gefragt...... Grüße Herbert |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dynavox VR 70 E HighEnd_Mann am 29.01.2006 – Letzte Antwort am 29.01.2006 – 2 Beiträge |
Hilfe!!! VR 70 Ruhestrom, Einstellungen, ?????? speedikai am 04.01.2005 – Letzte Antwort am 04.02.2005 – 12 Beiträge |
Schaltplan VR 70 E wolfman2 am 25.07.2005 – Letzte Antwort am 14.01.2006 – 52 Beiträge |
Dynavox VR 70 E zimmi23 am 07.08.2010 – Letzte Antwort am 13.08.2010 – 4 Beiträge |
Ruhestrom beim dynafox VR-70E II Phono masterspoon am 03.12.2009 – Letzte Antwort am 04.12.2009 – 3 Beiträge |
Dynavox / Audioinstitude VR 70 E chris62 am 25.12.2004 – Letzte Antwort am 25.04.2005 – 4 Beiträge |
dynavox vr 70 e röhrenwechsel epifania1040 am 07.09.2012 – Letzte Antwort am 07.09.2012 – 2 Beiträge |
Dynavox vr-70 Fehlersuche -BullDog- am 16.01.2012 – Letzte Antwort am 16.01.2012 – 2 Beiträge |
Lautstärke-Problem (Poti?) Dynavox VR 70 E II Acoustico am 18.02.2012 – Letzte Antwort am 24.02.2012 – 4 Beiträge |
VR 70 E ohne Abdeckhaube dunglass am 19.10.2005 – Letzte Antwort am 20.10.2005 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitglied!Chefkoch!
- Gesamtzahl an Themen1.558.207
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.531