HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Kopfhörerverstärker mit ECC81, 82 oder 83 | |
|
Kopfhörerverstärker mit ECC81, 82 oder 83+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
8bitRisc
Inventar |
#1 erstellt: 21. Jul 2013, 12:00 | |||||||
Hallo, seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem Thema Kopfhörerverstärker. Ich stelle mir die Frage, ob es möglich ist auch mit den etablierten Vorstufenröhren ECC81-83 einen brauchbaren kompakten Kopfhörerverstärker zu bauen ? Hierzu ist sicherlich ein Ausgangsübertrager notwendig, da heutige Kopfhörer wie z.B. mein AKG-K701 recht niederohmig sind. Kopfhörer benötigen für brachiale Schallpegel meistens nur eine sehr geringe Leistung (typ. 100-200mW). Hat hier jemand diesbzgl. schon Erfahrungen gesammelt ? Gruß 8bitrisc |
||||||||
Apalone
Inventar |
#2 erstellt: 21. Jul 2013, 12:32 | |||||||
Ich habe mehrere KHV als Röhre. So richtig gut läuft keiner mit KHs unter (ca.) 100 Ohm . |
||||||||
|
||||||||
ZeeeM
Inventar |
#3 erstellt: 21. Jul 2013, 12:48 | |||||||
Wenn man genug sucht, dann ist das Thema Röhren KHV recht umfangreich. https://www.google.d...oAQ&biw=1256&bih=938 Man sollte für sich erst mal die Frage beantworten was der Amp tun soll. |
||||||||
8bitRisc
Inventar |
#4 erstellt: 21. Jul 2013, 13:28 | |||||||
Deshalb sollte ja auch ein Übertrager eingesetzt werden. Aus Sicherheitsgründen ist dieser sowieso notwendig. |
||||||||
pragmatiker
Administrator |
#5 erstellt: 22. Jul 2013, 10:47 | |||||||
Servus, im Interesse eines halbwegs akzeptablen Frequenzgangs sollte das Übersetzungsverhältnis des Ausgangsübertragers so gering wie möglich ausfallen (Minimierung der Streukapazität). Das erfordert einen möglichst niedrigen Innenwiderstand der Endstufe - damit ist die ECC83 als Endröhre aus dem Rennen. ECC81 und ECC82 erscheinen beide als Endröhre(n) denkbar, wobei ich der ECC82 wegen ihres deutlich geringeren Innenwiderstandes und ihrer etwas größeren zulässigen Maximalverlustleistung den Vorzug geben würde. Als Endstufenschaltung würde ich persönlich eine SRPP wählen (ich hab' mit ordentlich dimensionierten SRPP-Stufen durchweg gute Erfahrungen), die mit einem hinreichend großen Folienkondensator (Daumenpeilung ohne Rechnung: irgendwas in der Gegend von 25[µF] sollte da ausreichen) an den Ausgangsübertrager angekoppelt wird, damit der Ausgangsübertrager unter allen Betriebsbedingungen garantiert gleichspannungsfrei ist. Die U(kf) der ECC82 (von der ich beide Systeme für die SRPP verwenden würde) ist selbst bei 250[V]....300[V] Betriebsspannung (die ich wählen würde) mit 180[V] ausreichend bemessen --> ich persönlich würde den Heizfaden (per Spannungsteiler aus der Anodenspannungsversorgung) zumindest versuchsweise potentialmäßig auf +75[V] stellen - dann ist er von beiden Kathoden im Ruhezustand etwa gleich weit weg. Als Ausgangsübertrager würde ich den 53.41 von Reinhöfer verwenden (EUR 28,-- / Stück, Kern M42, Z-prim 16[kOhm], Z-sek 8[Ohm], 50% Anzapf vorhanden). Auf der 8[Ohm] Seite würde ich als Grundlast einen 16[Ohm] Widerstand anhängen - dann ist der Verstärker leerlaufsicher und die Lastvariation bei den unterschiedlichsten Kopfhörerimpedanzen von 32[Ohm] bis 2[kOhm] recht gering, was für einen stabilen Betrieb einer SRPP-Stufe sicher von Vorteil ist. Kathodenwiderstände für jede der beiden SRPP-Triodensysteme: je 470[Ohm], Gitterserienwiderstand (Schwingschutz) für jedes der beiden SRPP-Triodensysteme: 1[kOhm]. Ob man den unteren Kathodenwiderstand mit einem Elko überbrückt, hängt von den Anforderungen an die Spannungsverstärkung ab - die SRPP Stufe selbst (ohne Berücksichtigung des Ausgangsübertragers) macht ohne Kathodenelko eine ca. 7-fache Verstärkung (also ca. 17[dB]) - mit Kathodenelko (100µF reichen hier für eine untere -3[dB] Grenzfrequenz dieser RC-Kombination von ca. 4[Hz] völlig aus) steigt die Verstärkung auf ca. 11-fach (also auf ca. 21[dB]) an. Der Ausgangs-Innenwiderstand dieser vorbeschriebenen SRPP-Stufe liegt irgendwo in der Gegend von 3[kOhm], so daß man auch mit dem 50%-Primäranzapf des Ausgangsübertragers (Z = ca. 4[kOhm]) experimentieren lann. Dann sind höhere Verzerrungen, aber auch ein Mehr an Ausgangsleistung zu erwarten. Wenn man noch eine ECC81 (ein System pro Kanal) als Vorverstärker davorhängt, dann kann man den Verstärker über den Ausgangsübertrager gegenkoppeln, was in geringeren Verzerrungen und einem niedrigeren Innenwiderstand resultiert. Damit benötigt man dann für den ganzen Kopfhörerverstärker drei Röhren. Bei höheren Anforderungen an die Spannungsverstärkung / den Gegenkopplungsgrad kann man hier statt der ECC81 natürlich auch eine ECC83 einsetzen. Die zu erwartende Ausgangsleistung dieser Schaltung dürfte im Bereich von ein paar hundert Milliwatt liegen, was für jeden auch noch so unempfindlichen Kopfhörer zur Erzeugung gehörschädigender Schallpegel dick ausreichen sollte. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 22. Jul 2013, 12:33 bearbeitet] |
||||||||
8bitRisc
Inventar |
#6 erstellt: 22. Jul 2013, 20:33 | |||||||
@pragmatiker: Vielen Dank für dein ausführlich dargestelltes Konzept. Warum auch PCL86 oder EL84 nehmen und ordentlich Wärme erzeugen, wenn man nur einige hundert Milliwatt an Leistung benötigt. Gruß 8bitrisc |
||||||||
pragmatiker
Administrator |
#7 erstellt: 22. Jul 2013, 20:51 | |||||||
Da kommt jetzt gleich noch ein Beitrag mit zwei Schaltbildern - dauert noch ein paar Minuten. |
||||||||
E130L
Inventar |
#8 erstellt: 22. Jul 2013, 22:27 | |||||||
Hallo,
Die paar Minuten sind aber schon vorbei.... |
||||||||
pragmatiker
Administrator |
#9 erstellt: 22. Jul 2013, 22:56 | |||||||
Servus 8bitRisc, servus Volker,
Gemach, gemach - manche Dinge dauern (leider) länger als man glaubt.....
tja, so denkt und hofft man optimistisch, solange man noch über den Daumen peilt (auch ich!) - doch die etwas fundiertere Realität sieht dann leider doch deutlich anders aus. Der Reihe nach: Ich hab' mir Dein Thema jetzt nochmal näher angesehen - und zunächst für die oben im Text in meinem ersten Beitrag zu diesem Thema näher beschriebene ECC82 SRPP-Endstufenversion ein Schaltbildfragment skizziert (und natürlich auch rechnerisch betrachtet): In höherauflösend: http://666kb.com/i/cg0n5nhok635wwhx0.gif Und was man da recht deutlich sieht (und was man als Optimist zunächst einfach nicht wahrhaben will): Kleinsignalröhren sind nun mal Kleinsignalröhren und keine (Klein)Leistungsröhren - braucht man (wenn auch wenig) Leistung, ist man mit Kleinleistungsröhren besser bedient:
Diese (eigentlich klaren Zusammenhänge) führten zur "Abwahl" der ECC82 und zur Auswahl einer neuen Endröhre für die SRPP-Stufe - einer Röhre, die den Namen "Kleinleistungsröhre" auch verdient. Naheliegend wäre hier zunächst einmal der Einsatz einer E182CC oder einer ECC99 - aaaber: Die E182CC ist praktisch nicht mehr beschaffbar (und wenn, dann zu horrenden Preisen) und die ECC99 ist ein Single-Source-Sondertyp, den es in Neufertigung (hier gibt es keine NOS-Röhren) nur von JJ und von keinem anderen Hersteller gibt. Zur Qualität und Standfestigkeit von JJ Röhren war in den letzten Jahren im Internet ein breites Spektrum von Meinungen und Erfahrungen zu lesen, die einen durchaus in's Grübeln bringen können - und so richtig billig ist die ECC99 auch nicht (kann sie als Neufertigungsröhre auch nicht sein, weil damit ja - sehr berechtigterweise - Geld verdient werden soll). Nach etwas Recherche fiel die Wahl deswegen auf die sowjetische "6N6P" - eine Röhre, die als Militärrohr (mit der entsprechenden militärischen Qualität) in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in Riesenstückzahlen in der ehemaligen Sowjetunion gefertigt wurde und dementsprechend auch heute noch als NOS-Ware in signifikanten Stückzahlen für vernünftiges Geld zu erhalten ist. Wesentliche Daten sind im Datenblatt inklusive der entsprechenden Toleranzen genau spezifiziert - etwas, was man nicht von allen westlichen Röhren der damaligen Zeit behaupten kann: http://frank.pocnet.net/sheets/113/6/6N6P.pdf . Wichtig: Es geht um die klassische 6N6P - die Impulsröhrenvarianten dieser Röhre, die 6N6PI heißen, sind für unsere Zwecke nicht brauchbar. Die 6N6P geht als NOS-Ware nach kurzer Recherche im Internet - je nach Bezugsquelle - für EUR 3,-- bis EUR 8,-- pro Stück (ohne Versandkosten) her. Obige Schaltung wurde nun für den Betrieb mit der 6N6P umgearbeitet: In höherauflösend: http://666kb.com/i/cg0n6r9hxsln0pfhw.gif Hier sehen die Verhältnisse nun deutlich besser aus:
Ein paar Worte noch zu dem Koppelkondensator C3 vor dem Ausgangsübertrager in beiden Schaltungsversionen: Natürlich könnte man auch eine Eintaktendstufe mit entsprechender Röhre und Gleichstromvorbelastung des Ausgangsübertragers "zaubern". Nur: bei den infrage kommenden Leistungen sind die Kerne so klein (und die erforderlichen Primärleerlaufinduktivitäten für saubere Tiefbaßwiedergabe so hoch) , daß auch für Tiefstbaß korrekt dimensionierte Luftspalte hier kontraproduktiv wirken --> deswegen Gegentakt (SRPP) mit Koppelkondensator, weil da der Ausgangsübertrager garantiert keinerlei Gleichstromvorbelastung sieht - egal wie mies die beiden Triodensysteme gepaart sein mögen. Und seit es für die industrielle Automatisierungstechnik hochvoltfeste Folienkondensatoren mit hoher Stromtragfähigkeit und vielen, vielen -zig Mikrofarad Kapazität für sehr erträgliches Geld (in unseren Beispielen: < EUR 4,--) gibt, hat das Thema dieses Koppelkondensators auch seine Schrecken verloren. Außerdem wandle ich ungern auf komplett ausgetretenen schaltungstechnischen Pfaden - und SRPP in Endstufen ist nicht so häufig (und wird von mir auch für sehr viel größere Leistungen ohne Probleme und mit sehr guten meßtechnischen Daten eingesetzt). Ich hoffe, mit diesen Zeilen kann man halbwegs was anzufangen. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 22. Jul 2013, 23:41 bearbeitet] |
||||||||
sidolf
Inventar |
#10 erstellt: 23. Jul 2013, 09:22 | |||||||
Hallo Herbert, die 6N6P SRPP-Schaltung wird mit einer Last von 4,5 oder gar 9K + Rc von 20µF nicht als echte SRPP funktionieren. Mit folgender Näherungsformel: RLopt = (µ x RK – RK – Ri) / 2; also (22 x 280 – 280 – 1,8) / 2 ergibt sich eine optimale Last von höchstens 2,9K! In der Praxis liegt dieser errechnete Wert immer noch etwas tiefer, ich vermute mal bei etwa 2,5 – 2,7K. Parallel zum AÜ würde ich noch einen Trimmer zum exakten Abgleich der SRPP vorsehen. Auch sollte C2 weggelassen werden. Dadurch sinkt die Verstärkung etwas, dies ist aber nötig um die Röhren in einen sauberen PP-Betrieb zu zwingen. Wenn man die obige Formel umstellt, dann kann man auch die Größe der beiden Rks für 4,5K/9K- RLopt berechnen. Dadurch verschiebt sich natürlich der AP der 6N6P und ob der dann noch „optimal“ ist, das muss man überprüfen. Nachtrag: Ich sehe gerade Du hast ja in der Schaltung einen Shunt von 33R am Sekundärausgang vorgesehen, damit kommst Du mit einem 100R Kopfhörer und 9000/80 tatsächlich auf ein Last von etwa 2,7K! Dieser R6 ist mir vorhin total entgangen. Besten Gruß Sigi [Beitrag von sidolf am 23. Jul 2013, 09:59 bearbeitet] |
||||||||
pragmatiker
Administrator |
#11 erstellt: 23. Jul 2013, 10:11 | |||||||
Servus Sigi,
.....jaja, diese Grundlast sitzt da aus gutem Grund.... und beste Grüße Herbert |
||||||||
8bitRisc
Inventar |
#12 erstellt: 04. Aug 2013, 11:54 | |||||||
Jetzt denke ich gerade doch über ein PCL/ECL86 Konzept nach. Ich habe hier noch ein altes SABA Stereo Röhrenradio Typ Konstanz E rumliegen, welches nicht mehr richtig funktioniert. Kann man die Übertrager (für ECL86) evtl. für einen Kopfhörerverstärker verwenden ?? Wahrscheinlich haben die keinen brauchbaren Frequenzgang. |
||||||||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
#13 erstellt: 05. Aug 2013, 18:44 | |||||||
Hallo Der legendäre Sennheiser Orpheus Kopfhörerverstärker wurde auch mit ECL 86 ausgerüstet. Wie auch so viele andere Röhrenvorstufen die von Gerhard Haas entwickelt wurden. Und PCL 86 gibst ja auch wirklich günstig schönen Abend Carsten |
||||||||
pragmatiker
Administrator |
#14 erstellt: 05. Aug 2013, 21:32 | |||||||
Servus zusammen,
Mit dem Wort "legendär" wäre ich sehr vorsichtig (das ist keine sachlich / technische Kategorie)......und die mediale Präsenz von Herrn Haas sollte nicht dazu verleiten, die Konzepte anderer Entwickler, die vielleicht etwas mehr im Verborgenen arbeiten, außen vor zu lassen.....es soll dem Vernehmen nach durchaus auch andere Leute geben, die dieses Handwerk mindestens genauso gut beherrschen.....z.B: http://www.pmillett.com/Jonokuchi.htm http://www.pmillett.com/ecc99_srpp_headphone_amp.htm http://www.hagtech.com/castanet.html http://diyaudioprojects.com/Tubes/6DJ8-Tube-Headphone-Amp/ http://www.head-fi.org/t/629661/lightbox/post/8746418/id/693173
Ja klar, logisch. Und das (wegen des - relativ zu einer Triode identischer Leistungsdaten - größeren Innenwiderstandes der Pentode) erforderliche, größere Übersetzungsverhältnis des Ausgangsübertragers macht ja auch überhaupt keine Probleme bei der Welligkeit und beim frühzeitigen Abfall des Höhenfrequenzgangs (Stichwort: Resonanzspitze), beim Tiefgang des Basses (Stichwort: Primärleerlaufinduktivität) usw. Natürlich kann man die enorme Spannungsverstärkung der Pentode dann voll in eine gewaltige Gegenkopplung stecken - um dann (je nach Ausgangsübertrager - je billiger, desto "besser") die eine oder andere unerfreuliche Stabilitätsüberraschung vom Verstärker präsentiert zu bekommen......im "Idealfall" noch abhängig vom Kopfhörertyp und der Hörlautstärke - tolle Sache, das. Im Threadtitel und im Eingangsbeitrag war dediziert und ausschließlich von Kleinleistungs-Doppeltrioden die Rede:
Und genau auf diese Anforderung hab' ich mich auch bezogen und äußerst umfangreich dazu geantwortet - insofern bin ich über den (von mir durchaus als massiv empfundenen) Schwenk hin zu kostenoptimierten Leistungs-Eintakt-Pentodenschaltungen (mit gebrauchten Low-cost-Ausgangsübertragern aus Schlacht-Radios) jetzt doch etwas erstaunt und verwundert.....und: ich selbst werde mich da auch an der Diskussion nicht mehr beteiligen, weil ich keine Lust habe, da auch nochmal Zeit reinzustecken und zum Schluß heißt's dann vielleicht: "Ooooch nöööö, jetzt wird's dann doch ein Transistorverstärker"....oder so. Grüße Herbert |
||||||||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
#15 erstellt: 05. Aug 2013, 21:45 | |||||||
Lieber Herbert Ich hatte mit meinem Röhrenlaienwissen aus nur auf die Frage meines Vorredners geantwortet und wollte Dir in keinster Weise irgent etwas vormachen. Hatte die PCL 86 nur im Vergleich zur ECL 86 als günstig bezeichnet. Letztere ist in meiner Vorstufe von Gerhard Haas verbaut und wirklich heftig teuer. Nichtmal BTB hat noch welche im Angebot. Und ich finde es wirklich Wahnsinn mit welcher Mühe und Leidenschaft Du hier immer stets antwortest. Großen Respekt und ein Dankeschön von meiner Seite. Wirklich . macht euch keinen Streß und liebe Grüße Carsten |
||||||||
8bitRisc
Inventar |
#16 erstellt: 06. Aug 2013, 19:37 | |||||||
Hallo, bzgl. der Sache mit den Lowcostübertragern aus alten Schlachtradios wollte ich hier niemanden verärgern. Ich werde mich diesbzgl. mal schlau machen und dann solche Fragen nicht mehr stellen. Gruß 8bitrisc |
||||||||
E130L
Inventar |
#17 erstellt: 07. Aug 2013, 05:34 | |||||||
Hallo,
Bei nur geringer Belastung können die durchaus gute Ergebnisse liefern, siehe z.B. die 1W Angaben bei Endstufen, die sind auch immer wesentlich besser als die Nennlastwerte. MfG Volker |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Unterschied ECC81 / 82 / 83 ; --- ECL85 als Empfangsröhre... Welturlaub am 08.01.2010 – Letzte Antwort am 07.02.2010 – 20 Beiträge |
ECC81/82 tauschen gegen ECC83 wieder_singel am 20.12.2005 – Letzte Antwort am 30.10.2016 – 20 Beiträge |
Rat zu guten ECC81/82 PeHaJoPe am 02.05.2008 – Letzte Antwort am 13.08.2008 – 37 Beiträge |
Vorstufenröhre ECC 82/83 optimale Arbeitstemperatur ? lua001 am 16.06.2016 – Letzte Antwort am 16.06.2016 – 8 Beiträge |
Gridstopper Ecc81 Cpt_Chaos1978 am 25.04.2011 – Letzte Antwort am 29.04.2011 – 8 Beiträge |
Ecc81 gesucht Cpt_Chaos1978 am 24.03.2007 – Letzte Antwort am 26.03.2007 – 5 Beiträge |
ECC81 / 12AT7 300b Vergleich waschi am 02.05.2009 – Letzte Antwort am 07.02.2011 – 8 Beiträge |
ecc81; e81cc; 12AT7? ichwillhifi am 10.12.2006 – Letzte Antwort am 22.12.2006 – 11 Beiträge |
ECC 83 durch 1 System Röhre ersetzten. mappi84 am 17.11.2008 – Letzte Antwort am 19.11.2008 – 16 Beiträge |
ECC81 E81CC NOS oder neu als Spanngitterröhre SonneundSterne am 09.10.2008 – Letzte Antwort am 18.02.2012 – 35 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder927.724 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedHiFet
- Gesamtzahl an Themen1.556.339
- Gesamtzahl an Beiträgen21.656.999