HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » ist ein Röhrenverstärken das Richtige für mich ? | |
|
ist ein Röhrenverstärken das Richtige für mich ?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
cs20008
Neuling |
10:25
![]() |
#1
erstellt: 19. Jun 2012, |||||||
Hallo Hifi Gemeinde, ist ein Röhrenverstärken das Richtige für mich??? Habe eine Hifi Kette die mich nach längeren hören ein bissen nervt. Klanglich würde ich meine Kette so beschreiben: sehr schnell, sehr gute Stimmenwiedergabe, tief, gute Räumlichkeit und ein bissen nervig. Komponenten: Marantz CD16 Pathos classic one mj acoustics reference 200 Subwoofer Boxen: ![]() Wirkungsgrad keine Ahnung Wohnzimmer ca. 24 qm An Musik höre ich fast alles (Pop, Jazz, Reggae, Dubstep, Klassik), selten lauter als Zimmerlautstärke. Der Röhrenverstärken sollte unter 2000 € bleiben und meine Boxen perfekt kontrollieren. Ich hoffe dass ich durch ein Röhrenverstärken stressfrei hören kann. Danke in voraus |
||||||||
max130
Inventar |
11:20
![]() |
#2
erstellt: 19. Jun 2012, |||||||
Servus, ich denke, der CD-Spieler wird eher die Quelle des Nerv sein als der Verstärker. Letztendlich hilft nur probieren. Viele Grüsse Stefan |
||||||||
|
||||||||
selbstbauen
Inventar |
11:36
![]() |
#3
erstellt: 19. Jun 2012, |||||||
Der Hinweis "nervig" hilft nicht wirklich für eine Ferndiagnose. Aber nur ein anderer Verstärker wird es nicht unbedingt ändern. Ich vermute eher, dass es an dem Raum oder an den Lautsprechern liegt. Wenn in der Wiedergabekette bis zum Ohr ein Frequenzbereich (auch nur minimal) angehoben wird, dann empfinde ich das Ergebnis als nervig. Zumeist wenn es im oberen Mittenbereich ist, insbesondere bei Stimmen. Und das kommt meist vom Raum. Zum Beispiel eine schallharte Wand im Rücken, die stehende Wellen mit einer Auslöschung in einem Frequenzbereich und eine Überhöhung in einem anderen bringt. Eine weitere Möglichkeit ist, dass der Lautsprecher im Inneren nicht richtig bedämpft ist und der rückwärtige Schall der Membran durch die Reflexion an der Rückwand die Auslenkung in diesem Resonanzbereich erhöht. Abhilfe kann ein Klangregler im Verstärker bringen - zumindest bei der Suche nach der Ursache. Beschreibe doch mal genauer, was da nervt. Im oberen Frequenzbereich, in der Ankopplung des Subwoofers, in der Homogenität? |
||||||||
cs20008
Neuling |
12:09
![]() |
#4
erstellt: 19. Jun 2012, |||||||
@ selbstbauen insbesonders bei Stimmen und den oberen Frequenzbereich fällt mir das auf (z.B. Adele). Ich höre auch öfters ohne Subwoofer, der ist nicht das Problem. Hinter Mein Hörsessel ist eine große Fensterscheide 2,5 mal 4m. Könnte die Fensterscheide das Problem sein ? Meine Boxen stehen aus Kindergründen direkt an der Wand, rücken ohne viel Erfolg. |
||||||||
iKorbinian
Hat sich gelöscht |
12:10
![]() |
#5
erstellt: 19. Jun 2012, |||||||
Im Regelfall nehmen weder CD-Spieler noch Verstärker Einfluss auf den Klang. Man sollte das zumindest vom Pathos für 2400 Euro erwarten können. Allerdings erscheint mir die Firma (und ich habe die Geräte vom Classic one, Logos, ... bereits in Anschein genommen) etwas dubios. Die Geräte sehen zwar ganz nett aus, fristen aber ein Exotendasein. Wahrscheinlich liegt das nervige Klangbild an den Lautsprechern oder der Raummode. Dort lässt sich am meisten rausholen. Idealerweise machst du ein Downgrade bei den Komponenten und investierst alles in Lautsprecher. ![]() |
||||||||
GorgTech
Hat sich gelöscht |
13:11
![]() |
#6
erstellt: 19. Jun 2012, |||||||
Hallo, ein Klangregler wäre durchaus ein gutes Instrument ( und im Gegensatz zu sehr teuerer Hifi-Esoterik hast du tatsächlich eine nachvollziehbare Wirkung ). Such z.B. in der Bucht nach : 170819836497 oder 190665943977 Die Geräte sind schnell aufgebaut, weitere Bauteile wie z.B. passende Netztrafos etc. gibt es bei Conrad oder Reichelt. Man lernt einiges dabei und spart sich unter Umständen mehr Geld, ohne im Nachhinein enttäuscht worden zu sein. Gruß, Georg |
||||||||
cs20008
Neuling |
13:11
![]() |
#7
erstellt: 19. Jun 2012, |||||||
@ IKorbinian Die Boxen müssen bleiben ![]() aber auch super langweilig. |
||||||||
selbstbauen
Inventar |
14:57
![]() |
#8
erstellt: 19. Jun 2012, |||||||
Ja, das wird das Problem sein. Wenn der reflektierte Schall mit dem direkten am Ohr zusammentrifft, dann werden sich Bereiche auslöschen und andere ergänzen - je nach dem Zusammentreffen von Druck und Sog der Schallwelle. Der Frequenzgang dürfte sehr stark zerklüftet sein. Du solltest mal probeweise einen Bettbezug oder einen Teppich vor das Fenster hängen. Auch sollte man bei hartem Bodenbelag die Strecke zu den Boxen mal mit Teppichen oder Bettbezügen auslegen und dann hören. |
||||||||
Amperlite
Inventar |
15:21
![]() |
#9
erstellt: 19. Jun 2012, |||||||
Wie man auf eine solche Anfrage mit so einem Mist antworten kann, erschließt sich mir nicht. ![]() Gerade bei modernen Quellgeräten ist da überhaupt nichts nennenswertes zu holen!
Tritt das Problem vermehrt bei erhöhten Lautstärken zu Tage?
Auch ich würde zunächst auf Raumakustik oder Lautsprecher, bzw. deren Zusammenspiel tippen. Ein Bettbezug vor dem Fenster hat allerdings praktisch keine Wirkung, allenfalls bei sehr hohen Frequenzen nahe der Hörgrenze. Für einen sinnvollen Test muss es dann schon die Matratze sein. [Beitrag von Amperlite am 19. Jun 2012, 15:27 bearbeitet] |
||||||||
Gallus-Claudius
Stammgast |
16:25
![]() |
#10
erstellt: 19. Jun 2012, |||||||
Also der Pathos ist schon wirklich gut und selbst neben 5000 euro Amps... ich würde den nicht so schnell hergeben. |
||||||||
max130
Inventar |
05:24
![]() |
#11
erstellt: 27. Jun 2012, |||||||
Servus, gab es schon Besserung? Ist Musik hören inzwischen weniger nervig? VG Stefan |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Röhrenverstärker für mich das Richtige? Cannonball am 23.02.2008 – Letzte Antwort am 23.02.2008 – 3 Beiträge |
Welcher Röhrenverstärker ist der Richtige für mich? tormas am 16.10.2008 – Letzte Antwort am 19.10.2008 – 13 Beiträge |
Was wäre der richtige Verstärker für mich? slow80 am 01.04.2013 – Letzte Antwort am 05.04.2013 – 8 Beiträge |
Richtige Auswahl der Lautsprechersysteme christian.L am 25.01.2017 – Letzte Antwort am 23.02.2017 – 29 Beiträge |
Die "richtige" Montage von Ausgangsübertrager Waldi2.0 am 02.08.2021 – Letzte Antwort am 02.08.2021 – 4 Beiträge |
Röhrenverstärker MUZISHARE X7 KT88: Eure Einschätzung? zanta-klauzz am 13.03.2018 – Letzte Antwort am 18.09.2024 – 23 Beiträge |
Welche Röhre ist die richtige? Cayin oder Lyric? ht am 01.02.2011 – Letzte Antwort am 06.04.2016 – 20 Beiträge |
Dynavox Röhre für Einsteiger geeignet? Ed_von_Schleck am 01.03.2012 – Letzte Antwort am 22.03.2012 – 13 Beiträge |
röhrenverstärker für surround? contadino am 06.09.2005 – Letzte Antwort am 08.09.2005 – 8 Beiträge |
Help, please! Newbie sucht seine erste Röhre tigermilk am 14.02.2009 – Letzte Antwort am 22.02.2009 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedoticon
- Gesamtzahl an Themen1.558.223
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.028