HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Röhrenkennlinien mit dem Tek 576 Curve-Tracer mess... | |
|
Röhrenkennlinien mit dem Tek 576 Curve-Tracer messen+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
pragmatiker
Administrator |
#1 erstellt: 18. Aug 2011, 09:30 | ||||
Servus zusammen, seit ein paar Tagen bin ich im Besitz dieses Gebraucht-Gerätes (welches noch saubergemacht werden muß) - ein Tektronix 576 Curve-Tracer (also ein Kennlinienschreiber): In hochauflösend: http://666kb.com/i/bw6jnit27qyago5id.jpg Obwohl das von der Intention des Herstellers her eigentlich ein Halbleiter-Kennlinienschreiber ist, kann er aufgrund seiner vielseitigen Einstellmöglichkeiten des Step-Generators auch für Röhren verwendet werden (obwohl das natürlich vom Hersteller so nicht vorgesehen war) - und das mußte ich natürlich gleich mal mit einer ECC88 ausprobieren: In hochauflösend: http://666kb.com/i/bw6e80o77ll3ugrmt.jpg Daß die untersten drei Kennlinien nur sehr schwach zu sehen sind, ist der (für diesen Zweck zu kurzen) Belichtungszeit der Kamera geschuldet - in Wirklichkeit sind diese Kennlinien alle gleich hell. Vergleicht man diese Kennlinienschar mit derjenigen im Philips-Datenblatt der ECC88 von 1958 ( http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank/sheets/030/e/ECC88.pdf ), so sind ziemlich starke Ähnlichkeiten mit dem 100[mA] Kennlinienfeld im Datenblatt kaum zu übersehen . Der im ersten Bild zu sehende Meßaufbau mit einer NOS Tesla ECC88 ist denkbar simpel: Auf den Original-Tektronix Transistor-/FET-Doppeladapter wird mit langen Silberdrähten einfach eine Noval-Röhrenfassung aufgeklemmt: Zweites Triodensystem auf die linke Transistorfassung und erstes Triodensystem auf die rechte Transsitorfassung. Hierdurch kann man mit dem rechts unten zu sehenden Kippschalter "Left - Off - Right" direkt Vergleichsmessungen der beiden Röhrensysteme machen, ohne irgendwas umklemmen zu müssen....ideal für irgendwelche Matching-Geschichten. Die Anode (bei mir mit rotem Schrumpfschlauch versehen) wird mit dem Kollektoranschluß "C" verbunden, das Gitter (bei mir mit gelbem Schrumpfschlauch versehen) mit dem Basisanschluß "B" und die Kathode (bei mir mit schwarzem Schrumpfschlauch versehen) mit dem Emitteranschluß "E". Anschließend wird das Gerät in etwa so eingestellt, wie auf dem ersten Bild zu sehen. Unter den Schrumpfschläuchen stecken auf jedem Silberdraht vier Ferritperlen, damit steile Röhren wegen der relativ langen Drähte nicht schwingen können. Das verdrillte braune Adernpaar (2 * 0.5[mm²]) stellt den Anschluß der Heizung dar - hier wird für die jeweilige Heizspannung ein passende externes Netzgerät benötigt (hierzu weiter unten mehr). Die Belegung des Novalsockels auf dem Testadapter ist wie folgt:
Bereits mit diesem Setup mit einer einzigen Novalfassung ist ohne jede Umverdrahtung etc. die Kennlinienmessung folgender Röhrentypen möglich (wobei der Kennlinienschreiber natürlich mit seinen Parametern auf den jeweiligen Röhrentyp eingestellt werden muß - ebenso wie die Heizspannung des externen Heiznetzgerätes):
Obige Liste gilt natürlich (bei anderen Heizspannungen) sinngemäß auch für die P-Ausführung der jeweiligen Röhrentype. Wie man sieht, deckt bereits diese eine Fassungsbeschaltung nahezu 100% aller üblicherweise vorkommenden Doppeltrioden mit Novalsockel ab. Allerdings können folgende Röhrentypen nicht mit dieser Fassungsbeschaltung getestet werden: ECC84, ECC807 und ECC808. Diese Röhren kamen und kommen im Heim-Audiobereich allerdings so gut wie nicht vor. Als Heiznetzteil habe ich bei meinen ersten Versuchen ein hama 00046611 Steckernetzteil ( http://www.inmac.de/inmac_assets/detail/e668526.jpg ) verwendet, welches ca. EUR 15,-- bis EUR 20,-- kosten dürfte. Bei diesem Steckernetzteil (ein Schaltregler) kann man die Ausgangsspannung mittels eines Schiebeschalters auf 3[V] / 4.5[V] / 5[V] / 6[V] / 9[V] / 12[V] einstellen, der zulässige Dauerausgangsstrom beträgt 1[A]. Damit kann man ohne großen Aufwand (neben all den oben aufgeführten Röhren) locker bereits so Röhren wie z.B. EL84 (6.3[V] / 760[mA]), EL86 (6.3[V] / 760[mA]), ECL82 (6.3[V] / 780[mA]), ECL86 (6.3[V] / 660[mA]), EL90 (6.3[V] / 450[mA]), EL95 (6.3[V] / 200[mA]), ELL80 (6.3[V] / 550[mA]), ECLL800 (6.3[V] / 600[mA]), EZ80 (6.3[V] / 600[mA]), EZ81 (6.3[V] / 1[A]) und ECF82 (6.3[V] / 450[mA]) heizen. Durch die Einstellmöglichkeit der Ausgangsspannung können Doppeltrioden auch mit 12[V] geheizt werden (wodurch Pin 9 nicht beschaltet werden muß und außerdem zwischen den verschiedenen Röhrentypen keinerlei Umverdrahterei erforderlich ist); außerdem läßt sich mit den Zwischenspannungen sicher noch die eine oder andere P-Röhre heizen. Natürlich kann man auch (Leistungs)Pentoden mit dem Curve-Tracer messen. Man benötigt (neben der richtigen Fassungsbeschaltung für Anode, Steuergitter und Kathode) nur noch ein externes, einstellbares und strombegrenzbares Schirmgitternetzteil (z.B. NGU von Rohde & Schwarz - http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastelschule/NGU/NGU.htm ). Der Tektronix 576 kann in der Spitze bis zu 1.5[kV] Anodenspannung bzw. bis zu 20[A] Anodenstrom bei einer Maximalleistung von 220[W] zur Verfügung stellen - das sollte für die meisten im Hobbybereich vorkommenden Röhrentypen reichen. Die einzige Einschränkung, die ich im Moment erkennen kann, ist die, daß sogenannte "low-µ"-Trioden (also z.B. viele der als Längsregler gedachten Röhren - wie z.B. die 6C33C-B - die heute im Audiobereich als Endröhren fröhliche Urständ feiern) nicht direkt über den gesamten Kennlinienbereich durchgefahren werden können, weil bei -40[V] Gittervorspannung (-20[V] vom Step-Generator zuzüglich -20[V] von der Offset-Schaltung) Schluß ist. Da allerdings sowohl das Signal des Step-Generators (als Ausgang) wie auch der Gitteranschluß des Prüflings (als Eingang) ganz vorne rechts unten am Gerät auf zwei 4[mm]-Buchsen (vulgo: Bananenbuchsen) zugänglich sind, kann der versierte Bastler dieses Problem (ohne jede Gerätemodifikation) leicht beheben: Einfach einen entsprechend stromversorgten Hochvolt-Operationsverstärker (z.B. einen PA87 http://www.datasheetarchive.com/PA87-datasheet.html - diese Dinger tauchen immer wieder mal spottbillig bei eBay auf) mit fünffacher Verstärkung da dranhängen und das Gitter damit speisen - die dann erzielbare Gittervorspannung von 0....-200[V] dürfte für die allermeisten für den Hobbyisten interessanten Röhren ausreichen. Da der PA87 durchaus auch Strom kann, wäre damit sogar eine Röhrenmessung mit positiver Gittervorspannung - also bei einem Betrieb mit Gitterstrom - denkbar. Meine Meinung: Ich habe für das Gerät inklusive etlicher Adapter für verschiedenste Halbleitertypen in funktionierendem Zustand unter EUR 500,-- bezahlt. Funktionierende Röhrenprüfgeräte (Funke, Neuberger etc.) gehen meistens für einen erheblich höheren Preis über den Tisch. Allerdings hat man mit so einem Kennlinienschreiber erheblich mehr Möglichkeiten der meßtechnischen Charakterisierung von Röhren als mit jedem mir bekannten Röhrenprüfgerät. Ich würde deswegen jedem, der sich ernsthaft mit den Parametern und Eigenschaften von Röhren beschäftigen möchte, raten, einen Kennlinienschreiber (Curve-Tracer) einem Röhrenprüfgerät vorzuziehen - auch wenn man sich zunächst einmal ein paar Adapter mit Röhrenfassungen bauen muß (und auch, wenn die Bedienung durch die Vielzahl der Möglichkeiten - beim Tektronix 576 z.B. durch 41 Bedienknöpfe - sicher auf den ersten Blick etwas kryptisch erscheint). Was noch erforderlich ist - die Betrachtung der elektrischen Sicherheit: Das Gerät kann - bei erheblicher Stromlieferfähigkeit - Spannungen von bis zu 1.5[kV] zur Verfügung stellen. Diese Spannungen sind ABSOLUT LEBENSGEFÄHRLICH BIS TÖDLICH!! Vom Hersteller des Tek 576 wurde deswegen zum Schutz des Anwenders eine Abdeckhaube vorgesehen, welche alle Kollektorspannungen > 15[V] erst dann einschaltet, wenn diese Abdeckhaube geschlossen ist und damit der Prüfling nicht mehr berührt werden kann (Interlockschaltung). Diese Schutzhaube kann natürlich bei Röhrenmessungen wegen der Größe der Prüflinge, aber auch wegen deren Wärmeentwicklung, nicht eingesetzt werden. Deswegen wurde von mir der Interlockschalter mit einem Zahnstocher - wie auf dem ersten Bild zu sehen - außer Betrieb gesetzt. ICH EMPFEHLE DIESE VORGEHENSWEISE AUSDRÜCKLICH NICHT!! ZUR NACHAHMUNG!!! WER DIES TROTZDEM TUT, TUT DIES VÖLLIG AUF EIGENE GEFAHR UND SOLLTE MIT ALLEN RELEVANTEN SICHERHEITSREGELN AUF DEM STAND DER TECHNIK VERTRAUT SEIN UND DIESE AUCH IN VOLLEM UMFANG ANWENDEN!! Insbesondere - aber nicht ausschließlich - sollte immer nur hellwach und stocknüchtern gearbeitet werden, es sollte nie alleine gearbeitet werden und es sollte immer eine Hand in der Hosentasche sein. Nichtleitendes Schuhwerk auf nichtleitendem Boden ist bei diesen Arbeiten ebenfalls eine sicherheitstechnische Anforderung. Fazit: Ein schönes und äußerst brauchbares Meßgerät, von dem ich bereits jetzt weiß, daß ich es in Zukunft nicht mehr missen möchte. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 18. Aug 2011, 12:05 bearbeitet] |
|||||
RoA
Inventar |
#2 erstellt: 18. Aug 2011, 09:39 | ||||
Es wäre in der Tat hochinteressant, echte Kennlinien gängiger Röhren von verschiedenen Herstellern zu vergleichen. Schließlich klingen die ja alle anders. |
|||||
|
|||||
sidolf
Inventar |
#3 erstellt: 19. Aug 2011, 11:55 | ||||
Hallo Herbert, woher hast Du dieses schöne Gerät? Was kostet sowas und gibt es noch mehr davon? Sowas in der Art fehlt mir auch noch! Sehr interessant! Gruß Edit: Hab's überlesen; ca. 500 Euro! In der Tat angemessen. [Beitrag von sidolf am 19. Aug 2011, 11:58 bearbeitet] |
|||||
pragmatiker
Administrator |
#4 erstellt: 19. Aug 2011, 13:17 | ||||
Servus Sidolf, Das Gerät hab' ich privat erworben - ursprünglich tat es wohl Dienst in einer Universität. In Deutschland sind diese Dinger (anders als in USA) nicht ganz so häufig - ein Versand der Kiste aus USA verbietet sich (neben dem Transportrisiko) aber schlicht aus Kostengründen (in meinem Handbuch zu diesem Gerät steht ein Gewicht von ca. 69[lbs], was etwa 31.3[kg] entsprechen würde - ohne Zubehör und ohne Verpackung). Es ist schwer, bei dieser Gerätekategorie jemanden anderem etwas zu raten - deswegen führe ich mal meine Gründe auf, warum es zwingend ein Tektronix 576 in funktionierendem Zustand sein mußte:
Das alles führte dazu, daß ich seit ca. 10 Jahren auf die Gelegenheit warte, einen 576 nach meinen Vorstellungen erwerben zu können - und kürzlich hat's geklappt (der Verkäufer war ein Herr, der ein erhebliches Faible für gut gemachte Qualitätstechnik hat und mit seinen Meßgeräten (das konnte man deutlich sehen) sehr sorgsam umgeht). Nur: einen zweiten 576er hat er leider nicht - den hätte ich nämlich auch sofort mitgenommen, um ein Backupgerät / einen Ersatzteilträger zu haben. Das alles muß natürlich gar nichts heißen: Es braucht bloß irgendeine größere Behörde (Militär oder so) turnusmäßig ihr Equipment ausmustern und auf einmal tauchen diese Dinger in erheblichen Stückzahlen auf dem Markt auf - nur: Bisher war es halt (noch) nicht so. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 19. Aug 2011, 13:55 bearbeitet] |
|||||
Andreas___
Neuling |
#5 erstellt: 08. Nov 2011, 12:25 | ||||
Was man, sofern man mit etwas weniger Spannung und Leistung zufrieden ist, auch nutzen könnte: TR-4805 der ungarischen Firma EMG, bis 1kV Collector- bzw. Anodenspannung. Ist mit ca. 15 kg deutlich leichter, und handlicher. Liegt aber preislich so um die 320 Euro (zumindest der, den ich in einwandfreiem Zustand erwerben konnte). So ein Gerät sieht z.B. so aus: http://www.amplifier.cd/Test_Equipment/other/TR-4805.html |
|||||
pragmatiker
Administrator |
#6 erstellt: 08. Nov 2011, 12:39 | ||||
Dieses Gerät ist sicher eine schöne, kleinere und leichtere Alternative....reparieren möchte ich es allerdings bei dem...öhhmmm...kompakten Aufbau nicht müssen. War ein englisches Handbuch inklusive Service-Manual und Schaltbildern mit dabei? Grüße Herbert |
|||||
Airsal86
Stammgast |
#7 erstellt: 02. Nov 2019, 11:38 | ||||
Hallo Herbert, gut zu wissen, dass du auch einen 576 besitzt. Meiner muss wohl noch etwas fit gemacht werden. aber für 90€ kann ich nicht meckern. Hast du bei den Röhrenadaptern schon Weiterentwicklungen gemacht? Ich habe mir nämlich überlegt ein Gehäuse mit den gängigsten Sockeln zu bauen mit welchem extrem viele Röhren getestet werden können. Dann via Steckfeld jeweils die Pinbelegungen definieren. Was meinst Du dazu? EDIT: Hast du schon mal direkt beheizte Trioden gemessen damit? Weil hier stelle ich mir noch die Frage bezüglich dem Kathodenanschluss.. [Beitrag von Airsal86 am 02. Nov 2019, 13:32 bearbeitet] |
|||||
pragmatiker
Administrator |
#8 erstellt: 02. Nov 2019, 14:39 | ||||
Servus Daniel,
Glückwunsch zum 576 - ist es einer mit oder ohne Readout? So ein Gerät möchte man nicht mehr missen, wenn man es mal hat. Und zum fitmachen: Viel Spaß...... gefühlte Millionen von Schalter- und Relaiskontakten warten darauf, gereinigt und "gangbar" gemacht zu werden......was auch für den "Loop-Compensation"-Trimmkondensator gelten kann. Einen 576er wieder flott zu kriegen, kann eine äußerst zeitraubende Angelegenheit sein. Und zur Überprüfung / Abgleich des Gerätes (ja, die Referenzspannungen im 576er rennen über die Jahrzehnte weg) kann man mit vielen Multimetern und dergleichen dieses gefühlt tonnenschwere und recht große Gerät entweder pausenlos auf dem Labortisch normal stehend, auf dem Kopf stehend, auf den Seiten liegend usw. hin- und herdrehen (um im Betrieb an alle Meß- und Abgleichpunkte ranzukommen) - oder man hat sowas: In höherauflösend: https://s19.directupload.net/images/191102/kcdtt6t4.jpg Dieses "Calibration Fixture" habe ich in meinem ganzen Leben erst ein einziges Mal gesehen - und als ich es sah, wechselte es den Besitzer und steht jetzt hier.
Nein, zu den Röhrenadaptern gibt es bis jetzt keinerlei Fortschritte, weil: Das erste was man (neben der passenden Mechanik, die man sich anfertigen lassen muß) braucht, sind die richtigen Steckverbinder von Amphenol für das Test-Fixture (zieh es einfach mal nach vorne raus, dann weißt Du, was ich meine). Die habe ich in vernünftiger Qualität bis jetzt noch nicht gefunden - ich habe allerdings auch noch nicht super-intensiv gesucht.
Nein, habe ich noch nie gemacht - in meiner persönlichen Bastelwelt kommen direkt geheizte Röhren so gut wie nicht vor. Zur Heizerei bei den indirekt geheizten Röhren verwende ich einfach ein Steckernetzteil, bei dem ich mit einem Schiebeschalter die Spannungen 5[V], 6[V] und 12[V] einstellen kann - das Teil kann meiner Erinnerung nach 2[A] - damit erschlägt man vieles. Und dieses Netzteil ist ausgangsseitig völlig potentialfrei (von den unvermeidlichen Parasitärkapazitäten zur Primärseite mal abgesehen). Der TEK576er ist absolut ein schönes und erstrebenswertes Gerät - aber aufgrund seines schieren Gewichts und seiner Größe ist er auch eine Immobilie - den verändert man in seiner Position nicht mal so grade eben. Wer aus irgendwelchen Gründen ein deutlich kleineres und sehr viel leichteres (ca. 13[kg]) Gerät vorzieht, dem sei der (nicht ganz so bekannte) Telequipment CT71 zur Inaugenscheinnahme empfohlen: In höherauflösend: https://s19.directupload.net/images/191102/34dpmg3y.jpg Die englische Firma Telequipment hat seinerzeit hochqualitative Meßgeräte (hauptsächlich Oszilloskope) hergestellt, die den Vergleich mit funktionsgleichen Geräten von Tektronix nicht scheuen mußten - diese Firma wurde letztendlich dann von Tektronix gekauft. Der CT71 kann auch bis zu 1[kV] Kollektor- / Anodenspannung und bis zu 2[A] Kollektor- / Anodenstrom. Das sollte für die allermeisten Röhren reichen. An negativer Gittervorspannung spuckt der Stepgenerator bis zu -20[V] aus - für viele kleinere Röhren reicht das, für andere muß man hier halt basteln (aber das muß man beim 576 auch). Wegen seiner geringeren Bekanntheit ist der CT71 in aller Regel nicht ganz so teuer wie der 576er, wenn er mal gebraucht in vernünftigem Zustand am Markt auftaucht - recht rar ist er allerdings auch. Und: Der CT71 hat kein Readout. Ein PDF-Handbuch zum CT71 mit allen Schaltbildern habe ich. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 02. Nov 2019, 15:10 bearbeitet] |
|||||
Airsal86
Stammgast |
#9 erstellt: 02. Nov 2019, 15:28 | ||||
Hallo Herbert, ja offen hatte ich den Schrank schon, ich lese das jedenfalls nicht zum ersten mal mit der Wartungsfreundlichkeit.. Naja ist halt jetzt so.. Gut ist ja schon mal, dass ich überhaupt in den Besitz dieses Apparatus gekommen bin.
Gelesen hab ich davon - schön wenn mans besitzt Grundsätzlich könnte man ja ein Messfeld mit Röhrensockeln in ein Gehäuse bauen und dieses mit den Bananenbuchsen des Messfelds auf dem 576 verbinden?
Genau das wollt ich nicht hören, der geht nämlich sauschwergängig bei mir - ist also nicht normal`? EDIT:
[Beitrag von Airsal86 am 02. Nov 2019, 15:30 bearbeitet] |
|||||
pragmatiker
Administrator |
#10 erstellt: 02. Nov 2019, 15:53 | ||||
Ja - und für EUR 90,-- ein SUPERSCHNÄPPCHEN, sofern es nicht eine totale Ruine ist (ein kurzer Blick auf eBay zeigte Preise zwischen EUR 1.800,--- und EUR 2.200,-- bei durchaus nicht supergutem Zustand - zuzüglich etliche hundert Euro Versand, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer (weil die Geräte aus USA kommen). Mit Deinen EUR 90,-- hast Du also richtig Schwein gehabt, wie man hier so sagt.
Wenn man sowas macht, sollte man es richtig machen - und das heißt im Fall eines dedizierten Röhrenadapters - oder nennen wir es spaßeshalber mal "576 Valve Test Fixture"
Die Schwergängigkeit ist bei den alten Geräten normal - das ist verharztes Lagerfett. Wenn man an diesen schwergängigen Trimmern mit roher Gewalt dreht, dann bricht u.U. die Keramik-Trägerplatte - und dann wird es schwierig, weil das nämlich kein gewöhnlicher Trimmkondensator ist, sondern ein Differentialdrehko / Schmetterlingstrimmer, den es nicht an jeder Straßenecke gibt. Das Ding muß ausgebaut und VORSICHTIG im Ultraschallbad ausgewaschen und anschließend neu mit Sinterlager-Graphitfett geschmiert werden. Grüße Herbert |
|||||
Airsal86
Stammgast |
#11 erstellt: 02. Nov 2019, 16:23 | ||||
Hi Herbert,
Das klingt nach einem Plan, muss aber warten - du weisst, ein anderes Projekt hat Vorrang. Soweit kann ich ja mal schauen ob mein Dealer des Vertrauens ein original 576 Test Fixture hat zum umbauen.
Danke für den Tip! Vor dem Ausbauen graut mir ja hardcore
Ja der Zustand ist eigentlich okay - sicherlich nicht als Ruine zu bezeichnen.. Schwein muss man haben. [Beitrag von Airsal86 am 02. Nov 2019, 16:24 bearbeitet] |
|||||
pragmatiker
Administrator |
#12 erstellt: 03. Nov 2019, 15:10 | ||||
Wenn der "Dealer des Vertrauens" noch einen 576 (oder gar einen Dritten) für EUR 90,-- haben sollte: Kaufen! "Zur Not" würde ich Dir auch einen abnehmen.... Selbiges gilt für Zubehör (diverse Test-Fixtures und Testadapter), wenn die beim "Dealer des Vertrauens" zu einer Niedrigpreisregion hergehen sollte, die derjenigen der EUR 90,-- Gerätepreisregion entstpricht. [EDIT]: Ich habe grade nochmal nachgeschaut: -75[V] und +100[V] liegen an Anschlüssen des Test-Fixtures auf - damit könnte man eine Mimik mit bis zu ca. -70[V] negativer Gittervorspannung versorgen. Die 115[V] Netzspannung liegt auch auf - ebenso wie die wichtigen Anschlüsse zur Steuerung des Readouts für den Stepgenerator. Nach dieser ersten kurzen Sichtung wäre also alles da, was man zum Schreiben von Röhrenkennlinien bis zu -70[V] Gittervorspannung bräuchte, ohne in den 576 eingreifen zu müssen. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 03. Nov 2019, 15:34 bearbeitet] |
|||||
Airsal86
Stammgast |
#13 erstellt: 05. Nov 2019, 11:23 | ||||
Hi Herbert,
Ich meld mich wenn ich Antwort habe!
Hmm reicht noch nicht ganz für meine grossen DHT's (845) - aber da wird sich auch eine Lösung zeigen. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
EYE TEK xlupex am 27.03.2008 – Letzte Antwort am 27.03.2008 – 9 Beiträge |
Music Curve 2020 / KT88 schirmgitter am 05.09.2012 – Letzte Antwort am 11.09.2012 – 6 Beiträge |
Music Angel - Music Curve Edison am 16.06.2005 – Letzte Antwort am 28.06.2005 – 11 Beiträge |
Music Curve D-2020 Röhrenverstärker =>China Monkydo am 25.06.2007 – Letzte Antwort am 13.08.2008 – 3 Beiträge |
Röhren messen in HH BushFeind am 09.11.2009 – Letzte Antwort am 14.11.2009 – 8 Beiträge |
Ausgangsübertrager mit LCR Messgerät messen? rai256 am 12.01.2013 – Letzte Antwort am 13.01.2013 – 8 Beiträge |
Bias messen mit Messadapter (da bin ich wieder) Jim! am 25.10.2017 – Letzte Antwort am 09.11.2017 – 16 Beiträge |
Heizspannung von Vor- und Endroehren am MA KT88 messen? PeHaJoPe am 25.09.2008 – Letzte Antwort am 28.09.2008 – 3 Beiträge |
hilfe! wo kann ich hier den bias messen gefährlichesHalbwissen am 04.04.2007 – Letzte Antwort am 22.06.2007 – 23 Beiträge |
Suche Sovtek 6922 mit silberner Aufschrift und Ring als Anode am 12.06.2006 – Letzte Antwort am 14.06.2006 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder927.507 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliednor_sve
- Gesamtzahl an Themen1.555.792
- Gesamtzahl an Beiträgen21.645.590