HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Überprüfung von Röhren-Ausgangsübertragern | |
|
Überprüfung von Röhren-Ausgangsübertragern+A -A |
||||
Autor |
| |||
Heinzkarl
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 24. Feb 2010, 19:26 | |||
Guten Abend in die Runde, kann jemand eine halbwegs praktikable Methode empfehlen zur Überprüfung von unbekannten Ausgangsübertragern bevor der ganze mechanische Aufwand (Chassisbau bzw. Versuchsaufbau und Probehören) ins Kontor schlägt? Übrigens, Herbert, bei der Fa. Hsgm konnte man mir auch nicht weiterhelfen, "Typ unbekannt" lautete die lakonische Antwort... Beste Grüße, Heinzkarl |
||||
Tucca
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 24. Feb 2010, 22:31 | |||
Hallo Hubert, Die Primär- und die Sekundärseite kannst Du mit dem Multimeter bestimmen. Primär ist immer hochohmiger als Sekundär. Die Bestimmung des Übertragungsverhältnisses und der Impedanz für SE- Übertrager habe ich mal im "Röhrenverstärker- Selbstbau- Thread", Beitrag 1805 beschrieben. Geht es Dir um sowas? Grüße, Michael |
||||
|
||||
E130L
Inventar |
#3 erstellt: 25. Feb 2010, 00:05 | |||
Hallo, die Daten zu den Engel-Trafos müßte man auch in alten Radio Rim Katalogen oder vielleicht in Jogis Röhrenbude finden! MfG Volker |
||||
Heinzkarl
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4 erstellt: 26. Feb 2010, 08:01 | |||
Hallo Volker, Hallo Michael, vielen Dank erstmal für eure Rückmeldung! Zuerst Volker: guter Hinweis auf die RIM Bastelmappen von Rainer - diese Seite kannte ich bisher noch gar nicht. Leider habe ich darin bisher nichts über einschlägige AÜs gefunden. Aber ich bin noch lange nicht durch ... Michael, was man mit einem Multimeter anfängt, weiß ich so ziemlich. Benutze ich vor allem zur Durchgangsprüfung und RVI-Messung. Mir geht es jedoch um die Güte eines unbekannten AÜs wie z. B. Frequenzgangverlauf, hier vor allem untere und obere Grenzfrequenz, Klirrfaktor, Belastbarkeit (Anodenspannung bzw. -strom und natürlich Impedanzen primär und sekundär einschl. Leistung. Das müssten m. E. die wichtigsten Kriterien bei einem AÜ sein Deine Variante im Thread 1805 finde ich übrigens sehr interessant; werde ich mal am Wochenende testen! Kann mir übrigens jemand helfen bei meinem Login auf diese Seite hier? Ich habe einen neuen Account eingerichtet, aber mein Rechner bietet mir immer nur meine alten Daten (Nickname und Passwort) an und verhindert regelrecht die Einganbe der neuen Daten. Nervig! Beste Grüße dann an alle! |
||||
E130L
Inventar |
#5 erstellt: 26. Feb 2010, 08:48 | |||
Hallo, In den Bastelmappen findet man evtl auch etwas, ich meinte aber die Kataloge, weil die AÜs dort sehr wahrscheinlich unter Angabe von Daten angeboten wurden. Eine Quelle für die Kataloge weiß ich aber auch nicht. Zum Login: Cookies löschen MfG Volker |
||||
pragmatiker
Administrator |
#6 erstellt: 10. Mrz 2010, 09:15 | |||
Servus Hubert,
Vereinfachte Messungen und Rechnungen (ich gehe hierbei davon aus, daß das Spannungsübersetzungsverhältnis "Ü" bereits bekannt ist), die eine für den Hobbyzweck völlig ausreichende Genauigkeit liefern:
Mit den obigen Ausführungen und den dazu gehörenden Messungen und Rechnungen (ggf. mit umgestellten Formeln) sollte es recht gut möglich sein, die wesentlichen Eigenschaften vorhandener unbekannter Ausgangsübertrager zu bestimmen. Im übrigen habe ich hier im Forum über die Jahre immer wieder mal was zum Thema "Ausgangsübertrager" geschrieben - einfach mal die Forensuche bemühen, vielleicht helfen Dir diese Beiträge ja weiter. Zu guter Letzt noch der Hinweis, daß die Telefunken-Laborbücher Band 1 bis Band 4 (Band 5 taucht eher selten auf) immer wieder mal gebraucht im Online-Buchhandel auftauchen - siehe z.B. hier: http://www.amazon.de...id=1268209984&sr=8-3 Für Leute, die sich intensiver mit der Röhrentechnik sowie mit historischer Unterhaltungselektronik beschäftigen, sind diese vier Bände sehr zu empfehlen (aber auch für neu aufgezogene, heutige Elektronikprojekte stehen da noch eine Menge, für den Praktiker gut brauchbare und direkt umsetzbare Grundlagen drin - Integral- und Differentialrechnung sowie Rechnungen mit komplexen Zahlen wird man in diesen Büchlein eher selten finden (speziell in Band 2 kommen ein bißchen komplexe Zahlen vor), Matrizenrechnung kommt allerdings - speziell in Band 3 - vor). Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 10. Mrz 2010, 11:11 bearbeitet] |
||||
Justfun
Inventar |
#7 erstellt: 10. Mrz 2010, 18:29 | |||
Hallo Herbert, der Beitrag war wieder mal ein klares copy paste, für meine Unterlagen. Danke Gruß Manfred |
||||
EL156
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 11. Mrz 2010, 15:46 | |||
Hallo Herbert, zu den Telefunken Laborbüchern noch eine Ergänzung. Die Reihe umfasst insgesamt sechs Bände, wobei der recht selten anzutreffende Band VI der wichtigste überhaupt ist, weil er das Gesamtinhaltsverzeichnis aller sechs Bände beinhaltet und zudem auch nach Sachgebieten(!) geordnet ist. Russisches Alphabet, Thermistoren (NTC, PTC, VDR), vollständige Nomenklatur bzw. Kennzeichnung von Keramik-Kondensatoren und deren Aufbau einschließlich deren Verwendung (auch Glas- und Glimmer-Kondis), Verhalten von Monitorröhren in luftiger Höhe (für Oberbayern, Harz, Sauer- und Bergisches Land, Erzgebirge, Alpen und Dolomiten etc.) sind nur einige Zuckerperlen. Oder wie wird ein Gyrator berechnet oder gar ein Phasenschieber? Alle diese "kleinen" Dinge, jede Menge flipflopende Halbleitertechnik, Wandlerröhren und noch mehr bietet dieses Telefunken Laborbuch, Band VI.- Die Laborbücher existieren in unterschiedlicher Aufmachung, wobei man auf die Farbe achten sollte. Die bunten Exemplare wurden vom Franzis-Verlag herausgegeben, die einheitlich in blau gehaltenen von AEG-Telefunken selbst. Außerdem gab es für uns arme Studenten auch noch preiswerte Paperbackausgaben in rot. MfG Kurt PS: Die als Beispiel abgebildeten Büchlein wurden von mir mal in einer Internetauktion angeboten. http://www.schenk-audio.de/eBay-Bilder/TFK_Labor123.jpg http://www.schenk-audio.de/JogidForum/TFK_Laborbuch_1_2_4_6.jpg http://www.schenk-audio.de/eBay-Bilder/TFK_Laborbuch_3_Buch.jpg [Beitrag von EL156 am 11. Mrz 2010, 20:43 bearbeitet] |
||||
sidolf
Inventar |
#9 erstellt: 11. Mrz 2010, 19:54 | |||
Hallo Herbert, hallo EL156, wo bekommt man diese Bücher? Egal, auch als Reprint. Das interessiert mich aber schon sehr! Beste Grüße |
||||
pragmatiker
Administrator |
#10 erstellt: 11. Mrz 2010, 20:02 | |||
Servus Sidolf,
z.B. hier: http://www.amazon.de...en+Laborbuch&x=0&y=0 oder hier: http://shop.ebay.de/...t=See-All-Categories Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 11. Mrz 2010, 20:05 bearbeitet] |
||||
pragmatiker
Administrator |
#11 erstellt: 11. Mrz 2010, 21:24 | |||
Ich möchte zu meinem obigen Beitrag #6 noch einen Link hinzufügen, da er als PDF vorliegt und somit gut abzuspeichern und leicht und lesbar auszudrucken ist: http://www.radiomuse...angs%FCbertrager.pdf Zu erwähnen wäre vielleicht noch, daß das in diesem Dokument verwendete Formelzeichen [kG] nicht für die Masse "Kilogramm", sondern für für die magnetische Flußdichte "Kilogauß" steht. Diese Einheit ist heute veraltet - als SI-Einheit wird seit langem das "Tesla" (Formelzeichen: [T]) verwendet. Umrechnung von "Gauß" in "Tesla": 1[T] = 10000[G] = 10[kG]. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 11. Mrz 2010, 21:33 bearbeitet] |
||||
E130L
Inventar |
#12 erstellt: 12. Apr 2010, 10:02 | |||
Hallo, in der Bucht ist ein kompletter Satz TFK Laborbücher im Angebot! MfG Volker |
||||
burkm
Inventar |
#13 erstellt: 14. Apr 2010, 08:39 | |||
Wer des Englischen mächtig ist, findet eine größere Anzahl von bekannten Referenzwerken (eingescannt) zum Thema in englischer Sprache kostenlos unter folgendem Link als Download Referenzbücher Anm.: Da für diese Bücher keine Copyrights mehr existieren, sind die Downloads alle legal. Siehe auch Anmerkungen auf der Seite selbst. PS.: Es lohnt sich wirklich... sind auch echte Raritäten darunter. [Beitrag von burkm am 14. Apr 2010, 20:54 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
welcher Kern bei Ausgangsübertragern Limiter42 am 11.11.2013 – Letzte Antwort am 16.11.2013 – 20 Beiträge |
Röhren bei der Bundeswehr? Cpt_Chaos1978 am 29.06.2006 – Letzte Antwort am 02.07.2006 – 6 Beiträge |
LUA Cantilena Röhren-CD-Player Pete_Rock am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 30.09.2006 – 19 Beiträge |
Suche Röhren vom Typ 6BL7 _Preamp_ am 06.02.2006 – Letzte Antwort am 09.02.2006 – 8 Beiträge |
Röhren ohne Beschriftung bukongahelas am 31.12.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2010 – 12 Beiträge |
Engel-Ausgangstrafos GÜ 10 oder GÜ 14 (ultralinear) Heinzkarl am 22.02.2010 – Letzte Antwort am 22.02.2010 – 2 Beiträge |
Röhren SV650 am 29.01.2005 – Letzte Antwort am 30.01.2005 – 5 Beiträge |
Röhren identifizieren Basteltante am 08.08.2006 – Letzte Antwort am 10.10.2006 – 26 Beiträge |
KT88 Röhren für Cayin A55T Pate4711 am 13.10.2007 – Letzte Antwort am 15.10.2007 – 2 Beiträge |
Magnetophon Mischer mit Röhren - TYP? Milan1234 am 30.07.2011 – Letzte Antwort am 01.08.2011 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.177