Umfrage
Philips Röhrenradio-Falsche Spannungen im Netzteil
1. Philips Capella Tonmeister (0 %, 0 Stimmen)
2. Röhrenradio Restaurierung (0 %, 0 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

Philips Röhrenradio-Falsche Spannungen im Netzteil

+A -A
Autor
Beitrag
jazzcool
Neuling
#1 erstellt: 24. Nov 2009, 21:06
Hallo und guten Abend in die Runde!

Obwohl ich als Laie durch konsequenten Kondensatorentausch schon einige Röhrenradios wieder zum klingen gebracht habe, stosse ich diesmal an meine technischen Grenzen.....

Ich restauriere momentan einen sehr maroden Philips Capella Tonmeister Stereo von 1958(eisenlose Endstufe mit 4xEL86), und habe jetzt im Bereich des Netzteils (mit Gleichrichterröhre EZ81) alle
Elytkondensatoren (3x50uF)und Widerstände getauscht.
Der Trafo scheint in Ordnung, Skalenbirnen brennen und die EZ81 heizt auch.

Beim Test mit entfernten übrigen Röhren messe ich nun an allen Punkten (Anode der Gleichrichterröhre, Lade-und Siebkondensator) immer die gleiche Spannung: 360 Volt, obwohl an den Kondensatoren eigentlich 270V bzw. 235V liegen sollten.

Bedeutet dies, dass kein Strom fliesst?
Oder ist die Gleichrichterröhre defekt?
Oder liegt es an den gezogenen Röhren?

Für eine/mehrere hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar.

jazzcool
rorenoren
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 24. Nov 2009, 21:40
Moin,

es liegt an den gezogenen Röhren, sowie der 220V Einstellung.
(Philips hatte m.E. meist nur 110 und 220V)

Bei 230V steigt auch sekundär die Spannung an.

Hier um ca 15V.
(Heizung hat unter Last dann ca 6,8-7V)

Mit Röhren sinkt die Spannung vermutlich auf ca 280-290V.

Die Kondensatoren vertragen meist 350V dauern und 385V kurzzeitig.
(die originalen)

Die Philips Geräte kenne ich nicht weiter, daher endet hier auch mein Wissen.

Gruss, Jens
hf500
Moderator
#3 erstellt: 24. Nov 2009, 22:08
Moin,
genauso ist es.
wegen der fehlenden Roehren und damit fehlendem Anodenstrom steigt die Spannung im Netzteil auf den Wert der Leerlaufspannung. Durch den Innenwiderstand von Trafo und Gleichrichter liegt der wesentlich hoeher als die Spannung unter Nennlast.

Uebrigens, die Lautsprecher der eisenlosen Endstufen haben 800 Ohm. Sollte man wissen, wenn man es noch nicht kennt ;-)

Die Anodenspannung des Geraetes wird an der Katode der Gleichrichterroehre abgenommen, die Anoden liegen am Trafo.

73
Peter
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bitte Hilfe - defekter Röhrenradio 1954
Milan1234 am 08.04.2010  –  Letzte Antwort am 09.04.2010  –  4 Beiträge
Röhrenradio: Kaufempfehlung
8bitRisc am 14.07.2012  –  Letzte Antwort am 20.07.2012  –  11 Beiträge
Röhrenradio klingelt
micsimon am 28.01.2005  –  Letzte Antwort am 02.02.2005  –  3 Beiträge
Defektes Röhrenradio
Uran_238 am 11.09.2006  –  Letzte Antwort am 12.09.2006  –  9 Beiträge
Blaupunkt Röhrenradio
Jim! am 23.11.2006  –  Letzte Antwort am 24.11.2006  –  4 Beiträge
Reparatur Röhrenradio
waschbär21 am 03.02.2009  –  Letzte Antwort am 05.02.2009  –  9 Beiträge
Suche Röhrenradio
Ingelen_2009 am 29.07.2009  –  Letzte Antwort am 30.07.2009  –  5 Beiträge
Röhrenradio Schaltplan
röhren1991 am 25.08.2009  –  Letzte Antwort am 26.08.2009  –  7 Beiträge
altes Röhrenradio "missbrauchen"
der_Gee am 16.07.2005  –  Letzte Antwort am 19.07.2005  –  11 Beiträge
Altes Röhrenradio verliert Sender
imebro am 03.01.2015  –  Letzte Antwort am 27.02.2021  –  68 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsheliaharrill90
  • Gesamtzahl an Themen1.552.023
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.567