HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Macht der AGTrafo das A und O aus? | |
|
Macht der AGTrafo das A und O aus?+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
calilm3
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 22. Aug 2008, 14:55 | |||||||||
Ich sah gerade das hier jemand sagt das ein guter ausgangs Trafo das A und O eines Röhren gerät ist. Mann kann AGTrafo's kaufen mit Amorphe kern material oder Ringkern material oder mit silber draht gewickelt. Amplimo amorphe silber ae-europe Ich wollte auch ein bessere Trafos einsetzen aber mann hat mir geraten mit koppel Kondensatoren und andre Röhren zu spielen billiger und das macht den echten unterscheid. Ist bei ein gut dimensionierte Ausgang Trafo noch was zu holen? [Beitrag von calilm3 am 22. Aug 2008, 16:46 bearbeitet] |
||||||||||
RoA
Inventar |
#2 erstellt: 22. Aug 2008, 15:08 | |||||||||
Bei gegebener Schaltungsauslegung wird der Klang maßgeblich vom Ausgangsübertrager bestimmt, wobei teuer (Amplino mit Silberdraht gewickeklt) nicht unbedingt besser sein muß. Leider wird dir kaum jemand sagen können, welcher Ausgangsübertrager für welche Anwendung der beste ist, weil entweder die Erfahrungen fehlen (es gibt keine Vergleichstests) oder diese von den Entwicklern nicht veröffentlicht werden. Wenn Du selber einen Verstärker bauen willst, dann spar dir das Geld für "Edel"-Kondensatoren und NOS-Röhren und investiere statt dessen in ordentliche Ausgangsübertrager von anerkannt guten Herstellern. |
||||||||||
|
||||||||||
calilm3
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 22. Aug 2008, 16:03 | |||||||||
Ich habe ein China Verstärker mit ein L-primair was genau genug ist für gutes funktionieren. >28H normal >100H. Also nicht über dimensioniert. Ich hab das stuk mit andre Röhren gekauft original 6n1 und EL34. Jetzt 6N1P und ECC85 und KT77. Hört sich High-end an meine Meinung nach. Ich hab schon neue 6N1P-EV gekauft mehr transparentem sound und Detail der bass war was zu stramm mit zwei 6N1p-EV. Und ein 50Hz ton war Hörbar geworden. Die ECC85 von MULLARD gaben viel Push am niedrige Frequenzen als ob man es mit 6dB erhöht hat. Jetzt Höre ich 6N1P-EV und ECC85 bis jetzt die beste Kombination für mich. Und kein 50Hz mehr hörbar. Hat viel effect die andere vorstufe Röhren. Was vor allem merkbar war fuhr die niedrige Frequenzen und Detail im hochton bereich. Was ich der Theorie nach zurück geführt hatte an der Ausgang Trafo. Was aber meine heutige Erfahrung nach nicht der Fall ist. [Beitrag von calilm3 am 22. Aug 2008, 16:44 bearbeitet] |
||||||||||
Ingor
Inventar |
#4 erstellt: 24. Aug 2008, 17:36 | |||||||||
Nun, wenn dich der Röhrenwechsel zufrieden gestellt hat, ist es doch gut. Wichtig ist, dass du zufrieden bist. Wenn der Ausgangsübertrager gut ist, hat es ja auch keinen Sinn ihn zu tauschen. Wenn du Röhren tauschst, wirkt sich das auf den Klag aus. Die von dir getauschten Typen sind ja nicht direkt kompatibel. Eine KT 77 ist keine EL 34. Das kann den Klang stark beeinflussen. |
||||||||||
calilm3
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 25. Aug 2008, 15:23 | |||||||||
Das unterschied von der EL34 un KT77 ist klein. Wen dein Lautsprecher Impedanz Änderungen hat mach das mehr für den klang aus. Ich denke das ein Trafo silber draht ein klang unterschied macht. Ich hab die Signal Drähte ausgetaucht für silber. Der bass sauberer und das hoch klarer. Aber was hast du schon probiert um den klang zu optimieren Ingor. |
||||||||||
Jeck-G
Inventar |
#6 erstellt: 25. Aug 2008, 17:45 | |||||||||
Und wenn jemand heimlich die Silberdrähte gegen die ursprünglichen Kupferdrähte austauscht, würdest Du den Unterschied nicht hören... |
||||||||||
Ingor
Inventar |
#7 erstellt: 25. Aug 2008, 18:01 | |||||||||
calim, ich habe es bei einer Kontrolle der Arbeitspunkte und der Symmetrierung der Endstufe belassen. Klanglich hatte das aber keine für mich hörbaren Auswirkungen. Darüberhinaus habe ich verschiedene Aufstellungsvarianten der Lautsprecher ausprobiert. Das hatte tatsächlich einen sehr deutlichen Effekt. Ich musste auch feststellen, dass meine Boxen keine meterlangen 0,75 mm2 Kabel mochten und dadurch der Klang sehr mittenbetont wurde. Ich habe dann 4 mm2 Kabel gekauft und kürzere Verbindungen gewählt. Ich bin aber auch eher ein Techniker, wenn es sich für mich nicht sinnvoll erschließt, was eine Änderung bewirken soll, probiere ich sie nicht aus. Tolle Kondensatoren, Wunderröhren oder goldene Litzen haben für mich keine Bedeutung, ich könnte für mich damit nichts erreichen. Ich finde ein technisch befriedigendes Design, dass von vornerein sauber ist, schöner als lange Nächte mit dem Austausch von Details zu verbringen. |
||||||||||
pragmatiker
Administrator |
#8 erstellt: 25. Aug 2008, 18:23 | |||||||||
Ich hab' hier vor längerer Zeit schon mal eine ausführlichere Abhandlung über Ausgangsübertrager geschrieben - nur: ich find' sie nicht mehr.... Tatsache ist, daß Ausgangsübertrager aufgrund ihres Eisenkerns (und der damit zusammenhängenden magnetischen Eigenschaften), des durchaus signifikanten ohmschen Verlustwiderstandes ihrer Wicklungen, der durchaus signifikanten parasitären Wicklungskapazität speziell auf der Primärseite (welche Resonanzen im Übertragungsfrequenzbereich des Übertrages hervorrufen kann), des endlichen (und mit <1 nicht idealen Kopplungsfaktors der beiden Wicklungen) etc. die bei weitem unvollkommensten Bauteile in einem Röhrenverstärker sind - und deswegen, ja: Wenn der Rest der Schaltung was taugt, wird der Ausgangsübertrager DAS qualitätsbestimmende Bauelement sein. Nun sind aber auch sehr niederohmige Röhren immer noch äußerst hochohmig verglichen mit Halbleitern - kurz: OTL-Konzepte mit Röhren werden immer an lausigem Wirkungsgrad und sehr begrenzter Leistungsausbeute kranken. Und deswegen benötigen ordentliche Röhrenverstärkerschaltungen mit halbwegs vernünftigem Wirkungsgrad und halbwegs akzeptabler Leistungsausbeute also einen Ausgangsübertrager - nur: an diesen sind andere, deutlich komplexere und VIEL aufwendigere Anforderungen zu stellen als an einen Netztrafo. Die wesentliche Anforderungen wären:
Ein guter Ausgangsübertrager ist also in aller Regel groß - und häufig schwer. Aus diesem Grund werde ich immer mißtrauisch, wenn ich Stereo-Röhrenverstärker sehe, deren Ausgangsübertrager kleiner als der Netztrafo ist. Und: Ein guter Ausgangsübertrager macht in seiner Herstellung sehr viel (Hand)Arbeit. Und diese Arbeit will - das möchte schließlich jeder von uns - anständig bezahlt werden. Schnäppchenjägerei oder "geiz ist geil" kann man hier zwar machen - man wird aber dann genau den Gegenwert erhalten, für den man zu bezahlen bereit war - was dazu führen kann, daß die Qualität möglicherweise nicht befriedigt (und die Schuld an diesem Fehlschlag dann natürlich der "nicht ausgereiften" Schaltung oder irgend was anderem in die Schuhe geschoben wird, aber nicht dem eigenen Geiz). Sofern man sich im Leistungsbereich um die 25[W] pro Kanal an aufwärts bei einer Leistungsbandbreite von 20[Hz] bis 20[kHz] bewegt, dürfte für einen wirklich ordentlichen Ausgangsübertrager durchaus ein Preis in der Gegend von EUR 100,-- pro Stück (also pro Kanal) oder mehr zu veranschlagen sein. Außerdem steht ein guter Ausgangsübertrager nie allein da - er ist immer Bestandteil der Gesamtschaltung - und als solcher muß er auch im Kontext der Gesamtschaltung dimensioniert (sprich: berechnet) werden. Wird er z.B. mit Baßsignalen beaufschlagt, die er gar nicht mehr verarbeiten kann und für die er für die Endstufe mehr oder weniger einen Kurzschluß darstellt, so darf man sich über schlechte Leistungen der Gesamtschaltung inklusive hoher Verzerrungen nicht wundern - ein zum Ausgangsübertrager passend dimensionierter Hochpaß an geeigneter Stelle in der Gesamtschaltung kann hier Wunder wirken und die hörbare "Baßperformance" u.U. sogar deutlich positiv beeinflußen. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 25. Aug 2008, 18:31 bearbeitet] |
||||||||||
micha_d
Stammgast |
#9 erstellt: 25. Aug 2008, 19:07 | |||||||||
Es ist nicht ungewöhnlich,das der Ausgangsübertrager kleiner als der Netztrafo ist. Beim Netztrafo brauchts kein hochwertiges Kernmaterial oder entsprechende Kerne,wobei ein entsprechend verschachtelter Schnittbandkernübertrager erheblich effektiver und besser ist und so deutlich kleinere Baugrösse aufweisen kann.Wenn man dann noch Wert auf stabile Spannungsversorgung legt,sind die Grössen des Netztrafos weit ausladender als beim Aü. Auch kann der Übertrager ruhig für Frequenzen unter 20Khz ausgelegt werden,da normalerweise Musikprogramm bzw Instrumente und Stimmen kaum über 16Khz gehen..als untere Grenzfrequenz wären wohl 16 Hz angebracht,wobei das aber schon in subsonische Bereiche geht und die 40Hz wohl meistens ausreichen. Der Übertrager muss auch immer im Gesamtkonzept beachtet werden und die Klangeigenschaften im UL Betrieb sind andere wie in einer Williamsonschaltung.. Auch möchte ich die Übertrager eines Mc Intosh Amps erwähnen.. Eine Verallgemeinerung ist eher schlecht.Ebenso werden oft Übertrager mit EI Kern als Nonplusultra angeboten,wobei dieser Kern eher eine Sparmaßnahme ist um möglichst viele Bleche aus der Tafel geschnitten/gestanzt zu bekommen. Von daher ist der Schnittbandkern die beste Alternative,was die Baugrösse betrifft...muss allerdings auch Langzeitstabile Haltebänder bekommen. Da ich hauptsächlich solche Übertrager einsetze,sind die meistens kleiner als der Netztrafo. Die Kernbleche eines guten Ausgangsübertragers sind immer geschnitten und nicht gestanzt..ebenso haben die Bleche keine Zwischenlagen sondern sind Phosphatiert..so bekommt man bei gleicher Baugrösse mehr Eisen in,s Paket. Leider ist es so,das die Fähigkeit,gute Übertrager herzustellen nicht mehr so weit verbreitet ist,wie es früher war...da konnte man mit einfachen Kernformen und für die Leistung winzigen Übertrager noch richtig gute Teile bauen... Das andere Extrem war wohl die bekannte V69 von Telefunken,die eher riesige Übertrager verbaut hatte und auch heutzutage noch als Vorbild für einen erstklassigen Röhrenverstärker herhalten kann..witzigerweise hatte die schon eher Transistormäßige Eigenschaften..insbesondere was die Übersteuerung betraf... Micha [Beitrag von micha_d am 25. Aug 2008, 19:19 bearbeitet] |
||||||||||
Gelscht
Gelöscht |
#10 erstellt: 25. Aug 2008, 19:13 | |||||||||
Frage: gibts eigentlich AÜs mit Ferritkern? |
||||||||||
micha_d
Stammgast |
#11 erstellt: 25. Aug 2008, 19:22 | |||||||||
Ja...sowas gibts auch(Ferritringkernübertrager)...hab ich aber nie ausprobiert oder angehört...Ferritkerne sind aber gut für hochgetaktete Schaltnetzteile... Micha [Beitrag von micha_d am 25. Aug 2008, 19:24 bearbeitet] |
||||||||||
Gelscht
Gelöscht |
#12 erstellt: 25. Aug 2008, 19:35 | |||||||||
Für die Höhen ist Ferrit bestimmt gut, aber der Baß? Gruß Andree |
||||||||||
micha_d
Stammgast |
#13 erstellt: 25. Aug 2008, 19:51 | |||||||||
Nötigenfalls wird mehr Kernmaterial genommen... Ferritkerne müsste ich erst Unterlagen wälzen...sowas hab ich nicht im Kopf,was das Kernmaterial veranstaltet oder ansatzweise dafür taugt..Ferritringkernübertrager wurden mal in irgendeinem US Highendfrickelforum als Nonplusultra angepriesen und diverse Schaltungen veröffentlicht...ich kenn eher die konventionellen Übertrager... Micha |
||||||||||
Ingor
Inventar |
#14 erstellt: 25. Aug 2008, 20:46 | |||||||||
Rimgkerntrafos bestehen doch aus einem Ferritkern und da gibt es schon einige. |
||||||||||
calilm3
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 25. Aug 2008, 20:57 | |||||||||
Das ist der amorphe kern. Elektro Automatic Europe macht die selbst mit silber gewickelt wen mann will. Sie die foto im anfang. EA |
||||||||||
Gelscht
Gelöscht |
#16 erstellt: 26. Aug 2008, 06:07 | |||||||||
das fändich sehr hübsch: ein großer schlanker Ferritring, ähnlich gewickelt und montiert wie eine 20er Jahre Wabenspule (senkrecht oben auf dem Gerät). Und dann 2x die RES164 im Gegentakt, da würde ich schwach. |
||||||||||
pragmatiker
Administrator |
#17 erstellt: 26. Aug 2008, 08:11 | |||||||||
Servus Micha, kommt auf die untere Grenzfrequenz an. Die von Dir in Deinem Beitrag erwähnten 16[Hz] (das wäre dann der tiefste Orgelton, und für Liebhaber dieses Instrumentes gibt's gute Gründe, ihre Wiedergabekette für sowas zu ertüchtigen) brauchen mindestens den ca. 12-fachen Kernquerschnitt als ein Netztrafo bei 50[Hz] und gleicher Leistung. Herleitung: Netztrafo Kernmaterial M400-50A, kaltgewalztes Elektroblech mit 0.5[mm] Dicke nach EN 10106 (Ummagnetisierungsverluste bei 50[Hz]: 4.0[W/kg] bei einer magnetischen Polarisation von 1.5[T], 1.7[W/kg] bei einer magnetischen Polarisation von 1.0[T]); Ausgangsübertrager Kernmaterial M111-35N, kornorientiertes Elektroblech mit 0.35[mm] Dicke nach EN 10107 im schlußgeglühten Zustand (Ummagnetisierungsverluste bei 50[Hz]: 1.65[W/gk] bei einer magnetischen Polarisation von 1.7[T], 1.11[W/kg] bei einer magnetischen Polarisation von 1.5[T]). Das ist das Kernmaterial M111-35N (entspricht dem altem M6-35A), für welches es hier: http://www.shinrock-audio.com/de_core-distortion.phtml Messungen gibt. Was aus diesen Messungen zu erkennen ist: Weiter als bis auf maximal ca. 0.4[T] darf man auch ein kornorientiertes und schlußgeglühtes M111-35N Material mit 0.35[mm] Dicke nicht aussteuern, wenn man sich (im nicht gegengekoppelten Betrieb) nicht untragbare Verzerrungen einhandeln will. Und man sollte einen Verstärker immer so entwerfen, daß er auch ohne Gegenkopplung schon ordentlich funktioniert - sprich: daß nicht die Gegenkopplung (die ja - speziell an der Sekundärseite des Ausgangsübertragers abgegriffen - an einem Signal rumdreht, welches deutlich in der Vergangenheit liegt) alles gradebügeln muß, was der open-loop Verstärker versaut (dann haben wir nämlich fast sicher die Garantie für hohe TIM-Verzerrungen). So, und nun überschlagen wir mal:
Damit brauchen wir - zur Erzielung eines auch nur halbwegs erträglichen open-loop Klirrfaktors für den Ausgangsübertrager bei 16[Hz] den ca. 12-fachen Kernquerschnitt eines Netztrafos von 50[Hz] bei gleicher Übertragungsleistung. Aus diesen Betrachtungen geht - so glaube ich - hervor, daß ein solcher Ausgangsübertrager auch bei erheblich geringerer zu übertragender Leistung wie beim Netztrafo bei seriöser Dimensionierung der Gesamtschaltung kaum wesentlich kleiner als der Netztrafo selbst wird.
Ob die obere Grenzfrequenz (ich gehe hier jetzt mal von -1[dB] aus) 20[kHz] oder 16[kHz] ist, ist für den Parameter Streukapazität zwar wichtig, aber nicht übermäßig erheblich - diese Streukapazität muß sich bei der der o.a. Frequenzgrenzenerhöhung um 4[kHz] (bzw. um 25%) etwa um ca. 36% erniedrigen - das macht in der Änderung der mechanischen Abmessungen des Übertragers keine Größenordnungen aus.
Nichts anderes habe ich oben geschrieben.
Die Dinger sind mit Übertragern für Röhrenverstärker nicht vergleichbar, da sie auch auf der Primärwicklung eine recht niedrige Impedanz aufweisen und deswegen mit recht wenigen Primärwindungen auskommen. Deswegen spielt die Streukapazität bei diesen Übertragern keine Rolle, was einen kompakten, nicht verschachtelten Wicklungsaufbau erlaubt, der automatisch höhere Kopplungsgrade und kleinere Übertrager erlaubt.
Hier hat doch keiner verallgemeinert - ich habe nur auf die nicht zu knappen technischen Herausforderungen beim Übertragerbau hingewiesen. Welchen Kernschnitt man letztlich verwendet, ist natürlich zuallererst mal eine Sache der schaltungstechnischen und räumlichen Gegebenheiten.
Kleiner als der Netztrafo - auch bei voller Leistungsbandbreite bis hinunter zu 16[Hz]? Mit oder ohne Luftspalt? Welche Primärimpedanz? Welche zu übertragende Leistung? Welche Kernleistung hat der Netztrafo? Ok, für Dich ist der Schnittbandkern die beste Alternative - für andere Leute sind's aus den unterschiedlichsten Gründen möglicherweise andere Kerne (für mich z.B. - da ich grundsätzlich nur Schaltungen ohne magnetisch wirksame Gleichstromvorbelastung auf dem Übertrager entwerfe - sind's Ringkerne).
Richtig, der Schlüsselbegriff ist hier "eines guten Ausgangsübertragers" - ich erwähnte die Stanzerei auch nur, weil es auf dem Markt durchaus auch Übertrager mit gestanztem Kernmaterial gab und gibt.
Zum Übertragerbau gehört zuallererst einmal die Fähigkeit, eine für Audiozwecke passende Bauvorschrift (BV) für den Übertrager zu entwerfen - und das erfordert einfach etwas Kenntnisse der davor dranhängenden Schaltungstechnik. Frühere Trafobauer konnten das - die allermeisten heutigen Trafobauer können das nicht mehr, denen legt man idealerweise eine fertige Bauvorschrift auf den Tisch. Und dann haben sich im Laufe der Jahrzehnte natürlich auch noch die elektrischen Sicherheitsnormen geändert (sie sind schärfer geworden), was den Trafobauer vor zusätzliche Probleme stellt, da die technischen Erfordernisse der Sicherheitsvorschriften den technischen Erfordernissen optimaler Audioübertragung zuweilen zuwiderlaufen. Und zu den winzigen Übertragern: Richtig, solche Dinger gab es zuweilen in Röhrenradios - wenn man sich diese aber genauer ansieht, stellt man fest, daß deren Frequenzgang bereits bei 100[Hz] ganz gewollt begann, abzufallen (um den 100[Hz] Brumm aus dem Netzteil etwas einzudämmen) - voluminöser Baß wurde dann mit zuweilen recht trickreichen Verzerrernetzwerken, welche den Frequenzgang passend verbogen, "vorgegaukelt".
Hier wäre auch noch der V30 von Klein & Hummel anzufügen - diese beiden Verstärker haben in der Tat exzellente Ausgangsübertrager.....nur sind diese halt sehr groß. Beim V30 ist übrigens der Netztrafo meiner Kenntnis nach ein M102b und der Ausgangsübertrager ein M102a - und mit diesem M102A werden grade mal 30[W] Ausgangsleistung - diese dafür aber mit einem Vollaussteuerungsfrequenzgang von 20[Hz] - 20[kHz] +/-0.5[dB] übertragen. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 26. Aug 2008, 08:30 bearbeitet] |
||||||||||
pragmatiker
Administrator |
#18 erstellt: 26. Aug 2008, 08:42 | |||||||||
Normalerweise besteht der Kern von Ringkerntrafos aus (häufig kornorientiertem und schlußgeglühtem) gewickeltem Bandmaterial von 0.31[mm] Stärke. Ich weiß das deswegen so genau, weil ich einen Röhrenverstärker mit stinknormalen, handelsüblichen Ringkernnetztrafos als Ausgangsübertrager entworfen und gebaut habe und dazu die Detaildiskussion über das Kernmaterial mit dem Trafohersteller geführt habe. Das meßtechnische Ergebnis dieses "Standard Netztrafo als Ausgangsübertrager"-Ansatzes ist übrigens in meinem Avatar zu sehen: Sekundärlast 8[Ohm] ohmisch, 10[W] Ausgangsleistung, X-Achse: vier Dekaden von 10[Hz] bis 100[kHz] logarithmisch, Y-Achse Amplitude: 0.5[dB] / Teil, Y-Achse Phase: 30[°] / Teil; dicke Linie: Amplitude, dünne Linie: Phase. Der Klirrfaktor lag über den Frequenzbereich 20[Hz] - 20[kHz] durchweg niedriger als 1% (von 100[Hz] bis 10[kHz] niedriger als 0.5% - meistens in der Gegend von 0.2%) und der Verstärker lief ohne jede globale Gegenkopplung, also open-loop. Der steile Abfall bei 15[Hz] resultiert aus dem Frequenzgang des vorgeschalteten Meßverstärkers (Rohde & Schwarz UPGR), die Streuspitze liegt bei ca. 9.5[kHz] und macht eine Erhöhung um ca. 0.2[dB] aus. Bei 17[W] Ausgangsleistung überschreitet der Klirrfaktor die 1% Grenze, bei 22[W] Ausgangsleistung werden 5% Klirr erreicht. Der Leistungsfrequenzgang dieses Verstärkers (bezogen auf 10[W] bei 1[kHz]) beträgt:
Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 26. Aug 2008, 08:53 bearbeitet] |
||||||||||
micha_d
Stammgast |
#19 erstellt: 26. Aug 2008, 08:50 | |||||||||
Alles schon richtig. Wir haben nur etwas aneinander vorbei verstanden in Bezug der Grössenverhältnisse Netztrafo/Übertrager. Ich wollte das eher so verstanden haben,das für stabile Versorgungsspannungsverhältnisse der minderwertigere Netztrafo(schlechtere Blechqualität,Kernlayout) von den reinen Aussenabmessungen deutlich grösser werden kann und auch darf....während ein guter Schnittbandübertrager mit guter Blechqualität mei geringeren Abmessungen durchaus mehr verwertbares und hochwertigeres "Eisen" als der grössere Netztrafo hätte.. würde qualitativ gleichwertiges Kernmaterial und Layout bei beiden verwendet,sieht die Sache ganz anders aus.. Ebenso müssen für exotische Wickelkonzepte..wie bei den Mc Röhrenendstufen grössere Wickelräume verfügbar gemacht werden und ein grösserer Kern benutzt werden als eigentlich an "Eisen" gebraucht würde.. Die 16Hz hatte ich natürlich mit Bedacht genannt..eben wegen diesem Orgelton. Für meine Ansprüche sind als untere Frequenz die 40Hz ausreichend..ebenso nach oben bis 16..18Khz...wobei einige Hersteller heutzutage versuchen,den oberen Bereich möglichst(Werbeträchtig) hoch und teuer..zu bekommen. Wo wir im Prinzip die gleiche Meinung vertreten,ist es nicht ungewöhnlich,das mit anderen Worten sinngemäß das selbe geschrieben wird. Ist also nicht als Kritik gedacht,sondern zur Bestätigung auch deiner vorangegangenen Erklärung zu werten. Micha |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Cayin A 100 T yamaha_cx1000 am 25.12.2012 – Letzte Antwort am 30.12.2012 – 3 Beiträge |
B&O 610: Passender Vorverstärker? SarahSteffen am 16.04.2014 – Letzte Antwort am 21.04.2014 – 12 Beiträge |
Röhrenvorverstärker an A/V Receiver - macht das Sinn? rocketrider2001 am 12.04.2015 – Letzte Antwort am 30.04.2015 – 10 Beiträge |
Aktuelle Preise Cayin A-50T und A- 55T Reinhard am 25.11.2007 – Letzte Antwort am 29.11.2007 – 3 Beiträge |
was macht eine Langlebensdauer-Kathode aus? Adrian_Immler am 14.04.2021 – Letzte Antwort am 27.05.2021 – 20 Beiträge |
Hilfe - Linker Kanal macht Geräusche Lucky_Tube am 22.09.2009 – Letzte Antwort am 22.09.2009 – 3 Beiträge |
1 Kanal macht komische Gräusche Flumme am 24.05.2016 – Letzte Antwort am 25.05.2016 – 4 Beiträge |
was macht eine Langlebensdauer-Röhre aus? Adrian_Immler am 13.11.2020 – Letzte Antwort am 13.11.2020 – 3 Beiträge |
Yaqin sd32 a Sphinx_pro am 13.07.2010 – Letzte Antwort am 18.07.2010 – 3 Beiträge |
Kleiner Verstärker macht mich krank. schirmgitter am 21.04.2016 – Letzte Antwort am 24.04.2016 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder927.885 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedGeorg_Kukov
- Gesamtzahl an Themen1.556.821
- Gesamtzahl an Beiträgen21.666.069