Probleme mit MKV`s

+A -A
Autor
Beitrag
Contamutter
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 21. Okt 2007, 13:59
Bastell grade eifrig an den alseits bekannten c3g Kopfhörer
verstärker von H.Siemens.Es geht um die Auskoppelungs MKV`s
B25833-V6106-A009/ 10uF/660V~ die haben ein Metallgehäuse
ohne Schraubverschluß.
Meine Frage: Kann man,oder muß man sogar das Metallgehäuse
der MKV`s mit der Masse des Verstärkers verbinden.
Gruß EZ80
gaggi
Gesperrt
#2 erstellt: 22. Okt 2007, 07:37

EZ80 schrieb:
Bastell grade eifrig an den alseits bekannten c3g Kopfhörer
verstärker von H.Siemens.Es geht um die Auskoppelungs MKV`s
B25833-V6106-A009/ 10uF/660V~ die haben ein Metallgehäuse
ohne Schraubverschluß.
Meine Frage: Kann man,oder muß man sogar das Metallgehäuse
der MKV`s mit der Masse des Verstärkers verbinden.
Gruß EZ80


hallo, du kannst die dinger auch ganz weglassen und richtige Übertrager einbauen. Damit wird auch die anpassung besser. Die Kondensatorauskopplung ist m.E. eine nicht notwendige Krücke. Soweit ich weiß, hat mittlerweile auch H.Siemens da Übertrager drin.

gruss gaggi
Contamutter
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 30. Okt 2007, 14:30
Hallo gaggi
danke fur die antwort,du hast recht mit den überträgern,würde
es aber trotzdem gerne OTL aufbauen.Könntes du mir noch netterweise sagen,ob nun die metallgehäuse der MKV`s mit der masse des verstärkers verbunden werden müssen.
gruß ez80
rorenoren
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 30. Okt 2007, 23:25
Moin,

bin zwar nicht gaggi, trotzdem hier meine Idee:

Wenn du mal mit einem Kapazitätsmessgerät zwischen Gehäuse und einem oder beiden Anschlüssen misst, wirst du eine Kapazität messen.

Diese ist nicht sehr hoch und dürfte im Ausgang eines KH Amps nicht stören.

Brummstörungen durch das nicht abgeschirmte Gehäuse sind da auch nicht zu befürchten.

Lediglich wenn die Cs frei stehen sollen, wäre es sicherer, sie mit Masse zu verbinden.
(evtl. Spannung am Gehäuse, durch die kleine Kapazität, wahrscheinlich nicht gefährlich, aber kann unangenehm sein)

Für das Gewissen also an Masse damit.

Ergibt sich durch die Befestigung ja evtl. von selbst.

Habe keine Erfahrungen mit den Cs, aber mal Papier/ Öl Dinger für einen VV angedacht und gleich wieder abgedacht, wegen der oa. Kapazität.

Kann völlig irrelevant sein, daher als "Idee" gekennzeichnet.

Gruss, Jens
Contamutter
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 05. Nov 2007, 17:50
hallo jens
danke für deine antwort,hab die MKV`s jetzt
an masse angeschlossen,und es funktioniert
einwandfrei(nichts um die ohren geflogen)
danke nochmal
gruß EZ80
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Netzteil mit der EZ80
Contamutter am 31.12.2008  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  7 Beiträge
Netzteil mit EZ80
röhren1991 am 13.05.2010  –  Letzte Antwort am 28.05.2010  –  18 Beiträge
C3g Röhre Mantel entfernen
10mischa am 05.04.2011  –  Letzte Antwort am 07.04.2011  –  12 Beiträge
Kombipacket 6C33C und C3g
selbstbauen am 27.11.2013  –  Letzte Antwort am 15.02.2015  –  85 Beiträge
Probleme mit 6S45-Verstärker
vinylius am 01.02.2016  –  Letzte Antwort am 04.02.2016  –  15 Beiträge
Vincent,s ! Typischer Röhrenverstärker
Tommes_Tommsen am 04.03.2007  –  Letzte Antwort am 12.03.2007  –  23 Beiträge
Hybrid Verstärker / Endstufe an LS Umschalter möglich oder bedenklich ?
phattomatic am 03.10.2012  –  Letzte Antwort am 20.12.2013  –  5 Beiträge
AÜ sekundär Minus an primär Masse?
+dünneBerg+ am 20.08.2006  –  Letzte Antwort am 23.08.2006  –  22 Beiträge
Wie muß ich alles am Röhrenverstärker anschließen?
Nadines am 31.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.09.2004  –  7 Beiträge
FRAGE: Spannungswandler (Vorschalttrafos) für US-Verstärker
hippop am 24.07.2005  –  Letzte Antwort am 29.07.2011  –  32 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAimAjdin
  • Gesamtzahl an Themen1.552.076
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.758