HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » einfachen kleinen Röhrenverstärker (5W oder so) se... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
einfachen kleinen Röhrenverstärker (5W oder so) selberbauen, empfehlungen usw. sollte preiswert sein+A -A |
||
Autor |
| |
hf500
Moderator |
19:13
![]() |
#51
erstellt: 23. Jun 2007, |
Moin, bei den Roehrenradios liegt das Schirmgitter der Endroehre meist nicht direkt an Ub (der Spannung am Ladeelko). In der Regel liegt dieses Gitter am Siebelko. Dieser ist entweder ueber einen Widerstand von 1-2k Ohm mit dem Ladeelko verbunden, oder ueber einen Widerstand von etwa 1,5k mit der Brummkomensationswicklung des Ausgangsuebertragers. Die besser gesiebte Spannung des Siebelkos speist neben dem Schirmgitter alle anderen Stufen des Empfaengers. Durch die brummarme Schirmgitterspannung ist auch die Endstufe brummaermer (theoretisch kann die Anodenspannung noch so verbrummt sein, wenn nur die Schirmgitterspannung brummfrei ist. Bei einer Pentode ist der -Anodenstrom- von der Anodenspannung weitgehend unabhaengig (grosser Innenwiderstand) und nur die Anodenstromaenderung macht die Musik ;-) An die Betriebsspannungen muss man sich nicht sklavisch halten, aber man muss ueber Anoden- und Schirmgitterstrom und-spannung nachrechnen, ob deren zulaessige Belastung nicht etwa ueberschritten wird. Eine Anodenwicklung mit 260V ist bei Verwendung von Siliziumgleichrichtern etwas grosszuegig dimensioniert. Man kann sie verwenden, wenn man entweder den genannten Drosseleingang des Netzteiles verwendet, oder einfach zwischen Gleichrichter und Ladeelko einen entsprechend bemessenen Widerstand schaltet. Den kann man entweder mit einer Simulation bestimmen, oder experimentell ermitteln. Als Startwert schlage ich 150 Ohm/9W vor, dazu einen Ladeelko von 220µF/400V. Da der relativ niederohmige Widerstand es mit den Ladestromstoessen des Ladeelkos zu tun bekommt, erhaelt man so eine recht gute Spannungsreduktion. Parallel zum Ladeelko sollte man einen Widerstand 100k/1W schalten, damit sich die Elkos des Netzteiles beim Ausschalten in einer einigermassen kurzen Zeit entladen koennen, besonders, wenn nach dem Einschalten das Anheizen der Roehren nicht abgewartet wurde. 73 Peter |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
05:52
![]() |
#52
erstellt: 24. Jun 2007, |
Hallo Peter, du hast Recht.(mit G2) Ich habe das mit den Röhrenradios falsch gesehen. Es liegt manchmal ein Teil des Übertragers vor dem 2.Siebelko. (als Drossel?) Das habe ich es wohl falsch gedeutet. Wenn G2 nicht deutlich höher liegt als Ua (Anodenspannung, vllt. 10V) funktioniert die Schaltung aber. Wenn ein 100Ohm Schutzwiderstand (UKW Schwingungen)in der Gitter 2 Leitung liegt, kann man den fliessenden Stron kontrollieren. Die maximale Leistung, die das Gitter "verbraten" darf ist 2 Watt. (also wieder rechnen) @Mystic-X: hast du schon angefangen mit dem Bau? Gruss, Jens |
||
Mystic-X
Ist häufiger hier |
10:20
![]() |
#53
erstellt: 24. Jun 2007, |
moin leute also über nen passenden trafo brauch ich mir nun schonmal keine gedanken mehr machen ich hab jetzt ein naja "Labornetzteil" zur verfügung was alle für röhrenexperimente nötigen spannungen hat also regelbar 0-400V max. 150mA dann noch 40V ? kp wozu un natürlich 6,3V für heizung scheinbar bis 2A aber das ja erstmal unwichtig nen extra trafo nur für 6,3V hab ich nun auch noch der schafft gute 10A ![]() und was das sich als endübertrager nutzen lässt hab ich auch schon gefunden ist möglich das das sogar einer ist ud der irgendwann mal unwissend in der Trafo kiste gelandet ist |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
10:31
![]() |
#54
erstellt: 24. Jun 2007, |
Moin, damit hast du ja die wichtigsten Teile beisammen. Jetzt noch Fassungen und einen Blechwinkel oder ein U- Profil, bisschen löten und fertich! ![]() Mit dem Labornetzteil kannst du ja bestens alle Szenarien von zu wenig Spannung über zuviel Spannung durchtesten! (Aber Vorsicht mit den Elkos, die verstehen keinen Spass!) Wir warten auf Berichte (und Fragen). Vom Übertrager könntest du mal ein Foto einstellen, damit man evtl. erkennen kann, was das für einer ist. Es geht nicht alles gut als Übertrager. (Obwohl manche Netztrafos erstaunlich gut gehen, trotz fehlendem Luftspalt) Gruss, Jens |
||
gabbagabi
Neuling |
19:34
![]() |
#55
erstellt: 29. Jul 2008, |
Äh entschuldigt die Störung :. , aber genau danach bin ich auf der Suche. Ein NF-Oszillator , gern auch selbstdämpfend wie ein doppel T-OSZ, und einen schönen Rausch-Generotor beides auf Röhrenbasis. Um zu sehen/hören ob die schöner klingen als ihre Transistorkollegen Für ein paar Links oder Bilder wäre ich ewig dankbar. :hail |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Röhrenvorstufe selberbauen? Caisa am 22.11.2005 – Letzte Antwort am 03.12.2005 – 47 Beiträge |
Empfehlungen für (besonders) gute Röhrenverstärker? xlupex am 09.02.2004 – Letzte Antwort am 13.02.2007 – 31 Beiträge |
Kleinen Röhrenverstärker für AKG K1000 Miles am 01.03.2004 – Letzte Antwort am 30.06.2004 – 19 Beiträge |
Suche Empfehlungen für guten Preiswerten Röhrenverstärker Bausatz Ironstorm am 23.05.2006 – Letzte Antwort am 27.05.2006 – 9 Beiträge |
Wachner Röhrenverstärker Spooky_Tooth am 16.07.2011 – Letzte Antwort am 29.10.2016 – 25 Beiträge |
Röhrenverstärker Bausatz ? manuel333 am 03.10.2008 – Letzte Antwort am 03.10.2008 – 8 Beiträge |
Röhrenverstärker chris959445 am 30.08.2007 – Letzte Antwort am 30.08.2007 – 2 Beiträge |
Röhrenverstärker!!! sharkman am 26.09.2003 – Letzte Antwort am 06.10.2023 – 13 Beiträge |
Röhrenverstärker als "Vorverstärker" Rufus49 am 18.10.2019 – Letzte Antwort am 20.10.2019 – 8 Beiträge |
Röhrenverstärker Selbstbau rak-zero am 06.06.2005 – Letzte Antwort am 25.10.2005 – 97 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedHouselover
- Gesamtzahl an Themen1.558.306
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.398