braun csv 13 verstärker - frage zum testen des gerätes

+A -A
Autor
Beitrag
JohnnyRa
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Okt 2006, 01:16
hallo leute,

ich habe mit einem braun csv 13 röhrenverstärker einen sprichwörtlichen dachbodenfund gemacht. die sichtprüfung hat er schon mal überstanden, zwar verstaubt aber ansonsten verhältnismäßig gut. alle röhren haben gesteckt. leider war eine der vier EL84 (von valvo) zerbrochen. dann sind noch sechs ECC83 von telefunken drin, die aber äußerlich ok sind.

ich habe nun absolut keine ahnung von röhren-amps, würde aber dennoch schauen, ob ich das ding zum laufen bekomme. meine dringlichste frage ist nun, kann ich das teil auch mit den verbliebenen drei EL84 auf (teil)funktion testen? habe ihn noch nicht ans netz genommen, da auch die 220v-anschlussbuchse nix mehr mit den heutigen steckern zu tun hat und ich wohl erstmal provisorisch was anklemmen muss.

die sache ist eben, wenn ich irgendwo röhren ordere, dann möchte ich ja wenigstens wissen, welche denn nun wirklich alle hinüber sind, damit ich gleich alle auf einmal bestellen kann, sonst wird man ja nie fertig.

welche funktionen sollten sich so testen lassen?
hey vielen dank für eure hilfe schonmal im voraus.

der johnny
maxe007
Stammgast
#2 erstellt: 29. Okt 2006, 14:02
hallo johnny
Schnell testen ist nicht,nimm Dir dabei Zeit oder lass es lieber.
Besorg Dir einen Schaltplan von Deinem Braun.

Warnung:Du hast es mit tödlichen Spannungen zu tun-informiere Dich über die Vorsichtsmassnahmen!
Lies im Netz oder im Buchhandel Einführungen zur Röhrentechnik!
Arbeite mit einem Freund der sich besser auskennt an dem Gerät
Mögliche Vorgehensweise:
1.Sichtprüfung:ohne den Verstärker ans Netz anzuschliessen,gucke nach angeschmorten Bauteilen,messe sie durch oder ersetze sie gleich,besonders R und C durchmessen!
2.Hochfahren der Netzspannung am besten mit Regeltrenntrafo
und erstmal ohne Röhren: wenns irgendwo britzelt und kokelt,ausschalten!Wenn nicht Spannungen ueberprüfen nach Schaltplan.Ausschalten,Hochspannung ueber 2K10Watt Widerstand gegen Erde entladen,Röhren einsetzen,einschalten,prüfen ob Ausgaenge spannungsfrei sind,Ruhestroeme voreinstellen,lautstaerke runterstellen und Signal auf Eingang und Prüflautsprecher an Ausgang.


Gruss
Martin

edit:bei www.frihu.com im dortigen Forum gibt es den kompletten Tuning-Thread zum CSV13:die Uebertrager und einige Bauteile sollten ersetzt werden.Insgesamt nix für Anfänger.


[Beitrag von maxe007 am 29. Okt 2006, 19:55 bearbeitet]
JohnnyRa
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 31. Okt 2006, 21:38
hallo martin,
danke für deine antwort und die enthaltenen tipps. hätte ich ja nicht gedacht, dass man da so viel beachten muss. ich muss schon sagen, nach der reinigung von staub und schmutz sieht man ihm seine 40 jahre nicht an... aber ich glaube, die fachgerechte inbetriebnahme traue ich mir eigentlich gar nicht zu. alleine das durchmessen der ganzen bauteile... puh, ich denke, das ist ne nummer zu groß für mich. zumal ich ja nichtmal einen regeltrenntrafo besitze...
ok, dann mal schauen, was ich damit anstellen werde. auf jeden fall werde ich ihn nicht einfach ans netz klemmen.
trotzdem nochmals vielen dank. wenns alles nix nützt, wird er wohl beim ebay nen neuen eigner finden, der sich dann auch mit der technik auskennt.
ciao
d0um
Stammgast
#4 erstellt: 31. Okt 2006, 23:01
Einen Stelltrafo(Trenntrafo ist nicht unbedingt nötig) bekommt man für nen "Appel und ein Ei" bei Ih-Gäy!
Natürlich musst du dann wesentlich vorsichtiger hantieren.


Aber so ein Gerät abzugeben ohne es jemals gehört zu haben ist meiner Meinung nach eine Sünde!
JohnnyRa
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 01. Nov 2006, 10:28
Hallo auch. tja sünde hin oder her. ich bin nun mal weder ein sammler noch würde ich von mir behaupten, röhren-enthusiast zu sein. ich will hier nicht abstreiten, dass diese technik etwas an sich hat und wenn ich die zeit und muße hätte, mich damit auseinanderzusetzen, dann würde ich das womöglich auch tun. aber ich denke, es ist in der tat das bessere schicksal für dieses teil, wenn es an einen liebhaber geht, der sich damit auskennt, es nutzt und seine freude dran hat. zumal es nach dem entfernen der staubschicht und oberflächlicher verunreinigungen wirklich außerordentlich gut aussieht, außen wie innen. vielleicht ist das für einige von nicht so ganz nachvollziehbar. ich dagegen sehe das ganz selbstkritisch nach folgendem motto: a fool with a tool is still a fool


[Beitrag von JohnnyRa am 01. Nov 2006, 13:30 bearbeitet]
Tulpenknicker
Inventar
#6 erstellt: 01. Nov 2006, 12:28

d0um schrieb:
Einen Stelltrafo(Trenntrafo ist nicht unbedingt nötig) bekommt man für nen "Appel und ein Ei" bei Ih-Gäy!
Natürlich musst du dann wesentlich vorsichtiger hantieren.
...Es sollte aber schon ein Regeltrenntrafo sein, ich überlege mir gerade ob ich meinen Grundig RT-3 verkaufe, da ich ihn noch nie wirklich sinnvoll benutzt habe...

Gruß,

Nils
Sehrlauthörer
Stammgast
#7 erstellt: 01. Nov 2006, 17:53
Hallo Johnny,

hier gibt es einiges über diese Kiste zu lesen.

Gruß.

Michael
JohnnyRa
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 01. Nov 2006, 20:55
hallo michael,
bin die seite sowie den dortigen foren-thread auch schon durchgeflogen. nicht gerade ein projekt, dass sich ein anfänger zumuten sollte, was?
JohnnyRa
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 05. Nov 2006, 23:38
hallo leute.

dank eurer zahlreichen vorschläge konnte ich mit meinem bekannten, seines zeichens elektrotechniker, den csv13 testen. ich hatte auch die kaputte EL84 mit einer neuen ersetzt und musste eine neue sicherung einsetzen, die wohl den geist gleichzeitig mit der alten röhre aufgegeben haben muss.

nun jedenfalls kann ich sagen, test erfolgreich, verstärker funktioniert. leider hatte ich als testlautsprecher nur ein paar olle rft b3010 zur verfügung (wenn man bedenkt, dass andere leute da elektrostaten anschließen...). die sind etwas schlecht im wirkungsgrad aber ich muss trotzdem sagen: klang richtig schön!!! und sah toll aus! brummt nix, regler kratzen nicht, toll.
das unter-die-leute bringen dieses gerätes werde ich mir nun doch nochmal stark überlegen müssen...

es ist auch alles glatt gegangen, was hochspannungen angeht, keine stromschläge oder ähnliches. aber zu dem thema hätte ich dann doch noch eine frage: warum wird/wurde bei solchen spannungen, die da auftreten, eigentlich kein schuko-stecker eingebaut? ist ja ganz normal zweiadrig und der erd-anschluss neben der netzbuchse ist doch für andere geräte gedacht, damit es nicht brummt? oder liege ich hier falsch?

ok, vielen dank nochmal an euch
Milo_Minderbinder
Inventar
#10 erstellt: 07. Nov 2006, 04:45
Hallo,


JohnnyRa schrieb:
warum wird/wurde bei solchen spannungen, die da auftreten, eigentlich kein schuko-stecker eingebaut? ist ja ganz normal zweiadrig und der erd-anschluss neben der netzbuchse ist doch für andere geräte gedacht, damit es nicht brummt? oder liege ich hier falsch?


...dies ist ein spezieller Netzanschluß - die "Erdschienen" befinden sich links und rechts an der Steckverbindung.

...ebenfalls benötigt man spezielle Anschlußkabel für die Stromversorgung der Braun LE1(QUAD ESL-57 im Braun-Kleid), als auch für die mit EMPFANGSTEIL bezeichnete Steckverbindung - hier wird der Braun Tuner CE16 mit Strom versorgt und schaltet sich in der Stellung "radio" des Bereichsschalters automatisch ein.


JohnnyRa schrieb:
klang richtig schön!!! und sah toll aus! brummt nix, regler kratzen nicht, toll.


...dem kann ich nur zustimmen.
Man muß allerdings wissen wie das Gerät und die Bedienung funktioniert - gehörrichtige Lautstärkeregelung/linearer Frequenzgang, etc.
Kann die Kritik auf frihu.com nicht teilen - es kommt allerdings stark darauf an in welchem Pflegezustand sich das Gerät befindet und wer es restauriert hat.
In Verbindung mit geeigneten Mini-Monitoren ab etwa 88dB SPL kann der Braun CSV13 ein wunderbar räumliches Klangvolumen erzeugen.


HIGH-OVER-END-OUT - Milo
JohnnyRa
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 08. Nov 2006, 18:20
Hallo milo


...dies ist ein spezieller Netzanschluß - die "Erdschienen" befinden sich links und rechts an der Steckverbindung.


also ich kann da keine schutzleiterschienen erkennen. Dazu passt dann auch in der Ersatzteilliste unter pos. 14 die beschreibung "kaltgerätestecker typ stf 21 z für steckerbrett, ohne schutzkontakt" ???

zum thema passende lautsprecher hatte ich den beyma 8AG/N als expohorn ("viech") in erwägung gezogen. was haltet ihr denn davon?
Milo_Minderbinder
Inventar
#12 erstellt: 08. Nov 2006, 20:49
@JohnnyRa,

...das bedeutet nur, daß die Bakelitfassung für 2,35 DM ohne die beiden Schutzkontakte("Erdschienen")geliefert wird.
Schau Dir Pos.Nr.14 auf der Rückseite des CSV13 einmal ganz genau an - von zwei Schrauben links und rechts gehalten befinden sich innerhalb der schwarzen Bakelitfassung die ebenfalls schwarzen "Erdschienen", die das Chassis auf Erde setzen unter Verwendung des entsprechenden Netzkabels(siehe Photo).




MfG - Milo
JohnnyRa
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 08. Nov 2006, 21:01
aaaaah! das sind sie also. äußerst unscheinbar. wäre ich ja nie im leben drauf gekommen. danke für diese hilfreiche information.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
BRAUN CSV 13 Netztrafo
meyer2006 am 21.03.2010  –  Letzte Antwort am 24.03.2010  –  6 Beiträge
Braun CSV: Röhrenverstärker von 1965
rob_d_whuop am 07.04.2006  –  Letzte Antwort am 02.12.2006  –  3 Beiträge
Braun - Röhrenverstärker - CSV 13 & Radio CE 16 Reparatur lohnenswert ?
Szachmann am 05.02.2008  –  Letzte Antwort am 08.02.2010  –  6 Beiträge
Braun Rumpelf.
luxi164 am 25.07.2014  –  Letzte Antwort am 14.08.2014  –  8 Beiträge
Braun SK61 (Schneewittchensarg)
schirmgitter am 11.03.2016  –  Letzte Antwort am 14.03.2016  –  7 Beiträge
Braun SK 61
Dizzlwizzl am 14.07.2020  –  Letzte Antwort am 29.07.2020  –  6 Beiträge
röhrenverstärker braun csv13
bonny_t. am 12.09.2009  –  Letzte Antwort am 15.10.2009  –  23 Beiträge
BRAUN CV11 Endstufe - ECC83 bekommt Überspannung?
peheinz am 07.06.2016  –  Letzte Antwort am 07.06.2016  –  3 Beiträge
Frage zum Trafo des VS-56
Fossiebaer_1 am 03.06.2018  –  Letzte Antwort am 05.06.2018  –  7 Beiträge
Wer repariert Braun TS3-81 RC81C Röhrenradio?
Peter_977 am 17.05.2009  –  Letzte Antwort am 19.05.2009  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.054
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.166