Altes Röhrenradio Phillips

+A -A
Autor
Beitrag
ratfink
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 28. Sep 2006, 16:29
Habe ein altes Phillips Röhrenradio aus den 50ern.Kann es sein das es einen Bändchenhochtöner eingebaut hat?Hat insgesamt drei Lautsprecher verbaut.würde gern ein Foto reinstellen damit es leichter wird die Frage zu beantworten weiss aber ned wie?
OberstVilla
Stammgast
#2 erstellt: 28. Sep 2006, 20:00

ratfink schrieb:
Habe ein altes Phillips Röhrenradio aus den 50ern.Kann es sein das es einen Bändchenhochtöner eingebaut hat?Hat insgesamt drei Lautsprecher verbaut.würde gern ein Foto reinstellen damit es leichter wird die Frage zu beantworten weiss aber ned wie?


Moin,

das steht hier:
http://www.hifi-foru...rum_id=15&thread=387


Was für eine Bezeichnung hat das Gerät? Steht normalerweise auf der Rückseite.

Vermutlich meinst du mit Bändchenhochtönern die statischen Hochton-Lautsprecher rechts und links?

Mach mal Foto, das erklärt einiges.

Gruß
Manfred
ratfink
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 28. Sep 2006, 20:19
Kann sein das es ein statischer Hochtöner ist.Der zweite ist definitiv ein Mitteltöner kann man mit einem Schalter wegschalten
http://img155.imageshack.us/img155/4216/phillipsradiobe3.jpg

ich hoffe man kann genug erkennen
hf500
Moderator
#4 erstellt: 28. Sep 2006, 20:32
Moin,
interessant, Philips hat bei Isophon elektrostatische Hochtoener gekauft.
Sie haben ja fast alles selbst hergestellt, diese Dinger aber wohl nicht...

Diese einfachen Elektrostaten waren die billigste Moeglichkeit, Hochtonlautsprecher zu bauen.
sie bestanden nur aus einigen billigen Teilen und kosteten bei Grossabnahme fast nichts.

Sie erzeugten hohe Toene, knisterten gerne wegen Vorspannungsueberschlaegen (ca. 250-300V),
und haben wegen ihrer Bauart als unsymmetrischer Elektrostsat einen reichlich hohen Klirrfaktor.
Da sie aber nur oberhalb etwa 10kHz etwas Schalldruck liefern, ist das nicht weiter tragisch.
Aus diesem Grund hat SABA nie Elektrostaten verwendet, obwohl die elektrodynamischen
Lautsprecher wesentlich teurer waren.

73
Peter
OberstVilla
Stammgast
#5 erstellt: 28. Sep 2006, 20:43

ratfink schrieb:
Kann sein das es ein statischer Hochtöner ist.Der zweite ist definitiv ein Mitteltöner kann man mit einem Schalter wegschalten
http://img155.imageshack.us/img155/4216/phillipsradiobe3.jpg

ich hoffe man kann genug erkennen


Interessant, ein Gerät von Philips-Österreich.
Ja, das ist ein elektrostatischer Lautsprecher. Sowas findet man in sehr vielen Radios aus den 50ern, die waren halt billiger als Dynamische..

Die werden direkt über einen Kondensator an die Anodenspannung der Endröhre angeschlossen.
Der Aufbau ist so wie bei einem Kondensator: Auf der einen Seite hat man ein Metallgitter bzw. löchriges Metallblech. Darauf liegt eine Kunststoffolie, die auf der anderen Seite mit einer Metallschicht bedampft wurde. Diese Folie wirkt wie ein Membran und ist auch der Isolator zw.. Metallschicht und Außenblech.
Leider werden diese Statischen im Laufe der Zeit etwas leise, durch Kontaktprobleme an der Metallfolie.

Gruß
Manfred

ps: Peter war schneller


[Beitrag von OberstVilla am 28. Sep 2006, 20:43 bearbeitet]
hf500
Moderator
#6 erstellt: 28. Sep 2006, 20:54
Moin,
ja, die NF-Spannung kommt ueber einen Kondensator von der Anode der Endroehre.
Gleichzeitig wird ihnen ueber einen hochohmigen Widerstand (um 100k Ohm) die
Anodengleichspannung aus dem Netzteil als Vorspannung zugefuehrt,
sonst wuerden sie die doppelte NF-Frequenz abstrahlen.
Der Kondensator und der Widerstand waren zusammen die Frequenzweiche fuer den Hochtoener,
sonst haette man ihm mit grossen Bassamplituden schnell zum Durchschlagen gebracht.

Man muss also etwas aufpassen, wenn man bei laufendem Geraet an elektrostatischen Lautsprechern fummelt ;-)

73
Peter
ratfink
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 29. Sep 2006, 07:46
Liegt das an dem Röhrenverstärker wenn ich den Radio lauetr aufdrehe hört es sich an wie wenn der Bass weniger werden würde?Oder ist nur der Regler verschmutzt und gehört einmal gereinigt?Welche Reiniger würdet ihr empfehlen für solche Geräte,bzw.wo kann man sei kaufen?Viele Fragen aber ich bin leider noch Anfänger
TSF
Stammgast
#8 erstellt: 29. Sep 2006, 12:27
Das dürfte normal sein. Diese Geräte hatten meist eine gehörrichtige Lautstärkekorrektur, die bei geringer Lautstärke die Höhen und Bässe anhob (heute nennt man das "loudness"). Dreht man den Lautstärkeregler über einen gewissen Punkt hinaus auf, wird diese Korrektur unwirksam und es gehen nicht nur die Bässe, sondern auch die Höhen zurück.

Wenn Du im Innern des Geräts einen Blick auf den Lautstärkeregler werfen kannst, wirst Du wohl feststellen, dass er nicht drei, sondern vier Anschlüsse hat.

Gruss
TSF
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Altes Röhrenradio verliert Sender
imebro am 03.01.2015  –  Letzte Antwort am 27.02.2021  –  68 Beiträge
altes Röhrenradio "missbrauchen"
der_Gee am 16.07.2005  –  Letzte Antwort am 19.07.2005  –  11 Beiträge
Kaufberatung altes Röhrenradio
joey300 am 13.12.2007  –  Letzte Antwort am 22.12.2007  –  11 Beiträge
CD Player an altes Röhrenradio ?
huaba83 am 03.01.2005  –  Letzte Antwort am 26.04.2017  –  16 Beiträge
MP3-Player an altes Röhrenradio
lommelse am 03.05.2017  –  Letzte Antwort am 10.02.2022  –  20 Beiträge
(Skalen)Lampe für altes Röhrenradio
S3bast1an am 29.05.2004  –  Letzte Antwort am 29.05.2004  –  2 Beiträge
Röhrenradio plötzlich gaaaaanz leise
icetee am 16.08.2004  –  Letzte Antwort am 14.06.2008  –  77 Beiträge
Röhrenradio klingelt
micsimon am 28.01.2005  –  Letzte Antwort am 02.02.2005  –  3 Beiträge
Amp aus Röhrenradio bauen?
Cobra71 am 07.05.2012  –  Letzte Antwort am 11.05.2012  –  36 Beiträge
Röhrenradio als Röhrenverstärker
Ripper121 am 26.09.2013  –  Letzte Antwort am 27.09.2013  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.058
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.190