HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Klang unterschiedlicher Röhrentypen? | |
|
Klang unterschiedlicher Röhrentypen?+A -A |
||
Autor |
| |
xlupex
Inventar |
#1 erstellt: 17. Feb 2006, 22:05 | |
Hallo! Hier noch mal die schon oft gestellte Frage: Was meit IHR, kann man den unterschiedlichen Röhrentypen, insbes. KT88 / EL34 (evtl. noch EL84), unterschiedliche Klangcharakteristika zuordnen? Die Antwort es kommt auf die AÜ an kenne ich schon, das ist nicht gemeint. Den Unterschied zwischen Octave V400 und Lua 4040 (Beide EL34) habe ich auch schon gehört. Trotzdem! Grösse Ralf |
||
Tulpenknicker
Inventar |
#2 erstellt: 18. Feb 2006, 00:59 | |
Hallo Ralf, da ich schon ein "paar" Röhrenverstärker gehört habe, hier meine Antwort: Nein !!! KT88, EL34 und EL84 sind allesamt Leistungspentoden und unterscheiden sich m.E. in erster Linie in der Leistung. Der Leistungprimus ist die "große" KT88, in Kombination mit einer guten Schaltung läßt sich eine ordentliche Leistung abrufen, welche ein Garant für kräftige Bässe ist und da wären wir auch schon bei den anderen Bauteilen wie z.Bsp.: Den AÜs...na ja, den Rest kennst Du ja schon... Ansonsten verhält es sich wie mit den Röhren gleichen Typs von unterschiedlichen Herstellern: Die versierten Techniker und Ingenieure hier im Forum sagen, daß es nicht sein kann, ich hingegen bilde mir zumindest einen hörbaren Unterschied ein... Gruß, Nils |
||
|
||
das_sams
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 18. Feb 2006, 12:08 | |
Hallo Ralf und Niels, natürlich kann man Unterschiede zwischen den diversen Herstellern hören.Dies setzt eine oredentliche Kette an CD / Vinyl Player plus Lautsprecher voraus. Persönlich würde ich nicht nach Klangbeschreibungen der Röhren gehen.Es macht mehr Sinn ob der Verstärker in die Kette passt. Als idealer Anfang wäre sicherlich eine der China Verstärker zu sehen da zum einen sehr preiswert und man hat viele Möglichkeiten den für einen selbst passenden Klang durch verändern der Röhrenbestückung herauszufinden. Ausserdem ist anscheinend noch ein grosses Potential an Tuning vorhanden.Warum 2500 Euro für einen Octave bezahlen wenn es auch für 500 oder 600 bei den Chinesen zu haben ist:L Gruss Dennis |
||
Tulpenknicker
Inventar |
#4 erstellt: 18. Feb 2006, 12:38 | |
Hallo Dennis, nicht übertreiben bzw. Äpfel mit Birnen vergleichen, die 500 bis 600 Chinesen sind sehr gut für Röhreneinstieger (der Dynavox für 350 € ebenfalls) geeignet, doch aus technischer Sicht sind sie nicht auf gleicher Höhe wie der Einsteiger Octave (AÜs, Platine, Schaltung, sonstige Bauteile). Der einzige Grund warum ich mich gegen einen Octave entschieden habe war der Klang, der zwar äußerst präzise und druckvoll ist, mich aber ein wenig die Wärme vermissen lies. Um wieder auf das Thema zurückzukommen: Es ging nicht um verschiedene Hersteller, sonder um verschiedene Röhrentypen (KT88, EL34, EL84). Gruß, Nils |
||
das_sams
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 18. Feb 2006, 13:19 | |
Hallo Nils, ich wollte natürlich nicht den Eindruck erwecken 5-600 Euro Chinesen würden auf dem Niveau eines Cayin Lua Octave etc spielen.Das sicher nicht doch die Frage bis man sich wirklich entschieden hat welchen Röhrentyp man gerne haette sicherlich eine gute Wahl. Auch den Octave kann man mit einer anderen Röhrenbestückung in eine Wärmere Richtung bringen.Das sollte kein Problem sein. Zum eigentlichen Thema.Wären alle Schaltungen für jeden Röhrentyp gleich bzw. die verwendeten Bauteile dann könnte man vergleichen aber pauschal zu sagen die eine geht in diese die andere in jene sehr schwer. Gruss Dennis |
||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 18. Feb 2006, 17:52 | |
Hallo.. Imo gibts schon bei verschiednen KT88 einen klanglichen Unterschied, da bewegen sich nun keine Welten, dennoch sind für mich Unterschiede hörbar. Klangbeschreibungen zu verschiedenen Röhren taugen dabei imo recht wenig, weil sehr viel von der restlichen Anlage und Raum abhängt, zudem hat jeder wohl seinen eigenen Hörgeschmack, da heißts dann die Lauscher zu spitzen und sich soviel wie möglich anhören.. Gruß Ralph |
||
I.Q
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 13. Apr 2006, 19:58 | |
Hallo Ich greife dieses Thema nochmals auf. Gibt es nun also keine Klangcharateristik zu den einzelnen Röhrentypen? Ergo sollte man eine KT 88 einer 300B vorziehen da die KT 88 eine höhere Leistung bringt. Und eine 845??? Bin am überlegen ob ich mir einen Chinaamp order für meine Canton Karat L 800. Zur Wahl stehen KT 88, 800B und 845 Röhrentypen. Jeweils in einem Aria Music Angel verbaut. Die KT 88 Röhren konnte ich schon einmal an einer Ballad Röhre bei mir testen. Hat mich schwer beeindruckt. Leistung satt. Aber "kalter" emotionloser Klang. Mein H/K 675 Transistorverstärker spielt da schöner. Tja, was tun? Gruss Frank |
||
KSTR
Inventar |
#8 erstellt: 13. Apr 2006, 20:24 | |
Bei Verzerrungen ist die Sache etwas anders gelagert: wenn eine Schaltung keine oder kaum Gegenkopplung hat, kommt schon ein spezielle "Färbung" durch den Röhrentyp zustande, je nachdem wie krumm die Kennlinien halt sind. Und eine 300B-DHT-Triode schneidet da weit besser (neutraler) ab als eine KT88-Pentode (trotz des Namens: KT=Kinkless Tetrode). Siehe dazu die exzellenten Grundlagenbeiträge von Richi44, z.B. Röhrentechnik Grüße, Klaus |
||
I.Q
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 13. Apr 2006, 20:32 | |
Danke Klaus Dann habe ich ja was für die Feiertage zu studieren. Wird also auf eine KT 88 hinauslaufen, da diese weiter verbreitet sind und eine höhere Leistung, lt. Datenblatt haben. Gruss Frank |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lua 4040 xlupex am 27.02.2007 – Letzte Antwort am 11.04.2007 – 12 Beiträge |
Unterschied zwichen El34 und Kt88? marc.k am 31.10.2007 – Letzte Antwort am 31.10.2007 – 6 Beiträge |
EL34 Ersatzröhren für meinen LUA 4040C Talenti am 11.07.2005 – Letzte Antwort am 01.08.2005 – 6 Beiträge |
Röhrenwechsel EL34 zu KT88 wompat am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 27.01.2018 – 16 Beiträge |
Röhren el34, kt88 oder kt120 klang unterschiede nadeto am 26.02.2017 – Letzte Antwort am 27.02.2017 – 6 Beiträge |
Unterschiede EL84 zu EL34? max130 am 05.03.2012 – Letzte Antwort am 07.03.2012 – 9 Beiträge |
TAC 88 - Röhrentausch KT88 gegen Telefunken EL34 kirchenmann am 02.01.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 21 Beiträge |
Röhren - bester Hersteller? ECC82,83,EL34 Quickstepp am 15.04.2006 – Letzte Antwort am 24.04.2008 – 25 Beiträge |
Wer kennt sich aus?EL34/KT88!!! Jim! am 08.03.2005 – Letzte Antwort am 18.04.2005 – 39 Beiträge |
YAQIN NEW 10L 13S EL34 gixxer am 04.05.2012 – Letzte Antwort am 01.11.2016 – 33 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.191