6f2 / ECF82 = Beampower-Pentode??

+A -A
Autor
Beitrag
OberstVilla
Stammgast
#1 erstellt: 14. Jan 2006, 15:50
Tag,

vielleicht ist es dem einen oder anderen schon aufgefallen, dass die ECF82 (z.B. im Dynavox) im Systemaufbau nicht immer gleich aussehen muß.

Links das Pentodenteil der originalen 6f2 (die genauso aussieht wie meine Lorenz ECF82) und rechts die Ei ECF82:



Bei der 6f2 sieht man das Brems-"gitter" als Blech mit einer Öffnung, bei der Ei ECF82 ist der Aufbau gewöhnlich mit einem Bremsgitter.

Einige andere ECF82 (JAN, RCA, Lorenz..) sehen auch aus wie die 6f2.

Sind die 6f2 und die anderen gleichaussehenden ECF82 Beampowerröhren im Pentodenteil?

Die Röhrendaten gelten ja (eigendlich) für alle ECF82 gleich, aber die Röhre mit den Bremsgitterblech ist doch besser?

Gruß
Manfred


[Beitrag von OberstVilla am 14. Jan 2006, 15:51 bearbeitet]
Tulpenknicker
Inventar
#2 erstellt: 14. Jan 2006, 16:18
Hallo Mafred,

dieser unterschiedliche Aufbau bei den ECF82/6U8A/6F2 ist mir auch schon aufgefallen, allerdings scheint mir die Öffnung in der Anode ein bisschen groß ....

Ich überlege gerade die 6F2 im Name der Aufklärung zu "schlachten" um der Sache näher auf den Grund zu gehen..

Welche Röhre jetzt nun besser ist muss jeder für sich selber heraushören....

GRuß,

Nils
OberstVilla
Stammgast
#3 erstellt: 14. Jan 2006, 16:24

Tulpenknicker schrieb:
Ich überlege gerade die 6F2 im Name der Aufklärung zu "schlachten" um der Sache näher auf den Grund zu gehen..


Auweia

Interessant ist auch, die "Bremms-Bleche" sind da, wo die Anode geschlossen ist, nicht vorhanden.
Ich hab div. Röhren hier rumliegen, von Radios und TV, aber so einen Pentodenaufbau habe ich bisher nur bei der ECF82 gesehen. Daher kam ich auf die Beampower-Pentode/Tetrode, die ja bekantlich auch spez. Bleche hat.

Gruß
Manfred


[Beitrag von OberstVilla am 14. Jan 2006, 16:26 bearbeitet]
Tulpenknicker
Inventar
#4 erstellt: 14. Jan 2006, 17:52
Hallo,

nein, ich habe nicht über das Herz gebracht, allerdings sind
hier zwei Fotos von einer GE ECF82:



Hier kann man deutlich das Spanngitter sehen:




Es handelt sich in meinem Fall nicht um eine eine Beampowerpentode auf der Pentodenseiten, sondern um eine Spanngitterröhre, daß Blech was man im Ausschnitt gut sehen kann dient m.E. zur Stabilisierung des Aufbaus, die Oberfläche der Andode ist den Fotos einmal auf der linken und rechten Seite der Sektion. Die Oberfläche der Anode enspricht somit der Oberfläche der Versionen mit geschlossenem Kasten.....stop, wenn ich mir es nochmal richtig anschauen dient das Blech mit dem Ausschnitt vielleicht doch zur Lenkung der Elektronen, allerdings nur an der Seite mit dem "Fenster", im Inneren sind keine weiteren Bleche zu sehen.

Gruß,

Nils
sidolf
Inventar
#5 erstellt: 14. Jan 2006, 19:22
@Alle

Hat schon mal jemand die ECF802 im VR70 probiert? Ist die in den Daten gleich zur ECF82, oder wo liegt der Unterschied? Warum gibst oft Röhren mit n'er 3-stelligen Bummer, z.B.: ECF82 / ECF802, ECF86 / ECF806 usw?

Grüße
Tulpenknicker
Inventar
#6 erstellt: 14. Jan 2006, 20:22

sidolf schrieb:
@Alle

Hat schon mal jemand die ECF802 im VR70 probiert? Ist die in den Daten gleich zur ECF82, oder wo liegt der Unterschied? Warum gibst oft Röhren mit n'er 3-stelligen Bummer, z.B.: ECF82 / ECF802, ECF86 / ECF806 usw?

Grüße


Also die ECF802 hat nichts mit der ECF82 zu tun, zumindest ist die ECF802 nicht als "Substitute" angegeben, womit wir wieder beim Thema rumstöpseln wären... (einfach alles reinstecken was "passt")

Diese Seite ist meistens ziemlich informativ:

http://tdsl.duncanamps.com/tubesearch.php

Gruß,

Nils
sidolf
Inventar
#7 erstellt: 14. Jan 2006, 20:55

Tulpenknicker schrieb:
, womit wir wieder beim Thema rumstöpseln wären... (einfach alles reinstecken was "passt")

Diese Seite ist meistens ziemlich informativ:

http://tdsl.duncanamps.com/tubesearch.php

Gruß,

Nils


Hallo Nils,

also so einfach stecken wir nicht "ALLES" rein wo's rein passt! In den Zeiten von Aids muss man schon etwas vorsichtiger sein! Wenn dann nur mit einer Abschirmhaube bei den Vorröhren!

Habe ja nur mal gefragt.

Gruß


[Beitrag von sidolf am 14. Jan 2006, 20:56 bearbeitet]
Felix_B.
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 14. Jan 2006, 21:01
Hallo Sidolf !
ECF 82 und ECF 802 unterscheiden sich in den Grunddaten, z.B. max. Anodenstrom und max. Anodenspannung,µ, Gittervorspannung usw, sowohl der Penthoden als auch der Triodenseite. Bzgl. der Sockelbelegung sind sie aber gleich. Da die Röhren im VR 70E nicht an den absoluten Grenzbereichen betrieben werden, kann man auch die ECF 802 dort verwenden, muss ggf. den Arbeitspunkt ein wenig anpassen. Auch die ECF 80 läuft mit kleinen Abstrichen im VR. Bei anderen Verstärkern können die jew. Grenzdaten der o.g. Röhrentypen aber schon überschritten sein, also kann man nicht generell sagen ein 1:1 Austausch ist möglich. Einfachmal die Datenblätter runterladen und vergleichen. Übrigens ECF 801 und 803 haben eine andere Sockelbeschaltung und passen meiner Erinnerung nach nicht.

Grüsse Felix
sidolf
Inventar
#9 erstellt: 14. Jan 2006, 21:11
Hallo Felix,

danke für die Antwort. Habe heute von einem Freund aus England eine mail erhalten, in welcher dieser Freund behauptet, die ECF802 wäre klanglich das Beste was er je im VR70 gehört hat. Ich kann's nicht nach vollziehen, ich habe hier keine ECF802 und will mir auch keine anschaffen. Ich bin mit meinen JAN und Lorenz bestens zufrieden!

Gruß
Felix_B.
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 14. Jan 2006, 21:47
Hi Sidolf !
habe hier ua. ein paar Siemens ECF 802 liegen. Auch schon einige Male im VR laufen lassen. Klingen ganz gut, man kann diese Röhre gut im Tausch verwenden. Das beste ? naja je nach Umstand klingen andere Röhren auch gut, oder besser. Meist habe ich die Valvos ECF 82 ganz gerne (ich bin bekennender "Röhrenzupfer"), aber die "echten" sind mittlerweile ziehmlich rar geworden, deshalb hab ich schon eine ganze Batterie verschiedener ECF/ PCF 82/ 80/ 802, je nach Laune wird dann gehört. Lohnt sich nicht allzu neidisch auf ECF 802 Besitzer zu sein, ist halt mal was anderes.

Gruss Felix
OberstVilla
Stammgast
#11 erstellt: 14. Jan 2006, 23:32

Tulpenknicker schrieb:
Es handelt sich in meinem Fall nicht um eine eine Beampowerpentode auf der Pentodenseiten, sondern um eine Spanngitterröhre, daß Blech was man im Ausschnitt gut sehen kann dient m.E. zur Stabilisierung des Aufbaus, die Oberfläche der Andode ist den Fotos einmal auf der linken und rechten Seite der Sektion. Die Oberfläche der Anode enspricht somit der Oberfläche der Versionen mit geschlossenem Kasten.....stop, wenn ich mir es nochmal richtig anschauen dient das Blech mit dem Ausschnitt vielleicht doch zur Lenkung der Elektronen, allerdings nur an der Seite mit dem "Fenster", im Inneren sind keine weiteren Bleche zu sehen.
Gruß,
Nils



Eine Spanngitterröhre ist es nicht, das sieht man am Gitteraufbau, der ist gewöhnlich, also rund und mit den Kerben in der Befestigungsstange.
Die Bleche sind auch definitiv das Bremsgitter, da es intern mit der Kathode verbunden ist..
Wirklich ein interessanter Aufbau für eine kleine Pentode, finde ich..

Überhaupt: Die 6f2 wird oft zu unrecht "verdammt" finde ich. Häufig wird sie ja recht früh aus dem Dynavox rausgeschmissen (bei mir war's auch so). Alleine schon der Heizfaden, der wird, wie bei der EL34, mehrmals rein- und rausgeführt. Ob's technisch sinnvoller ist, weiß ich nicht. Fakt ist, dass sie nicht hell aufleuchten, beim einschalten.
Ist natürlich Geschmackssache, war nur meine Meinung zu der Röhre.


Gruß
Manfred


[Beitrag von OberstVilla am 14. Jan 2006, 23:38 bearbeitet]
DB
Inventar
#12 erstellt: 15. Jan 2006, 13:09
Ich zitiere richi44:

Röhren sind für einen bestimmten Einsatz gebaut. Dies ist eine Folge ihres mechanischen Aufbaues und dieser wurde aufgrund der Anforderungen so gewählt. Je nach Einsatzzweck ändern sich die Daten. Und daher gilt, dass NIEMALS eine Röhre gegen einen anderen Typ ersetzt werden darf, ohne dass die "Umgebung" der neuen Röhre angepasst wurde. Und der Konstrukteur hat sich vermutlich mehr gedacht als der unbedarfte Laie, der einfach mal gedankenlos stöpselt...


Wenn sich endlich mal die Erkenntnis durchsetzen würde, daß zu jeder Röhre eine genau passende Schaltungsumgebung gehört, wäre schon viel gewonnen.

MfG

DB
Tulpenknicker
Inventar
#13 erstellt: 15. Jan 2006, 13:47

DB schrieb:
Ich zitiere richi44:

Röhren sind für einen bestimmten Einsatz gebaut. Dies ist eine Folge ihres mechanischen Aufbaues und dieser wurde aufgrund der Anforderungen so gewählt. Je nach Einsatzzweck ändern sich die Daten. Und daher gilt, dass NIEMALS eine Röhre gegen einen anderen Typ ersetzt werden darf, ohne dass die "Umgebung" der neuen Röhre angepasst wurde. Und der Konstrukteur hat sich vermutlich mehr gedacht als der unbedarfte Laie, der einfach mal gedankenlos stöpselt...


Wenn sich endlich mal die Erkenntnis durchsetzen würde, daß zu jeder Röhre eine genau passende Schaltungsumgebung gehört, wäre schon viel gewonnen.

MfG

DB


Hallo DB,

Du sagst es,

die 6F2 ist nur durch eine identische ECF82 zu ersetzen, da gehört keine PCF oder keine ECF 80/ 802 rein...

@Manfred: Stimmt, es ist doch keine Spanngitterröhre, ich hatte aber bevor ich zu den Bildern den Text geschrieben habe eine Spanngitterröhren in meinen Händen, wahrscheinlich hat mich das durcheinander gebracht....

Der Aufbau dieser kleinen Röhre ist in der Tat sehr interessant, vor allem wenn man sich die starken Unterschiede von einem zum anderen Hersteller ansieht.
Die 6F2 ist vom mechanischen Aufbau sehr gut und eigentlich ist der Klang auch nicht schlecht nur ebenhalt ein bisschen zu scharf und kühl, gerade das sind Eigenschaften, die man bei einer Röhren nicht haben möchte, dafür gibt es ja Transistoren.....

Gruß,

Nils
Mokele
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 17. Jan 2006, 11:34
Hallo Felix,

In meinem VR70 habe ich auch 2 ECF82 von Valvo die sich mit den originalen China Röhren oder den Jugoslavischen Ei's, nicht vergleichen können.Meiner Meinung nach hat dieser Tausch das meiste aus dem VR70 rausgeholt. Das nur Mal am Rande gesagt, jetzt kommt eigentlich die Frage an dich: du sagtest etwas von "originalen" Valvo's, heisst es nun es gibt auch Fälschungen, und wenn ja wie erkenne ich eine "echte" Valvo ? Danke !

Gr. Mokele


Felix_B. schrieb:
Hi Sidolf !
habe hier ua. ein paar Siemens ECF 802 liegen. Auch schon einige Male im VR laufen lassen. Klingen ganz gut, man kann diese Röhre gut im Tausch verwenden. Das beste ? naja je nach Umstand klingen andere Röhren auch gut, oder besser. Meist habe ich die Valvos ECF 82 ganz gerne (ich bin bekennender "Röhrenzupfer"), aber die "echten" sind mittlerweile ziehmlich rar geworden, deshalb hab ich schon eine ganze Batterie verschiedener ECF/ PCF 82/ 80/ 802, je nach Laune wird dann gehört. Lohnt sich nicht allzu neidisch auf ECF 802 Besitzer zu sein, ist halt mal was anderes.

Gruss Felix
Felix_B.
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 17. Jan 2006, 12:03
Morgen zusammen !
durch eine einfache Spannungsdopplerschaltung und einen Vorwiderstand kann man die Vorstufenheizung so umbauen, dass sowohl ECF als auch PCF Röhren (nur Paarweise!) verwendet werden können. Die Heizspannung/-stom stellt sich dann quasi automatisch ein. Sehe beim Austausch PCF 82 gegen ECF 82 da keine grundsätzlichen Probleme. Vorteil ist, dass die PCF-Typen teilweise noch besser erhältlich sind (z.B. Valvo!). Es wird auch niemand gezwungen 802er oder 80er zu verwenden.

Gruss Felix
Don__Quichote
Neuling
#16 erstellt: 25. Jan 2006, 12:21
Hallo zusammen

Ich habe mir auch mal einen VR 70 gegönnt,nachdem ich einiges gelesen habe auch hier in euerem Forum über diesen Verstärker.Ich habe die EL34 durch die E34L JJ und die 6F2 gegen die EFC82 von Tungsarm ausgetauscht das hat ihm viel Wärme und mehr Bass gebracht.Nun werde ich ihn noch nach den Angaben von Klang und Ton Tunen bin mal gespannt was das bringt.
MfG Ralf
Achja die Röhren habe ich bei BTB Bestellt sehr erstaunt war ich über die superschnelle Lieferung hatte sie gleich am nächsten Tag vielen Dank...


[Beitrag von Don__Quichote am 25. Jan 2006, 12:24 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
ECF82 Schleierbildung ?!
Tulpenknicker am 22.04.2005  –  Letzte Antwort am 26.04.2005  –  8 Beiträge
Beampower El84?
Cpt_Chaos1978 am 18.01.2009  –  Letzte Antwort am 22.01.2009  –  9 Beiträge
ECF82 von Siemens?
michi1106 am 31.08.2011  –  Letzte Antwort am 19.09.2011  –  10 Beiträge
ECF82 von Valvo leuchtet beim Einschalten kurz hell auf
Bonne am 19.08.2006  –  Letzte Antwort am 03.01.2007  –  11 Beiträge
Hallo, Sind 6F2 und EL34 gute Röhren?
HamburgBoy am 22.06.2005  –  Letzte Antwort am 28.06.2005  –  11 Beiträge
PCF82 = ECF82 = 6UA8 =6GH8 - VR70 oder Ähnliches ?
Schoschi am 30.06.2005  –  Letzte Antwort am 10.08.2005  –  37 Beiträge
Welche ECF82 für Dynavox VR70 E2?
rrrock am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 19.11.2006  –  7 Beiträge
Audioröhre Pentode EL84 B9A suche Alternative
koky am 27.11.2012  –  Letzte Antwort am 29.11.2012  –  4 Beiträge
Klangunterschiede von Triode und Pentode in der Vorstufe?
EL95 am 18.10.2008  –  Letzte Antwort am 20.02.2009  –  55 Beiträge
Lautsprecher'kratzen' während der Aufwärmphase von Dynavox VR70E2
romanovsk am 20.07.2011  –  Letzte Antwort am 07.09.2011  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsheliaharrill90
  • Gesamtzahl an Themen1.552.020
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.515

Hersteller in diesem Thread Widget schließen