Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Beyerdynamic DT 770 Pro - div. Fragen ... Oder besser einen ATH-A900?

+A -A
Autor
Beitrag
almosely
Stammgast
#1 erstellt: 06. Mrz 2008, 02:16
Hallo,

nachdem ich nun in mehreren Threads mitgelesen, die Suche ausgiebig nutzte und auch schon hier und dort mitgeschrieben habe und dabei hervorragende und sehr nette Antworten erhalten habe, komm ich nun zum "Finale"! *g

Kurze Vorgeschichte. Ich suchte meinen ersten GUTEN Kopfhörer und versuchte es mit dem AKG K81DJ (war zu unbequem), dann dem AKG K530 LTD (war auch zu unbequem und hatte (etwas) zu wenig Bass für seine Abstimmung), dann dem Sennheiser HD 595 (der auch ein bisschen zu wenig Bass für sein Klangspektrum hatte und leider viel zu offen war), dem Beyerdynamic DT 440 RE (konnte mich klanglich bis auf Rock-Songs nicht begeistern) und letztendlich dem Beyerdynamic DT 770 Pro (80 Ohm).

Beim Beyerdynamic DT 770 Pro (80 Ohm) bin ich nun hängen geblieben (kann ihn noch zurück geben), auch wenn ich den Tragekomfort erneut nicht optimal finde (nur der Anpressdruck seitlich ist zu hoch). Ich weiss, dass der DT 770 Edt. 2005 ein Newton weniger Druck hat - dafür aber 60,- Euro mehr auszugeben, bin ich nicht bereit. Bevor ich mich nun final für diesen KH entscheide, möchte ich hier noch ein paar Fragen stellen und hoffe auf gute Tips von Euch.

Ich möchte den KH an meiner SB Live! (CT4620) nutzen. Ich habe die kx-Treiber in aktuellster Version installiert. Ich höre mit WinAmp 2.91, dem MADPlugin (24bit) und ASIO-Out-Plugin (mit aktiviertem SSRC-Resample auf 48 kHz). Ich nutze keinen EQ.

Da meine SB Live! beim Rear-Ausgang eine bessere Klangqualität haben soll (habe ich hier gelesen und selbst merken können), testete ich zunächst den DT 770 Pro an diesem Ausgang (uneingespielt). Hier klang er extrem langweilig und von einem Bassmonster konnte keineswegs die Rede sein. Bass war absolut nicht vorhanden.

Also wechselte ich im kx-Treiber den Ausgang auf den Front-Ausgang und steckte den 770 hier ein. Siehe da, der Klang verbesserte sich enorm: Viel differenzierter, dynamischer, bessere Stage und viel mehr Bass. Aber ein Bassmonster ist das auch noch nicht für mich, wenn ich mich da an den K 81 DJ erinnere, der hier am Front-Out meiner SB Live! ein richtiges Tier war!

Endlich kann ich zumindest etwas verstehen, was damit gemeint ist, dass ein KHV den Klang eines KH verbessern soll - ohne dass man einfach nur lauter hört. Nun, ich glaube allerdings, dass der DT 770 Pro auch in der 80-Ohm-Version von einen KHV profitieren könnte. Nur sicher bin ich mir dabei halt nicht. Hier hoffe ich auf Erfahrungen von Euch. Vielleicht weiss auch jemand, ob meine SB Live! (CT4620) am Front-(Line-)Out bereits genug Saft für den KH hat oder ob da trotzdem ein KHV noch deutlich mehr Spass (Bass) und Stage und Mitten bringt. Was meine Hörlautstärke betrifft, stelle ich meist auf 15-20% im kx-Mixer ein, das reicht völlig.

Eine andere Frage ist, welche der beiden Versionen des 770 Pro (250 Ohm, 80 Ohm) denn ein "hochwertigeres" Klangbild hat. Welchen sollte ich wählen? Wenn meine Soundkarte ohne KHV für die 80-Ohm-Version genug Saft haben sollte, dann würde ich mich wahrscheinlich für die 80-Ohm-Variante entscheiden, da ich mit den 140,- Euro für diesen KH inzwischen eh schon weit über dem angepeilten Budget (50-80 Euro) liege. Aber wenn er eh mit einem KHV noch besser werden sollte (deutlich bzw. lohnenswert), dann könnte ich wohl genauso zur 250-Ohm-Version greifen - der KHV ist ja dann eh notwendig.

Dabei dann auch die Folgefrage, welchen KHV ich denn nehmen könnte, um die optimale "Besaftung" aus diesem KH mit meiner SB Live! heraus zu bekommen. So günstig wie möglich! Aber das mit dem Selberbauen möchte ich lieber lassen.

Die Einspielzeit des DT 770 Pro 80 Ohm würde mich auch interessieren. Wie lange braucht er denn, bis er optimal widergibt? Ich habe inzwischen so 24 Std + 15 Std Burnin gemacht und auch so ca. 10-20 Std normal mit ihm gehört. Nach den 24 Std Burnin konnte ich eine deutliche Verbesserung hören. Er hatte viel mehr Stage und der Bass war definierter, wenn man das bei diesem KH sagen kann, und tiefer geworden. Wo er mich vorher noch bei z.B. Songs von Asa störte, passte es nun mit der Intensität. Aber er fehlt mir noch so etwas bei HipHop, Breakbeat, Downtempo und Nu-Metall z.B.

Was den Anpressdruck des Pro und der normalen (Edt. 2005er) Version angeht, da würde mich natürlich weniger Druck enorm reizen. Hat jemand Erfahrung mit dem Dehnen des Pro, z.B. mittels Büchern oder von Hand oder so? Hilft das was, geht da was? An Beyerdynamic habe ich bereits gemailt und mal gefragt, ob ich einen Bügel von der normalen Version bekommen könnte oder ob sie mir hier beim "Dehnen" helfen könnten. Die Antwort war schnell da und es steht noch eine interne Rückfrage des Beyerdynamic-Mitarbeites aus.

Weiterhin konnte dieser Beyerdynamic-Mitarbeiter mir eine andere interessante Frage beantworten. Ich wollte wissen, ob es einen klanglichen Unterschied zwischen dem normalen DT 770 (Edt. 2005) und dem Pro gibt. Hier seine Antwort bezüglich meiner kompletten Anfrage:


Ich bin mir nicht sicher, aber kann es sein, dass Sie mit dem Vorgänger unsere HiFi-Version des DT 770 PRO meinen? Dieser Hörer nennt sich DT 770 Edition 2005 und hat in der Tat einen etwas geringeren Anpressdruck als der DT 770 PRO (2,5 N / PRO 3,5 N). Als unangenehm würde ich den Anpressdruck beim PRO aber nicht unbedingt empfinden. Ist natürlich immer auch ein subjektiver Eindruck. Dass der 770 PRO einen höheren Anpressdruck hat, macht für Studioanwendungen durchaus Sinn. Schließlich soll der Studiohörer auch bei stärkerer Bewegung nicht vom Kopf rutschen.

Der DT 770 Edition 2005 sitzt also etwas bequemer und ist auch optisch aufwändiger und edler aufgebaut. Daher auch der höhere Preis. Klanglich schenken sich beide Hörer zumindest in der 250 Ohm Variante nichts, da die identischen Systeme verbaut sind, die innere Gehäusekonstruktion identisch ist und beide diffusfeldentzerrt sind. Den DT 770 PRO nachträglich umzurüsten, sollte gegen einen Aufpreis möglich sein – müsste ich aber noch genauer klären.


So ... uh ... ich bedanke mich schonmal im Voraus bei jedem, der sich die Zeit nimmt, all das zu lesen!!! Ich freue ich mich auf Eure Antworten! :-)

--- edit ---

Übrigens habe ich seinerzeit auch AKG - gleich 3x - mit Fragen bezüglich des K 81 DJ (Verringerung des Anpressdrucks), des K518 (Ob hier eine Verbesserung des Tragekomforts erreicht wurde) und des K530 LTD (ob ich die flauschigen Polster bekommen könnte, die auf der Produktverpackung abgebildet sind und überhaupt nichts mit den tatsächlichen, harten Polstern am K530 gemein haben). Keine einzige meiner Anfragen wurde bisher beantwortet. Beyerdynamic brauchte nur einen Tag und die Antwort selbst war auch sehr erfreulich!

--- edit 2 ---

Ich bin aber auch noch für alternative KH-Vorschläge offen - auch wenn mich meine Freundin nach den inzwischen ca. 4-5 Wochen Recherche und Testbestellungen etc. diesbezüglich hasst und mir absolutes Bericht- und Diskussionsverbot erteilt hat *g Ebenso bin ich für Gebrauchtware-Angebote SEHR zu haben! Als Studi hab ich dann doch nicht so viel Geld hierfür übrig oder nehme dann gerne bessere Quali zum gleichen Preis.

Habe ebenfalls viel vom Audio Technica ATH-A900 gehört und oft gelesen, dass er wohl in allen Belangen besser als der 770 Pro wäre, aber mich schreckt der Import ab, das damit verbundene erschwerte/unmögliche Probehören, die Garantieeinlösung beim Schadenfall, die Frage, ob er auch so einen IMHO schönen tiefen, fühlbaren Bass hat und ob er genauso eng oder eher angenehmer sitzt und vergleichbar/ausreichend (besser als z.B. der AKG K530 LTD) isoliert. Oh, und so manchmal schmerzen die extremen Höhen des 770 Pro schon etwas. Wie ist da der A900 im Vergleich?

--- edit 3 ---

Nun, nach wiederholtem nächtlichen Ewiglesens in diesem doch sehr anregenden, inspirierenden und aufschlussreichen Forum, bin ich mal wieder über so einige interessante Beiträge gestolpert.

Inzwischen glaube ich nicht mehr, dass der DT 770 Pro 80 Ohm an meiner Soundkarte zu schwach angetrieben wird, sondern dass sich der KH so langsam eingespielt hat und der Bass seine Reise in die ewigen Chill-Out-Jagdgründe angetreten hat, sprich einfach unglaublich langsam ist - was hier und dort in WENIGEN SPEZIELLEN Fällen sehr angenehm, aber überwiegend eher störend ist. Verdammt. Unnu? ATH-A900 oder was? Kennt wer sonst noch noch ne schöne Alternative? Bekannt ist ja, dass ich den Bass des K81DJ schon sehr mochte, den vom DT 770 dann eher weniger (ist einfach nicht intensiv genug). Die Höhen des 770 sind mir zu schrill. Die Mitten des K530 und die Stage des K530 fand ich sehr nett und das warme vom HD 595 war auch schön ... Und dann sollte er noch einigermaßen isolieren (zumindest so wie der K530, eher mehr) und auf keinen Fall einen festen Anpressdruck haben. Oh, und 140,- Euro sollten irgendwie schon Preisobergrenze sein - wenn nötig, dann auch INCL. eines kleinen KHvs, nicht EXCL ... Eine Odyssee :-(

Schon seltsam ... Da les ich von akkustischen Quantensprüngen, hervorgerufen durch KHV (selbst billigen), und sag mir, das wird schon nich so dolle sein ... Denkste (siehe Front/Rear-Unterschied an meiner Soundkarte) ... Dann les ich überall vom "lahmen" Bass des 770 und ich überhöre das einfach im Glauben an Hifi-Jünger, die das neutrale Mittel anpreisen ... Und wieder denkste ... Der Bass IST einfach lahm - so sehr ich VIEL Bass auch liebe! Da beschleicht mich die "Lust", das Projekt "neuer guter Kopfhörer" gänzlich sein zu lassen, soviel Zeit und Engagement das jetzt schon fordert ... Einmal lass ichs aber doch noch drauf ankommen. Die bisher investierte Zeit soll nicht verloren sein. Ich hoffe auf gute Tips!


[Beitrag von almosely am 06. Mrz 2008, 09:50 bearbeitet]
minos5000
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 08. Mrz 2008, 10:15
Ein paar sehr interessante Fragen, die mich in letzter Zeit z.T. auch beschäftigt haben. Hoffentlich meldet sich noch einer von den Gurus zu dem Thema.
Nickchen66
Inventar
#3 erstellt: 08. Mrz 2008, 13:32
Um Himmels Willen, wenn Du willst, daß man Dir hilft, solltest Du Dir mittelfristig aber die Fähigkeit zum Kurzfassen aneignen. Ich bin -es ist Wochenende- wirklich in Stöberlaune, aber ich habe auch nach 3/5 genervt aufgegeben.

Ganz kurz:

Daß sich die unterschiedlichen aktuellen Versionen des DT770 beträchtlich unterscheiden, glaube ich eher nicht. Wenn er zu sehr drückt, spanne ihn über einen Bücherstapel und lass' das Konstrukt über Nacht ziehen.

Ein "richtiger" KHV wird nicht unbedingt zu großartig anderem Klang als an Deinem Frontpanel führen, er legt dann eher in Sachen Bühne und Knackigkeit im Bass nochmal zu. Das sind aber keine Unterschiede, die Dir ins Gesicht springen würden.

Was böte der A900 alternativ? Mehr Mitten, mehr Druck im Kickbass, weniger Tiefbass, größere Genre-Bandbreite, weniger Auflösung, ordentlicher Auftritt aus jeglicher Drecksbuchse.


[Beitrag von Nickchen66 am 08. Mrz 2008, 13:32 bearbeitet]
almosely
Stammgast
#4 erstellt: 08. Mrz 2008, 17:32
Ich gebs ja zu ... Meine Freundin meckert auch seit Jahren ... Irgendwie scheint sich der Spruch "erklärs mir als wäre ich ein fünfjähriges Kind" in mein Mark gebrannt zu haben und als ehem. Programmierer ebenfalls die Weisheit "je einfacher, desto besser" ...

Dennoch vielen Dank, dass Du überhaupt 3/5 gelesen und geantwortet hast!

Habe mir den A900 hier im Forum gebraucht gekauft, mit einem sehr netter Weise eingeräumten Rückgaberecht. Sollte nächste Woche hier und bereits ordentlich eingespielt sein - dann kann ich mir selbst ein Bild machen. Ich hoffe aber, dass die Bühne des A900 etwas besser als beim 770 ist - abgesehen von vielen anderen Dingen. Vielleicht klingt dann Klassik auch wieder etwas nach Klassik - mit dem 770 ist das ja furchtbar. Da war JEDER KH, den ich bisher (hier) hatte, auch der 10 Euro Philips Schredderer, weit besser!

Übrigens habe ich für mich festgestellt, dass der 770 Pro leise viel besser klingt als laut - schon fast wieder angenehm. Hör(t)e ihn die Tage nur auf 10% meiner Maximallautstärke an meiner Soundkarte - und das ist echt leise. Die Höhen wirken da nicht mehr so schrill.


[Beitrag von almosely am 08. Mrz 2008, 17:39 bearbeitet]
almosely
Stammgast
#5 erstellt: 09. Mrz 2008, 18:47
So, ich hatte gestern die Gelegenheit, den 770 Pro mal in meiner (anderen) Wohnung an anderem "Equipment" zu testen ...

Erster Test ging über die KH-Buchse meines Receivers, an den mein DVD-Player angeschlossen ist. Ergebnis: Furchtbar! Da passt dann wohl der Widerstand ganz und garnicht. Klang nach garnichts, vollständig schwach.

Zweiter Test (der dann fast die ganze Nacht andauerte) ging über die KH-Buchse meines Panasonic-Fernsehers, an den der DVD-Player angeschlossen ist. Ergebnis: Aber hallo! Ich bilde mir ein, dass das noch mal ein ordentliches Plus gegenüber dem Front-Line-Out meiner SB Live darstellte. Hab den 770 Pro eben noch mal hier an den PC gestöpselt und da klang er deutlich blutleerer und undynamischer.

Also, an den Rear-Ausgang: Ging garnicht. An den Front-Ausgang (nicht Panel): Geht deutlich besser. An den Panasonic-TV (integrierter EQ auf neutral gestellt): Woah, der 770 kann ja doch beinahe Kickbass und ne ordentliche Bühne aufbauen! Auch störten mich hier seltener die "mittleren Höhen". Und auch normales Fernsehen ist mit dem Kopfhörer ne Wucht!

Nun denn, ich schätze, selbst an meiner SB Live würde ein KHV beim 770 Pro mit nur 80 Ohm ein wirklich sehr ordentliches Plus an Klangqualität bringen - das fällt richtig heftig auf!

Dann hoffe ich, dass der ATH-A900 den 770 Pro übertrifft - am PC und auch am Panasonic-TV, denn sonst muss ganz sicher ein KHV her ...
almosely
Stammgast
#6 erstellt: 13. Mrz 2008, 18:44
Ein weiterer Dialog mit mir ... ... Aber vielleicht ist mein Gerede ja doch für irgendwen hilfreich ...

Die Tage konnte ich den Audio Technica ATH-A900 direkt gegen den Beyerdynamic DT 770 Pro 80 Ohm vergleichen. Das Ergebnis ist FÜR MICH sehr ernüchternd gewesen. IMHO sind das zwei völlig verschiedene KH und ich würde sie nie als jeweilige Alternative vorschlagen.

Mein Eindruck des A900 war, dass er überhaupt keinen Tiefbass besitzt, dass der Kickbass nicht der Rede wert ist (da waren die Bässe des K530 nicht schlechter, IIRC), dass die Mitten ordentlich vorhanden, aber total überbetont sind (Gesang ist extrem viel lauter als der musikalische Hintergrund, das stört sehr), dass er quasi überhaupt keine Bühne besitzt (Stimmen sind absolut mittig; Raumklang Fehlanzeige), die Auflösung/Brillanz ist sehr viel geringer als beim 770 und die Mitten wirken kühl. Der Tragekomfort ist dagegen 1A und deutlich der beste ALLER von mir bisher getesteten KH (K 81 DJ, K530 LTD, HD 595, DT 440, DT 770 Pro).

Ich würde den A900 höchstenfalls als Alternative zum K530 nennen, wobei ich auch hier den K530 vorziehen würde. Der K530 bestitz eine viel bessere Stage, ein ausgewogeneres Klangbild und dabei vielleicht höchstens eine Nuance weniger Bass. Ich hatte gehofft, dass der A900 aufgrund seiner niedrigen Ohmzahl ordentlich angefeuert wird und der Bass richtig kickt, aber da kam wirklich wirklich wirklich nichts dergleichen raus!

Je länger ich den DT 770 Pro gehört habe, desto lieber habe ich ihn gewonnen. Zwar sind seine Mitten bzw. die mittleren Höhen, wie ich das mal nennen würde, manchmal zu aufdringlich und die "richtigen" Mitten nicht ausgeprägt genug, um Klassik einen natürlicheren Klang zu verleihen, dafür steh ich einfach auf diesen unglaublich "sympathischen" Bass und seine für mich nicht aufdringlichen Höhen. Wenn der A900 Kickbass machen sollte, dann kann das der DT 770 Pro in meinen Augen auch - eigentlich sogar deutlich besser + ordentliches Volumen, wenns Tiefer geht.

Und unumstritten wunderbar für diesen geschlossenen KH (770 pro) ist seine räumliche Abbildung, seine Bühne. Ich würde sie IIRC mit der des K530 vergleichen. Das macht einfach nur Spass und ICH kann darauf nicht mehr verzichten.

Auch beim Fernsehen war der A900 nur langweilig, kühl und gedrungen. Vielleicht war mein A900 aber irgendwie nicht in Ordnung? Was ICH wahrgenommen habe entspricht ja mal überhaupt nicht dem, was hier im Forum über ihn geschrieben wird.

Das wirklich ins Gewicht fallende Manko des 770 für MICH ist sein zu hoher Anpressdruck, an den ich mich manchmal gewöhnen kann, aber manchmal auch nicht. Ich hoffe, Beyerdynamic kann mir hier weiterhelfen - eine diesbezügliche Anfrage läuft noch.

...

Ich werde weiter testen ... Und zwar den DT 770 Edt. 2005 (250 Ohm; 2,5N Anpressdruck - da bin ich auch mal sehr gespannt auf den Unterschied zur 80 Ohm Variante), den Beyerdynamic DT-250 (250 Ohm), den AKG K240 S und dazu habe ich mir temporär einen billigen KHV, den Behringer HA 400, besorgt.


[Beitrag von almosely am 13. Mrz 2008, 18:59 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#7 erstellt: 13. Mrz 2008, 19:03
Es gibt Mitleser
Gelscht
Gelöscht
#8 erstellt: 18. Mrz 2008, 01:19
Warte auch gespannt auf die Fortsetzung .
bebego
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 18. Mrz 2008, 02:36
sehr interessantes Selbstgespräch.
birdy
Stammgast
#10 erstellt: 18. Mrz 2008, 19:23
... und mich haben seine Selbstgespräche auch fasziniert.

Absolut aufschlußreich.
Bitte weiter machen !!!!
hims
Stammgast
#11 erstellt: 18. Mrz 2008, 19:56
schließ mich auch an.
vergleiche in dem (preis-)segment gibts imho noch eindeutig zu wenige.
almosely
Stammgast
#12 erstellt: 19. Mrz 2008, 00:11
Danke! Es freut mich sehr zu lesen, dass es interessierte Mitleser gibt! Dann macht weitere Berichterstattung auch Spass

Seit heute habe ich den AKG K240 Studio hier und werde morgen oder übermorgen meine Meinung ausführlich posten. Leider sind der DT-770 Edt. 2005 (250 Ohm) und der Behringer HA 400 KHV noch auf dem Postweg und der Beyerdynamic DT-250 (250 Ohm ) noch im Zulauf beim Verkäufer. Der DT-770 Pro (80 Ohm) ist wieder zurück gegangen, ich kann ihn also nicht mehr direkt vergleichen. Noch kann ich mich einfach nicht auf einen bestimmten KH festlegen.

Nur ein kurzer erster Eindruck: Der AKG K240 Studio (55 Ohm) ist - ich möchte es vorerst auf meine heutige Stimmung beschränken - mein Favorit aller bisher getesteten Kopfhörer - schon seit der ersten Hörminute! Nur ist er leider sehr offen, viel offener als der K530 LTD (obwohl sich beide als halb-offen bezeichnen), jedoch nicht ganz so offen wie der HD 595 (offen) ...
almosely
Stammgast
#13 erstellt: 19. Mrz 2008, 04:49
Dann werde ich mal meinen (vorläufigen) Senf zum AKG K240 Studio abgeben. Wenn die anderen Teile angekommen, angehört und mit dem 240 getestet wurden, gibts vielleicht noch Ergänzungen.

- klingt bereits leise (wie auch laut) sehr dynamisch, druckvoll, analytisch und zugleich warm
- macht nach kurzer Zeit etwas warme Ohren, stört mich aber nicht sonderlich
- besitzt einen AKG-typischen-Klang (!?), erinnert stark an K530 LTD, klingt klar anders als DT-770 Pro (80), HD 595 und ATH-A900
- "kristallklare" Höhen fehlen (!), darauf könnte ich verzichten, es stellt aber einen leicht fehlenden Kontrast zu den ausgeprägten Tiefen dar, schmerzt dafür nicht bei höheren Lautstärken
- besitzt eine breite Bühne, sehr angenehm weit/distanziert (ähnlich oder sogar dem K530 LTD gleich, IIRC)
- hat ausgeprägte Mitten, für mich genau richtig - eigentlich perfekt, deutlich mehr als der DT-770 Pro (80)
- kommt mit viel mehr Bass als der K530 LTD, auch deutlich mehr als der HD 595, hat ein spürbares Volumen im Tiefbass und einen phenomenalen Kickbass (wenns nicht zu tief wird), ist aber lange nicht so dick und definiert (in den ganz tiefen Frequenzen) wie der DT-770 Pro (80); es gibt sowas wie einen ganz tiefen "Bereich" beim K240S, wohingegen der DT-770 Pro (80) dort noch ordentlich Impulse unterschiedlicher Frequenzen herausdrückt (so in etwa wie der K81DJ)
- Klassik hört sich organisch an, Geigen z.B. "kratzen", das lässt sich angenehm hören, macht Spass und ist klar besser als mit dem DT-770 Pro (80)
- er wird mit seinen 55 Ohm ganz ordentlich von meiner SB Live! angetrieben, allerdings ist der KHV zum Vergleich noch nicht eingetroffen
- seine Polster (obwohl Kunstleder) sind sehr angenehm und weich, allerdings etwas zu dünn, sodass meine Ohren sofort im Inneren der Hörmuschel aufliegen; das ist zu Beginn sehr störend und gewöhnungsbedürftig, fällt mir aber nach einer halben Stunde nicht mehr auf
- der K240 Studio ist sehr offen, wie ich schon sagte, und um im gleichen Raum TV (Zimmerlautstärke) und Musik (über KH, leise) zu hören, ohne dass der Eine etwas vom Anderen hört, leider zu offen
- das Kopfband ist (scheinbar AKG-typisch) etwas "zerrend", aber nicht so schlimm wie beim K530 LTD; ich gewöhne mich aber nach jedem erneuten Aufsetzen innerhalb kurzer Zeit daran, die Gummimechanik ist besser gelöst als beim K530 LTD
- der Anpressdruck ist nach jedem Aufsetzen minimal zu hoch, aber nach einer halben Stunde vergessen (und generell angenehmer als beim DT-770 Pro und K530 LTD), man berücksichtige aber hierbei meinen "Bighead" (Kopfgröße 62,5 cm)

Wer also nicht auf das Volumen und den Tiefgang eines definiert spielenden Subwoofers verzichten möchte, für den ist der DT-770 Pro (80) zu empfehlen. Wer das nicht braucht, aber dennoch deutlich mehr Bass als beim K530 LTD und HD 595 möchte und den Klang des K530 LTD mag, dem kann ich den K240 Studio sehr nahe legen (wenn seine Offenheit ohne Belang ist)! Ich würde beinahe sagen, der K240 Studio ist der K530 LTD mit ordentlich mehr Bass und "in bequem" - macht richtig Laune!

ICH mag ihn SEHR (!!!) und hätte mit dem K240S meinen gesuchten KH gefunden, wenn er (besser) isolieren würde - ein echter "Geheimtip"! Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist IMHO super, ich bräuchte (wohl) auch keinen KHV und läge damit knapp unter 100 Euro. Der Bass des DT-770 Pro (80) gefällt mir zwar besser (bin wohl offensichtlich ein "Basskopf") und seine Höhen sind ausgeprägter, aber die "mittleren Höhen" des DT-770 Pro (80) sind hin und wieder nervig, er klingt bei Klassik wirklich künstlich, hat IIRC eine ETWAS kleinere Bühne als der K240S, er kostet mit 140 Euro deutlich mehr, sein Bügel drückt manchmal schon zu sehr zusammen und er bräuchte einen KHV, um sich an meiner SB Live! ganz zu entfalten. Tja, aber die "liebe" Isolierung des K240 Studio macht mir hier leider einen Strich durch die Rechnung, sodass ich weiterhin den DT-770 favorisiere (Ohm- und Bügelversion noch unklar) und dabei noch auf den DT-250 (250 Ohm) hoffe. Wenn der Edt. 2005 und der Behringer KHV nur endlich mal bei mir eintrudeln würden ...

Grrrrr ... Ich könnt' AKG und mein Schicksal echt schlagen! Warum ist der K240S nur so schlecht isoliert ... Er gefällt mir so richtig, richtig gänsehautgut! Verdammt! Für mich klingt der K240 Studio so wie der ATH-A900 laut Forum klingen müsste (was er für mich ja nicht tat). Vielleicht begehe ich noch eine "Dummheit" und entscheide mich trotz der kaum/nicht vorhandenen Isolierung für den K240 Studio ...

Ich sagte mal, dass mir der HD 595 auch sehr gut gefällt, aber dass ihn leider seine Offenheit ausgeschlossen hat. Doch würde ich behaupten, dass mich der K240 Studio noch nen ganzen Zacken mehr begeistert - in allen Belangen, auch wenn die beiden KH an sich nicht so wirklich vergleichbar sind (ich mag halt beides, den analytischen AKG-Sound und den Sennheiser-"Teppich"-Sound).

Kennt jemand einen geschlossenen KH, der sich wie der K240 Studio anhört? Und ist der Studio diffusfeldentzerrt (ist das wieder so wie z.B. beim Edt. 2005: Er ist entzerrt, aber es wird nicht dazu geschrieben?), denn es gibt/gab ja noch explizit den K240 DF (600 Ohm)?

So long ...

- edit -

Den Denon AH-D1001 (schwarz) werde ich nun auch noch testen ... Irgendwo da draußen ist die Wahrheit ...


[Beitrag von almosely am 19. Mrz 2008, 08:08 bearbeitet]
birdy
Stammgast
#14 erstellt: 19. Mrz 2008, 20:27
Schön für uns , daß Du so unentschlossen bist.
Da stehen vielleicht noch ein paar Tests aus.
Ich lege auch großen Wert auf Tragekomfort.
Schön, daß Du den auch mit einbeziehst.
hims
Stammgast
#15 erstellt: 19. Mrz 2008, 20:58
ganz kurz:
heute sind nahezu alle kh diffusfeldentzerrt. so selbstverständlich, dass es sehr oft weggelassen wird.

aber ohne anspruch auf garantie. spiegelt nur meinen wissensstand wider
Nickchen66
Inventar
#16 erstellt: 19. Mrz 2008, 22:05

almosely schrieb:
Kennt jemand einen geschlossenen KH, der sich wie der K240 Studio anhört?
Der DT250 (250 Ohm Version) könnte u.U. ein solch geschlossener Groovelizer sein. Ich kenne beide zwar nicht aus 1. Hand, aber...
m00hk00h
Inventar
#17 erstellt: 19. Mrz 2008, 22:14

Nickchen66 schrieb:

almosely schrieb:
Kennt jemand einen geschlossenen KH, der sich wie der K240 Studio anhört?
Der DT250 (250 Ohm Version) könnte u.U. ein solch geschlossener Groovelizer sein. Ich kenne beide zwar nicht aus 1. Hand, aber...


Du nimmst mir das Wort aus dem Mund. Der DT250 könnte es sein.

Heute sind alle Kopfhörer diffusfeldentzerrt. Der 240DF ist statt normaler Entzerrung nach Rundfunkstandards entzerrt.

m00h
almosely
Stammgast
#18 erstellt: 20. Mrz 2008, 03:11
Ah, okay, danke für die Infos und Antworten! Den DT-250 (250 Ohm) hab ich ja zum Glück schon letzte Woche geordert Wobei ich bei diesem wirklich "Angst" vor seinem Anpressdruck mit 4,5 N habe (aber sooo Viele sagen, er säße dennoch urbequem ... )! Und ja, der Tragekomfort ist für mich EXTREM wichtig, obwohl ich wirklich nicht dachte, dass ich es so schwer haben würde. Hatte mir das wesentlich leichter vorgestellt - auch die klangliche Auswahl ...

Laut Händler könnte der DT-250 heute (Donnerstag) bei ihm reinkommen - oder erst nach Ostern ... Hoffe, er gelangt bald zu mir.

Heute kam der Behringer HA400 (KHV) bei mir an. Ist ja schon ein echt kleines Teilchen! Und die Regler sind leicht wackelig. Bei dem Preis ist wohl nichts anderes zu erwarten. Dafür ist ein Netzteil mit dabei.

Habe den K240 Studio mal mit dem HA400 an meinem REAR-Out meiner SB Live! angeschlossen (REAR ist für Line-Out und der FRONT eher für KH gedacht, so wie ich das nachlesen konnte). Das Ergebnis war recht unspektakulär. Habe das Gefühl, dass der K240S durch die scheinbar höhere Spannungsversorgung irgendwie in Stress gerät, sich zu sehr "anspannt" und dabei etwas an Dynamik, Brillanz und Bühne verliert. Daher wäre zumindest dieser KHV für den K240S an meiner SB Live! unnötig - klingt mit und ohne KHV ziemlich ähnlich. IMHO läuft der K240 Studio sogar ohne (diesen) KHV besser (am FRONT-Out meiner SB Live!). Aber der KHV war sowieso mehr für den DT-770 Edt. 2005 (250) und den DT-250 (250) gedacht, die ich an meiner SB Live! wohl kaum richtig anfüttern kann.

Hoffe, der Händler hat Recht und der DT-770 Edt. 2005 kommt morgen bei mir an - und auch der neu dazugeorderte Denon AH-D1001.

Berichte dann natürlich wieder über neue Erkenntnissse!


[Beitrag von almosely am 20. Mrz 2008, 03:29 bearbeitet]
Loki2010
Inventar
#19 erstellt: 20. Mrz 2008, 12:33
Na dann hast Du ja ganz schön zu tun über Ostern .
...und ruhig weiterschreiben es lesen noch mehr mit .

PA-1S
alexThor
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 20. Mrz 2008, 15:35
ich habe den Thread gleich nach dem ersten posting abonniert

fleissig weiterschreiben!


Grüße,
Alex
birdy
Stammgast
#21 erstellt: 20. Mrz 2008, 20:31
@ almosely,
kristallisiert sich schon ein Favorit heraus ?

Allen ein schönes Osterfest (trotz des bescheidenen Wetters,
... haben wir mehr Zeit dem Musikhören zu frönen).


[Beitrag von birdy am 20. Mrz 2008, 20:33 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#22 erstellt: 20. Mrz 2008, 22:09

@ almosely = Heute kam der Behringer HA400 (KHV) bei mir an. Ist ja schon ein echt kleines Teilchen! Und die Regler sind leicht wackelig. Bei dem Preis ist wohl nichts anderes zu erwarten. Dafür ist ein Netzteil mit dabei.


Hast du den gekauft um die KH miteinander vergleichen zu können . Oder nur auf dem Preis geschaut ?
DaDude
Stammgast
#23 erstellt: 21. Mrz 2008, 05:51
Mich würden dann mal die Erfahrungen zum D1001 interessieren, scheint wohl auch ein Konkurrent zum ES7 und ESW9 zu sein. Aber ich denke eher zum ES7.

Kennt jmd den Unterschied zwischen D1000 und D1001?
almosely
Stammgast
#24 erstellt: 21. Mrz 2008, 06:05
Soderla, heute sind der Beyerdynamic DT-770 Edt. 2005 (250 Ohm) und der Denon AH-D1001 (32 Ohm) bei mir angekommen! Ich schreibe, ich schreibe!

Ja, ich hoffte, ich bekäme über Ostern noch ordentlich was zu tun ... Leider geht mein Plan nicht so auf. Der Behringer HA 400 ist nicht wirklich ein KHV, sondern eher ein reiner KH-Verteiler und laut einem Thomann-Mitarbeiter hätte ich mich in Bezug auf einen günstigen KHV anders entscheiden sollen. Hier seine Antwort auf meine Frage, ob ich den Millenium HA4 oder den Behringer HA400 für die 250-Ohmer nehmen oder besser etwas "mehr" hinlegen sollte:

Grundsätzlich ist in der unteren Preisklasse der Millenium HA-4 empfehlenswert. Dieser Kopfhörerverstärker ist etwas robuster verarbeitet als der Behringer. Allerdings wird das Signal nur soweitgehend verstärkt dass mehrere Kopfhörer ohne Verlust mit einem Signal auskommen. Soll nur ein Kopfhörer angeschlossen werden (evtl. auch hochohmige Hörer), empfehle ich eher unseren Millenium HP-1

Diese Anfrage stellte ich bevor ich den DT-770 Edt. 2005 am HA 400 testete. Und er hatte ja sooo Recht, denn ich merke ÜBERHAUPT KEINEN Unterschied, ob ich den DT-770 Edt. 2005 nun an den HA 400 oder an meine SB Live! (Front) anschließe. An beiden Anschlüssen spielt er nahezu basslos. Den Behringer HA 400 habe ich nur besorgt, um 250-Ohmer testen zu können. Dabei wollte ich so günstig wie möglich vorgehen. Die Möglichkeit des Direktvergleichs ist nur "zufällig" dabei, aber was ich davon halte, schreibe ich später noch. Nun habe ich heute also den Millenium HP 1 geordert und hoffe, er kommt Anfang nächster Woche hier an. Solange kann ich den DT-770 Edt. 2005 nicht wirklich testen. Und falls am Samstag der DT-250 (250) ankommen sollte, dann auch diesen nicht. Verdammt schade!

Was den Denon AH-D1001 betrifft, konnte ich ihn bis jetzt ebenfalls noch nicht anhören, geschweige denn überhaupt in die Hand nehmen, obwohl er heute bei mir ankam. Das olle Ding ist komplett in Hartplastik eingeschweisst/geklebt. Den könnte ich nur herausschneiden und würde damit die Originalverpackung (komplett) zerstören. Nach erster Rücksprache mit dem Händler nimmt er den Denon nur in intakter Verpackung zurück. Also habe ich heute leider bereits unter Vorbehalt widerrufen. Vorbehalt deshalb, weil ich nochmals um Erlaubnis bat, den KH auszupacken, um ihn bei Nichtgefallen bei voller Erstattung zurücksenden zu können. Darauf erhielt ich aber noch keine Antwort. Jetzt liegt er verpackt hier ...

Da ich - sollte meine finale Wahl auf den DT-770 (egal welche Ohmzahl) fallen - wohl um keinen KHV herumkommen und damit auch mind. (139+45=) 184 Euro ausgeben würde (hab ich das eben geschrieben?! ... Oh mein Gott ... ), erinnerte ich mich an den Sennheiser HD-25, der ja für 169,- Euro mit 70 Ohm zu haben ist und angeblich ohne KHV auskommen würde/könnte. Okay, er ist ohraufliegend, aber er soll mit Velourspolstern und seinen nur 2,5 N Anpressdruck trotzdem sehr bequem sein. Zwar wurde ich durch den K 81 DJ in diesem Punkt gehörig abgeschreckt, aber vielleicht trägt sich der HD-25 ja doch überraschend gut? Demzufolge orderte ich den Sennheiser HD-25-1 II, der vielleicht schon am Samstag bei mir ist. Dann kann ich also doch noch testen! Aber natürlich hat auch dieser KH wieder seinen ganz speziellen Extrawursthaken: Ein nur 1,5m langes Kabel ... Ohne KHV direkt an meinen PC (unter dem Tisch, am hinteren Gehäusebereich) angeschlossen oder am TV ein Graus! Und natürlich liegt auch KEIN Verlängerungskabel wie beim Denon AH-D1001 bei, obwohl er ne deutliche Stange mehr kostet, grrr! Werd mir hier erstmal zu Testzwecken mit nem Klinke-auf-Klinke-Adapter weiterhelfen. Und ja, ich weiss, es gibt da noch den HD 25-C II mit 3m Wendelkabel, aber ich mag diese zerrenden und schweren Dinger überhaupt nicht. Dabei fällt mir gerade mit Schrecken ein: Der DT-770 Pro (250 Ohm) hat ja auch so ein olles Spiralkabel! Neeeeiiiiiin ... Ich bin doch nicht schwer zufrieden zu stellen oder gar anspruchsvoll oder "anders"? Nein, bin ich nicht! ... Wieso nur mir ...

Heute habe ich mir den finalen Eignungstest des K240 Studio auferlegt. Seine Offenheit verhindert leider tatsächlich seine Nutzungsmöglichkeit bei mir/uns zuhause. Höre ich den Fernsehton: Mach ich lauter: Ist meine Freundin davon genervt. Höre ich leise, stören mich der TV und alle anderen Geräusche. Das kann er leider auch nicht durch seinen tollen Klang retten, Ffff....axgerät ... Er geht also auch zurück. ABER: In einer anderen Wohnung unter anderen Umständen werde ich bei vorhandenem "Taschengeld" ganz sicher noch einmal auf den K240 Studio "zurück greifen"!

Der aktuellen Entwicklung zur Folge kristallisiert sich also noch kein Favorit heraus.

Trotz der Spannungs-Unterversorgung kann ich bereits jetzt Einiges über den DT-770 Edt. 2005 sagen:

- Ich glaube, die Isolierung des DT-770 Pro (80) war etwas besser. Ob das nun am höheren Anpressdruck oder an der Bauweise und den verwendeten Materialien liegt ... ? Dennoch reicht sie völlig für ein ungestörtes Musikhören zuhause bei "Umgebungslärm". Sie ist wirklich ein Genuss, wo ich doch die Tage mit dem K240 Studio hörte, während meine Freundin nebenher "Lärm verursachte". An dieser Stelle ist auch meine klare Entscheidung gefallen, dass eindringende Nebengeräusche auf keinen Fall zum Musikhören dazugehören sollten (hier zuhause) - deswegen das NEIN zum K240S.
- Stimmen bilden sich (noch) weniger "im Kopf" als beim K240 Studio. Vielleicht ist die Diffusfeldentzerrung zufällg besser auf meine Kopf- und Ohrenform etc. abgestimmt? Die ist doch dafür zuständig oder?
- Seine Bühne ist ähnlich/gleich groß wie die des K240S, aber der 770 hat eine bessere räumliche Abbildung - würde ich jetzt mal so beschreiben. Weiss nicht, wie ich es anders ausdrücken könnte.
- Der Anpressdruck ist sanfter, dennoch treffen die Polster noch immer einen schmerzenden Punkt unterhalb meiner Ohren. Das unangenehme Druckgefühl verschwindet aber schneller als beim Pro und ist nach 10-15 Minuten nicht mehr da. Wobei ich sagen muss, dass der unterschiedliche Anpressdruck nicht sooo sehr ins Gewicht fällt, wie ich vermutete. Ich glaube, wenn sich der Pro mit der Zeit etwas dehnt (über Büchern etc.), dann könnte das genauso bequem werden.
- Seine (hohen?) Höhen sind im direkten Vergleich zum K240 Studio immens intensiver, aber nicht unangenehm. Im Gegenteil, sie frischen den Klang enorm auf, ein "leichtes", luftiges, brillantes Hören entsteht. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass der "Bassmotor" aufgrund des leider noch nicht vorhandenen KHV so gut wie abgeschaltet ist.
- Der Bass ist, wie gesagt, auf diesen KH bezogen (noch) nicht vorhanden. Dennoch sollte er noch die Intensität eines K530 LTD haben, schätze ich mal, IIRC, allerdings zusätzlich mit LEICHT spürbarem Tiefbass. Da bin ich mal extrem auf den Millenium HP 1 gespannt. Hoffentlich schafft er es, den DT-770 Edt. 2005 mit seinen 250 Ohm richtig zu versorgen. Übrigens brauchte der DT-770 Edt. 2005 allerdings erstmal ca. 11 Stunden, bis er seinen Bass auch ohne KHV zum ersten mal zeigte.
- Die Mitten sind gegenüber dem K240S extrem zurück genommen. Das raubt dem Sound irgendwie seine Natürlichkeit, seine Organität (?), hilft aber wohl der räumlichen Abbildung und zur Generierung dieses wirklich feinen Klangbildes. Hab mal mittels eines EQ die Mitten erhöht. Das passte überhaupt nicht zur Abstimmung des DT-770 Edt. 2005.
- Kann es sein, dass der DT-770 Edt. 2005 mehr Ohrfreiraum als der Pro bietet? Mir fällt hier etwas auf, an das ich mich beim Pro nicht erinnern kann (ob es nun da war oder nicht, weiss ich eben nicht): An der Stelle, an der die Polsterung innerhalb der Hörmuschel aufhört, beginnt NICHT der flache Innenbereich, sondern da geht es nochmal ca. 0,5 cm abgerundet mit gelochtem Plastik weiter. Kann hier mal jemand, der im Besitz des DT-770 Pro ist, sagen, ob das dort auch so ist? Jedenfalls liegen meine Ohren innen nicht auf, zu keiner Zeit.
- Die Velourspolster sind LEICHT besser verarbeitet, meine ich. Sie fusseln IIRC etwas weniger. Aber könnte es sein, dass die Polster etwas härter als am Pro sind (vielleicht an den niedrigeren Anpressdruck angepasst)? Hab ihn halt nicht mehr hier ...
- Der gesamte KH ist ziemlich leicht und wirkt recht wackelig und zerbrechlich, das Plastik fasst sich wie eine Eierschale an (weil es auch so dünn erscheint). Das wirkt auf mich eher billiger als hochwertiger. Da muss ich sagen, dass mir die robuste Verarbeitung der Pro-Variante DEUTLICH besser gefiel, optisch und haptisch.
- Auch die Bügelkonstruktion ist instabiler und dieser Reißverschluss-Schlitz (?) auf der Oberseite des Bügels gefällt mir sehr viel weniger als die Druckknopf-Lösung beim Pro.
- Ich habe das Gefühl, dass der DT-770 Edt. 2005 sehr gut unterhält, aber im Gegensatz zum K240 Studio an mir vorbei spielt und mich nicht richtig mit hineinzieht. Es gab noch keinen einzigen Gänsehautmoment, wie er beim K240S bereits nach ein paar Minuten bei mir vorkommt. Das sollte aber wohl noch an der Spannungsversorgung liegen.
- Sein Tragekomfort insgesamt ist sehr hoch. Nach 45 Minuten denke ich nicht mehr an einen KH auf meinem Kopf. Nur das Kabel erinnert mich noch daran. Der K240 Studio sitzt zwar anders, aber auch er fällt nach 30-40 Minuten nicht mehr wirklich auf.

Dann mal etwas zum Vergleichen von Kopfhörern im unmittelbaren Wechsel. Das hatte ich mit dem HA 400 zunächst nicht geplant. Wie gesagt, es ging mir nur um die Spannungsversorgung. Aber da der HA 400 nunmal diese vier Ausgänge hat, habe ich den K240 Studio zusammen mit dem DT-770 Edt. 2005 angeschlossen und im Wechsel verglichen. Ganz ehrlich - sowas will man seinen Ohren nicht antun! Das mach ich nicht wieder. Nach nur ein paar Minuten gefiel mir keiner der beiden Kopfhörer mehr. Hätte ich selbst nicht so erwartet! Da wünscht man sich mehr Höhen beim Einen, mehr Mitten beim Anderen und fängt an, gedanklich zu mischen. Am Ende hört man nur noch Brei. Inzwischen glaube ich, dass man sich an EINEN Kopfhörer gewöhnen, ihn richtig kennen lernen sollte, ihn innerhalb seines ganz eigenen Klangspektrums und seiner Bauart beurteilen und feststellen sollte, was gefällt und was weniger.

Durch meine ganze "Herumbestellerei" habe ich ja schon ein bisschen ein schlechtes Gewissen. Aber ich wüsste wirklich nicht, wie ich es FÜR MICH anders hätte lösen können. Ich wollte Probehören, aber alle Hifi-Läden, die ich hier anrief, führten entweder nichts oder nicht die gewünschten Modelle von AKG (seinerzeit fragte ich allerdings nur nach dem K 81 DJ, seit dem hab ich nicht noch einmal telefoniert). Die gängigen Verdächtigen (MM, Saturn) hatten entweder auch nichts von AKG/Beyerdynamic oder dann keine Probehörwand oder es war tierisch laut im Bereich der Wand. Und ich wollte auch durchaus kaufen und zuhause hören und bei Nichtgefallen zurückbringen, aber das ging dann im Saturn z.B. nicht, weil ich a) keine Kreditkarte nutzen durfte (unglaublich, was die sich erlauben können ... ) und b) dort KH als Hygieneartikel geführt werden und solche nicht zurück gegeben werden dürfen! ... So ... Habe ich mich zumindest ein wenig von meinem schlechten Gewissen befreit ...
xlupex
Inventar
#25 erstellt: 21. Mrz 2008, 09:33
Vielleicht mal was für die Augen, nicht immer nur für sie Ohren:
"Hecors Reise oder die Suche nach dem Glück"


Lektion 1 für das Finden von Glück:
"Wer anfängt zu vergleichen ist auf dem sicheren Weg sich sein Glück zu vermiesen"
...
bebego
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 21. Mrz 2008, 17:11
Einspruch... ich würde eher sagen: nach dem Vergleichen, wenn man rechtzeitig damit aufhört, hat man eine recht solide Basis für sein Glück.
teddyaudio
Inventar
#27 erstellt: 21. Mrz 2008, 19:09

bebego schrieb:
wenn man rechtzeitig damit aufhört, hat man eine recht solide Basis für sein Glück.


Eben
RemoteControl
Stammgast
#28 erstellt: 21. Mrz 2008, 19:52
spitzen fred,

ich lese auch sehr neugierig mit, bin auch grad auf
KH suche.
vornehmlich auch für den rechner betrieb,
den dt770 werde ich mir mal genauer ansehen...
was mich noch interessieren würde ist der k271s mit nem cmoyBB...

hatte leider noch keine möglichkeit die KHs zu testen...

bin schon gespannt wie der unterschied zwischen dem dt770pro und der edition 2005 ist!
der preisunterschied is ja schon erheblich...

pls go on!

grüsse
rc
RemoteControl
Stammgast
#29 erstellt: 21. Mrz 2008, 20:14
ach da fällt mir grad ein, ULTRASONE steht noch
auf meiner liste, die hast du nich zufällig geordert oder?!

ich hatte die ultrasone hfi 580 auf dem radar

falls es interessiert meine zu hören liste:
AKG k271s /k240s /K530ltd beyerdynamic DT770pro ultrasone hfi580

grüsse
remotecontrol


[Beitrag von RemoteControl am 21. Mrz 2008, 20:47 bearbeitet]
almosely
Stammgast
#30 erstellt: 21. Mrz 2008, 21:49

RemoteControl schrieb:
bin schon gespannt wie der unterschied zwischen dem dt770pro und der edition 2005 ist!


Klanglich ist laut Beyerdynamic zwischen dem Edt. 2005 und dem Pro (250 Ohm) kein Unterschied. Das habe ich ganz oben ja schon geschrieben. Weshalb ich den Edt. 2005 testen wollte, ist sein geringerer Anpressdruck, um zu erfahren, ob ich einen Pro mit alternativem Bügel ordern sollte oder den Standardbügel lassen kann, und um mal die 250-Ohm-Version anzuhören, ob (mit KHV) sich da klanglich ein Unterschied zur 80-Ohm-Version auftut. Wobei ich hier nicht ganz korrekt unterscheiden kann, da der 80er ja schon zurück geschickt ist und ich beim 80er auch noch keinen KHV da hatte. Und ob mein Panasonic-TV einem KHV am 80er gleich kommt, weiss ich nicht. Die Pro-Version gibts ja mit 250 und 80 Ohm (zum gleichen Preis), also wäre aus klanglicher Sicht dem Edt. 2005 scheinbar kein Vorteil zuzuschreiben.

Daher stelle ich mal die Frage in den Raum, wie der Unterschied zwischen zwei optimal angetriebenen DT-770ern (250/80 Ohm) ist. Beim 250er mehr Bühne, mehr Tiefbass, mehr Höhen - alles irgendwie voller (falls es mir nicht ins Gesicht springt)?

Danke für den Tip mit dem Ultrasone HFI580. Den hatte ich noch überhaupt nicht erwogen. Da les ich mich mal ein.

Oh, da es hier erwähnt wird: Was wäre denn der klangliche/leistungstechnische Unterschied zwischen einem cmoy und dem Millenium HP 1, falls da jemand zufällig was weiss?

Den AKG K271 Studio werde ich nicht testen, egal ob mit oder ohne KHV. Er soll ja noch etwas weniger Bass als der K530 LTD haben und der hatte schon zu wenig für mich. Vergleich doch mal die Frequenzbereiche der Kopfhörer auf HeadRoom. Ich finde, dass man über die dort angezeigten Kurven schon ganz gut rückschließen kann. Zumindest entspricht es so ziemlich meinen persönlichen Erfahrungen mit den getesteten Hörern. Übrigens ist der K301 Extra der K530 (LTD), sieht nur etwas anders aus.

Grüßle
RemoteControl
Stammgast
#31 erstellt: 21. Mrz 2008, 22:54
ah, danke,
dann weiss ich ja schonmal dass der 140,- DT770 reichen würde
mehr als 150 wollte ich eigentlich auch nich ausgeben

der 271s steht bei mir auch ganz hinten, favorisiere im moment den k240s bei AKG,
da ich auch etwas mehr bass brauche...

aber ich hab bisher auch nur gelesen und nicht gehört.
deshalb sag ich jetzt mal nich zuviel

grüsse & sorry fürs fred entern
remotecontrol

edit: headroom sehe ich mir mal an, danke für den tipp


[Beitrag von RemoteControl am 21. Mrz 2008, 22:58 bearbeitet]
almosely
Stammgast
#32 erstellt: 22. Mrz 2008, 20:01
Holla, heute kamen der HD-25-1 II und der Beyerdynamic DT-250 (250) bei mir an. Hatte bisher aber nur ca. 5min Zeit, mal kurz reinzuhören.

Ultrakurzer Eindruck zu den Beiden ... Der HD-25-1 II ist ein absolutes Leichtgewicht und wirkt recht wackelig. Der K 81 DJ machte einen stabileren Eindruck, dafür sitzt der HD-25 deutlich besser, obwohl er auch sehr sehr streng sitzt. Die Velourspolster werde ich nicht anbringen, da die dann benutzt aussehen könnten (ist ne komische Technik, das anzubringen) und ich nicht weiss, ob er jetzt DER KH für mich ist. Klanglich erinnerte er mich an den K 81 DJ und den K240 Studio, wobei er noch deutlich uneingespielt klang. Der DT-250 wirkt ziemlich old-skool-verarbeitet, ist optisch der langweiligste Hörer, den ich bisher hier hatte. Qualitativ macht er nen guten Eindruck. Nervig ist das superschwere und kurze Wendelkabel. Die Polster sind sehr schmal, aber da passen meine Ohren schon rein - das stört nicht. Auch hat man das Gefühl, eine Couch an den Ohren zu haben - wow, wahnsinnig bequem diese Polster. Da macht der deutlich strengere Anpressdruck gegenüber dem DT-770 Pro kaum Probleme (nicht vergessen: In nur 5-10min Tragezeit). Sein Klang erinnerte mich stark an den K240S, schön weit und ähnlich ausgerichtet. Häng den 770, 250 und HD-25 an den Behringer HA400 und lass sie (evtl. bis morgen) mit sonem Rausch-Pfeifton-Klang von einer Spezial-CD etwas einspielen.

Mein bestellter Millenium HP 1 ist heute laut Händler ebenfalls in die Post gegangen. Damit könnte ich dann am Dienstag hoffentlich endlich den 770 und 250 (evt. auch den HD-25) optimal testen - wobei der 250 einen ziemlich guten Wirkungsgrad zu haben scheint, kann das sein? Er klang mit seinen 250 Ohm (Kurzeindruck!) irgendwie schon genauso kräftig wie der K240S mit seinen 55 Ohm, wohingegen der 770 mit seinen 250 Ohm völlig tot in den unteren Bereichen ist (ohne KHV).

Aber ich konnte in diesem Thread hier 2-fach Kopfhörerverstärker bis 300 Euro ? eine tolle Info bezüglich günstiger (meiner und anderer) KHV erhalten:


Apalone schrieb:

almosely schrieb:
Ich weiss z.B. nicht, ob ein cmoy einem Millenium HP 1 überlegen ist.

Ich aber! Mann, mann, mann, man sollte nicht vergessen, dass hier Leute unterwegs sind, die ohne Rücksicht auf irgendwas etliche KH und etliche KHV zuhause rumstehen haben!

Zur Ehrenrettung v PA-KHV: die pauschale Aussage "PA-Zeugs klingt per se nicht" ist genauso unzulässig wie "KHV klingen alle gleich, dann kann man direkt die preiswerten Studiodinger nehmen".

Der C-moy ist dem HP 1 um Welten überlegen!! Präziser, breitere Bühne, feiner aufgelöste Höhen und etliches mehr!

Der HP 1 ist wirklich nur Notlösung f die vieldiskutierten Fälle "TV hat keinen KH-Ausgang" usw.

Das Behringerzeug ist nicht viel besser! deutlich bessere Ausstattung, aber klanglich so lala; u da die Behringers deutlich teurer als HP 1 sind, ist auch das Preis-Leistungsverhältnis lange nicht mehr gut.

Aus dem PA-Breich richtig gut ist zB der SPL Grapevine: gibts schon lange nicht mehr, war mit echtem Class A schon eine Ausnahme im PA.

Der LP G 99 ist sowieso ein Ausnahmegerät.

Also immer schön konkret am jeweiligen Gerät entlang diskutieren!

Anmerkung: die o.a. KHV habe ich alle!
Accuphase_Lover
Inventar
#33 erstellt: 22. Mrz 2008, 20:29

almosely schrieb:
Holla, heute kamen der HD-25-1 II und der Beyerdynamic DT-250 (250) bei mir an. Hatte bisher aber nur ca. 5min Zeit, mal kurz reinzuhören.

Ultrakurzer Eindruck zu den Beiden ... Der HD-25-1 II ist ein absolutes Leichtgewicht und wirkt recht wackelig.


Der HD-25 ist unter anderem so beliebt ob seiner Stabilität ! Und zwar bei Profis, die einen rauen Alltag gewohnt sind.
Man findet kaum einen Hörer, der im ENG-Bereich häufiger eingesetzt wird. Sicher, der HD-25 sieht nach nichts aus, ist aber dennoch ein starkes Teil.


almosely schrieb:

Mein bestellter Millenium HP 1 ist heute laut Händler ebenfalls in die Post gegangen. Damit könnte ich dann am Dienstag hoffentlich endlich den 770 und 250 (evt. auch den HD-25) optimal testen - wobei der 250 einen ziemlich guten Wirkungsgrad zu haben scheint, kann das sein? Er klang mit seinen 250 Ohm (Kurzeindruck!) irgendwie schon genauso kräftig wie der K240S mit seinen 55 Ohm, wohingegen der 770 mit seinen 250 Ohm völlig tot in den unteren Bereichen ist (ohne KHV).


Bin mal gespannt, ob auch du der Meinung bist, der Millenium sei Schrott, denn nichts anders sagen hier ja einige.



Grüsse
almosely
Stammgast
#34 erstellt: 22. Mrz 2008, 21:35
Hhhhhrrrrrrooooooaaaaaahhhhhhhhh!!!!! ... Das war jetzt ein innerlicher, markerschütternder Schrei von mir! Wollte die drei KH eigentlich nur an den HA 400 hängen und mich anderen Dingen widmen, aber die Neugierde packte mich, sodass ich die drei KH (770, 250, HD-25) nochmal kurz direkt am Front-Out meiner SB Live! anhören wollte. Erst der 770, der nun eine erste längere Einspielzeit hinter sich hat, dann der HD-25. Beide nur kurz und Begeisterung wollte noch nicht aufkommen. Beim HD-25 ist mir seine schmale Bühne aufgefallen, die sich aber vielleicht noch etwas weiten könnte, mal sehen. Dann schloss ich nochmal den wirklich optisch beinahe abstoßenden DT-250 (250 Ohm wohlgemerkt!) an meine Karte und war nach zwei-drei Songs neben der Musik in Gedanken beim K240S und sehnte mich nach DEN MOMENTEN, die durch Mark und Bein gehen und so richtig gefallen. Alles war noch Fehlanzeige, aber dann legte ich einen weiteren Song auf und kennt Ihr die zwei-drei Jahre alte mobile.de-Werbung mit dem Mädel auf dem Fahrersitz einer Corvette (oder ähnlichem)? Mein ganzer Körper stellte seine Haare auf - bis auf die, auf welchen ich sitze! *g Woaahhh! Und dann folge dieser Aha-Effekt bei jedem folgenden Lied und - ohne Scheiss - ich hatte ne halbe Stunde nen Heulanfall - und das meine ich nicht bildlich, sondern wörtlich! Ich glaube, DER IST ES! Uhhh ... Mehr mag und kann ich gerade nicht schreiben, aber eine detaillierte Beschreibung gebe ich natürlich noch - über alle Komponenten die ich z.Zt. hier habe und die noch kommen werden! Nur noch eins: Ich glaube, auf einen KHV kann ich trotz der 250 Ohm beim DT-250 verzichten, brutal, wie dynamisch der ist! Aber das wird der Millenium HP 1 noch zeigen - oder auch nicht. Nur das olle, schwere Wendelkabel des DT-250 stört mich gewaltig. Da müsste dann auf jeden Fall ein normales dran!

Bis dahin ...
xlupex
Inventar
#35 erstellt: 23. Mrz 2008, 00:09

ohne Scheiss - ich hatte ne halbe Stunde nen Heulanfall - und das meine ich nicht bildlich, sondern wörtlich!

Das ist aber schon arg!!
Matzio
Inventar
#36 erstellt: 23. Mrz 2008, 00:28

ohne Scheiss - ich hatte ne halbe Stunde nen Heulanfall - und das meine ich nicht bildlich, sondern wörtlich!

Du heißt nicht zufällig Bruce?
Nickchen66
Inventar
#37 erstellt: 23. Mrz 2008, 01:04
Wirklich interessanter Thread, besonders in psychologischer Hinsicht. Deine strickte Weigerung, in irgendeiner Form cool zu sein, finde ich fast schon wieder symphatisch.

Aber schön, daß der DT250 dann doch der Treffer ist.
almosely
Stammgast
#38 erstellt: 23. Mrz 2008, 03:31

Musik ist halt doch bewegend - aber versucht sie mir jetzt mal wieder wegzunehmen: Dann ist unser guter ALTER Rippshirtträger ein Scheiss gegen mich!

Okay, vielleicht war ich nicht ganz so bewegt, wie Brendan Fraser in Teuflisch beim Sonnenuntergang, he, he ... Obwohl? ... Es tat schon ungemein gut, endlich auf die Ohren zu bekommen, was ich mir so vorgestellt habe und laaaaaaaange nicht mehr zu hören bekam. Vor allem nach den wochenlangen Bestellstrapazen, dem "Stress" mit meiner genervten Freundin, den scheinbar immer weiter steigenden bevorstehenden Ausgaben für Equipment, das einfach nie so klingen wollte oder tragbar zu sein schien, wie ich es mir wünschte - und trotz immer höheren Preisen noch immer nicht optimal war (wobei ich ja noch nicht alles getestet habe, was hier ist bzw. noch kommt). Für nen BAföG-Empfänger sind das hier halt doch keine kleinen Ausgaben.

Ausführlich werd ich morgen oder so noch berichten, aber ganz kurz kann ich schon noch von ein-zwei Unterschiedchen zwischen dem K240S und DT-250 (250) erzählen, die mir auffielen.
- Merkbar größere Räumlichkeit beim DT-250 (beide sind IMHO schön groß!)
- Etwas weniger Im-Kopf-Lokalisation beim DT-250
- Die Mitten des DT-250 sind deutlich besser als beim DT-770, aber noch immer schlagen ihn die des K240S, die IMHO wirklich genial sind. Ich könnte man versuchen, es so zu beschreiben: Während eine gezupfte Gitarrenseite beim DT-770 künstlich klingt, klingt sie beim DT-250 nach Gitarre und beim K240S hört man noch ihre Eigenschwinung und den Klangkörper (die Gitarre) selbst.

Mehr habe ich noch nicht direkt verglichen, da es etwas stressig ist, immer wieder hinter den PC zu gehen, um umzustecken. Mit dem Behringer HA 400 hör ich garnicht mehr, denn der verfälscht das Klangbild echt deutlich. Bei den Bässen ist es mir am stärksten aufgefallen. Da ist plötzlich das ganze Impulsverhalten weg, wenns ordentlich tief wird. Irgendwas anderes stimmt auch nicht, weiss aber nicht, was es ist. Es hört sich jedenfalls gleich nach einem Aha-Erlebnis an, wenn ich den KH von HA 400 in meinen PC umstecke.

Und @Nickchen66: Das mit dem Coolseinwollen liegt laaaaaaange lange zurück Oder es änderte sich nur meine Definition ...
Turbo_Ralle
Inventar
#39 erstellt: 23. Mrz 2008, 04:15
bin eher zufällig auf diesen fred gestoßen und hab um diese uhrzeit auch nicht den nerv gehabt, ihn mir komplett durchzulesen. aber ich hoffe ich kann mit meinen kleinen beitrag evtl. doch irgendjemanden helfen.
ich selber besitze seit gut 3 monaten die DT-770 M. die sind um einiges außengeräuschreduzierter als die DT-770 Pro (ca. 35 dBA lt Hersteller). Sind spezielle Studiokopfhörer bzw. auch für Schlagzeuger bestimmt. und das war auch der grund warum ich sie mir kaufte. zum einen weil ich schlagzeug mit metronom spiele, und so den "klick" laut genug höre, wenn ich zur band trommel. außerdem ist gleichzeitig mein gehör geschützt. außengeräusche sind zwar dumpfer, also keine optimale lineare abdämmung, aber liegt für mich in vertretbaren rahmen. bei auftritten nutze ich die kh zusätzlich zu klick als monitoring. das funktioniert so für mich ganz gut.

zum tragekomfort:
sitzen ziemlich fest (keineswegs unangenehm), allerdings müssen die das auch, sollen ja schließlich auch beim exzessivsten schlagzeugsolo da bleiben, wo sie hingehören.

zum sound:
bin jetzt nicht der fachmann, aber ich habe im direkten vergleich mit sennheiser HD 590 (offenes System, weiß ni wie gut das vergleichbar ist) den eindruck gewonnen, dass die Dt-770 M viel linearer klingen. die hd 590 sind da viel bassreicher, auch die höhen stechen viel mehr raus, was im direkten vergleich eher als schlechter empfunden wurde, ansonsten fand ich die hd 590 schon immer super! für film oder musik hatten die immer ihre aufgaben souverän gemeistert.
xlupex
Inventar
#40 erstellt: 23. Mrz 2008, 10:43

ich selber besitze seit gut 3 monaten die DT-770 M. die sind um einiges außengeräuschreduzierter als die DT-770 Pro (ca. 35 dBA lt Hersteller). Sind spezielle Studiokopfhörer bzw. auch für Schlagzeuger bestimmt. und das war auch der grund warum ich sie mir kaufte. zum einen weil ich schlagzeug mit metronom spiele, und so den "klick" laut genug höre, wenn ich zur band trommel. außerdem ist gleichzeitig mein gehör geschützt. außengeräusche sind zwar dumpfer, also keine optimale lineare abdämmung, aber liegt für mich in vertretbaren rahmen. bei auftritten nutze ich die kh zusätzlich zu klick als monitoring. das funktioniert so für mich ganz gut.


@Turboralle:
Wie profan!!
Hier geht es um Blut, Schweiss und Tränen!!
Heldenepos. Und Odyseus` kurz gevorstehenden Einzug ins gelobte Land und nach Theben zugleich.
Also komm hier mal nicht mit Datenblättern und Fakten!!

Ähh, Spaß beiseite. Ich drücke dir wirklich die Daumen dass du mit deiner Kopfhörerwahl erfolgreich sein wirst (kommt auch noch ein KHV?). Denn so oder so ähnlich hat der HiFi-Wahnsinn schon bei so manchem begonnen.

Schöne Feiertage allen!!
teddyaudio
Inventar
#41 erstellt: 23. Mrz 2008, 13:20

almosely schrieb:

Dann ist unser guter ALTER Rippshirtträger ein Scheiss gegen mich!




Ich fürchte, der Bruce war nicht gemeint
Turbo_Ralle
Inventar
#42 erstellt: 23. Mrz 2008, 14:17

@Turboralle:
Wie profan!!
Hier geht es um Blut, Schweiss und Tränen!!
Heldenepos. Und Odyseus` kurz gevorstehenden Einzug ins gelobte Land und nach Theben zugleich.
Also komm hier mal nicht mit Datenblättern und Fakten!!


@ xlupex

wie episch!!
eigtl hab ich versucht, mein hörempfinden zu diesen beiden khs wiederzugeben. wenns keinen genützt hat, dann hätt ich mir das heut morgen sparen können. schade!


Ich drücke dir wirklich die Daumen dass du mit deiner Kopfhörerwahl erfolgreich sein wirst (kommt auch noch ein KHV?). Denn so oder so ähnlich hat der HiFi-Wahnsinn schon bei so manchem begonnen.


wie beschrieben bin ja offensichtlich sehr zufrieden mit meinen kopfhöhren, deshalb vorerst keine anderen. aber moment,KHV sagst du, werd gleich mal nach denen googlen...
xlupex
Inventar
#43 erstellt: 23. Mrz 2008, 15:42
Hey Ralle - tut mir leid, es war nicht böse gemeint.
Turbo_Ralle
Inventar
#44 erstellt: 23. Mrz 2008, 15:59
ich komm schon klar (riesengroße krokoldilstränen flennend)!

ich habs auch scherzhaft aufgenommen.


[Beitrag von Turbo_Ralle am 23. Mrz 2008, 15:59 bearbeitet]
almosely
Stammgast
#45 erstellt: 23. Mrz 2008, 17:19
Hach, es is aber auch sone emotionale Zeit, grad über Ostern ...

Und ich meinte DEN (nicht der) Bruce ... Und er saß auf der Atombome und es lief und lief und lief und dann machte es Booooooom! ... Naja, bei mir machte es Booooooooom und dann lief und lief und lief es, he, he! ... Naja, vielleicht war es eher wie Trockenshampoo für Hunde, aber das Gefühl und feuchte, entzückte Äuglein waren waren da

Wobei er etwas an Intensität verliert, je besser er eingespielt ist. Entweder ich gewöhne mich daran oder er braucht dann doch noch nen KHV. Er sitzt jedenfalls trotz seines IMMENSEN Anpressdrucks ENORM bequem. Da passt einfach der Sitz. Wirklich angenehm.
almosely
Stammgast
#46 erstellt: 25. Mrz 2008, 05:44
Und ein weiteres Info-Update ...

Ich habe den DT-770 Edt. 2005, den DT-250 (250) und HD-25-1 II nun 40 Std. am Stück bei angehobener Lautstärke mit einer speziellen Burn-In-Rausch-Sequenz einspielen lassen.

Inzwischen klingt der DT-250 (250) etwas breiter gefächert (klang schon vorher sehr weit und detailliert), die Tiefen sind intensiver und klarer geworden, wobei der Kickbass leicht nachgelassen hat, was mich dazu bewegt hat, heute zusätzlich zum hoffentlich am Dienstag ankommenden Millenium HP 1 bei eBay noch einen CMoy für günstige (wie ich glaube) 46,50 Euro (Dank an den niedrigen Dollarkurs!) zu ordern. Damit hoffe ich nun endgültig, sowohl den DT-770 Edt. 2005 als auch den DT-250 ausreizen zu können, falls der Millenium nicht ausreicht oder krumm klingt. Und damit wäre dann auch ein persönlicher Vergleich dieser beiden KHV möglich.

Wobei mein bestellter CMoy den folgenden OpAmp OPA2134 besitzt und ich mich frage, ob der dann qualitativ soooo gut ist. Denn die bei PenguinAmp behaupten, dass deren verbauter AD8397 um Längen besser wäre. Okay, der günstigste PenguinAmp kostet mit 63,50 Euro auch "ne Stange" mehr und ist schon ewig ausverkauft, aber interessieren würde mich dennoch der Unterschied dieser beiden verbauten Amps und ob dann die Aussage von Apalone (weiter oben) so noch stimmt und er den gleichen OpAmp verbaut hat.

Ein kurzer Erfahrungsbericht zum Sennheiser HD-25-1 II (direkt an den Front-Out meiner SB Live! angeschlossen):

- Tiefbass erinnert an K 81 DJ, ist (auch nach 40 Std. Burn-In noch) brummig und nicht so intensiv wie der des DT-250
- Kickbass ist stark, in etwa wie der des DT-250, aber nicht so voluminös
- Im Vergleich zum K240S sind Tief- und Kickbass des HD-25 wesentlich stärker. Während der K240 Studio nur etwas überbetont im Bassbereich wirkt, scheint dieser Bereich beim HD-25-1 II der Hauptdarsteller zu sein. Qualitativ - ganz obejektiv, wie ich meine - liegt der HD-25 in diesem Bereich aber klar hinter dem K240S und DT-250
- Bühne ist okay, aber deutlich kleiner als bei den beiden o.g. anderen KH. Da ich nicht auf der Suche nach einem portablen KH bin und den HD-25 nur alternativ für zuhause hier habe, muss ich mich der Bühne bezüglich klar gegen den HD-25 entscheiden
- Die Mitten sind ausgeprägt bzw. in Ordnung, ähnlich dem DT-250, weniger als beim K240S. Sie klingen aber nicht natürlich und auch hier liegt der HD-25 hinter den Beiden.
- Der Sennheiser-Teppich ist natürlich auch hier zu hören und bei diesem KH fällt er im Gegensatz zum HD 595 für mich negativ ins Gewicht
- Hohe Frequenzen sind zwar da, aber lange nicht so stark wie beim DT-250, aber IMHO etwas mehr als beim K240 Studio (könnte aber auch an der Gesamtabstimmung liegen). Sie sind nicht schrill, kein Stück brillant und könnten durchaus mehr vertreten sein
- Wirkungsgrad ist sehr gut. Spricht bei meiner SB Live! ordentlich an. Kommt wahrscheinlich ohne KHV aus.
- Sein Bügel ist unheimlich bequem, besonders weil er spreizbar ist. Ich dachte bei den Onlinebildern immer, dass es zwei verschieden aussehende Modelle gibt, einmal mit zwei Bügeln und einmal mit nur einem. Dem ist wohl nicht so und lag nur an den Aufnahmen, vermute ich.
- Er ist extrem leicht und bis auf den seitlichen Anpressdruck, der recht angenehm ist, fast nicht zu spüren
- Seine Isolation ist etwas besser als beim DT-250
- Insgesamt habe ich stets das Gefühl, als wäre der HD-25-1 II der kleinere Bruder der anderen Kopfhörer, die ich hier habe. In jeglicher klanglichen Sicht liegt er hinter dem K240 Studio und DT-250. Für mich wirkt der HD-25 leblos und unnatürlich, besonders bei Stimmen.

Den DT-770 Edt. 2005 lasse ich aus diesem Vergleichtest heraus, da er wirklich einen KHV benötigt, um ansatzweise wie ein DT-770 zu klingen. Der Denon AH-D1001 geht ungeöffnet zum Händler zurück - schade. Der AKG K240 Studio (nur wegen seiner Offenheit) geht ebenfalls, wie auch der Behringer HA 400 "KHV" und HD-25-1 II, zurück zum Verkäufer.

Für mich wäre der HD-25-1 II nur dann interessant, wenn ich ausschließlich für portable Zwecke suchen würde, aber selbst dann empfände ich sein Preis-Leistungsverhältnis als nicht in Ordnung.

Damit sind die Favoritenrollen verteilt. Es bleiben noch der DT-770 Edt. 2005 (250 Ohm), der DT-250 (250 Ohm) zusammen mit den KHV Millenium HP 1 und CMoy. Falls der DT-770 Edt. 2005 Sieger werden sollte, werde ich mich für die günstigere Pro-Version mit 250-Ohm plus KHV entscheiden. Die 80-Ohm-Version des DT-770 Pro konnte mich ohne KHV nicht ganz überzeugen - da klingt der DT-250 ebenfalls ohne KHV besser. Ob nun die 250er oder 80er Variante des Pro MIT KHV besser klingt, hoffe ich mal anhand des Edt. 2005 entscheiden zu können, ansonsten nehme ich halt, was zuletzt überzeugte. Es nähert sich also dem Ende!

Mal so als finale Teilnehmerliste kurz aufgezählt (in Orderreihenfolge):

01. AKG K 81 DJ (klang gut - ohne Vergleichsmöglichkeit dato - aber viel zu unbequem)
02. AKG K530 LTD (klang super, aber zu wenig Bass; etwas zu unbequem)
03. Sennheiser HD 595 (klang schön; war aber zu offen)
04. Beyerdynamic DT-440 (insgesamt klangliches Nichtgefallen)
05. Beyerdynamic DT-770 Pro (80 Ohm) (konnte ohne KHV nicht 100% überzeugen; auf Eis gelegt bzw. wird evtl. durch 250-Ohm-Version mit KHV ersetzt)
06. Audio Technica ATH-A900 (insgesamt klangliches Nichtgefallen)
07. AKG K240 Studio (klang super; mein Preis-Leistungs-Sieger; war aber zu offen)
08. Beyerdynamic DT-770 Edt. 2005 (250 Ohm) (Test mit KHV steht noch aus; ohne KHV nicht wirklich brauchbar bzw. DT-770-typisch)
09. Beyerdynamic DT-250 (250 Ohm) (Bisheriger Favorit, aber das Wendelkabel stört. Test mit KHV steht noch aus)
10. Denon AH-D1001 (eingeschweißt; wird ungeöffnet zurück geschickt)
11. Sennheiser HD-25-1 II (insgesamt klangliches Nichtgefallen)
(12. Beyerdynamic DT-770 Pro (250 Ohm) - kommt evtl. noch als Gesamtsieger)

13. Behringer HA 400 (keine Verstärkerleistung; Klangverschlechterung)
14. Millenium HP 1 (Test steht noch aus)
15. CMoy (Test steht noch aus)


[Beitrag von almosely am 25. Mrz 2008, 07:53 bearbeitet]
Nickchen66
Inventar
#47 erstellt: 25. Mrz 2008, 14:15

almosely schrieb:
Wobei mein bestellter CMoy den folgenden OpAmp OPA2134 besitzt und ich mich frage, ob der dann qualitativ soooo gut ist. Denn die bei PenguinAmp behaupten, dass deren verbauter AD8397 um Längen besser wäre. Okay, der günstigste PenguinAmp kostet mit 63,50 Euro auch "ne Stange" mehr und ist schon ewig ausverkauft, aber interessieren würde mich dennoch der Unterschied dieser beiden verbauten Amps und ob dann die Aussage von Apalone (weiter oben) so noch stimmt und er den gleichen OpAmp verbaut hat.

Der Verkäufer ist bekannt und bestens bewährt. Schick' ihm gerade eine Nachricht, daß er Dir den Cmoy mit dem LM 4562 und dem Gain Faktor 2 austatten soll. Das ist deutlich besser als der Wald-und-Wiesen 2134.
m00hk00h
Inventar
#48 erstellt: 25. Mrz 2008, 17:13
Also.
Der HD25 hat keinen Sennheiserteppich. No way.
Dass das Preis/Leistungsverhältnis nicht stimmt, ist nicht neu. Zum HD25 gibt's im Portablen aber nach wie vor keine Alternative.

Der OPA2134 ist ein günstiger Einsteigeropamp. Da geht deutlich mehr.

Dass der Denon tatsächlich eingeschweißt ist, glaube ich nicht. Das sah vielleicht nur so aus. Den 1000er jedenfalls konnte ich ohne Probleme wieder in die Packung tun.

m00h
Matzio
Inventar
#49 erstellt: 25. Mrz 2008, 18:59

m00hk00h schrieb:
Dass der Denon tatsächlich eingeschweißt ist, glaube ich nicht. Das sah vielleicht nur so aus. Den 1000er jedenfalls konnte ich ohne Probleme wieder in die Packung tun.

= einen vorsichtigen Versuch wär's wert.....
almosely
Stammgast
#50 erstellt: 25. Mrz 2008, 20:04

Nickchen66 schrieb:
Schick' ihm gerade eine Nachricht, daß er Dir den Cmoy mit dem LM 4562 und dem Gain Faktor 2 austatten soll. Das ist deutlich besser als der Wald-und-Wiesen 2134.
Ich könnt scho wieder Flennen ... Scherzle gmacht. Vielen, vielen Dank! Ich hoffe, er hat den CMoy noch nicht verschickt. Hab ihm eben auch nochmal über ebay kurz einen Hinweis diesbezüglich geschickt. Doppelt hält besser.

m00hk00h schrieb:
DDer HD25 hat keinen Sennheiserteppich. No way. Dass das Preis/Leistungsverhältnis nicht stimmt, ist nicht neu. Zum HD25 gibt's im Portablen aber nach wie vor keine Alternative.
Okay, dann weiss ich einfach nicht, was genau dieser Sennheiserteppich ist. Für mich klang es einfach anders, als alles Andere bisher. Und es erinnerte mich leicht an den HD 595, nur dass es beim HD-25 viel viel flacher, hohler und rauschiger klang, was ich als "Teppich" zu hören schien. Hm, glaub ich gern, dass es keine portable Alternative bei Bügelhörern gibt, aber für zuhause gibts weit besseres günstiger - und das war mir neu.

m00hk00h schrieb:
Dass der Denon tatsächlich eingeschweißt ist, glaube ich nicht. Das sah vielleicht nur so aus. Den 1000er jedenfalls konnte ich ohne Probleme wieder in die Packung tun.

Matzio schrieb:
= einen vorsichtigen Versuch wär's wert.....

Also, ich hab ihn jetzt nochmal aus dem Karon geholt und dabei noch zu meiner Freundin getönt, dass DIE IM FORUM meinen (*g), dass der Denon doch nicht eingeschweißt wäre und dass ich das einfach nicht glaube. ABER ... verdammt ... IHR HABT RECHT! Es sieht aber WIRKLICH danach aus, als wäre er eingeschweißt. Dabei ist durch den Transport sogar ne kleine Ecke der Verpackung abgebrochen und unterstützt meinen Verdacht, aber wenn man die Plastikkante etwas verbiegt, dann knarzt es und knackt es und siehe da, es öffnet sich ein Spalt! Ole, also werde ich heute abend testen und über Nacht einspielen! *g Danke für Eure Beharrlichkeit, sonst wäre ich niemals drauf gekommen!
Loki2010
Inventar
#51 erstellt: 25. Mrz 2008, 20:11

Okay, dann weiss ich einfach nicht, was genau dieser Sennheiserteppich ist. Für mich klang es einfach anders, als alles Andere bisher. Und es erinnerte mich leicht an den HD 595, nur dass es beim HD-25 viel viel flacher, hohler und rauschiger klang, was ich als "Teppich" zu hören schien. Hm, glaub ich gern, dass es keine portable Alternative bei Bügelhörern gibt, aber für zuhause gibts weit besseres günstiger - und das war mir neu.


Doch gibt es, ATH-ES7 und ATH-EW9 .
Ich habe beide (ES7 und HD25) schon Probegehört und denke das die AT durchaus Paroli bieten können.
Der Rest ist wie üblich Geschmackssache und über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.

PA-1S


[Beitrag von Loki2010 am 25. Mrz 2008, 20:11 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Beyerdynamic dt 770 pro
Kopfhörer1000 am 13.03.2019  –  Letzte Antwort am 14.03.2019  –  3 Beiträge
Beyerdynamic DT 770 Pro
Bassrocker am 08.06.2011  –  Letzte Antwort am 09.06.2011  –  9 Beiträge
DT 770 oder DT 770 Pro
unfrog am 13.12.2005  –  Letzte Antwort am 04.01.2006  –  10 Beiträge
beyerdynamic DT 770 PRO Problem
Anthrazen am 20.06.2011  –  Letzte Antwort am 02.07.2011  –  14 Beiträge
Beyerdynamic DT 770 Pro 250Ohm
musicnerd am 10.04.2018  –  Letzte Antwort am 23.06.2018  –  24 Beiträge
ATH-A900 o. DT-770 '05 für Metal, etc. ?
-resu- am 15.03.2006  –  Letzte Antwort am 17.03.2006  –  14 Beiträge
Beyerdynamic DT-770 Pro X
Elhandil am 26.01.2024  –  Letzte Antwort am 27.01.2024  –  5 Beiträge
ATH-A900
maduk am 16.06.2006  –  Letzte Antwort am 17.06.2006  –  2 Beiträge
Welchen davon ? ATH-W1000, AKG K701, ATH-A900, Beyerdynamic DT 770
serkon am 03.02.2008  –  Letzte Antwort am 06.02.2008  –  38 Beiträge
beyerdynamic DT 770 Pro und 1770 Pro
Midland0505 am 24.09.2018  –  Letzte Antwort am 01.10.2018  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTpe
  • Gesamtzahl an Themen1.552.630
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.847