Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

High-End KH Grado, Stax oder . ?

+A -A
Autor
Beitrag
Bremsenicht
Stammgast
#1 erstellt: 12. Okt 2006, 17:00
Wahrscheinlich bin ich nur zu faul und zu blöd zum suchen, aber trotzdem die konkrete Frage:

Welchen HighEnd KopfHörer würde Ihr derzeit kaufen ?

Nahcdem ich bei Funkkopfhörern ein Desaster erlebt habe . möchte ich das bei einen guten Kopfhörer nicht nochmals wiederholen. Bei den Funk-KH habe ich auf diverse Empfehlungen einen AKG und nachdem ich mit dem wegen technischer Unzulänglichkeiten sehr unzufrieden war einen Sennheiser gekauft. Nachdem auch dieser bei iBäh gelandet ist, habe ich mir endlich einen 1550er Phiilips geholt und bin zufrieden.

Da ich mich ebensowenig derzeit mit HighEnd-Kopfhörern auskenne, möchte ich hier ein solches Desaster vermeiden.

Eigentlich höre ich ja lieber über meine Anlage (Audionet/Burmester/B&W) aber aus familären Gründen würde ich ab und an gerne eine möglichst optimale Kopfhörer-Lösung nutzen. Bisher habe ich folgende Überlegeungen:

1 ) Grado :
GS-1000 / PS-1 / RS-1
Nachteil: KH sind nicht geschlossen, so dass man nicht "für sich" Musik hören kann

2 ) STAX
007 / Omega II
Nachteil: Recht teuer, wird nicht mehr weiterentwickelt, eigener PreAmp notwendig

3 ) AKG / Sennheiser
Nachteil: Nach dem Funk-KH Desaster fehlt mir das Vertrauen zu diesen Firmen

So ... und nun bin ich offen für alle Tips ....
Peer
Inventar
#2 erstellt: 12. Okt 2006, 17:12
Huch, das geht aber schon sehr in Richtung High-End

Ich weiß nicht ob es dank der etwas kleineren Auswahl in diesem Preissektor nötig ist, ich für meinen Teil würde aber noch die folgenden Infos angeben: http://www.hifi-foru...m_id=110&thread=1272
McMusic
Inventar
#3 erstellt: 12. Okt 2006, 17:12
Bevor wir Dir konkret helfen können, wäre es nett, wenn Du uns noch ein paar Informationen geben könntest.
Bremsenicht
Stammgast
#4 erstellt: 12. Okt 2006, 17:22

- Dein maximales Budget


Soviel wie nötig ... 500 - 5.000 €, aber natürlich lieber 500 €



- Deinen Musikgeschmack (z.B. ...% Rock, ...% Klassik, ...% Jazz, ..


Genau so ... zur Entspannung oft Klassik , gern mal Jazz, aber auch mal gerne guten Rock (allerdings steht da nicht unbedingt immer der Klang im Vordergrund sondern auch mal der Pegel )




Deine Hörgewohnheiten: Strebst Du eher eine möglichst neutrale Wiedergabe an, oder läßt Du es gerne auch schonmal unsachlich donnern?


Als Burmester + B&W-Fan mag ich natürlich NEUTRALEN Klang




darf Deine Umgebung etwas davon mitbekommen, dass Du gerade Musik hörst, oder willst / darfst Du andere durch deinen Musikgenuß nicht stören?


Genau das habe ich ja schon beschrieben ... es wäre besser, wenn die Umgebung nichts mitbekommt und ich in aller Ruhe mit dem Kopfhörer entspannen kann und ggf etwas dazu lesen ... daher eher der geschlossene KH


Dein bereits vorhandenes Equipment


Ist eigentlich irrelevant, aber wie schon erwähnt: Transrotor, Burmester, Audionet,B&W etc.

So jetzt aber bitte kluge Antworten


[Beitrag von Bremsenicht am 12. Okt 2006, 17:23 bearbeitet]
Peer
Inventar
#5 erstellt: 12. Okt 2006, 17:26
Schonmal das Stax 4040er Set gehört? Ich finde, da treffen sich Perfektion und Neutralität.

Im Bereich der Dynamiker gäbe es natürlich den AKG K100, den K701. Den Grado habe ich als eher klassikunfreundlich erlebt, diese Hörsession war aber leider eher kurz.
Bremsenicht
Stammgast
#6 erstellt: 12. Okt 2006, 17:43
Kennen ja, gehört nie

http://www.fl-electronic.de/neuklang/staxsrs4040.html

Ich denke halt Alternativ über ein en GS-1000 + Grado-PreAmp nach...
McMusic
Inventar
#7 erstellt: 12. Okt 2006, 17:43
Grados sind offen und scheiden somit aus.
Peer
Inventar
#8 erstellt: 12. Okt 2006, 17:44
Probieren. Grado ist ne Klasse für sich, ganz anders als der Rest
MasterLoki
Stammgast
#9 erstellt: 12. Okt 2006, 17:50
also beim PS1 kann ich sagen Perfekter Metal/Rock Kopfhörer

zu Klassik kann ich auch nur in Richtung Soundtrack Musik was sagen aber auch da wirklich super


Jazz hör ich nicht da kann ich absolut keine Wertung geben


Edit: achja und wenn du vorher nur 'Bassschwache' Kopfhörer gehört hast wirst du dich sicherlich erstmal an den Bass des PS1 gewöhnen müssen (und hier wirklich ein paar hundert stunden einspielen lassen)


[Beitrag von MasterLoki am 12. Okt 2006, 17:52 bearbeitet]
Bremsenicht
Stammgast
#10 erstellt: 12. Okt 2006, 17:56
Noch was zur Erläuterung:

Ich werde natürlich den KH nur für maximal 30 % der Zeit nutzen (aber vielleicht ist das ja die wichtigste Zeit ...)

Und der Klassik-Klang ist mir wichtiger als der Rock-Pop-Klang, denn bei richtig Pegel müssen auch die Fenster mitschwingen ... das mag ich lieber nach ner Flasche Wein durchs gnaze Haus .... TNT bis zum Ende der Strasse


[Beitrag von Bremsenicht am 12. Okt 2006, 18:18 bearbeitet]
McMusic
Inventar
#11 erstellt: 12. Okt 2006, 18:00
Ich rate vom PS-1 ab. Für Klassik und nur ein bisschen Rock wird der GS-1000, wenn es ein Grado sein kann/darf (wie gesagt offene KH!), besser geeignet sein.
MasterLoki
Stammgast
#12 erstellt: 12. Okt 2006, 18:34
jop würd ich auch denken wenn Klassik dominiert dann eher was anderes
hAbI_rAbI
Inventar
#13 erstellt: 12. Okt 2006, 18:53
Stax, K1000 oder auch ein W5000? Müßten andere klären. Bin ja nie in so hohe Gefilde aufgestiegen.
BeastyBoy
Inventar
#14 erstellt: 12. Okt 2006, 19:11

Bremsenicht schrieb:


Als Burmester + B&W-Fan mag ich natürlich NEUTRALEN Klang



der war gut !
a-lexx1
Inventar
#15 erstellt: 12. Okt 2006, 19:22
Staxe sind offen, ausser Du nimmst den 4070. Der ist aber recht teuer. Bei Deiner Vorstellung von 'neutral' wirst Du mit einem W5000 bestimmt gluecklich werden, ein sehr guter geschlossener KH.
striezel
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 12. Okt 2006, 20:40
@bremsenicht

meine bescheidene meinung zu deiner frage,
habe meine kopfhörer auch hier durch die empfehlungen hier im forum gefunden, höre auch nach wie vor gern mit lautsprechern (apogee + krell)

du brauchst 2 kopfhörer, den akg 701 und den ath a 900
+ den khv cec hd 53r, alles zusammen für ca. 1.300 euro
den 701 für jazz bis pop und den 900 für rock,
gleichzeitig hast du noch möglichkeiten weiter zu investieren wenn du möchtest, später einmal z.b. einen großen grado,
eine möglichkeit die bei electrostaten nicht funzt, da diese meist in kombi mit einem abgestimmten verstärker angeboten werden, aber den größten nachteil den elektrostaten haben ist, sie rocken nicht
von daher würde ich eine anlage aufbauen die sich umbauen bzw. ausbauen läßt
Musikaddicted
Inventar
#17 erstellt: 12. Okt 2006, 22:55
Hui das ist ja lustig hier.

1. Wieso ist es schlimm, dass der O2 nicht weiterentwickelt wird (wobei das nichtmal sicher ist)?

2. Zwar könnten wir sagen, was wir uns derzeit kaufen würden, doch was dir zusagt wäre damit noch lange nicht geklärt.

3. Kann BeastyBoy nur zustimmen.


Gerade Punkt 3 lässt mich eigentlich zum HD650 kommen, aber ganz ehrlich: Wenn du dir allein auf unsere Anraten hin einen bestimmten KH zulegst, dann wär das dämlich. Geh doch einfach mal zum Händler um die Ecke und hör ein paar Konzepte probe. Vielleicht vorher mal fragen ob sie KHVs oder Staxe dahaben und ich versichere dir: Nach solch einer kleinen Session bist du klüger als nach einem Tag Forum...
Peer
Inventar
#18 erstellt: 12. Okt 2006, 22:59
Dem kann ich nur zustimmen, wir geben nur Vorschläge, Denkansätze wenn man so will.
Bremsenicht
Stammgast
#19 erstellt: 13. Okt 2006, 08:18
Natürlich werde ich vorher Probehören (habe Samstag schon mal einen Termon gemacht für Stax + Grado).

Da ich mich aber jahrelang nicht mit dem Thema KH auseinandergesetzt habe, wäre es zunächst einmal interessant zu wissen, was denn überhaupt in Frage kommt. Und da hat mit dieser Thread schon jetzt etwas weitergeholfen.

Insoweit schon einmal ein dickes Gracie.

Den W5000 kenne ich z.B. gar nicht ....
hAbI_rAbI
Inventar
#20 erstellt: 13. Okt 2006, 11:05
Der ist von Audio Technica und wird in Deuschland nicht verkauft. Müßtest also importieren und bei einem der wenigen Forenteilnehmer mit einem W5000 probehören. Dazu gibt es einen sticky thread.
Diabolo_Dominic
Stammgast
#21 erstellt: 13. Okt 2006, 11:23
Hallo,

mit den KH´s ist es wie mit einer Hifibox. Jede hat Ihre Note!

Ich für meinen teil besitze selber einen 701er, zwei HD 650, einen Ergo Nr 2, einen DT 880 und hatte auch einen RS1 von Grado.

Am besten finde ich persöhnlich den HD 650, er klingt am rundesten und am ausgewogensten. Sicherlich gehen hier die Meinungen/Vorlieben und das empfinden auseinander.

Der Grado war der schlechteste Hörer in der oberen Liga den ich je hatte für MEIN EMPFINDEN !

Ein Stax klingt auch wirklich klasse und ist auch sein Geld wert.

Ich selber habe mich nun auf Dynamische festgelegt da man hier eben mehr "AUSWAHL" hat und auch mehrere Höhrer einfach rum und num tauschen kann.

Selber betreibe ich meine Hörer an einem Röhren KHV ->

http://www.hifi-foru...m_id=110&thread=3478

Ich bin damit sehr zufrieden und was die Auflösung angeht wird es auch für eine sehr sehr gute Homeanlage sehr schwer da mitzukommen.

Dominic

P.S. Ich selber nutze Elektronik von Lyngdorf...
Bremsenicht
Stammgast
#22 erstellt: 13. Okt 2006, 13:27
Was haltet Ihr eigentlich von dem Sony MDR SA 5000, der in der Audio so hochgelobt wurde ?
Musikaddicted
Inventar
#23 erstellt: 13. Okt 2006, 13:29
Sehr sehr analytischer Hörer der wenig Spaß macht, aber jede Aufnahme bis ins letzte seziert. Mehr als der K701 - macht auch weniger Spaß mit ihm zu hören.
Bremsenicht
Stammgast
#24 erstellt: 13. Okt 2006, 14:11

Diabolo_Dominic schrieb:
Ich für meinen teil besitze selber einen 701er, zwei HD 650, einen Ergo Nr 2, einen DT 880 und hatte auch einen RS1 von Grado.

Am besten finde ich persöhnlich den HD 650, er klingt am rundesten und am ausgewogensten. Sicherlich gehen hier die Meinungen/Vorlieben und das empfinden auseinander.

Der Grado war der schlechteste Hörer in der oberen Liga den ich je hatte für MEIN EMPFINDEN !

Ein Stax klingt auch wirklich klasse und ist auch sein Geld wert.


Nachdem ich Deinen KHV bewundert habe, bin ich umso mehr an Deiner Meinung interessiert

Vorab: Auch wenn es vielleicht keien absolute HigEnd-Lösung ist, wie siehst Du den HD650 zum K701 ?

Hast Du bei Grado nur mit RS1 so schlechte Erfahrungen oder auch mit anderen KH von denen ?

Meinst Du Stax ist noch nicht veraltet ?
Diabolo_Dominic
Stammgast
#25 erstellt: 13. Okt 2006, 14:54
Hallo,

wieso keine HIGH END LÖSUNG ?!?

ich würde den HD 650 als HIGH END KOPFHÖRER bezeichnen. Meiner Meinung nach MEHR als den 701er von AKG.

Wie gesagt, die einzelnen Meinungen gehen da doch auseinander, aber der AKG hat einfach eine Hochtonüberhöhung die seinen Klangcharkter prägt und das wie ich meine nicht zum positiven im bezug auf NEUTRALITÄT, gelassenheit und ausgewogenheit.

Ich selber höre fast nur noch mit dem HD 650 in verbindung mit meinem KHV. Die anderen KH´s werden nur ab und an benutzt. Am meisten werden sie eher genutzt wenn jemand vorbei kommt um den KHV anzuhören oder die KH´s zu vergleichen. Die letzten 3 KH Hörer die hier aus dem Forum bei mir waren haben sich alle den HD 650 als besten Hörer empfunden.
Aber wie gesagt, man muß es auch selber hören !
Gerne kannst Du bei mir den KHV und diverse KH´s anhören.

Dominic

Ic
Musikaddicted
Inventar
#26 erstellt: 13. Okt 2006, 15:01

Diabolo_Dominic schrieb:
Wie gesagt, die einzelnen Meinungen gehen da doch auseinander, aber der AKG hat einfach eine Hochtonüberhöhung die seinen Klangcharkter prägt und das wie ich meine nicht zum positiven im bezug auf NEUTRALITÄT, gelassenheit und ausgewogenheit.

In diesem Zusammenhang würde mich deine Meinung zum DT880 interessieren.


Ich selber höre fast nur noch mit dem HD 650 in verbindung mit meinem KHV. Die anderen KH´s werden nur ab und an benutzt. Am meisten werden sie eher genutzt wenn jemand vorbei kommt um den KHV anzuhören oder die KH´s zu vergleichen. Die letzten 3 KH Hörer die hier aus dem Forum bei mir waren haben sich alle den HD 650 als besten Hörer empfunden.

Jetzt will ich deinen KHV wirklich mal hören...
Bremsenicht
Stammgast
#27 erstellt: 13. Okt 2006, 16:26
Habe mir heute schon einen RS-1 angehört, da war aber nicht so mein Ding (auch von der Passform her). Werde in der kommenden Woche mal einen GS-1000 hören.

Abgesehen davon denke ich darüber nach, mir auf jeden Fall so einen 650er Sennheise mal zu holen, wo ihn doch alle so loben. Wenn er mir nicht gefällt, geht er wiede zu iBäh.

Gibt's beim 650er Sennheiser eigentlich irgendetwas zu beachten ? Die Dinger findet man neu für gut 200 € bei eBay !!
Diabolo_Dominic
Stammgast
#28 erstellt: 13. Okt 2006, 16:27
Hallo,

der DT 880 klingt auch ein klein wenig Metallisch,hell, ähnlich oben raus wie der AKG. Im Bass etwas runder als der AKG. Seine OVER ALL Ausgewogenheit ist aber schlechter als die vom HD 650.

Was mir persöhnlich unheimlich aufgefallen ist , ist die Abhängigkeit des Soundes zu den OHRPOLSTERN des DT 880.

Die müssen nämlich schon etwas PLATT und ausgenudelt sein damit das System etwas näher ans Ohr kommt, sonnst klingt´s viel zu dünn.

Schade das man mit KH´s nicht so schön einen BLNDTEST machen kann da man spürt was für ein KH anliegt, da würden sich viele Wundern, denn sehr oft ist es so das die meisten doch sehr voreingenommen sind da sie ja schon das ein oder andere GELESEN haben.

Dominic

P.S. Ich habe mir den AKG 701er ungehört gekauft da ihn niemand in der nähe hatte zum testen. Im Forum wurden viele LOBHUDELUNGEN und ewig große PAMFLETE darüber geschrieben, so das ich dazu verleitet wurde ihn mir zu kaufen. Aber ich bin ganz ehrlich schon etwas enttäuscht den die GRÖßE die man ihm nachsagt hat er einfach nicht.
Peer
Inventar
#29 erstellt: 13. Okt 2006, 16:42
Der 650 ist mit Sicherheit eine High-End Lösung, wenn auch eben im niederen Preisbereich.

Finde doch einen Stax Händler in deiner Nähe, dann könntest du schon einmal zwischen Dynamischen und Elektrostatischen entscheiden
Musikaddicted
Inventar
#30 erstellt: 13. Okt 2006, 17:04
@Dominic: Ich sehe die HD650-K701 Geschichte ähnlich wie du. Das einzige was ich am AKG einfach deutlich besser finde (zumindest mit manchen Aufnahmen) ist der Raum, der ist beim Senn einfach manchmal etwas zu klein (für mich).
morbo667
Stammgast
#31 erstellt: 13. Okt 2006, 17:50
@Dominic:

... mir persönlich klingt der K701 deutlich neutraler als ein HD600 (HD650 kenn ich leider nur von Mediamarktwänden), da der Senn eine deutliche Bassüberhöhung in meinen Ohren hat. Diese Bassüberhöhung sollte nach gängiger Meinung beim HD650 nicht geringer sein ;).

Ist also alles sehr relativ und abhängig davon, welchen KH ich gewohnt bin und sicherlich auch, welchen Pegel ich höre (mal ganz abgesehen von der Musikrichtung).

Eigentlich dürften ja sowieso nur regelmäßige Klassik- und Akustik-Live-Hörer und Musiker (zu denen ich mich definitiv nicht zähle) sich eine Meinung über Neutralität erlauben, aber das hat mich bisher auch nie daran gehindert ...

Außerdem könnte es sein, dass du als HD650-Hörer deinen KHV bei der Konstruktion auch sehr auf den HD650 und nach deinem Hörempfinden abgestimmt hast, so dass diese Kombination für dich natürlich natürlich besser klingt als eine Kombination aus K701 und deinem KHV.

Und dass ein Bass- und Pegelstarker (den HD650 kann man aufgrund der zurückgenommenen Höhen sicher lauter aufdrehen, ohne dass er nervt) KH bei einem Meeting, dass sicherlich von der Umgebungslautstärke deutlich schwächer ist als mein Wohnzimmer bei Nacht, kann ich durchaus nachvollziehen.

Gruß Markus
Diabolo_Dominic
Stammgast
#32 erstellt: 13. Okt 2006, 19:26
Hallo,

mein KHV ist nicht auf irgend einen Hörer gezüchtet worden. Er " VERSTÄRKT" Linear und sehr verzerrungsarm.

Im Gegenteil, das erste hören mit dem 701er hat mich mit dazu bewogen einen KHV überhaupt zu bauen !

Ich würde nie sagen der HD 650 ist Bassarm, aber ÜBERBETONT ist er auch nicht. Er klingt nur KRÄFTIG.

Aber mit dadurch eben natürlicher und ausgewogener als der HD 650, aber das ist ja eine ganz andere Sache.

Man kann den HD 650 als HIGH END im bezahlbaren Sektor bezeichnen.

Dominic
Bremsenicht
Stammgast
#33 erstellt: 13. Okt 2006, 20:07

Diabolo_Dominic schrieb:
Man kann den HD 650 als HIGH END im bezahlbaren Sektor bezeichnen.


So, habe mir mal eben auf die vielen Ratschläge hin einen HD650 für 200 € bei eBay als Übergangslösung geschossen. Bin mal gespannt, da ich ihn ja nun doch ohne Probehören gekauft habe. Aber ich denke ich werde es sicher nicht bereuen

Nächsten Mittwoch werde ich dann einmal Grado GS-1000 gegen Stax 4040 hören ... wenn der 650er dann shcon da ist, werde ich ihn mal mitnehmen ... ich bin gespannt


[Beitrag von Bremsenicht am 13. Okt 2006, 20:08 bearbeitet]
Peer
Inventar
#34 erstellt: 13. Okt 2006, 20:08
Na da sitzt das Geld aber locker...

Wieso hast du den nicht einfach vorher mal ein paar Minuten gehört? Naja, ist deine Entscheidung
Bremsenicht
Stammgast
#35 erstellt: 13. Okt 2006, 20:18

p32r schrieb:
Wieso hast du den nicht einfach vorher mal ein paar Minuten gehört? Naja, ist deine Entscheidung


Mein HighEnd-Händler (der mit Stax und Co) hatte den nicht da. Und für 200 € kann man nichts falsch machen, dafür werde ich ihn jederzeit bei eBay wieder los.

Ausserdem benötige ich sowieso einen zweiten KH, wenn ich mich für einen KH mit KHV entscheide, da ich nicht immer an der "Hauptanlage" höre und ich den KHV nicht mal ebenso abbauen kann/will.
Bremsenicht
Stammgast
#36 erstellt: 16. Okt 2006, 12:57
Noch eine technische Frage:

Mein Hörplatz ist ca. 8 Meter (kabelmässig) von der Vorstufe entfernt.

Das das technisch nicht optimal ist weiss ich, aber ich kann nunmal nicht den direkten Weg (5 Meter) gehen und die Kabel frei durch den Raum legen.

Nun frage ich mich, wie ich das am besten löse. 8 Meter Cinch-Kabel zum KHV oder eine 8 Meter KH-Kabel-Verlängerung.

Das beides eher suboptimal ist, ist mir durchaus bewusst.


P.S.
Falls jemand noch einen 650er Sennheiser für 220€ braucht ... ich habe jetzt zwei wg. Doppellieferung


[Beitrag von Bremsenicht am 16. Okt 2006, 13:38 bearbeitet]
Kruemelix
Stammgast
#37 erstellt: 16. Okt 2006, 13:23
@ Bremsenicht

es ist egal welchen Weg du wählst, du wirst keinen Unterschied zu "direkt an der Anlage sitzend" hören...

Thomas
Peer
Inventar
#38 erstellt: 16. Okt 2006, 13:36
Bei 8 Metern?

Nimmst dir einfach ein gutes Kabel von http://www.dienadel.de und verlängerst damit was auch immer du für richtig hälst. Achja, die Kopfhörerverlängerungen sind da alle gut, da isses Hacke was du nimmst.
Bremsenicht
Stammgast
#39 erstellt: 16. Okt 2006, 13:40

p32r schrieb:
Nimmst dir einfach ein gutes Kabel von http://www.dienadel.de und verlängerst damit was auch immer du für richtig hälst.


Von VanDenHul 7 Meter für 100 € ... da hört sich gut an ... Danke
Peer
Inventar
#40 erstellt: 16. Okt 2006, 13:42
Ich würde dir zwar raten, eines der günstigeren zu nehmen, aber damit wirst du natürlich auch gut fahren.
McMusic
Inventar
#41 erstellt: 16. Okt 2006, 13:45
100 Euro für ein Verlängerungskabel...tse
Peer
Inventar
#42 erstellt: 16. Okt 2006, 13:48
Ah lass doch, wird sicher irgendeinen Vorteil haben... Hoffe ich
Bremsenicht
Stammgast
#43 erstellt: 16. Okt 2006, 13:53

dmcom_u10 schrieb:
100 Euro für ein Verlängerungskabel...tse :L



Wenn ich 2 Mille oder mehr für nen KH + KHV ausgebe, spare ich doch nicht 30 € am Kabel

Ich hakte zwar nicht von Spinner-Vodoo-Kabeln für 500 € / Meter, aber so halbwegs vernünftig darf es schon sein.


[Beitrag von Bremsenicht am 16. Okt 2006, 13:54 bearbeitet]
McMusic
Inventar
#44 erstellt: 16. Okt 2006, 13:58

Bremsenicht schrieb:
Wenn ich 2 Mille oder mehr für nen KH + KHV ausgebe, spare ich doch nicht 30 € am Kabel


Also ich gehöre nicht zu den Kabelgläubigen. Kabel sollten IMHO nicht die Billigsten sein (gute Kupplung und Klinke sind wichtig), aber mehr denn auch nicht.

IMHO reicht ein 30-40 Euro Kabel locker aus.

PS: Ich konnte übrigens noch nie einen Unterschied zwischen verschiedenen Kabeln hören (zumindest, wenn sie nicht total minderwertig waren).
Bremsenicht
Stammgast
#45 erstellt: 16. Okt 2006, 14:07

dmcom_u10 schrieb:
Also ich gehöre nicht zu den Kabelgläubigen.


Ich GARANTIERT auch nicht. Sowohl von meinen Studium(Nachrichtentechniker) als auch von meinem Wissen her (eine grosse Firma in meiner Nähe produziert für viele "HighEnd"-Hersteller Kabel, in dem sie 1 Cent / Meter-Kabel mit bunten Hüllen überzieht) bin ich mehr als skeptisch gegenüber Vodoo-Kabeln.

Dass es zwischen Kabeln aber keine Unterschiede gibt ist genauso, als würde ich behaupten, alle 3-Wege-Lautsprecher klängen gleich.

Die Unterschiede sind oft marginal, aber wenn man sich in gewissen (Klang+Preis)Regionen bewegt, gehört es imho dazu.


[Beitrag von Bremsenicht am 16. Okt 2006, 14:16 bearbeitet]
Peer
Inventar
#46 erstellt: 16. Okt 2006, 14:09
Lassen wir das einfach mal so stehen. Im Endeffekt verfolgt doch jeder seine eigene Philosophie
McMusic
Inventar
#47 erstellt: 16. Okt 2006, 14:13
Ich habe ja auch davon geschrieben, dass ich keine Unterschied höre.

Jedem das Seine, sage ich...

rm2903
Schaut ab und zu mal vorbei
#48 erstellt: 16. Okt 2006, 14:37
Wäre es nicht besser, Den KHV in Reichweite zu haben, um die Lautstärke zu regeln? D.h. die Verlängerung in Cinch.

Gruss Michael
Musikaddicted
Inventar
#49 erstellt: 16. Okt 2006, 14:47
Woll icht auch grad vorschlagen. Wenn man die Wahl hat würd ich wegen Lautstärkeregelung fast den KV woanders hinpacken - es sei denn man hört manchmal auch in Anlagennähe.
Bremsenicht
Stammgast
#50 erstellt: 16. Okt 2006, 17:07

rm2903 schrieb:
Wäre es nicht besser, Den KHV in Reichweite zu haben, um die Lautstärke zu regeln? D.h. die Verlängerung in Cinch.


Das war ja meine Eingangsfrage
Musikaddicted
Inventar
#51 erstellt: 16. Okt 2006, 17:13
Günstiger ist wahrscheinlich die Klinkeverlängerung, aber wenn du nur so weit von der Anlage weg hörst, dann macht sich die Lautstärke in der Nähe der Hörposition vielleicht besser. Solange du unter 10m bleibst sollte sich klanglich nix tun (und selbst darüber dürfte es sich -wenn überhaupt- nur um minimale Klangänderungen handeln).
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
High End Bass-KH
Dake am 17.04.2006  –  Letzte Antwort am 19.04.2006  –  41 Beiträge
High-End KH Händler; CH und Süddeutschland
uem am 11.01.2006  –  Letzte Antwort am 16.01.2006  –  4 Beiträge
Stax KH
Mo_2004 am 08.09.2005  –  Letzte Antwort am 12.09.2005  –  16 Beiträge
c't testet High-End-Kopfhörer
John22 am 26.03.2021  –  Letzte Antwort am 08.04.2021  –  26 Beiträge
grado-stax-akg--lautsprecher ?
esson am 07.02.2005  –  Letzte Antwort am 11.02.2005  –  5 Beiträge
DT990 Pro ein High-End KH?
Luciusperca am 15.10.2008  –  Letzte Antwort am 15.10.2008  –  5 Beiträge
Welcher Grado KH für Metal bzw. sind Grado KH für Metal geeignet oder doch was Anderes?
MCMLXXXVII am 01.01.2007  –  Letzte Antwort am 03.01.2007  –  37 Beiträge
AKG - Grado - Stax - KH und KHV eine Impression
Flauto_Magico am 13.05.2007  –  Letzte Antwort am 19.05.2007  –  52 Beiträge
High end münchen 2014
sofastreamer am 09.03.2014  –  Letzte Antwort am 16.06.2016  –  127 Beiträge
High End
RichterDi am 26.05.2006  –  Letzte Antwort am 28.05.2006  –  24 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedIlmberger
  • Gesamtzahl an Themen1.552.630
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.859