Hab ich das mit den Impedanzen richtig verstanden?

+A -A
Autor
Beitrag
lixe
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Jun 2010, 18:50
Hallo,
die Geschichte mit den Impedanzen beschäftigt mich irgendwie ein bisschen
Wäre nett, wenn mir jemand sagen kann ob folgendes richtig ist oder ergänzt werden muss:

Generell hängt die zu verwendende KH Impedanz vom Abspielgerät ab.
Bei mobilen Playern nimmt man eine niedrige, da die Leistung vom mobilen Player gering ist und man sonst nicht von leise bis laut alles abdecken kann.
Im Gegensatz dazu verwendet man an einem ordentlichen Verstärker eine hohe Impedanz, damit der Kopfhörer nicht sofort viel zu laut wird, sondern die viele Leistung des Verstärkers gleichmäßig vereilt werden kann und eben nicht schon bei einem geringen Teil der verfügbaren Leistung der Kopfhörer auf Maximum ist.

Wenn das so richtig sein sollte, warum baut man dann überhaupt so starke Verstärker, mit dem Erfolg, dass ich das am Kopfhörer dann eh wieder runterregulieren muss? Oder resultiert das letztendlich in einer besseren Klangqualität?
audiophilanthrop
Inventar
#2 erstellt: 15. Jun 2010, 01:10

lixe schrieb:
Bei mobilen Playern nimmt man eine niedrige, da die Leistung vom mobilen Player gering ist und man sonst nicht von leise bis laut alles abdecken kann.

Mobile Player haben halt eine recht niedrige Betriebsspannung und entsprechend begrenzte Ausgangspegel, damit empfehlen sich bevorzugt niederohmigere Hörer (die auch bei gleichem Kennschalldruck in dB SPL / mW lauter spielen als ihre hochohmigeren Verwandten). Unendlich viel Strom können sie aber auch nicht, ideal wäre wohl irgendwas empfindliches im Bereich 32 bis 100 Ohm.

Die technisch möglichen Ausgangsspannungspegel sind übrigens gar nicht mal sooo klein, mein Clip bringt durchaus auch 600-Ohm-Antiquitäten auf Trab. Hier wird meist firmwaretechnisch die Handbremse gezogen, gerade im Euroraum, damit sich nicht die Kiddies mit den Beipackstöpseln das Gehör wegblasen. (Was absolut möglich ist, allerdings stellt eine simple Lautstärkebegrenzung absolut keine zufriedenstellende Lösung dar, da bedarf es schon des richtigen Hörertyps und Aufklärung.)

lixe schrieb:
Im Gegensatz dazu verwendet man an einem ordentlichen Verstärker eine hohe Impedanz, damit der Kopfhörer nicht sofort viel zu laut wird, sondern die viele Leistung des Verstärkers gleichmäßig vereilt werden kann und eben nicht schon bei einem geringen Teil der verfügbaren Leistung der Kopfhörer auf Maximum ist.

Vermeidet auch Erschrecken beim Umschalten LS/KH. Gleichzeitig ist damit auch weniger Ausgangsstrom gefragt und das Thema Grundrauschen erheblich besser im Griff. (Einige IEMs taugen ja als echte Flohhustdetektoren.) Auch ist es wesentlich einfacher, die Ausgangsimpedanz im Vergleich zum Hörer klein zu halten (bei einem 300-Ohm-Hörer sind 47 Ohm in Serie ziemlich eagl, für die Funktion der Schaltung aber nicht), und der Verlauf der Hörerimpedanz hat weniger Einfluß auf den Frequenzgang.

Summa summarum: Hat man genug Spannungsreserven, sind hochohmigere Hörer pflegeleichter. Gute Treiber lassen sich tendenziell auch leichter hochohmig bauen (Stichwort Luftspaltgröße und Toleranzen plus Induktion plus Masse der Schwingspule).

lixe schrieb:
Wenn das so richtig sein sollte, warum baut man dann überhaupt so starke Verstärker, mit dem Erfolg, dass ich das am Kopfhörer dann eh wieder runterregulieren muss?

Ganz einfach - für sog. Lautsprecher (you might have heard of them). Paar hundert Ohm Serienwiederstand hinreichender Belastbarkeit reinklatschen, Klinkenbuchse dazu, Listenpunkt "Kopfhörerausgang" abhaken. Findet man teilweise heute immer noch. Kostet nicht viel, taugt nicht viel.
Die ersten Hörer von Sennheiser mit Nennimpedanz 2 kOhm hat man seinerzeit teils noch direkt an Lautsprecherausgängen betrieben, schlicht weil es nichts anderes gab. Damals waren die Verstärker aber i.d.R. auch noch 'ne Nummer kleiner.

Explizite Kopfhörerverstärker sind normalerweise so bemessen, daß sich an normalen Hochpegelquellen mit handelsüblichen Hörern ein vernünftiger Einstellbereich am Lautstärkeregler ergibt, mit Spannungsverstärkungen von 0 dB bis 14, maximal 20 dB. (Teilweise ist dies auch wählbar. IEMs werden kaum mehr als 0 dB brauchen und das reduzierte Rauschen dankend zur Kenntnis nehmen, 600-Öhmern kann man etwas mehr anbieten.) Endstufen in Vollverstärkern liegen bei typisch 30-40 dB.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Impedanzen 32 vs 250 Ohm | RCA geeignet?
DFFVB am 20.11.2017  –  Letzte Antwort am 26.11.2017  –  8 Beiträge
Trend zu niedrigen Impedanzen: In Wirklichkeit Sparmaßnahme?
ta am 26.08.2017  –  Letzte Antwort am 27.08.2017  –  9 Beiträge
2 Kopfhörer gleichzeitig, jedoch mit unterschiedlichen Impedanzen machbar?
Dok|Musik am 22.12.2013  –  Letzte Antwort am 27.12.2013  –  18 Beiträge
Welche Impedanzen haben Eure KH´s?
Diabolo_Dominic am 19.06.2006  –  Letzte Antwort am 19.06.2006  –  3 Beiträge
Kopfhörer funktionieren nicht richtig!
Karl1989 am 30.06.2011  –  Letzte Antwort am 30.06.2011  –  6 Beiträge
Harmonieren die Impedanzen des AKG K701 mit dem ONKYO R-805TX Verstärker?
Sir._Nicolas_van_Duké am 29.08.2007  –  Letzte Antwort am 30.08.2007  –  3 Beiträge
UE700 - Aufsätze so richtig?
mytech am 12.02.2013  –  Letzte Antwort am 18.02.2013  –  8 Beiträge
Kopfhörer an Soundkarte richtig verkabeln
yosuke30 am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 07.05.2014  –  4 Beiträge
T1 richtig antreiben - Equipmentfragen.
debalz am 14.12.2013  –  Letzte Antwort am 03.01.2014  –  23 Beiträge
Beyerdynamic DTX50 sitzen nicht richtig
crazy_racoon am 13.02.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.280 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedSkipper12-123
  • Gesamtzahl an Themen1.557.877
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.688.883

Hersteller in diesem Thread Widget schließen