HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Impedanzen 32 vs 250 Ohm | RCA geeignet? | |
|
Impedanzen 32 vs 250 Ohm | RCA geeignet?+A -A |
||
Autor |
| |
DFFVB
Ist häufiger hier |
16:49
![]() |
#1
erstellt: 20. Nov 2017, |
Hallo zusammen, ich wollte mir die Beyerdynamic DT 990 Edition holen und habe hierzu verschiedene Fragen: 1. 32 Ohm vs. 250 Ohm Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Klang über 250 Ohm wesentlich besser. Werde vornehmlich zu Hause hören, also wenig mobil. Wenn aber doch mobil, wie negativ wirkt sich das aus? Habe wo gelesen, dass es etwas leiser ist? Ist das alles? 2. Mein Yamaha WXA 50 hat keinen Kopfhörerausgang. Allerdings RCA (Cinch) Out - mit 1 kOhm - das müsste doch gehen hier RCA auf female Klinke zu legen? Danke für eure Antworten :-) |
||
PAfreak
Inventar |
21:35
![]() |
#2
erstellt: 20. Nov 2017, |
Hi, klanglich würden die meisten beim DT990 wohl zur 250 Ohm Variante raten. Ich selbst hab die 32 Ohm noch nie gehört. Anschluss an RCA wird nix werden. Die Ausgangsimpedanz ist viel zu hoch und der Ausgang dürfte ja auch nicht regelbar sein, oder? Ein kleiner Kopfhörerverstärker würde das Problem lösen. Ein mobiler würde auch jegliche Lautstärkeprobleme für Unterwegs eliminieren. 250 Ohm kann man auch am Handy betreiben. Sehr hohe Lautstärken sind dann je nach Handy schwierig. Gruß |
||
|
||
DFFVB
Ist häufiger hier |
15:38
![]() |
#3
erstellt: 21. Nov 2017, |
Hi danke für die Antwort. Ich dachte immer, zu viel Ohm geht nicht, nur zu wenig? |
||
PAfreak
Inventar |
16:14
![]() |
#4
erstellt: 21. Nov 2017, |
Der Impedanzverlauf eines Kopfhörers ist über den Frequenzgang nicht konstant. Um das Problem eines Spannungsteiler zu Vermeiden, sollte der Innenwiderstand der Quelle deutlich geringer sein als der des Kopfhörers. An Vollverstärkern sind 120 Ohm am Kopfhörerausgang üblich. Beyerdynamic baut seine Kopfhörerverstärker mit dem selben Innenwiderstand. Um jeglichen Klangeinfluss durch Spannungsteiler zu Vermeiden sollte die Quelle eher nahe 0 Ohm sein. Besonders wichtig wird das ganze bei mehrwegigen In Ears. Die schwanken im Impedanzverlauf schonmal um den Faktor 5. An ner hochohmigen Quelle wird der Klang dann echt Abenteuerlich. |
||
RunWithOne
Inventar |
22:50
![]() |
#5
erstellt: 21. Nov 2017, |
250 Ohm am smartphone gefällt mir persönlich nicht. Zu wenig Dampf lässt den KH unpräzise spielen. Ob 250 Ohm wirklich besser als 32 klingt? Da streiten sind die Geister. Liegt sicher auch an der Quelle (Impedanz). Die 120 Ohm am A20 verbiegen den Klang eines 250 er ordentlich. Selbst bei einem 600er höre ich es deutlich. Der A2 bieten dann auch 0 und 120 (?) Ohm. Ist aber sauber teuer. Ich höre auch zu Hause, aber mit mobilem Equipment. |
||
DFFVB
Ist häufiger hier |
11:10
![]() |
#6
erstellt: 22. Nov 2017, |
Super vielen Dank für das Feedback und die technische Erklärung - immer schön, wenn es Know-How-Transfer gibt. Danke! |
||
tw3ntys1x
Stammgast |
11:46
![]() |
#7
erstellt: 26. Nov 2017, |
Weil ich auch gerade auf der Suche bin gibt gerade beyerdynamic 32 Ohm für mobil an !?!? Mehr ihm dann wird es doch wesentlich leiser am Handy oder |
||
Basstian85
Inventar |
13:33
![]() |
#8
erstellt: 26. Nov 2017, |
Ja, die 32 Ohm Variante wird lauter spielen als die mit 250 ohm, welche wiederum lauter als die 600er Variante ist. An mobilen Geräten sollte die 32er für die Meisten ausreichend laut werden. Bei 250 könnte es enger werden, je nach Gerät oder wie laut man es will/braucht (subjektiv). Daher wird für mobile Geräte eher die 32er empfohlen. Entscheidender für die Lautstärke ist zwar der Wirkungsgrad, aber hier geht es nur um ein Kopfhörermodell - DT990, der hat immer denselben. Unterschiedliche Modelle von verschiedenen Herstellern kannst du in der Hinsicht dann nicht mehr nur anhand der Nominalimpedanz beurteilen. [Beitrag von Basstian85 am 26. Nov 2017, 13:34 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DT 880 250 Ohm vs 600 Ohm Big_Jeff am 25.05.2010 – Letzte Antwort am 26.10.2010 – 18 Beiträge |
32 Ohm vs. 16 Ohm Es ist unglaublich! tylerdirtn am 12.02.2008 – Letzte Antwort am 18.04.2011 – 40 Beiträge |
DT 880 - Manufaktur 250 Ohm vs. 600 Ohm ? Potiputt am 12.03.2008 – Letzte Antwort am 12.03.2008 – 5 Beiträge |
250 Ohm am PC emilio3 am 07.08.2012 – Letzte Antwort am 08.08.2012 – 6 Beiträge |
Beyerdynamic DT 770 32 Ohm oder 250 Ohm? dubwoofer am 28.11.2010 – Letzte Antwort am 30.11.2010 – 2 Beiträge |
250 Ohm oder 80 Ohm? Isolator am 17.01.2009 – Letzte Antwort am 18.01.2009 – 7 Beiträge |
DT 880 (250 vs 600) Terr0rSandmann am 09.06.2011 – Letzte Antwort am 10.06.2011 – 10 Beiträge |
Kopfhörer 250 Ohm / AVR / Fiio E10K. Prophet_88 am 01.12.2015 – Letzte Antwort am 02.12.2015 – 9 Beiträge |
Beyerdynamic 250 mit 250/80 Ohm Black_Seraph am 02.12.2009 – Letzte Antwort am 08.12.2009 – 7 Beiträge |
Unterschied und zweck zwischen 32 Ohm,80 Ohm und 250 Ohm Rheinländer2014 am 19.02.2015 – Letzte Antwort am 08.10.2017 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedquattro_scheune
- Gesamtzahl an Themen1.558.440
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.380