Philips FA960 Balance Problem

+A -A
Autor
Beitrag
Stereo-Paul
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Aug 2005, 11:51
Hallo,
mein Philips FA960(von 1989) spinnt rum. Ab und zu wird die rechte Box ganz leise und fängt an zu knistern. wenn man ein bischen gegen den Verstärker klopft, so in der Gegend um den Balance Regler, geht es wieder weg. Manchmal hilft das aber auch nix, und man muss warten bis sich das von selbst wieder legt. Kann man da irgendwas machen? Balance Regler drehen(schieben) hilft nicht.
sakly
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 10. Aug 2005, 17:13
Hört sich aber wohl eindeutig nach nem mechanischen Problem an. Also alle Regelr säubern und das Gerät auch mal auf kalte Lötstellen hin untersuchen.
Basemaster
Neuling
#3 erstellt: 26. Aug 2005, 11:31
Hallo

die Probleme sind bekannt und haben fast sicherlich zu tun mit den CD-Direct Schalter.

Genau dieses Problem habe ich festgestellt bei meinen FA860 und FA960.

Es lohnt sich etwas contactspray im CD Direct Schalter zu spritzen. Dafur braucht man eigentlich nur den plastic CD-Direct knob mit vorsicht zu entfernen.


mfg

Martin
Amsterdam
Novalis
Neuling
#4 erstellt: 23. Sep 2005, 15:03
Habe auch den FA 960-Verstärker von Philips. Ist wohl bald 20 Jahre alt. Der linke Kanal hat beim CD-Betrieb manchmal Aussetzer. Aktiviere ich den CD-Direktschalter, so ist das Problem weg. Drehe ich ein paar mal am Quellenschalter, so ist das Probleme auch weg. Sonst bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden. Die Leistung ist enorm! Rentiert sich eine Reparatur?
Novalis
Stereo-Paul
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 24. Sep 2005, 00:07
hallo, hast du zufällig noch ne anleitung von dem teil?
Novalis
Neuling
#6 erstellt: 28. Sep 2005, 12:29
Leider nicht, suche aber auch schon längst eine Anleitung. Habe das Gerät von einem Kollegen vor 10 Jahren gebraucht abgekauft. Sorry....
Schwergewicht
Inventar
#7 erstellt: 29. Sep 2005, 09:26

Novalis schrieb:
Habe auch den FA 960-Verstärker von Philips. Ist wohl bald 20 Jahre alt. Der linke Kanal hat beim CD-Betrieb manchmal Aussetzer. Aktiviere ich den CD-Direktschalter, so ist das Problem weg. Drehe ich ein paar mal am Quellenschalter, so ist das Probleme auch weg. Sonst bin ich mit dem Gerät sehr zufrieden. Die Leistung ist enorm! Rentiert sich eine Reparatur?
Novalis


Hallo,
so wie es geschildert wird, kann man das mit Kontaktspray beseitigen. Ist zwar hier schon gesagt worden, funktioniert aber auch. Dieses Problem taucht oft auf und in 80 % der Fälle reicht Kontaktspray, habe schon unzählige Geräte mit besten Erfahrungen damit behandelt. Sollte es nicht klappen, ist es wahrscheinlich die besagte kalte Lötstelle.

Gruß
Stereo-Paul
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 29. Sep 2005, 14:48
hast du ne anleitung oder nen datenblatt von dem verstärker?
Schwergewicht
Inventar
#9 erstellt: 29. Sep 2005, 15:18
Hallo,
eine Anleitung habe ich leider nicht. Die Daten sind aus dem Hi-Fi Jahrbuch 1987.

Philips FA 960: Sinusleistung 2 x 180 Watt an 4 Ohm, 2 x 115 Watt an 8 Ohm, Klirrgrad 0,1 % bei 4 Ohm, Intermodulation 0,01 % bei 4 Ohm, Leistungsbreite 10 Hz - 35 kHz, Gewicht 17 kg, Bruttopreis DM 1.200, Test Stereoplay 10/86 Spitzenklasse 2.

Besonderheiten:
Direct-CD-Schaltung umgeht auf Tastendruck den Vorverstärker und führt das Signal direkt an den Lautstärkesteller. Getrennte Eingangs- und Recording-Wahlschalter. Tape-dubbing in beiden Richtungen. Streng Kanalgetrennter Verstärker-Aufbau. 4fach-Lautstärkesteller für hohe Dynamik auch bei geringer Lautstärke.

Gruß
Stereo-Paul
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 29. Sep 2005, 22:56
juhu, endlich

vielen dank, das habe ich schon lange gesucht
john_silver_66
Neuling
#11 erstellt: 16. Jan 2007, 18:21
HAllo,
Eure Beiträge sind zwar schon alt aber ich schreibe mal meine Erfahrungen. Ich bin Radio und Fernsehmechaniker und habe bei Philips gelernt.
Der FA ist ein absolut klasse Verstäker. Aber eben mit den Jahren gibt es Probleme das ein Kanal kratz oder verschwindet und wenn man gegen das Poti haut kommt der Ton wieder. UNd das ist das Problem, das Poti. Wenn Ihr die Lautstärke anzieht und nur vorsichtig an der Potistange wackelt kommt und geht der TOn. HAbe schon Potis zerlegt und wieder zusammengebaut, dies hilft kurzfristig.
BITTE keine Kontaktspray, hilft sowieso nicht lange.

Habe nun mein zweitgerät im gebrauch und werde in naher Zukunft meinen ersten Verstäker umbauen. Digitale LS-REgelung.
Ich werde den umbau dann direkt so umfangreich gestalten, das ich alles digtal schalt und regelbar mache.
Das heißt meine dem Verschleiß unterliegenden Potis fliegen raus. Damit isr die Endlösng gefunden, denn der Verstäker ist unkaputtbar.

Ihr könnt an den LS Anschlüssen einen Draht als Brücke einbauen, das macht dem FA nichts aus. Ich beschalle mit dem Verstärker schon seit 10 Jahren Küche, Bad, Schlafzimmer und Wohnzimmer. Nur dieser dusselige LS Poti nervt und den gibt es leider seit Jahren nicht mehr als Erstazteil bei Philips.

SO long Gents
Stereo-Paul
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 30. Jan 2007, 16:07
hallo john silver,
warum sollte man kein kontaktspray einsetzen? kannst du mir ne kleine anleitung geben wie man den poti zerlegt bzw. ihn ausbaut? was bringt denn dann das überbrücken?
ordo59
Neuling
#13 erstellt: 16. Jun 2007, 22:24
Hallo
Ich habe einen Philips FA 960 MK II
Nach gut 17-18 Jahren hat er seinen Geist aufgegeben.
Der Verstärker ist so gut das ich ihn nicht aufgeben möchte.
Als Radio und FS Techniker (seit 20 Jahren ohne Praxis) habe ich mich mal wieder an's reparieren gemacht.
Habe einen Fehler im Netzteil (+18V /-18V) gefunden (10 Ohm) Vorwiderstand vor dem 18V Stalilisator war hochohmig und die +18V fehlten.
Dann ging der Verstärker wieder ca. 1 Minute bis er wieder abschaltete. Es ist offensichtlich noch ein defekt in der Entstufe. Einige Bauteile werden heiss und dann schaltet der Verstärker ab.
Jetzt komme ich ohe SChaltplan nicht mehr weiter.
Hat jemand einen Schaltplan? Vieleicht auch nur leihweise. Ich mache mir dann kopien. Kann jemand weiterhelfen?
Ist der Fehler vieleicht bekannt?
DAnke
mischa72
Neuling
#14 erstellt: 08. Okt 2007, 22:49

ordo59 schrieb:
Hallo
Ich habe einen Philips FA 960 MK II
Nach gut 17-18 Jahren hat er seinen Geist aufgegeben.
Der Verstärker ist so gut das ich ihn nicht aufgeben möchte.
Als Radio und FS Techniker (seit 20 Jahren ohne Praxis) habe ich mich mal wieder an's reparieren gemacht.
Habe einen Fehler im Netzteil (+18V /-18V) gefunden (10 Ohm) Vorwiderstand vor dem 18V Stalilisator war hochohmig und die +18V fehlten.
Dann ging der Verstärker wieder ca. 1 Minute bis er wieder abschaltete. Es ist offensichtlich noch ein defekt in der Entstufe. Einige Bauteile werden heiss und dann schaltet der Verstärker ab.
Jetzt komme ich ohe SChaltplan nicht mehr weiter.
Hat jemand einen Schaltplan? Vieleicht auch nur leihweise. Ich mache mir dann kopien. Kann jemand weiterhelfen?
Ist der Fehler vieleicht bekannt?
DAnke


Suchst du den Schaltplan immer noch?? Wenn ja, schick mir ne mail auf audiogek72@planet.nl und ich schicke dir den Schaltplan.

Gruß,
Mischa
otregl
Neuling
#15 erstellt: 15. Apr 2010, 20:26
Zwar schon 3 Jahre her, aber vielleicht meldet sich ja noch jemand, denn ich habe das gleiche Problem.
Ich muss den CD-Direct Schalter ein wenig drücken und mit Papier fixieren, damit ich einen einwandfreien Sound bekomme. Wenn nicht, habe ich auf dem rechten Kanal weniger Lautstärke und so gut wie nur Mitten und Höhen.

Gut, die Lösung soll Kontaktspray sein. In anderen Beiträgen rät man wieder davon ab.

Vielleicht gibt es ja nach drei Jahren neue Erkenntnisse ;-)

Es ist ein wunderschöner Verstärker, den ich Nubert 680 Boxen und einem Thorens TD 318 betreibe. Meines Erachtens eine schöne Kombination.
Bertl100
Inventar
#16 erstellt: 20. Apr 2010, 20:05
Hallo,

Kontakt 61 schadet nie. Sparsam in den Schalter sprühen sollte eine deutliche Besserung bringen!
Kontakt 60 hingegen ist nicht empfehlenswert.

Gruß
Bernhard
Arno_Schmidt
Neuling
#17 erstellt: 06. Nov 2015, 14:07
Hallo zusammen,

ich besitze ebenfalls einen FA 960. Und er hat / hatte die gleichen / ähnliche Probleme wie viele meiner Vor Poster. Ich bin gelernter Elektromaschinenbauer und habe später viele Jahre Computer repariert (inkl. auslösen von IC's usw.)

Meinen FA 960 habe ich um den Problemen auf die Spur zu kommen mehrfach vollständig zerlegt und wieder zusammengebaut. Die Schwachstellen sind:

1: ganz klar die Schalter / Taster (speziell der CD-Direkt Schalter). Abhilfe, wenn auch unschön, ist ein einfaches Entfernen der Tastatur Kappe. Danach reicht beim Ausfall eines Kanals bzw. dem Teilausfall einfach ein kurzes Berühren des eigentlichen Schalters.

2: Das Kunststoff-Klavierband das die "Kappen" der anderen Schalter (Loudness, Tone Defeat etc.) bildet.
Scheinbar *drückt* es zeitweilig auf die Taster / Schalter - jedenfalls hat das Entfernen dieses Bandes alle Schalter zur zuverlässigen Funktion gebracht. Hübsch ist es leider nicht :-(

zum Thema Kontaktspray: Der Eingangswahlschalter betätigt durch ein mechanisches Band den eigentlichen Wahlschalter auf der Eingangsplatine (rechte Seite, hochkant). DORT (also auf der Platine, wo der Schaltvorgang stattfindet) ist Kontaktspray eine feine Sache. Der Eingangszahlschalter funktioniert wieder 100%. Auch beim Balance Regler absolut problemlos.

Leider völlig tödlich hat sich das Kontaktspray bei den Schaltern / Tastern herausgestellt. Die minimale Mechanik in denselben wird dadurch wohl 'entfettet', so das 2 Schalter direkt als Folge nicht mehr eingerastet sind.

Überhaupt wäre ich sowas von glücklich, wenn es eine Bezugsquelle für Ersatzschalter / Taster gäbe. Bisher habe ich die ausgefallenen Schalter einfach ausgebaut und in der sinnvollsten Stellung überbrückt.

Mit dem Lautstärkeregler hatte ich -wie mit allen anderen Reglern auch- noch nie Probleme.

Alles in allem ist der FA960 einfach ein tolles Teil mit Schwächen bei den Schaltern. Aber absolut reparierbar.

P.S:
Ganz selten kommt es vor, das eines der beiden Relais in der Endstufe, welche die Lautsprecher zuschalten, hängt. In diesem Fall hilft Aus- und wieder Einschalten. Werde sie wohl ersetzen demnächst.
tmsonline
Neuling
#18 erstellt: 17. Dez 2018, 15:11
Hallo Da Draußen,
Treads im 2-Jahresabstand sind ja hier normal, weswegen ich ein bisschen Hoffnung auf Antwort habe:
Mein FA960 lief bis letztes Jahr und das satte Bassfundament hat mich stets aufs Neue beeindruckt.. keine nervigen Nachbarn, alte Englische Transmissionlineboxen...muss man erlebt haben. Jetzt spielt der linke Kanal nur wenn er Lust hat, Klopfen gegen die Lautsprecherklemmen hilft zuweilen. Rumknatteln wie ein Mangelkontakt kommt hinzu, dann ein paar Mal CD-Direkt drücken, überhaupt an den Eingangswahlschaltern drücken hilft - manchmal. Bei Aufnahmen fehlt sekundenweise auch der linke Kanal..also durchaus schon ein Vorstufenproblem..kurzum: Hab mir gebraucht einen Yamaha A-700 NaturalSound geholt. 2x115 sinus werden wohl keine Welten zu 2x120 sein dachte ich mir...aber unglaublich, das Yamahateil ist im ersten Augenblick ein Radiowecker gegen den Philips. Erst nach Entdecken und voll Aufdrehen dieses seltsamen Defeat-Potis konnte man überhaupt von Bass sprechen...zumindest bis der Überlastungsschutz abschaltet...nee, das ist es nicht! Höhen Mitten sind soweit ok, aber nein. Nur was für Mietwohnung mit nicht hörbehinderten Nachbarn! ...Wo um alles in der Welt schick ich den Philips hin???
Kontaktspray ist Unsinn...gutes ätzt die Metalloberfläche an, muss dann aber angeblich mit Di-Wasserethanolmischung sekundengenau ausgespült werden. Dann muss in kurzer Zeit alles ausgepustet und getrocknet werden, bevor neue Oxidation einsetzt (Trocknungsofen mit Stickstoff). Und ich denke, das ist Profisache. Nun will ich aber an keinen Hinterhofbastler geraten, der meinem Teil womöglich nur mit Kontaktspray flutet (hält von 12 bis Mittag), oder sogar noch heile Teile gegen alte austauscht.Zum Beispiel das begehrte Poti....es ist ein Drama. Wo ist der Fachbetrieb, der das alles hinkriegt...will auch nicht knausrig sein. Oder steck ich in einer Denkfalle und sollte mir für 998,- den Advance Acoustic xi-120 neu kaufen??? Wer befreit mich vom A-700? 80 Eu? Der ist im Vergleich mit noch anderen angeblich gar nicht schlecht....
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Potis etc. reinigen Philips FA960?
Stereo-Paul am 15.08.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2005  –  2 Beiträge
Balance
Badhabits am 05.12.2004  –  Letzte Antwort am 05.12.2004  –  2 Beiträge
AudioSonic SK 2020; balance problem
Simon2581 am 21.01.2005  –  Letzte Antwort am 27.02.2005  –  5 Beiträge
Problem mit der Balance Regelung
doc_relax am 02.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.10.2006  –  4 Beiträge
Denon DRA500ae - Balance-Regelung
Buenosdiasuwe am 21.04.2010  –  Letzte Antwort am 21.04.2010  –  2 Beiträge
balance verschoben, box schuld?
MagisterLudi am 17.11.2007  –  Letzte Antwort am 18.11.2007  –  7 Beiträge
Balance-Regler steuert Hochtöner?
Klangfreak am 19.12.2016  –  Letzte Antwort am 23.12.2016  –  19 Beiträge
Balance am Verstärker
Raven22 am 11.07.2012  –  Letzte Antwort am 11.07.2012  –  5 Beiträge
Problem mit Balance bei Linn Intek
Maik9 am 23.07.2005  –  Letzte Antwort am 24.07.2005  –  3 Beiträge
Balance-Regler / Links-Rechts-Trennung
SteffiP am 14.07.2008  –  Letzte Antwort am 20.07.2008  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.801

Hersteller in diesem Thread Widget schließen