HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Überhitzung Audison | |
|
Überhitzung Audison+A -A |
||
Autor |
| |
parzival
Stammgast |
17:29
![]() |
#1
erstellt: 15. Feb 2005, |
Hat jemand Erfahrung mit der Audison 4.300? Sie betreibt ein Dynaudio Esostar (Zweiwegesystem)Frontsystem (Kanäle 1 und 2), und einen Dynaudio MW 190 Basslausprecher (Kanäle drei und vier gebrückt). Die Steuereinheit ist ein Alpine CDA 7944 R. Das Auto ist ein integriertes Wohnmobil Concorde Charisma 800 I ( Länge 8.40 Breite 2.35 Höhe 3.40). Es wird also ein wirklicher Grosser (Auto) Raum beschallt. Der Verstärker ist offen eingebaut, so dass von allen Seiten Luft herankommt. Er wird nach kurzer Zeit (1 Stunde ) schon sehr, sehr heiss (nicht mehr zum Anfassen), so dass nach einiger Zeit der Überlastugsschutz aktiviert wird, und dies immer wieder. Eine zusätzliche Ventilation hat sie nicht. Der Klang ist sauber, ist sich noch am entwickeln, habe die Anlage erst zweit Tage eingebaut. Die Lautsprecher sind neu,, die Audison ist Occasion.Ist die Audison bekannt dafür oder ist sie evtl. defekt.Habt Ihr Erfahrungen. Bin sonst sehr zufrieden mag nur nicht immer wieder Unterbrüche erleben mitten im "Genuss".... Bzgl. meiner Hörlautstärke:kann sie schlecht in db angeben, halt so dass es satt und gut klingt, bin meist alleine, Unterhaltung wäre auch nicht möglich...., einfach so dass ein richtiges Bühnen- Live Feeling da ist: Musik: Phil Collins, Whitney Youston, Seal,Ray, etc. möglichst gut aufgenommen mit Tiefbass.... [Beitrag von parzival am 15. Feb 2005, 17:41 bearbeitet] |
||
hf500
Moderator |
18:00
![]() |
#2
erstellt: 15. Feb 2005, |
Moin, was erwartest Du? Die Waermeabgebende Flaeche des Verstaerkergehaeuses ist, gemessen an der abzufuehrenden Verlustleistung, in fast allen Faellen zu klein. Ich habe jedenfalls noch keine Autoendstufe gesehen, die ausreichende Kuehlung gehabt haette. (Doch, damals, als die Dinger noch 2x oder 4x 15W hatten, da hat man in der Regel bei den Markenherstellern auf grosszuegig bemessene Kuehlkoerper geachtet. Eine heutige 250W Endstufe hat nur eine unwesentlich groessere effektive kuehlende Oberflaeche.) Die staerkeren heutigen Verstaerker haben zusaetzlich noch einen Spannungswandler, der die fuer die Ausgangsleistung notwendige Betriebsspannung der Verstaerker erzeugt. Auch der Wandler hat Verluste, ausserdem ist der Wirkunggsgrad dieser Geraete erbaermlich schlecht. Hier hilft wirklich nur Zwangskuehlung mit einem Geraeteluefter, wie man sie fuer PCs verwendet. 73 Peter |
||
|
||
parzival
Stammgast |
19:05
![]() |
#3
erstellt: 15. Feb 2005, |
Peter, vielen Dank für Deine zügige Antwort; wenn das einfach so ist,kann ich es hinnehmen und werde mich darauf einstellen, hauptsache, es ist nichts defekt oder ich versäume etwas. Habe zu Hause eine Symphonic Line RG 7 in Betrieb, die erheblich leistungsfähiger ist als die Audison, und gar nicht sooo viel mehr Kühlfläche hat. Diese wird auch sehr beansprucht durch meine Infinity, aber eine abschaltung habe ich nie erlebt, sie wird auch lange nicht so heiss;aber vielleicht ist es bei Autoendstufen eben anders.... |
||
parzival
Stammgast |
14:03
![]() |
#4
erstellt: 21. Feb 2005, |
Kann jetzt meine Frage selber beantworten, für alle die sich für die Frage interessiert haben schreibe ich es ins Forum. Meine Audison wird zu heiss weil der Vorbesitzer den Ruhestrom der Endstufe verändert hat, dies wahrscheinlich um die Endstufe zu "tunen". Mein technischer Berater wird zusammen mit Audison Deutschland wieder den Originalzustand einstellen, dann hat sich das Problem erledigt. |
||
hf500
Moderator |
18:09
![]() |
#5
erstellt: 21. Feb 2005, |
Moin, so viel zu "Tuning" ohne Sinn und Verstand....;-) 73 Peter |
||
parzival
Stammgast |
07:14
![]() |
#6
erstellt: 29. Mrz 2005, |
Ich muss meine Aussage nochmals korrigieren, da sie inzwischen von meinem Berater und Techniker neu eingestellt wurde;die Audison wurde nicht durch Tuning zu heiss, sondern anscheinend haben sich durch den normalen Betrieb die Potis verstellt,sie hatten zum Teil den 45 fachen Ruhestrom.die Einstellung erfolgte per Telefon mit dem Audison Techniker in Deutschland. Jetzt habe ich nicht mehr das geringste Problem mit Überhitzung. Falls also mal jemand Probleme hat mit seiner heissen Audison wäre hier eine Lösungsmöglichkeit beschrieben. |
||
parzival
Stammgast |
15:35
![]() |
#7
erstellt: 25. Mai 2005, |
hier nochmals der Thread aufgefrischt, da auch andere Überhitzungsprobleme mit ihren Carhifivertärkern haben, und den Thread nicht finden können ![]() |
||
muni-mula
Stammgast |
16:30
![]() |
#8
erstellt: 25. Mai 2005, |
was hat der techniker gesagt? wie geht man an das problem ran... und um welche potis geht es? |
||
parzival
Stammgast |
07:15
![]() |
#9
erstellt: 26. Mai 2005, |
Hier komme ich leider technisch an den Anschlag, da mein Car Hifi Spezialist die Abklärungen durchgeführt und dann ausgeführt hat. Wenn es Dir aber wichtig ist, gebe ich Dir die Telefonnummer von ihm, dann kannst Du ihn fragen. Er ist so oder so eine sehr gute Adresse wenn es um audiophiles Car Hifi geht, allerdings in der Schweiz, Berner Oberland... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dynaudio msp 100/ Verstärker GRADO_SR_125 am 04.10.2007 – Letzte Antwort am 04.10.2007 – 2 Beiträge |
Verstärker (gebraucht) für Dynaudio Contour 1.3 SE? candyman77 am 15.01.2012 – Letzte Antwort am 18.01.2012 – 8 Beiträge |
Kanäle Fallen ständig aus Dominic87 am 06.08.2006 – Letzte Antwort am 06.08.2006 – 3 Beiträge |
Mono Endstufe; beide Kanäle nutzen? K._K._Lacke am 28.02.2014 – Letzte Antwort am 01.03.2014 – 5 Beiträge |
2 Kanäle parallel juzaaa am 11.05.2010 – Letzte Antwort am 12.05.2010 – 3 Beiträge |
Primare I30 und Dynaudio Focus 360 TD191 am 30.06.2010 – Letzte Antwort am 03.07.2010 – 12 Beiträge |
2 Kanäle- 1 Lautsprecher? sammlergerrit am 13.06.2007 – Letzte Antwort am 30.12.2016 – 45 Beiträge |
Welchen Verstärker habt ihr für Dynaudio ? armindercherusker am 11.08.2006 – Letzte Antwort am 14.06.2018 – 139 Beiträge |
Verstärker 8 Kanäle ettoretti am 16.05.2018 – Letzte Antwort am 16.05.2018 – 2 Beiträge |
Verstärker- wie viel Luft zum atmen? hifirocka am 16.03.2015 – Letzte Antwort am 07.08.2022 – 46 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedCharate
- Gesamtzahl an Themen1.558.404
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.616