HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer » Nubert AW7 & Electra 906 - Pfui | |
|
Nubert AW7 & Electra 906 - Pfui+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
EyeNet
Ist häufiger hier |
01:42
![]() |
#1
erstellt: 07. Dez 2004, |||||
Habe seit gestern zu meinen JM Labs 906 einen Nubert AW7 SUB, da ich der Meinung war/bin das die 906 zwar meine absolut allerliebsten LS sind aber im TIefbassbereich doch etwas lau sind. Nun steht der AW7 da und ich bin schwer enttäuscht - das Teil mag zwar sauber verarbeitet sein, schwer u.s.w. aber es wummert einfach irgendetaws vor sich hin. Meiner Meinung nach ist der evtl. für Sourround gut, man merkt wie tief der spielen kann, aber da ich zu 90% Musik höre entspricht der überhaupt nicht meinen vorstellungen. Bei einer Bassgitarre z.B. kommt sein Einsatz, auch tief, aber er klingt ewig nach, es ist schwer mich mich in Worte zu fassen, aber ich dachte eben einen knackigen, präziesen und saubern TIefbass - und nicht nur ein tiefes gewummere? Hat jemand von euch eine Idee welcher SUB besser passen würde - schicke den wieder zu Nubi zurück. Mein Preislimit ist max. 1.000€. Billiger wäre auch schön - ach ja - ich habe extra keine grossen "Schranklautsprecher" weil ich die 906 auf Stands eben auch sehr schön finde. Deshalb die Sublösung. Freue mich auf Infos von euch - der Rest meiner Electronic Pioneer PDP 435 FDE / Pioneer VSX 2014i / Pioneer DV-868AVi-S / Pinnacle Showcenter / Sony CD-P400 / JM Labs Electra 906 / SUB noch Nubert AW7 Markus [Beitrag von EyeNet am 07. Dez 2004, 01:43 bearbeitet] |
||||||
ROBOT
Inventar |
02:55
![]() |
#2
erstellt: 07. Dez 2004, |||||
Hi, hmm also ein musikalischer Sub ist gesucht. Hörst Du sehr laut oder eher gemäßigt? Wie sieht es denn mit "passenden" JMLAB Subs aus? Und: Hast Du mal verschiedene Aufstellungsvarianten versucht? Gerade im Bassbereich ist die Raumakustik von entscheidender Bedeutung: Z.B. gilt der Grundsatz der Austauschbarkeit von Hörplatz und Schallquelle. Ein guter Tip ist daher, den Sub aufs Hörsofa zu stellen, und mal im Raum umherzugehen während basslastige Musik läuft. Du wirst feststellen, dass es Positionen gibt mit "kein Bass" und welche mit "Wummern" und evtl. auch welche mit "klingt gut". Wenn natürlich der Sub grundsätzlich nicht "musikalisch" ist, bringt das alles nichts ![]() Subs, die geschlossen arbeiten (wie von B&W), oder kleine, schnelle Chassis haben (wie der Elac Sub 303 ESP) könnten in der Preisklasse passen. Auch Sub-Spezialisten wie REL, Velodyne oder ACT haben sicher was im Programm...da hilft wohl nur probehören. |
||||||
|
||||||
Zweck0r
Inventar |
03:21
![]() |
#3
erstellt: 07. Dez 2004, |||||
Hi, an lange nachschwingenden, träge, blubberig und unpräzise klingenden Bässen sind meist Raumresonanzen schuld. Die sind umso problematischer, je tiefer der Bass herunter geht. Hast Du schon verschiedene Aufstellungen und Hörplätze ausprobiert ? Den Sub möglichst weit weg von der Wand und erst recht von Ecken, da dröhnts am meisten ![]() Phase Zwei wäre gezielte Dämpfung der Raumresonanzen mit Helmholtzresonatoren und/oder Absenken der Dröhnfrequenzen mit einem parametrischen (Digital-)Equalizer. Leider beides nicht ganz unkompliziert ![]() Vielleicht ist für Dein Problem auch ein anderes Phänomen verantwortlich, das sich "Bafflestep" nennt (Suchfunktion benutzen, darüber ist schon einiges geschrieben worden). Vereinfacht gesagt, fängt eine Box unterhalb einer bestimmten Frequenz an, rundum zu strahlen und nicht mehr nur nach vorne, wodurch dann zeitverzögerte Rückwandreflektionen den Klang versaubeuteln. Diese Frequenz hängt direkt von der Schallwandbreite (oder -höhe, je nachdem, was kleiner ist) ab, je breiter die Schallwand, desto tiefer der Bafflestep. Ich vermute (Bitte an die mitlesenden Experten: korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege), ein tiefer Bafflestep ist maßgeblich für den "direkten" realistischen Klang grundtonlastiger Instrumente wie z.B. tiefen E-Gitarren oder Streichern verantwortlich. Zumindest "kicken" E-Gitarren auf meinen 65 cm breiten Hauptlautsprechern wesentlich besser als auf kleineren Modellen mit den gleichen Lautsprecherchassis. Grüße, Zweck |
||||||
Grzmblfxx
Stammgast |
17:21
![]() |
#4
erstellt: 07. Dez 2004, |||||
Hallo, ich bin ja kein ausgesprochener Nubert-Freund, aber ich glaube, das hört sich nach einem Ein- und Aufstellungsproblem an. Wie hast du die 906er nach unten "gekappt"? Wei hast du den optimalen Stellplatz ermttelt? Wie hast du die Lautstärke eingestellt? ...und die Phase? ...und die Trennfrequenz? Sooo schlecht, wie du den Sub beschreibst, kann der doch gar nicht sein, mindestens 50% Potential liegen in der richtigen Aufstellung. Und meistens noch zu laut eingestellt... Schöne Grüße Andreas |
||||||
EyeNet
Ist häufiger hier |
18:58
![]() |
#5
erstellt: 07. Dez 2004, |||||
Schon mal danke für die Tatkräftige Unterstützung: Also, die Kappung der Frequenz habe ich bei ca. 50Hz - bzw. der Einsatz des Subs liegt eben da - die 906 gehen ja "nur" bis 50Hz runter Sicherlich ist der Raum nicht ganz unkritisch - aber die 906er klingen ja auch einfach nur super - dann muss doch so ne doofe Wummerbox auch sauber klingen - Hab schon alle Möglichkeiten ausprobiert - weigere mich aber vehement meine Wohnung wegen dem SUB umzubauen - das Teil muss auch so gut klingen. Habe sowohl Frequenzen und Lautstärke und Phasen ausporbiert - aber mal ehrlich wenn ich den auf 20-30Hz begrenze und dann auch noch die Lautstärke auf "0" drehen soll - wozu brauch ichdann überhaupt noch nen SUB - dann kommt ja eh fast nichts mehr raus - ach ja - der PIO AVR hat ja dann auch noch eingemessen.... also so müsste alles passen. Ich bin mir mittlerweile ziehmlich sicher, das der AW7 einfach nicht für Musik geeignet ist - es liegt wirklich am SUB das er dieses ewig lange Nachschwingverhalten hat! Habe diese Aussage sogar schon im Nubert Forum lesen können. Das Positive ist das ich Ihn ja zurück senden kann und das auch werde! - Aber - wer kann mir einen SUB sagen der zu den 906ern super klingt - also schnell, präzise und trocken spielen kann - und unter 1.000€ kostet. Habe leider keine Zeit mir nun jede Woche nen SUB schicken zu lassen, zum Testen.... kostet ja auch immer PORTO... Wäre schön wenn einer die 906er schon mal mit nem SUB gehört hat und mir daraufhin einen genauen Vorschlag machen kann. |
||||||
Ueli
Inventar |
21:08
![]() |
#6
erstellt: 07. Dez 2004, |||||
Hallo EyeNet Hatte bis vor ein paar Tagen ein ähnliches Problem und wollte für die Centerunterstützung einen absolut sauber klingenden Sub, da im Center bei Jazz-SACD´s gern Kontrabässe abgebildet werden. Schließlich bin ich für 1300 Euro beim Dynaudio Sub500 gelandet. Liegt etwas oberhalb Deiner Preisvorstellung, wäre aber einen Versuch wert. Sicher gibt es noch viele andere sauber klingende Woofer, aber aus meinem bescheidenen Kenntnisstand kann ich Dir den Sub500 empfehlen. Gruß Ueli |
||||||
Cassini
Hat sich gelöscht |
21:17
![]() |
#7
erstellt: 07. Dez 2004, |||||
ein tiefer trockener Bass? Wenn es um Souveränität und Tiefbass geht, schlägt fast nichts den Teufel M6000. Ist leider passiv gewesen. Kann sein, dass er jetzt auch aktiv angeboten wird. Damals linear bis 20 Hz! Das Modul war unglaublich (ich hatte Sat-Woofer Kombi M200/M6000, aber ist jetzt verkauft). Mal bei eBay schauen, ab und zu verkauft jemand einen M6000. Preis bei eBay ca. 350 bis 400 EUR. Der grosse ELAC Subwoofer dürfte auch gut sein. |
||||||
BlackV
Ist häufiger hier |
21:24
![]() |
#8
erstellt: 07. Dez 2004, |||||
Hi, Hm, überrascht mich jetzt ein bisschen. Wollte mir euch einen Nubi zulegen (den aw-1000), werde ihn wohl erst mal probehören, wenn überhaupt. Ersatzweise stehen noch der B&W ASW-750 od. 800 auf meinem zettel. Der Focal SW-900 scheidet schon von vornherein aus, da ich reine Bassreflex oder Bandpass Subwoofer (wie es auch immer heißen mag, bin zu faul um es nachzulesen) ![]() Interessant wäre ein Utopia Sub aber ich glaube der Preis wird meine Geldbörse in Zwiebelleder verwandeln (man fängt immer an zu weinen, wenn man Hineinsicht). Hat da jemand (Preis-)Erfahrungen die er teilen möge? Ach ja: Zum thema teufel werde ich abstand nehmen, da sich die Firma auf Surround-Produktion spezialisiert hat (sorry, mehr hab ich nicht auszusetzen, nur hör ich fast nur stereo(momentan)). auch schon öfter gelesen surround-subwoofer etc. Naja, so weit. Muss wieder lernen ![]() Gruß, Christian [Beitrag von BlackV am 07. Dez 2004, 21:29 bearbeitet] |
||||||
EyeNet
Ist häufiger hier |
00:05
![]() |
#9
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
Hallo Männer, also über den Dynaudio habe ich überall nur positives gehört! Gerade für Musikfreunde die nur gelegentlich DVD schauen :-) Muss mal schauen ob ich einen Händler in Nürnberg finde der Dynaudio hat und mir das "sehr grosse Teil" auch mal leiht - bei dem Preis will ich schon auf Nummer sicher gehen. Mittlerweile glaube ich auch, das wohl geschlossene SUBS wohl sauberer Klingen. Ich glaube den passiven 6000er hatte ich auch mal - hatte mal so ein optisch hässliches Teufel Theater - das war 1997!! Das klang an meiner Vor-End Kombi SONY TAE88ES damals wirklich gut. Aber einaktiver wäre mir heute lieber - hat verschiedene Vorteile... Wenn ich ein neues Teil probiert habe werde ich wieder berichten - denke da an Dynaudio A.C.T REL Sunfire ( bei dem Dollarkurs gibt es die Dinger wirklich billig, haben vor allem einen EQ etc. mit eingebaut) Bin natürlich weiterhin für Kaufempfehlungen dankbar, inbesondere wenn jemand von euch einen der o.g. SUBS irgendwo billig sieht ( weis allerdings nicht ob es in diesem BOARD ok ist wenn man Preistipps und Quellen nennt??) Trotzdem danke - werde mich nun wohl öfter hier aufhalten Markus |
||||||
Bass-Depth
Inventar |
00:23
![]() |
#10
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
Linear bis 20Hz geht auch mit SVS Subwoofern,dazu fragt am Besten Bass-Oldie. MfG,Jekyll |
||||||
Zweck0r
Inventar |
05:17
![]() |
#11
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
Hi, ehe Du irgendetwas zurückschickst, probier folgendes: lade hier ![]() Mit dem Schieber kannst Du dann langsam den Bassbereich durchstimmen und dabei am gewünschten Hörplatz hören, ob einzelne Frequenzen deutlich zu laut sind. Wenn ja, sind das Raumresonanzen. In meinem Raum liegt die stärkste Resonanz bei 32 Hz. Ohne Gegenmaßnahmen blubbert der Bass meiner Boxen alles zu. Wenn ich mit dem Digital-EQ (Behringer Ultracurve) diese eine Frequenz schmalbandig absenke, ist der Bass trocken und präzise. Grüße, Zweck [Beitrag von Zweck0r am 08. Dez 2004, 05:18 bearbeitet] |
||||||
Bass-Depth
Inventar |
12:31
![]() |
#12
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
Beschreib makl wie der Behringer so abgeht!!! Wie sind die Membranauslenkungen wenn du Frequenzen pushen musst? Das Teil ist echt genial! MfG,Jekyll |
||||||
Jan0815
Ist häufiger hier |
13:00
![]() |
#13
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
Hallo @eyenet Ich hatte mal die 905 von JmLab und muss leider sagen das es nicht ganz einfach sein wird einen passenden Sub für Deine 906 zu finden! Als eine der besten Lösungen fand ich (und finde ich heute immer noch) die Sizmik Serie von Linn. Da Deine 906 sehr dynamisch sind brauchst Du einen "schnellen/präzisen" Sub der sich auch noch gut an Deine Räumlichkeiten anpassen läßt. Die Sizmik´s haben saugute Verstärker (mit Schaltnetzteil von Linn) und sind sehr dynamisch ausgelegt. Sie haben bloss einen Haken da nicht ganz billig. ![]() Gruß Jan |
||||||
Bass-Depth
Inventar |
13:04
![]() |
#14
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
REl baut aber keine schnellen Subwoofer sondern eher tief gehende Subs... Interressant fände ich noch diverse Sunfire Modelle. MfG,Jekyll |
||||||
Malcolm
Inventar |
17:17
![]() |
#15
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
Also ich habe den AW-1000, der ist absolut nicht träge und "naschschwingend". Entweder ist er so ungünstig aufgestellt dass auch kein anderer Sub auf der Position was bringt ("rundstrahler" Subwoofer eben..) oder aber es liegt irgend ein defekt/Problem vor, dass man auf die Ferne natürlich nicht diagnostizieren kann...... Kontaktiere doch mal die Nubert Hotline! Und poste bitte mal den Link zum Nuforum wo steht dass der AW-7 zu langsam sei, würde mich interessieren! ![]() |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
20:36
![]() |
#16
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
Das würde ich so nicht unterschreiben. REL hat sich von Anfang an für die musikalische Unterstützung von Stereo Anlagen bemüht. Diese Subs werden also per Design passend für Musik gemacht, und daher würde ich ihnen eine "Schnelligkeit" (wie immer du das definierst ;)) nicht einfach absprechen. |
||||||
Bass-Depth
Inventar |
21:48
![]() |
#17
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
Stimmt da könntest du recht haben aber sind für "schnelle" Subs nicht hohe Leistungen erforderlich? MfG,Jekyll |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
22:08
![]() |
#18
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
Ich denke, es kommt da auf das Gesamt-Package an. Nur an der Leistung selbst läßt sich nicht alles ablesen. Mehr kann nicht schaden, aber etwas weniger kann durch Gehäuse und Chassis wettgemacht werden. Ohne Vergleich hat man kaum 'ne Chance zu einer realen Aussage. |
||||||
Bass-Depth
Inventar |
22:12
![]() |
#19
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
Über welche REL Modelle reden wir eigentlich gerade??? Die kleinen mit den Megasicken oder die großen Downfire's??? MfG,Jekyll |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
22:16
![]() |
#20
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
Ich rede von den großen Modellen (da ich im vorigen Jahr darüber Info's eingeholt habe), allerdings war die Aussage so allgemein, dass man sie auch auf andere beziehen kann. |
||||||
Bass-Depth
Inventar |
22:34
![]() |
#21
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
Rel verbaut bei ihren Top-Produkten übrigens auch "nur" 10" Driver ![]() ![]() ![]() Tiefgang muss wohl ziemlich stark mit dem Verhältnis zwischen Memrangröße und Gehäuse liegen da die REL Gehäuse ja riesig sind für die kleinen Membranen... MfG,Jekyll |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
22:44
![]() |
#22
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
Yep. Alles andere sind elektronische Tricks, die mehr oder weniger gut funktionieren, bzw. vom Aufwand her ja auch bezahlt werden müssen. Kleinere gehäuse sind eher eine Andienung an den verfügbaren Wohnraum bzw. kleinere Räume als physikalisch sinnvoll. |
||||||
Bass-Depth
Inventar |
23:08
![]() |
#23
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
Und da sagen angeblich Frauen es kommt nicht auf die Größe an ![]() ![]() ![]() MfG,Jekyll ![]() |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
23:27
![]() |
#24
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
Seit wann reden Frauen von Subwoofern? ![]() |
||||||
Bass-Depth
Inventar |
23:33
![]() |
#25
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
23:41
![]() |
#26
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
Oder doch, Korrektur, EINE kenne ich aus einem anderen Forum. Aber das scheint 'ne Ausnahme zu sein ![]() |
||||||
Bass-Depth
Inventar |
23:53
![]() |
#27
erstellt: 08. Dez 2004, |||||
Gibt's hier im Forum eigentlich auch Frauen??? ![]() |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
06:44
![]() |
#28
erstellt: 09. Dez 2004, |||||
Es wurden schon welche gelesen. Aber es ist nur eine wirklich kleine Anzahl ... |
||||||
armdi
Ist häufiger hier |
09:30
![]() |
#29
erstellt: 09. Dez 2004, |||||
Hi, als glücklicher Besitzer eines Pärchens 907er hab ich mir auch schon überlegt, ob ich diese "untenrum" durch einen Sub ergänzen sollte. Ich weiss aber nicht so recht ob es überhaupt viel Sinn macht.
50 Hz -3dB/43 Hz -6 dB ist für eine Box dieser Grösse erst mal nicht schlecht. Ich hab irgendwo hier im Forum aufgeschnappt, man sollte dann bei 43 Hz ankoppeln. Nun müsste der Sub den idealerweise den Bereich 20 - 50 Hz ergänzen (gerade mal eine gute Oktave!) 20 Hz sind aber mehr spür- als hörbar und eher für Heimkino wichtig als für Musik. Ausserdem kriegt man gerne Dröhnprobleme durch Raumnoden.(Alles hier im Forum aufgeschnappt-korregiert mich wenn ich was flasch aufgeschnappt habe!) Welchen Bereich sollte der Sub den nun für einen "Musikhörer" abdecken? Da "ganz tief unten" in Musik eh kaum auftaucht, aber den Preis des Subs nach "ganz weit oben" treibt, braucht man als Musikhörer wohl eher was kleines, schnelles, aber Finanzschonenendes. Frage: welchen Bereich sollte der Sub denn nun abdecken? Hat der EyeNet einfach nur eine Nummer zu gross gekauft? |
||||||
Malcolm
Inventar |
11:06
![]() |
#30
erstellt: 09. Dez 2004, |||||
Eine interessante Frage- die könnte er nur selbst nach weiteren Tests beantworten. Für relevant halte ich schon den Bereich von 20/25-43 Hz...... Je nach Musikgeschmack versteht sich. Die Nubert-Subs haben einen Low-Cut Schalter dran, da kann man die untere Trennfrequenz wählen: 20 oder 30 Hz. Daran gemessen sollte auch ein 1000er eigentlich nicht zwansläufig zu groß sein. Zumal bei LowCut 30 Hz dann wirklich exorbitante Pegelorgien möglich sind- die eigentlich kein Mensch braucht! |
||||||
EyeNet
Ist häufiger hier |
01:10
![]() |
#31
erstellt: 10. Dez 2004, |||||
Hallo Leutz, tolles Forum! Ich lerne gerade viel dabei und findes es toll wie engagiert ihr alle seid - habt dank dafür! Zum Nubi - habe nun alle Schalter und Regler und Stellungen ausprobiert :-) - ich meine ich habe den Sub in der Wohnung rumgeschoben - naja - das Teil ist für Musik einfach zu träge. Selbst wenn ich den LowCut auf 35Hz stelle ( der AW7 hat nur 30 bzw 35Hz LowCut) Und ich muss nach vielen DTS und Video Test sagen das er mir selbst bei Videos auf die Nerven geht weil er ewig nur vor sich hinbrummelt - selbst in Passagen wo er schon lange nicht mehr gefragt ist... Neuerdings schaltet die Automatik das Teil auch einfach aus, ich denke bei leisen Passagen - aber er geht dann auch nicht mehr von allein an :-( grummel- Muss sagen, ich bin von Nubert erst mal geheilt - werde mir am WE mal den kleinen von Linn anhören - kostet glaub ich so um die 700 Flocken und hat ein geschlossenes Verhältnis :-) - ihr wisst schon. Eine Frage zu den 907er Besitzern - lohnt sich die 906 gegen die BE zu tauschen? ist es signifikant? Ich finde meine JMLab 906 am Pioneer VSX2014 si einfach perfekt! Die KEF XQ1 ist zwar viiieeell schöner von der Optik - aber beim Klang... ;.) werde euch meine weiteren Erfahrungen berichten - irgendwann weis ich dann hoffentlich welcher am besten passt und vor allem unter 1000 €uronen liegt - finde das für nen SUB eh schon viel. naja |
||||||
Malcolm
Inventar |
11:07
![]() |
#32
erstellt: 10. Dez 2004, |||||
Dann scheinst Du eindeutig ein Montagsgerät erwischt zu haben- wenn selbst die Einschaltautomatik nicht funktioniert ist da wohl ein defekt in der Elektronik- der den Sub vielleicht so richtig träge werden lässt! Eventuell solltest Du auch (wenns Dir nicht zuviel Aufwand ist) einfach mal nen anderen AW-7 kommen lassen und Nubert noch ne Chance geben. Sind IMHO gute & musikalische Subwoofer (fürs Geld!) |
||||||
Bass-Depth
Inventar |
12:29
![]() |
#33
erstellt: 10. Dez 2004, |||||
Finde ich auch! Hab zwar bis jetzt nur den AW-880 gehört und der war schon sehr gut,besser als ein Canton AS2 beispielsweise... MfG,Jekyll |
||||||
armdi
Ist häufiger hier |
22:26
![]() |
#34
erstellt: 12. Dez 2004, |||||
Kann ich dir auch nicht sagen, kenn die 906 nicht ![]() Wenn man sich die Frequenzschriebe anschaut, scheint die 9x7er-Serie zurückhaltender in den Höhen zu sein. Ich persönlich denke ein "Upgrade" lohnt nicht, aber 1 Forumsteilnehmer hat seine 926 in 927er "getauscht". Solltest du über die Suche finden.
Jau, sach mal bescheid. |
||||||
NORDMANN28
Inventar |
06:51
![]() |
#35
erstellt: 13. Dez 2004, |||||
@ eynet.... letztendlich kannst du auch 10000€ ausgeben u denken das müste es nun sein...deine raumakustik must du trozudem mal untersuchen...! wenn deine aufstellung falsch ist und du resonazen anregst dann wird kein sub der welt egal wie teuer toll klingen.... beschreib doch mal grösse des raumes also die seitenlängen ! dann die position deines subs und deine hörposition... |
||||||
EyeNet
Ist häufiger hier |
10:56
![]() |
#36
erstellt: 17. Dez 2004, |||||
Hallo Leutz, habe gerade geliefert bekommen: DALI SWA 15 auf ebay geschossen für 650€ inkl. Lieferung. Ausführung NAGELNEU, VVP, in Kirsche!!! Optimal. Also - gerade ausgepackt - erster Eindruck Optik: Das Teil ist natürlich RIESIG!! Ich würde sagen da passen 2,5 x der Nubert AW7 rein Sehr schön verarbeitet. Geschlossenes Gehäuse - Digital D Endstufe (was immer das bedeutet?) bis 1000 Watt mas Leistung. So - schnell mal ne SACD von Barb Jungr Bässe: unaufdringlich, SAUTROCKEN, zum Nubi ein Unterschied wie Tag und NAcht!!!!! und war sogar billiger - ok UVP 1.200€ - aber es zählt ja nur was man bezahlt :-) Die Kiste ist zwar noch sehr Kalt vom Transport - draussen -7 Grad - also ich denke wenn ich den erst mal richtig aufgestellt, eingestellt und eingeheizt habe wird da noch mehr kommen. NACHTEIL: Meine Frau wird mich wegen der Grösse erschlagen.. der ist breiter und höher als unsere Couchtische - Ich werde die nächsten Tage wieder berichten - fest Steht das der NUBI entweder totaler Schrott ist für MUSIK!!! oder wirklich nen Treffer hat - also CIAO NUBI!!!! Bis dann erstmal - im Augenblick bin ich richtig HAPPY!! |
||||||
Bass-Oldie
Inventar |
11:34
![]() |
#37
erstellt: 17. Dez 2004, |||||
Dali baut gute Sachen... Bestimmt ein super Teil. Viel Spaß damit ![]() |
||||||
funny1968
Hat sich gelöscht |
12:39
![]() |
#38
erstellt: 17. Dez 2004, |||||
Kann gleiches über den NUBERT AW 7 berichten. Habe mir zwei niedliche SUBs von ELAC gekauft, dann klappt es auch mit der Frau. Brauche wirklich nichts zwischen 20 und 30 Hz. ELAC baut tolle SUBs Der Nubert ist nur was für Heimkino. |
||||||
Ueli
Inventar |
21:02
![]() |
#39
erstellt: 17. Dez 2004, |||||
Hallo Markus An welchen Canal hast Du den Dali-Sub denn angeschlossen? Bei den Barb Jungr SACD´s liegen die Hauptbassanteile im Center, nicht etwa im LFE! Ueli |
||||||
EyeNet
Ist häufiger hier |
22:23
![]() |
#40
erstellt: 19. Dez 2004, |||||
Servus - nach einem Wochenden ausgiebiger Test mit dem DALI kann ich wie folgt berichten: ( Anschluss am PIONEER 2014i am LFE ) In allen Musikrichtungen nie aufdringlich, nie im Vordergrund nach dem Motto "Hallo ich bin ein Subwoofer und man muss mich spüren" - aber einfach immer genau so da wie man es bei Musik erwartet - tiefe Paukenschläge werden genauso wie solche auch wieder gegeben - eben TIEEEEFFFF, schnell, präziese, knackig und sofort wieder stopp... einfach genial - das Teil hat einen 15inch woofer - der kann also genug Luft in Bewegung bringen - durch das geschlossene Gehäuse vibriert aber nichts nach - kein Nachschwingen etc. - Klavier - ohne Subwoofer mit den JM Lab 906 schon sehr schön - nun mit dem DALI aber als ob das Teil vor mir stehen würde - wundershön tief - Saiten werden aber eben wir kurz gezupft wiedergegeben - TOLL!! VIDEO Was solch ich sagen - wie im KINO! Abgrundtief, trocken. Der Dali soll ja 23Hz wiedergeben können- nun - ich kann mir gut vorstellen das er das kann - auch wenn man die Bassattcken nicht so spürt wie beim NUBI - da war das alles brachialer - aber hatte mit Präzision nichts mehr zu tun - wenn einen Kanonenschlag noch bis in die Liebesszene nachhallt passt das nicht mehr - der DALI wacht kurz WUMM - und ist wieder weg - eben wie LIVE. Also - ich bin SUPER zufrieden - es mag sein das andere WOOFER noch mehr WUMMS machen und mehr auf die Magengegend drücken - wie weit das dann realistisch ist muss jeder für sich beantworten - für mich - der 80% Musik hört und nur den Rest mal DVD´s guckt ist mit diesem Woofer SUPER Zufrieden!! Klanglich einfach TOLL - und nun der Hammer - eben nur 650€ bezahlt! NEU!! Also - in der Preisklasse gibt es (fürmich) nichts besseres!! Der Hacken? Nun ja - man(n) braucht schon ziehmlich Platz für Ihn - er ist einfach riesig! Aber - er ist total Aufstellungsunkritisch! Egal wo er steht klingt er topp - ich habe ihn mittlerweile genau in die Ecke des Raums gestellt - das hat den Vorteil das man Ihn von der Lautstärke runter drehen kann und die Endstufe nicht so ackern muss ( ist also Bassverstärkend) Ich denke ein Bassreflex Sub ist schon kritischer mit der Aufstellung - habe dies beim Nubi feststellen müssen. FÜr Freunde von Musik und schnellen sauberen Bass - kaufen - für reine Videokidds - evtl. einen Nubi 1000?? M! |
||||||
turnbeutelwerfer
Inventar |
10:28
![]() |
#41
erstellt: 27. Dez 2004, |||||
Hallo, auch bin ein Jmlkab electra freak , habe die 906 hinten und vorn die 936 mit dem 901 center, Geht gut an an einem Rotel gespann! Nun als subw. habe ich mir den Jmlab " COBALT SW 800 gekauft Dies war auch eine empfehlung von Jmlab selber, da dieser SUB, schneller und trockener kommen soll als der electra! Außerdem ist er günstiger! Vom aüßerlichen her sieht er genauso aus, auch die wertigkeit ist spitze. Nur ich höre manchmal ein strömungsrauschen aus der Membran selber, das ist der Grund ob ich vielleicht mal ein Nubert 880 oder 1000" nehmen sollte. Ansonst ein guter sub, vom Klangbild her! |
||||||
taubeOhren
Inventar |
11:12
![]() |
#42
erstellt: 27. Dez 2004, |||||
... Hallo EyeNet ... bin zwar nicht der Experte, aber vielleicht habe ich ja auch mal ´nen guten Tip ich betreibe die Electra 926 mit einem Klipsch KSW12 und bin rundum zufrieden (finde der bietet einen guten Kompromiß zwischen Musik und Kino-Sound) habe den Klipsch nach 2h Probehören bei Beer-Unterhaltungselektronik in Berlin) gekauft (www.horch-und-guck.de) ... für wirklich wenig Geld gruß taubeOhren |
||||||
Malcolm
Inventar |
23:22
![]() |
#43
erstellt: 27. Dez 2004, |||||
Dann viel Spaß mit dem Dali! Jeder so wie er glücklich ist! Ich hab jetzt zwei AW-1000 und endlich einen gleichmäßigen Bass im Raum! Ebenfalls Staubrtocken und schnell! 50% macht eben der Raum, da bringt der beste Sub nichts wenn er nicht "passt". Hauptsache am Ende sind wir alle glücklich! ps.: Pegeltechnisch reichen zwei aw-550 dicke aus, glaube nicht dass man zwei 1000er im "normalen" Einsatz wirklich braucht! Hab bei meinen 25qm und 20 Hz schon einen dicken Druckkammereffekt..... ![]() |
||||||
speedhinrich
Inventar |
17:43
![]() |
#44
erstellt: 28. Dez 2004, |||||
Habe ebenfalls eine Kombination JM-Lab /Nubert. Allerdings Standboxen (Mezzo Utopia) und den etwas grösseren Nubert AW 1000. Die Kombination "passt". In meinem für die "Mezzo" vielleicht etwas zu grossen Hörraum hat der Nubert die Mezzo tatsächlich vor dem Verkauf gerettet. An Kompetenz mangelt es Nubert ganz sicher nicht. Vieleicht sind kleinere JM-Labs tatsächlich schwierig mit Subwoofern zu paaren. Sind sie "schneller" als die meisten Woofer? Sogar die hauseigene Kombination Micro Utopia BE mit Sub Utopia wurde neulich in der Stereoplay als nicht optimal bewertet. |
||||||
Hifi-man
Hat sich gelöscht |
23:22
![]() |
#45
erstellt: 29. Dez 2004, |||||
hallo EyeNet wie bist du denn auf den Dali gekommen? Hast du diverse Subs zu hause getestet? Oder einfach anhand von technischen Daten aus dem Internet gekauft? Das ist eigentlich sehr riskant - ok, du hast nun Glück gehabt, dass der Dali bei dir gut passte..... |
||||||
speedhinrich
Inventar |
11:32
![]() |
#47
erstellt: 30. Dez 2004, |||||
Sorry, habe den falschen Button geklickt!!! Hallo Malcolm, Dein zweiter AW1000 macht mich neugierig. Obwohl ich eigentlich sehr zufrieden bin, liest man ja immer wieder, dass 2 SW viel besser seien als einer. Kann man dann eigentlich mit einer Fernbedienung beide Subwoofer kontrollieren? Dieses Feature möchte ich nicht mehr missen. Gruss Carsten |
||||||
Master_J
Inventar |
11:36
![]() |
#48
erstellt: 30. Dez 2004, |||||
Ja, funktioniert bei Nubert sogar serienübergreifend. Verwenden alle die gleichen IR-Codes. Gruss Jochen |
||||||
speedhinrich
Inventar |
12:54
![]() |
#49
erstellt: 30. Dez 2004, |||||
Ja, funktioniert bei Nubert sogar serienübergreifend. Verwenden alle die gleichen IR-Codes. Gruss Jochen[/quote] Ist ja genial! Setzt nur voraus, dass beide Subwoofer das Signal der Fernbedienung gleichzeitig und zuverlässig empfangen. Wenn sie weit auseinanderstehen, wohlmöglich an gegenüberliegenden Wänden, sehe ich da ein Problem. Dachte, es gäbe eine so eine Art "Master+Slave" Funktion (Ein Woofer empfängt und leitet über Kabel an den anderen weiter). Hat eigentlich schon jemand den Nubert SW 1000 (oder 900/880) mit einem richtig teuren Highend SW verglichen? Interessiere mich z.B. für den Velodyne DD 18. Der Nubert schafft 20 Hz, klingt straff, macht keine Strömungsgeräusche und ist pegelfest.Da frage ich mich, was überhaupt besser sein könnte. Gruss |
||||||
Master_J
Inventar |
13:00
![]() |
#50
erstellt: 30. Dez 2004, |||||
Die serienmäßige Fernbedienung packt das kaum. Aber mit einer Pronto kein Problem. ![]()
Die Velos haben noch Messmirko, Bildschirmanschluss und Equalizer zur "Raumanpassung" drin. Kann u.U. hilfreich sein. Gruss Jochen |
||||||
speedhinrich
Inventar |
13:45
![]() |
#51
erstellt: 30. Dez 2004, |||||
Ist "Pronto" nicht ´ne Möbelpolitur? ![]() Die Features der Velos sind ganz sicher nützlich. Abgesehen davon, brummt so ein 2500 - 5000 Euro Woofer (Revel, B&W, Audio Physic...) tiefer, sauberer, lauter als der 900€ Nubert? |
||||||
Master_J
Inventar |
14:30
![]() |
#52
erstellt: 30. Dez 2004, |||||
Auch. ![]() ![]()
Abgesehen davon, brummt so ein 900 Euro Nubert tiefer, sauberer, lauter als ein 250? Magnat, Canton...? Will sagen: Wann ist die "besser geht's nicht"-Grenze erreicht? Gruss Jochen |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nubert AW 75 richtiges Stromkabel OhNein am 27.04.2007 – Letzte Antwort am 04.05.2007 – 4 Beiträge |
Wer hat einen Focal Electra SW1000 Be? Passi077 am 06.07.2011 – Letzte Antwort am 31.01.2019 – 15 Beiträge |
Focal Electra SW 900 zu Frontfire umbauen? PIT328 am 10.02.2014 – Letzte Antwort am 17.02.2014 – 10 Beiträge |
Subwoofer REL - Velodyne? Votum15 am 11.09.2008 – Letzte Antwort am 04.11.2008 – 17 Beiträge |
nubert aktiv bassyunkie am 19.03.2005 – Letzte Antwort am 19.03.2005 – 2 Beiträge |
Nubert AW1000 lxr am 07.12.2005 – Letzte Antwort am 09.12.2005 – 4 Beiträge |
Nubert AW1500? pelle321 am 19.03.2010 – Letzte Antwort am 22.03.2010 – 5 Beiträge |
Nubert 441 wolfi1964 am 06.11.2010 – Letzte Antwort am 07.11.2010 – 6 Beiträge |
Nubert oder JmLab icho am 07.11.2004 – Letzte Antwort am 15.11.2004 – 10 Beiträge |
nubert aw-1000 einpegeln f.boehm am 27.11.2004 – Letzte Antwort am 29.11.2004 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Phase 0 oder 180?
- Aktiver Sub mit DSP und das Time-Delay
- Musik am Schreibtisch: Audioengine A2+ & Subwoofer ?
- Subs wie viel hz?
- Korrekter Sub Frequenzgang?
- BASS BOOST Neutral 60hz/80hz Phase°
- zwei Subwoofer anschliessen aber nur ein anschluss?
- Was bewirkt die 180 Grad Phasendrehung bei Subwoofern?
- Subwoofer an Pre-Out?
- svs sb 1000 vs sb 2000
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedAnnaluegt
- Gesamtzahl an Themen1.558.228
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.230