HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. » Beamer und TV Kalibrieren: Ein Leitfaden für Anfän... | |
|
Beamer und TV Kalibrieren: Ein Leitfaden für Anfänger!+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
binap
Inventar |
15:05
![]() |
#309
erstellt: 26. Jun 2015, |||||
@George_Lucas Erst mal ein ganz dickes Dankeschön an Dich, dass Du Dir wieder die Arbeit machst, das Tutorial auf den aktuellen Stand zu bringen und es wieder der Allgemeinheit zur Verfügung stellst. ![]() ![]() ![]() Binap ![]() |
||||||
Wolfgang1133
Inventar |
15:10
![]() |
#310
erstellt: 26. Jun 2015, |||||
Danke
Ja. Dem stimme ich zu. Danke George. |
||||||
|
||||||
johncord
Stammgast |
10:13
![]() |
#311
erstellt: 26. Jul 2015, |||||
Hi Hab seit einigen Tagen einen Optoma HD141x und wollte ihn mit einem DTP94b das ich mir damals für meine Panasonic GT30 und meinen letzten Beamer (Optoma HD700x) gekauft habe kalibrieren. Da das aber zu keinem guten Ergebniss geführt hat habe ich mir nun ein iDisplay One bestellt da das DTP94b wohl keine korrekten Messwerte mehr liefert (hab da mal irgendwo was gelsen das die Filterfolien altern und dann nicht mehr zu gebrauchen sind oder so ähnlich). Nun stehe ich aber vor einigen Fragen. Der HD141x hat ein CMS für alle Farben inkl. Gelb, Magenta und Cyan sowie eine Option für Weiß mit R,G,B Regler. Normalerweise hat man für den Weißabgleich ja zwei Menüs für Low End und High End Gain wo man dann mit 30 IRE und 80 IRE misst und einstellt. Laut Reviews vom Vorgängermodell 131x sollte der RGB Regler für Weiß linear sein. Messe ich hier nun einfach mit 80 IRE oder mit 100 oder weniger ??? Zum Thema CMS Farbkalibrierung: Der Optoma hat für jede Farbe Drei Einstellungsmögichkeiten (Farbton, Sättigung, Verstärkung). Wenn ich das richtig sehe arbeite ich primär nur mit dem Verstärkungsregler und lasse die anderen Regler unberührt? Danke schonmal! ![]() [Beitrag von johncord am 26. Jul 2015, 10:14 bearbeitet] |
||||||
ironman32
Inventar |
10:30
![]() |
#312
erstellt: 26. Jul 2015, |||||
Einen iDisplay One gibt es nicht, welcher soll das sein? Warum willst du bei den Farben nur die Luminanz der Farben kalibrieren? Wenn du Regler für Farbton und Sättigung hast kannst die auch benutzen. |
||||||
johncord
Stammgast |
12:27
![]() |
#313
erstellt: 26. Jul 2015, |||||
i1 Display Pro meinte ich... Ich glaub bezüglich der Farben hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Ich würde nur gern wissen wie man bei den Farben am besten vorgeht, welches Setting zuerst ändern u.s.w... |
||||||
johncord
Stammgast |
21:56
![]() |
#314
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
So, hab heute das i1 Display Pro bekommen. Hab dann heute Abend mal eine Messung gemacht. ![]() Schon ziemlich schlecht. Hab dann versucht mit den Reglern (HSL) die einzelnen Farben zu justieren was aber ein Ding der Unmöglichkeit ist. Scheint wohl so als ob der HD141x einfach nichts besseres hinbekommt. Was sagt ihr? |
||||||
Wolfgang1133
Inventar |
22:43
![]() |
#315
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
Dafür müstest Du erst mal deine jeweiligen Einstellungen sagen, mit der Du gemessen hast. Lampe hoch /niedrig, Farbmodus, Blende aus/an, Gamma. Poste auch mal die anderen Bilder: Gamma, Farbverlauf, Hellkigkeitsverlauf. |
||||||
johncord
Stammgast |
23:03
![]() |
#316
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
Wolfgang1133
Inventar |
23:24
![]() |
#317
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
Was mir jetzt dabei auffällt, außer das der Gammaverlauf nicht ganz sauber ist, dass das CIE Diagramm überhaupt nicht zu den RGB Werten passt. Sieht für mich so aus, als ob der CIE Wert von vor der Kalibrierung ist. |
||||||
Master468
Inventar |
23:43
![]() |
#318
erstellt: 28. Jul 2015, |||||
In diesem Ausgangszustand solltest du Primär- und Sekundärfarben keinesfalls über ein integriertes CMS anpassen. Das wird bei Optimierung auf einen minimalen Farbabstand nur in unschönen Nichtlinearitäten enden. Beispielsweise gelten die vielfach zitierten Helligkeitsanteile der Primärfarben relativ zu Weiß nur für einen Gerätezutand, der Rec.709 @D65 im Ergebnis auch tatsächlich erreichen lässt. Optimierungen von Weißpunkt und Graubalance/ Tonwertkurve gehen in Ordnung. [Beitrag von Master468 am 28. Jul 2015, 23:52 bearbeitet] |
||||||
johncord
Stammgast |
06:28
![]() |
#319
erstellt: 29. Jul 2015, |||||
Ok, dachte ich mir schon. Wie könnte ich dann leichte Farbverfälschungen die ich im Bereich Grün und Gelb habe vermindern? Anderen Beamer mit echtem CMS kaufen oder gibts da noch eine Möglichkeit? |
||||||
George_Lucas
Inventar |
08:05
![]() |
#320
erstellt: 29. Jul 2015, |||||
In dem genutzten Bildmodus wohl leider gar nicht. In der Regel lassen sich Farbräume nur "verkleinern", eine "Vergößerung" des Gamuts ist praktisch nicht möglich. Du kannst allenfalls mal einen anderen Bildmodus testen. Vielleicht passt dieser etwas besser als der Jetzige. Die "Beschränkung" von Grün wird ist vom Hersteller gewollt, weil auf diese Weise eine höhere Lichtausbeute möglich ist. Zum CIE: Schalte mal die Funktion "Brillant Color" aus. Danach sollten die Farben (Delta E) stimmiger sein. Auch wenn das hinten raus Lichtausbeute kosten sollte, reicht Dir die geringer Maximalhelligkeit eventuell ja aus. |
||||||
binap
Inventar |
08:11
![]() |
#321
erstellt: 29. Jul 2015, |||||
Any news on this? Angst Essen Seele auf, mein HW40 macht so ein schönes Bild, ich hoffe es bleibt so. Aber Messen wär doch nicht so schlecht. ![]() [Beitrag von binap am 29. Jul 2015, 08:11 bearbeitet] |
||||||
johncord
Stammgast |
14:30
![]() |
#322
erstellt: 29. Jul 2015, |||||
Ok, Danke für die Info. Ich werde das mal testen. |
||||||
johncord
Stammgast |
21:09
![]() |
#323
erstellt: 30. Jul 2015, |||||
So, also am Beamer schauts jetzt schon viel besser aus. Hab Brilliant Color zurück auf 2 gedreht und jetzt ist das Delte E überall deutlich geringer, wenn auch nicht perfekt aber damit werde ich wohl leben müssen. Hab dann heute den LCD im Schlafzimmer kalibriert. Ist ein LG mit LED Backlight der aber einen ISF Mode hat inklusive 10 Punkt Grauabgleich und CMS... Im ISF Mode kann ich die Farbthemperatur wählen, jedoch hat selbst die Einstellung "Warm" einen extremen Blaustich. Beim Grauabgleich komm ich in den unteren IRE Stufen bis hin zu 70 immer unter 1 jedoch ist bei 80 IRE schluss da der Blauregler schon auf dem maximalen Negativwert ist und ich bin dann gleich mal bei über 10 und nicht annähernd im Bereich von unter 3... Ist das ein Nachteil des LED Backlights oder hats da was mit dem Panel? Leider ist mir HCFR abgeschmiert bevor ich Screenshots machen konnte, werde das morgen nochmal alles durchmessen und dann auch Screenshots machen. Man kann bei dem LCD auch die Farbskala, das Gamma usw. einstellen... hab Gamma auf 2.2, Farbskala auf BT709 (war die Standardeinstellung). Beim Grauabgleich kann ich auch die Leuchtdichte einstellen die per Defaul auf 130 bei IRE 100 ist. |
||||||
ironman32
Inventar |
05:31
![]() |
#324
erstellt: 31. Jul 2015, |||||
Hast du auch ein Menü wo du Weißabgleich und Grauabgleich einstellen kannst? Wenn ja kannst du beim Weißabgleich das Blau vor der 10 Punktkalibrierung runterdrehen, der arbeitet meist grober als die Regler bei der 10 Punktkalibrierung. |
||||||
johncord
Stammgast |
08:57
![]() |
#325
erstellt: 31. Jul 2015, |||||
Soweit ich das sehe leider nicht. Es gibt nur einen Farbthemperatur Regler mit den üblichen Kalt, Normal und Warm Optionen. Dann eben den Graubgleich wähbar als zwei Punkt oder 10 Punkt mit integrierten Testbildern und einstellbarer Leuchtdichte, Farbskala, Gamma und ein CMS mit jeweils Farbe Rot, Grün, Blau, Geldb, Magenta und Cyan sowie Farbton Rot, Grün, Blau, Gelb, Magenta, Cyan. Meinst du mit Weißabgleich die R,G,B Regler bei 100 IRE ??? [Beitrag von johncord am 31. Jul 2015, 09:01 bearbeitet] |
||||||
ironman32
Inventar |
09:17
![]() |
#326
erstellt: 31. Jul 2015, |||||
Nein. |
||||||
golf187
Inventar |
10:03
![]() |
#327
erstellt: 31. Jul 2015, |||||
Nein ? ![]() |
||||||
George_Lucas
Inventar |
12:26
![]() |
#328
erstellt: 31. Jul 2015, |||||
- Zunächst einmal muss die gewünschte Farbtemperatur eingestellt werden. Das geschieht mit den RGB-Gainreglern bei 100 IRE. Die Zuspielung eines Weißbildes dafür ist klar. - Nun werden die Luminanzen für das Gamma berechnet - und zwar für jede einzelne Stützstelle des GammaEQ. Idealerweise für 5, 10, 15, 20...95 IRE. Grundlage dafür ist die Maximalhelligkeit bei 100 IRE (in fL. oder cd/m²). Sollte der GammaEQ des Projektors weniger Stützstellen besitzen, können natürlich nur die unterstützten Werte eingestellt werden. Trotzdem lohnt sich eine Kontrolle der übrigen Werte, um Nichtliniaritäten aufzudecken, welche zu unschönen Banding-Effekten in Farb/Grauverläufen führen können. - Danach werden die Einstellungen für jede Stützstelle vorgenommen. Dabei sollten die berechneten Werte eingehalten werden. - Am Ende erfolgt die Kontrolle mit Testbildern, um möglicherweise auftretende Nichtlinearitäten durch den GammaEQ zu detektieren. |
||||||
ironman32
Inventar |
14:20
![]() |
#329
erstellt: 31. Jul 2015, |||||
Nein. ![]() |
||||||
johncord
Stammgast |
16:34
![]() |
#330
erstellt: 01. Aug 2015, |||||
Hab heute alles neu begonnen beim LG und es schaut sehr gut aus... Man muss beim LG wohl erst per 2 Punkt Einstellung vorgehen und dann mit der 10 Punkt Option das finetuning vornehmen. Abgesehen davon war meine Kodi Box falsch eingestellt. Läuft jetzt mit Limited Range, war vorher auf Full RGB. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt passt auch die Farbthemperatur, noch nicht perfekt aber schon sehr viel besser als vorher... |
||||||
SaschaMav
Inventar |
21:30
![]() |
#331
erstellt: 23. Aug 2015, |||||
Mein neuen Leinwand zum Anlass, habe ich auch mal wieder angefangen eine neue Kalibrierung durchzuführen. Nach Stundenlangem Kampf, kam dieses Ergebnis raus. Sieht doch okay aus, oder? Nur die Gammakurve bzw. -gerade bekomme ich nicht in den Griff. Zur Konfiguration: Beamer: JVC X3 Sensor: Spyder4 Software: HCFR Helligkeit: ![]() Gamma: ![]() Farbtemperatur: ![]() RGB-Niveau: ![]() CIE: ![]() Habt Ihr noch irgendwelche Tipps für mich. @George_Lucas Danke für die Bemühungen bisher und für den Artikel, dass hat wieder sehr weitergeholfen. |
||||||
„Q“
Stammgast |
06:16
![]() |
#332
erstellt: 24. Aug 2015, |||||
Hi, auf den ersten Blick scheint es so, das Dein Weißabgleich nicht 100%ig in Ordnung ist. Da bei 80-90% und 20-30% Abweichungen erkennbar sind. Würde erstmal das kontrollieren bzw. neu einstellen bei 80% und bei 20%. Danach müsste man die Gammakurve nochmal neu bewerten. ![]() |
||||||
SaschaMav
Inventar |
16:59
![]() |
#333
erstellt: 24. Aug 2015, |||||
Das ist mir auch aufgefallen, allerdings wird es sich hier eher um Messdifferenzen handeln. Ich werde es zwar gleich nochmal in Angriff nehmen, allerdings wird doch wohl kaum die Gammakurve in solchem Maße sich verändern. Wie kann ich denn die Gammakurve beeinflussen. Zwar habe ich einen Gamma-EQ, allerdings wüsste ich nicht an welcher Stelle ich ansetzen sollte. |
||||||
George_Lucas
Inventar |
17:11
![]() |
#334
erstellt: 24. Aug 2015, |||||
Das habe ich ein paar Postings ![]() ![]() |
||||||
SaschaMav
Inventar |
18:49
![]() |
#335
erstellt: 24. Aug 2015, |||||
Ah, hatte ich überlesen. Um die Luminanzen zu berechnen muss ich doch einfach nur den Wert bei 100 auf die einzelnen Werte runterrechnen. Also bei 100 IRE = 16 fL, würde also bei 90 IRE = 14,4 ergeben, oder? Hatte es damit gerade probiert, danach ist mir aber alles zusammengebrochen, also einen Gammaverlauf bei 1.1. ![]() Die Kurve im Beamer sah dann aber auch sehr chaotisch aus. |
||||||
czekow
Stammgast |
18:07
![]() |
#336
erstellt: 05. Sep 2015, |||||
Hallo, ich bin schon seit einigen Jahren begeisterter Beamer Besitzer aber an das Thema Kalibrieren taste ich mich jetzt erst langsam ran. In einigen Tagen wird mein neuer JVC X500 geliefert aber der Spyder4 für die AutoCal Funktion ist bereits da. Damit ich dann nicht nur total ahnungslos BennyTurbos Anleitung durcharbeite habe ich mich hier schon durch einige Threads gelesen und mir auch GL's Workaround besorgt. Nach ersten Gehversuchen mit HCFR an meinem Sony TV ergeben sich allerdings gleich ein paar Fragen. Ich habe mit einem 100IRE Testbild die Primärfarben eingestellt so wie im Workaround beschrieben, nun passen wie in der Grafik sichtbar die Farben im oberen IRE Bereich sehr gut aber leider zwischen 10 - 30 nicht. Sollte ich mir nun noch einmal ein 20IRE Bild nehmen und hier die RGB Farben einstellen? So würde ich mir aber wieder die Farbdarstellung in den oberen IRE's verkurbeln. Zweite Frage geht zum Gamma, mein TV besitzt einen Gammaregler den man ins Plus und Minus verschieben kann, wenn ich hier Veränderungen vornehme dann verschiebe ich bestimmt das Gamma über den kompletten IRE Bereich. Wie kann ich hier nun einzelne IRE optimieren? Danke für eure Unterstützung :-) ![]() ![]() |
||||||
*Urol*
Inventar |
10:47
![]() |
#337
erstellt: 06. Sep 2015, |||||
Hallo, nachdem ich einige Schwierigkeiten (Uzb) bei der Installation des Spyder 5 hatte, habe ich ihn nun installiert und möchte mit der Kalibrierung beginnen. Leider bietet mir HCFR unter Sensorauswahl nur "Sensor simulieren" an. Mein Spyder wird nicht aufgeführt. Was mache ich nun? Danke, Andreas. |
||||||
czekow
Stammgast |
11:49
![]() |
#338
erstellt: 06. Sep 2015, |||||
Hast Du schon den alternativen Treiber installiert? Wenn nicht im Gerätemanager auf den Spyder und dann Treiber aktualisieren. Nun zum Driver Ordner navigieren welcher sich im HCFR Ordner befindet und die Installation des Treibers noch einmal bestätigen. Nun sollte er den Spyder eigentlich erkennen. ;-) Gruß czekow |
||||||
*Urol*
Inventar |
17:11
![]() |
#339
erstellt: 06. Sep 2015, |||||
Hmm, ich habe nun die .sys und .dll Dateien in die "driver" Ordner unter HCFR kopiert und das Programm neu gestartet aber es funktioniert nicht... Hab ich was falsch gemacht? Müssen die unter ia64 oder x84 eingefügt werden? Aktualisieren lässt sich da auch nichts. Ist alles ausgegraut. In die Windows-Systemdatei komm ich zwar rein, kann aber keine Dateien sehen. Berechtigungen kann ich auch nicht anders setzen: ausgegraut. Warum ist das überhaupt so kompliziert? ![]() ![]() Ich brauche leider ne Schritt-für-Schritt-Anleitung, wies aussieht! Würde mich freuen, wenn einer trotzdem Lust hat, mir zu helfen! [Beitrag von *Urol* am 06. Sep 2015, 17:13 bearbeitet] |
||||||
Wolfgang1133
Inventar |
17:41
![]() |
#340
erstellt: 06. Sep 2015, |||||
Diese Probleme hatte ich auch gehabt. Müsste auch irgend wo hier stehen. Hatte sogar einen extra Treiber heruntergeladen und in den entsprechenden Ordner kopiert. Half alles nichts. Letztendlich habe ich den Laptop formatiert und Windows neu installiert. Dann funktionierte alles. |
||||||
*Urol*
Inventar |
17:52
![]() |
#341
erstellt: 06. Sep 2015, |||||
Oh Gott! Das klingt ja super, das werde ich sicherlich nicht machen. Gibt es noch alternative Programme? Wie ist denn das beiliegende Programm vom spyder? Blöd nur, dass ich da die coole Anleitung von George nicht nutzen kann. ![]() |
||||||
Wolfgang1133
Inventar |
18:06
![]() |
#342
erstellt: 06. Sep 2015, |||||
Die gibt es als PDF Datei als Download. Da ist alles ausführlich erklärt. In 10 Minuten hast Du deinen Beamer kalibriert. |
||||||
George_Lucas
Inventar |
18:40
![]() |
#343
erstellt: 06. Sep 2015, |||||
Das Problem ist schon länger ein Thema hier. ![]() |
||||||
binap
Inventar |
20:26
![]() |
#344
erstellt: 06. Sep 2015, |||||
Nein, die gibt es eben nicht mehr als Download.... unbd das schon seit längerem nicht mehr... Ich warte sehnlichst darauf, dass GL sein Anleitungs-Update released.... |
||||||
Wolfgang1133
Inventar |
20:48
![]() |
#345
erstellt: 06. Sep 2015, |||||
*Urol*
Inventar |
09:43
![]() |
#346
erstellt: 07. Sep 2015, |||||
Danka, aber die pdf habe ich bereits gekauft mir gekauft, allerdings erkennt HCFR ja wie gesagt meinen Spyder nicht. Werde nochmal versuchen, ne ältere Version davon zu bekommen. Darauf bezog sich auch meine Aussage ich mit der guten Anleitung. Ich wollte sagen, daß ich für die anderen Programme keine Anleitung von GL kenne. Außerdem soll das Download-Programm von Datacolor nicht so gut sein, oder? Oder kann mans mal probieren? Da soll ja eine Schritt-für-Schritt Anleitung dabei sein. [Beitrag von *Urol* am 07. Sep 2015, 09:46 bearbeitet] |
||||||
leon136
Hat sich gelöscht |
10:07
![]() |
#347
erstellt: 07. Sep 2015, |||||
Hallo "Urol" Ich glaube ich hatte es schon an anderer Stelle erklärt, die Datacolor Software ist mit HCFR nicht nötig auch nicht die Treiber. Keine Ahnung ob bei der neusten Spyder Generation etwas geändert worden ist, grundsätzlich läuft die Hardware mit den Argyll Treibern in HCFR. Bei z.B. Windows 7 unter C:\Program Files (x86)\HCFR Calibration\Drivers\ Argyll.inf und dieser muss auch bei der Hardware Installation ausgewählt werden und nicht der Treiber von Datacolor. Ein weiteres Problem ist das die Datacolor Software einen Service für Windows anlegt der dann immer im Hintergrund läuft !!! Also am besten erstmal alles an Datacolor Software runter vom Rechner ![]() mfg leon |
||||||
Wolfgang1133
Inventar |
10:13
![]() |
#348
erstellt: 07. Sep 2015, |||||
Das kopieren der Argyll Treibern in den entsprechenden Ordner hat bei mir aber nicht funktioniert. Erst bei Neuinstallation von Win7 lief alles auf Anhieb einwandfrei. Warum keine Ahnung. |
||||||
leon136
Hat sich gelöscht |
10:14
![]() |
#349
erstellt: 07. Sep 2015, |||||
die Treiber sind bei HCFR schon dabei ! |
||||||
*Urol*
Inventar |
08:58
![]() |
#350
erstellt: 09. Sep 2015, |||||
Also, ich habe nun die 3.1.6 Version von HCFR installiert: Spyder wird nicht erkannt. Habe dann die Spyder-Treiber in den "Driver/bin"-Ordner unter HCFR kopiert: Spyder wird nicht erkannt! ![]() Was gibts noch für Alternativen? Anderes Programm? Die oriiginal Spyder-SW soll ja nicht empfehlenswert sein, außerdem kann ich da bei meiner Version auch keinen Beamer auswählen, nur Moni oder Laptop. Das nervt etwas. Mein Windows werde ich nicht neu aufsetzen. ![]() |
||||||
czekow
Stammgast |
09:19
![]() |
#351
erstellt: 09. Sep 2015, |||||
Vielleicht schnell eine VM (virtuelle Maschine) mit Windows 7 aufsetzen und auf der dann HCFR laufen lassen, so läuft es problemlos auf meinem MacBook. ;-) Gruß czekow [Beitrag von czekow am 09. Sep 2015, 09:19 bearbeitet] |
||||||
*Urol*
Inventar |
20:54
![]() |
#352
erstellt: 09. Sep 2015, |||||
Danke für den tipp, aber ich habe mich jetzt doch entschieden, das zu lassen. Ich bin selbst nicht sicher genug, um mal eben ein neues Windows System aufzusetzen oder eine virtuelle Maschine dafür zu nutzen. Das ganze ist irgendwie nicht wirklich benutzerfreundlich. Ich werde meinen Spider wieder zurückschicken, vielleicht probiere ich es später nochmal, wenn ich auf windows 10 upgrade. ![]() Trotzdem vielen dank euch für die Hilfe ![]() |
||||||
Wolfgang1133
Inventar |
21:06
![]() |
#353
erstellt: 09. Sep 2015, |||||
So schwer ist das nicht, wenn man sich ein wenig mit der Materie auskennt. In 30 Minuten hat man es in der Regel installiert. Wenn Du natürlich jetzt noch haufenweise Programme hast müssen die natürlich auch wieder neu installiert werden. Ich hatte nur wenige, deshalb hatte ich formatiert und neu installiert. Nach einer Stunde war wieder alles drauf. Aber wenn man es noch nie gemacht hat ok. Kann ich verstehen. |
||||||
*Urol*
Inventar |
21:43
![]() |
#354
erstellt: 09. Sep 2015, |||||
Bei meinem HTPC wäre das kein problem, aber auf dem laptop sind geschätzt eine millionen Programme. Unter anderem die Arbeitssoftware meiner Frau. Und über den HTPC kann ich nicht machen, weil ich nicht gleichzeitig die Testbilder ein spielen und das programm nutzen kann. |
||||||
Wolfgang1133
Inventar |
21:53
![]() |
#355
erstellt: 09. Sep 2015, |||||
Wie schauts denn aus mit einem gebrauchten Lappi. Obwohl nur für zu messen auch wieder zu kostspielig. Vielleicht wohnt ja ein User nicht so weit weg von Dir, der deinen Beamer mal durchmessen könnte oder aber dein Händler. |
||||||
*Urol*
Inventar |
07:18
![]() |
#356
erstellt: 10. Sep 2015, |||||
Ich habe auch schon daran gedacht, ihn mit zu meinem Händler zu nehmen, wenn ich nächstes mal hinfahre. Ich habe ein völlig abzudunkelbares Heimkino, ähnlich wie der Vorführraum meines Händlers. Dann müsste es doch eigentlich gut gehen, in dort kalibrieren zu lassen, oder? Das ist erheblich günstiger, als wenn er die 70 Kilometer zu mir raus kommt. |
||||||
Digitangel
Stammgast |
08:24
![]() |
#357
erstellt: 10. Sep 2015, |||||
Die Treiberauswahl wird auch hier diskutiert: ![]() Ist ein wenig tricky, aber nicht schwierig und sollte auch funktionieren. |
||||||
biggreen
Ist häufiger hier |
08:25
![]() |
#358
erstellt: 11. Sep 2015, |||||
Evtl. ist in deiner Version der Spyder 5 Treiber noch nicht dabei. Ich habe bei mir die 3.3.6 drauf, damit war das kein Problem. Spyder 5 wurde sofort erkannt. Leider hatte ich beim Beamer und TV einen ca. 15 % Blau Überschuss. Keine Ahnung, ob das nun ein Fehler von mir oder Spyder war. ![]() ![]() ![]() |
||||||
Bärtiger
Ist häufiger hier |
18:12
![]() |
#359
erstellt: 24. Sep 2015, |||||
Hallo alle miteinander, jetzt hats auch mich gepackt. Gestern kam der Spyder 4 an und mittlerweile ist auch alles installiert und ich bin mit der ersten Messung nach der 'Digital Photo'-Anleitung fertig. Jetzt habe ich, wie schon viel früher in diesem Thread, das Problem mit dem massiven rot-Bogen... ![]() Meine Frage ist, wie bekomme ich die restlichen IRE-Werte auf 100%? Mein Equipment sind: - Panasonic AT6000 - Spyder 4 - HCFR Der Darbee ist abgestöpselt und ich habe vorher alle Werte auf 0 gestellt. Bildmodus ist 'Kino 2' eingestellt. Ein GammaEQ ist vorhanden, ich habe auch sonst ein gutes Verständnis für die Materie und setze mich schon länger per learning by doing damit auseinander. Wäre daher super, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte. Das Menü ist sehr umfangreich und ich denke, daß hier eine Menge rauszuholen sein sollte, ich brauch nur nen kleinen Schubs in die richtige Richtung ![]() [Beitrag von Bärtiger am 24. Sep 2015, 18:13 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Beamer Kalibrieren selbstgemacht! Sharangir am 13.05.2008 – Letzte Antwort am 10.06.2012 – 132 Beiträge |
Beamer selber kalibrieren tragetasche am 08.08.2014 – Letzte Antwort am 17.08.2014 – 5 Beiträge |
Beamer Kalibrieren (DTP94B, CalMAN V4) johncord am 09.12.2011 – Letzte Antwort am 17.03.2012 – 20 Beiträge |
Sony HW55 kalibrieren Freezz am 07.11.2014 – Letzte Antwort am 21.11.2014 – 5 Beiträge |
TV Kalibrieren für "faule" Chris_Redfield am 19.04.2018 – Letzte Antwort am 08.11.2018 – 3 Beiträge |
Beamer kalibrieren mit Colourmunki Display newcallisto am 08.05.2012 – Letzte Antwort am 12.05.2012 – 6 Beiträge |
Kalibrieren möglich? bmwfreggle am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 25.02.2013 – 2 Beiträge |
Lichkanone Kalibrieren binockel1 am 02.10.2012 – Letzte Antwort am 02.10.2012 – 3 Beiträge |
Beamer und HTPC mit ICC kalibrieren Sonoir am 21.01.2016 – Letzte Antwort am 28.01.2016 – 5 Beiträge |
JVC X5000 kalibrieren d0d0 am 25.12.2015 – Letzte Antwort am 26.12.2015 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 7 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 50 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedПла...
- Gesamtzahl an Themen1.558.242
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.677