M-Horn aus der aktuellen HH

+A -A
Autor
Beitrag
Perrier
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 29. Jan 2007, 19:47


Ist der nicht im K+T Schreihals verbraten?


jenau. CT225 wenn ich nich irre.

mfg
Bierbauch2000
Stammgast
#52 erstellt: 29. Jan 2007, 21:28
@perrier,

tja weis nicht so genau, ich würde mal sagen so bei max 60 Euro pro Chassis, lieber günstiger. (TangBand etc)
Das müßte dann aber deutlichlich besser sein als der Mivoc und dann brauche ich ja warscheinlich auch noch einen anderen (besseren?) Hochtöner?

Gruss
Bernd


[Beitrag von Bierbauch2000 am 29. Jan 2007, 21:29 bearbeitet]
ax3
Inventar
#53 erstellt: 29. Jan 2007, 21:29

jenau. CT225 wenn ich nich irre.


Jo
Hab die K+T nicht da
Aber: Sind da nicht immer die Parameter und Messungen mit angegeben?

PS
Kann man nicht einfach den CT225 in das Horn einbauen?
Die Modifikationen sollten doch ob des beim CT225 früh abfallenden Basses geringfügig ausfallen dürfen.


[Beitrag von ax3 am 29. Jan 2007, 21:33 bearbeitet]
Perrier
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 29. Jan 2007, 21:42

Kann man nicht einfach den CT225 in das Horn einbauen?


grundsätzlich ja. Ob Modifikationen nötig werden, muss man dann hören.


Aber: Sind da nicht immer die Parameter und Messungen mit angegeben?


normalerweise schon.

hab sie aber auch nicht da.


mfg
ax3
Inventar
#55 erstellt: 29. Jan 2007, 22:10
Das wäre mal ein echtes HHK+T Projekt
hifi-alex
Stammgast
#56 erstellt: 30. Jan 2007, 00:29

Perrier schrieb:

Kann man nicht einfach den CT225 in das Horn einbauen?

grundsätzlich ja. Ob Modifikationen nötig werden, muss man dann hören.

Modifikationen an der Weiche sind ziemlich sicher nötig.

Das Horn benötigt keine Baffle-Step Korrektur, da es den Tief-/Grundtonbereich auf das Schalldruckniveau des Mitteltonbereichs hievt.
In Verbindung mit der Weiche des CT225 würde sich ein aufgeblähter Tief-/Grundtonbereich ergeben, was dröhnen könnte...
Bierbauch2000
Stammgast
#57 erstellt: 06. Feb 2007, 22:11
HI,

ich kann am Freitag das Holz bei Obi abholen (zugeschnitten)
dann gehts rund.
Hat in der zwischenzeit noch jemand hier die Box gebaut ???


Gruss

Bierbauch2000
lanthanum
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 07. Feb 2007, 12:03
Eine hab ich fertig ...
Vieleicht schaffe ich bis zum Wochenende die 2.
Viele Grüße,
Klaus

ps: ich hab Probleme mit dem Maß der Frontwand bekommen, ein Seitenteil steht ca 0,5mm über. Vieleicht machst du die Teiler besser nur 149,5mm breit
Vinylo
Stammgast
#59 erstellt: 07. Feb 2007, 22:01
Hallo beisammen,

Frage zur Exponential-Horn-Kontur des M-Horn's:

Bräuchte die Formel, mit der ich errechnen kann, welchen Durchmesser die Hornkontur von ersten bis zum 225sten Zentimeter hat und zwar ständig exponential.

Nur ein Wert ist definitiv aus dem Bauplan rauslesbar,
** bei Zentimeter 225 (Ende der Hornkontur bzw. Hornmund) sind es 400mm!
** bei Zentimeter 0 ist zwar 22 mm angegeben, dieser ändert sich aber die nächsten 128 mm nicht mehr. Somit ist dies vermutlich nur ein Mittelwert.

Gibts da ne einfache Formel für, mit der ich dann in Excel mir jeden einzelnen laufenden Centimeter ausgeben lassen kann?
hifi-alex
Stammgast
#60 erstellt: 07. Feb 2007, 22:23
(Flächen-)Formel für Hörner:

A(x) = Ah * e^(k*x)

Ax: Fläche in Abhängigkeit der Länge x
Ah: Halsfläche
k: Trichterkonstante (ca. 1,33 beim M-Horn)

// edit: falsche Feststellung von mir gelöscht


[Beitrag von hifi-alex am 08. Feb 2007, 10:14 bearbeitet]
A._Tetzlaff
Inventar
#61 erstellt: 07. Feb 2007, 23:29
Unter www.hornlautsprecher.de findest Du einen Konturrechner für exponentiell erweiternde Hörner.

Die Öffnungsfunktion ist nicht von k abhängig; hyperbolische Hörner z.B. erweitern sich nach einer anderen Funktion (Sinus Hyperbolicus).
Vinylo
Stammgast
#62 erstellt: 08. Feb 2007, 11:44
Danke!
Ich gehe mal davon aus, dass die Eingabemöglichkeit auf www.hornlautsprecher die korrekten Werte für dieses Horn ausspuckt.
Problem habe ich nur bei der Eingabe der Halsfläche.
Ist es 15 x 2,2 cm, also 33cm² oder etwas weniger.
Die 2,2 cm lt. Bauplan könnten ein Mittelwert darstellen?

Zweite Frage. Im Heft wird auf Seite 80 eine massivere (Alu) Alternative zum Hochtöner genannt. Bassiert dieser aber tatsächlich schon auf Version II des im Bauplan verwendeten Hochtöners. Auf Seite 40 wird was von "dünnflüssigerem Ferrofluid" geschrieben!
Bierbauch2000
Stammgast
#63 erstellt: 08. Feb 2007, 17:33
Hi Vinylo,

die Daten der Lautsprecher kannst Du auf:

http://www.speakertrade.com/start.html

nach sehen / lesen


Gruss
Bierbauch2000
Bierbauch2000
Stammgast
#64 erstellt: 10. Feb 2007, 18:57
HI,
ich habe jetzt das Holz, doch leider regnet es draußen so das ich die Oberfräse nicht anwerfen kann.

Ich habe den Bauplan der Box so geändert das man die Innereien (Teiler, Frontplatte usw.)der Box zwischen den beiden Seitenplatten aufbauen kann.
Ich stelle später mal ein paar Bilder ein.

Gruss
Bierbauch2000
Bierbauch2000
Stammgast
#65 erstellt: 16. Feb 2007, 16:35
Hi,

ich bin jetzt im Endstadium des Zusammenbaus.

Habe da noch eine allg. Frage.

Gibt es eine vernüftige alternative zu dem Mivoc Hochtöner ?


Eventuell Gradient Hochtonmagnetostaten GRT 116 für 35 Euro von 4Kz bis 20 einsetztbar. Aus HH Nr 6 / 2006.

Gruss

Bernd

Der Mivoc Hochtöner überzeugt mich nicht so recht. Ich habe Ihn in der SB 25 JM TML verbaut.
Bliner
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 27. Feb 2007, 00:09
und, wie klingts? welche weiche hast du verwendet?
markusred
Inventar
#67 erstellt: 27. Feb 2007, 11:14

Bierbauch2000 schrieb:
ich bin jetzt im Endstadium des Zusammenbaus.
(...)
Gibt es eine vernüftige alternative zu dem Mivoc Hochtöner ?


1. Wo sind die Bilder

2. Alternativen mag es geben. Doch ein anderer Hochtöner braucht eventuell eine komplett neue F-Weichenabstimmung! Deshalb kann ich davon nur abraten, es sei denn, du kannst selbst messen und neu abstimmen.
Bliner
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 27. Feb 2007, 11:53
so, habe meine hörnchen jetzt auch fertig, spielen sich gerade ein, daher gibts noch keine klangbeschreibung.

aber eines kann ich vorneweg sagen:
die dinger können laut. fies laut. den hochtöner find ich momentan nicht schlecht, mal schaun wie das gesamtbild nach dem einspielen klingt.

bassmässig fehlt mir momentan noch ne kleinigkeit, aber die hörnchen laufen jetzt auch erst 20 min.

Ortbarkeit der Instrumente find ich recht gelungen. gute bühne. mal schaun was sie zu ruhigerer musik meinen


wenn der baumarkt jetzt noch genau zugeschnitten hätte würd ich mir ne menge schleif und spachtelarbeit sparen. *urks!*

habe momentan die Strassackerweiche drin.....

jetzt fehlt nur noch der richtige sub dazu, BR is zu 'langsam' wie ich finde.

generell aber Daumen hoch.


NACHTRAG

ich denke jetzt haben se sich so langsam eingespielt. für HiFi das beste was ich aus dem raum rausholen konnte ,denk ich. Im Heimkinobetrieb fehlt mir untenrum was. klar, zaubern können se nicht, aber alles in allem : klasse für das geld.

Dire Straits, Police und konsorten kommen wahnsinnig klar, sehr gute ortbarkein. stimmen find ich jetzt wesentlich klarer.

härtere richtungen werd ich heute nachmittag mal testen. pegelmässig hab ich das ende noch nicht erreicht denk ich.... tut aber weh! :-)


[Beitrag von Bliner am 27. Feb 2007, 14:03 bearbeitet]
brot237
Schaut ab und zu mal vorbei
#69 erstellt: 02. Mrz 2007, 18:49
Eigentlich müsste sich für die M-Hörner doch das Eckhorn 18 gut als Bassfundament eignen, oder?
Bin nämlich gerade mit meinem Eckhorn fertig geworden und überlege jetzt welche LS ich dazu stelle. Pegelmäßig scheinen die ja wirklich gut zu sein.
Toni100000
Stammgast
#70 erstellt: 02. Mrz 2007, 19:09
Ist ein wenig stark das 18-er BT-Eckhorn zu dem kleinen Sat.
twowheel2001
Neuling
#71 erstellt: 10. Mrz 2007, 12:31
Hi,

neu hier und habe mir vorgenommen, diese Lautsprecher zu bauen. Heute werden die Löcher gefräst und nächste Woche gehts an den Leim. Das erste Project und nachdem es erst nur Nasenrümpfen gab sind jetzt alle heiß wie Frittenfett.

Wollte am WE mit den Frequenzweichen loslegen. Da ich kein Diplom ELektroniker bin habe ich noch ne Frage.

Spielt es eine Rolle, in Welcher Richtung die Elkos eingelötet werden? Kann mich wage an meinen Elektroniklehrkasten erinnern, da gab es immer eine vorgeschriebene Einbaurichtung.

Danke für schnelle Tips, damit es weitergehen kann.

Gruß,
TW
JesusCRamone
Stammgast
#72 erstellt: 10. Mrz 2007, 12:44
Würde sie nur jeweils gleich einbauen.
Es ist halt Wechselspannung.

Gruß, Micha
kboe
Inventar
#73 erstellt: 10. Mrz 2007, 13:01
@twowheel:
du solltest auf jeden fall tonfrequenzelkos nehmen. bei denen ist die einbaurichtung egal. normale elkos werden dir früher oder später um die ohren fliegen!
gruß
kboe
twowheel2001
Neuling
#74 erstellt: 10. Mrz 2007, 23:18
Danke für die infos. mit der wechselspannung hätte ich auch selber drauf kommen können. elkos sind aus dem lautsprechershop, von daher dürfte nix anbrennen.
hifi-packman
Stammgast
#75 erstellt: 11. Mrz 2007, 18:32
@ Bliner: Hast du vllt bilder?

Ein wirklich reizvolles Projekt. Zu dumm, dass mir der Platz ausgeht!
Bliner
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 11. Mrz 2007, 19:54
keine bilder,da die immernoch roh hier spielen :-)
hifi-packman
Stammgast
#77 erstellt: 12. Mrz 2007, 23:15
Was sagt denn der Tiefgang nach etwas längerem einspielen? Besser als zuvor?


härtere richtungen werd ich heute nachmittag mal testen


Ist das schon geschehen?
Möchte den Bausatz guten Gewissens einem Freund empfehlen - und wir hören beinahe ausschliesslich Metal
Bliner
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 13. Mrz 2007, 11:14
klar ist das schon geschehen

rammstein, therapy, depressive age, megaherz, iced eath und consorten sind kein problem für das hörnchen. klingt klar, offen, einfach genauso wie ichs mir vorstelle.

der tiefgang ist für musik ausreichend, für filme fehlt mir noch n tick mehr untenrum (ist aber nicht zwingend notwendig)
hifi-packman
Stammgast
#79 erstellt: 13. Mrz 2007, 11:44
Na das hört sich prima an!
Filme werden beim Kollegen so gut wie nicht geschaut, nur Musik wollen wir ihnen entlocken, ala In Flames, Amon Amarth, Blind Guardian, Equilibrium ...

Hoffe bald mit dem Bau starten zu können!
Bliner
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 13. Mrz 2007, 18:51
das einzig negative an den hörnchen : du willst immer lauter ........
Malano
Schaut ab und zu mal vorbei
#81 erstellt: 17. Mrz 2007, 13:46
Mal eine Frage: Mein Schwager hat ca. 10 Jahre alte Magnat 3 Wege Boxen für damals 500 DM / Paar, die ihm hauptsächlich optisch nicht mehr gefallen. Die Hörner findet er schick.

Mit welcher Preislage industriell gefertigter Boxen Sind die M-Hörner klanglich zu vergleichen? Hätten sie das Potential, klanglich die Magnat zu schlagen?

Zur Klangbeschreibung seiner Magnat: Ich empfinde sie als nicht so optimal. Die Mitten sind mir zu zurückhaltend und der Klang löst sich nicht wirklich von den Boxen, dementsprechend sind die Stimmen / Instrumente recht diffus und nicht eindeutig positioniert.
Der Bass, der ihm sehr wichtig ist, kommt bei den Magnat meiner Meinung nach eher "angerollt", ist also nicht so dynamisch.
Vinylo
Stammgast
#82 erstellt: 17. Mrz 2007, 23:14
@Malano
Die Klangbeschreibung deines Schwagerns Boxen ist ja fett.
Probiert die Hörner aus!
Das Potential, dass sie euch von der Optik aber auch von der Akustik her gefallen, ist auf alle Fälle da. Der Rest ist noch spekulativer, zumal Hörner von der Industrie kaum angeboten werden.
Bierbauch2000
Stammgast
#83 erstellt: 27. Mrz 2007, 20:38
Hi,

werde am Wochenende mal die Bilder meiner Hörner einstellen.
Leider fehlt mir noch eine Spule von Intertechnik, so das ich erst mal nur eine Box hören kann.

Gruss
Bernd
Bliner
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 28. Mrz 2007, 08:07
ich ringe mich gerade dazu durch die boxen nochmal raus zuschleppen und ihnen ein finish zu verpassen.......
Toni100000
Stammgast
#85 erstellt: 28. Mrz 2007, 09:36

Bierbauch2000 schrieb:
Hi,

werde am Wochenende mal die Bilder meiner Hörner einstellen.
Leider fehlt mir noch eine Spule von Intertechnik, so das ich erst mal nur eine Box hören kann.

Gruss
Bernd :prost


Was ist mit den Bilder, Bernd !!!!
Bierbauch2000
Stammgast
#86 erstellt: 29. Mrz 2007, 08:07
HI,
die Bilder werde ich am Samstag einstellen. Gruss
Bernd
Bliner
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 29. Mrz 2007, 11:00
hat sich schon jemand von euch gedanken zu einem passenden center gemacht? sozusagen ein centerhorn?
fips83
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 28. Apr 2007, 10:19
Hallo an Alle...

Ich grabe denn Threat mal wieder aus, weil ich Interesse an dem Nachbau habe und mal euere Meinung gerne hören wollte.
Mein System besteht zur Zeit aus:

Receiver: Yamaha RX-V450
Front-LS: Canton CD20 (die würden dann zu Rear-LS wandern)
Center: Canton CD50
Rear L+R: Canton CD10 (würden dann anderweitig verwendet)
Rear C: Canton CD10
Subwoofer: Canton CD 1 SC

Nun würde mich halt mal interresieren, ob ich mich mit den M-Höhrner verschlechter. Es gibt mir halt doch zudenken, dass die Lautsprecher bei Mivoc so günstig sind.

@Bierbauch2000: Kannst du noch ein paar Bilder reinstellen?
Malano
Schaut ab und zu mal vorbei
#89 erstellt: 28. Apr 2007, 15:27
Mal eine Info an alle Interessierten des M-Horns:

Wir bauen sie auch gerade, und haben vorhin ausführlich ein paar Stunden Hörtests gemacht - dabei viel mit der Dämmung experimentiert. Zuerst hatten wir wie auf den Bildern in der HH abgebildet auch Dämmung direkt in der Druckkammer hinter dem TMT. Das erwies sich als ganz schlechte Wahl, es wurde viel zu viel von Mitten und Bass geschluckt. An sich ja auch logisch - aber ich wollts nur mal anführen, damit keiner denselben Fehler macht, die Abbildung für voll zu nehmen - wichtig ist nur was im Text steht.

Dann haben wir die Dämmung unten im Horn, also über dem Teiler an dem die Weiche angebracht ist, genauso eingesetzt wie auf dem Foto - allerdings etwas länger. Zusätzlich haben wir die besten Ergebnisse gehabt, als wir einen ca. 3 cm tiefen Streifen Dämmung (recht locker, nicht zu fest!) direkt im Beginn des Hornverlaufs, also über der Druckkammer an der schmalsten Stelle des Hornkanals eingesetzt haben. Bei uns klang alles so am stimmigsten und es war für uns der beste Kompromiss zwischen Bassfundament und Reduzierung der Mitten.

Werde wenn wir soweit sind Bilder einstellen, ich habe den gesamten Bau fleissig fotografiert


[Beitrag von Malano am 28. Apr 2007, 15:27 bearbeitet]
fips83
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 07. Mai 2007, 15:58

Malano schrieb:
Werde wenn wir soweit sind Bilder einstellen, ich habe den gesamten Bau fleissig fotografiert :)


Wann ist es denn soweit? Ich werd mir dann woll doch erstmall ein neues Fahrrad kaufen und mir das M-Horn für die kälteren Tage vorhalten.
Malano
Schaut ab und zu mal vorbei
#91 erstellt: 07. Mai 2007, 17:32
Ich schätze zwei Wochen ca... Sie sind fertig verleimt und geschliffen, aber wir warten auf das Furnier (versuche gerade welches bei eBay zu ersteigern). Wenn das klappt, dann 2 Wochen. Ich könnte auch jetzt schon Bilder vom Bau reinstellen, aber der ist doch recht unspektakulär oder? Wenns Dich interessiert, kann ichs aber machen.
Bierbauch2000
Stammgast
#92 erstellt: 07. Jun 2007, 19:38
HI,

ich habe die Hörner jetzt gebaut und sie klingen genauso ? wie TML SB25 (der 40 Euro Bausatz) die habe ich daneben stehen.

Na ja kommt ja alles aus dem gleichen Haus.

Gruss
Bernd

PS.: Ich habe beide Lautsprecher an einer Transe Yamaha RXV650 und am Dynavox VR70 (Röhre) gehört.
Herbert
Inventar
#93 erstellt: 07. Jun 2007, 22:43

Malano schrieb:
Mal eine Frage: Mein Schwager hat ca. 10 Jahre alte Magnat 3 Wege Boxen für damals 500 DM / Paar, die ihm hauptsächlich optisch nicht mehr gefallen. Die Hörner findet er schick.

Mit welcher Preislage industriell gefertigter Boxen Sind die M-Hörner klanglich zu vergleichen? Hätten sie das Potential, klanglich die Magnat zu schlagen?

Zur Klangbeschreibung seiner Magnat: Ich empfinde sie als nicht so optimal. Die Mitten sind mir zu zurückhaltend und der Klang löst sich nicht wirklich von den Boxen, dementsprechend sind die Stimmen / Instrumente recht diffus und nicht eindeutig positioniert.
Der Bass, der ihm sehr wichtig ist, kommt bei den Magnat meiner Meinung nach eher "angerollt", ist also nicht so dynamisch.


Einem Kollegen mit Magnats hatte ich die mal geliehen - sie gefielen ihm besser als die Magnat. Lass mich raten: "magnat UVP 2000 DM - Jetzt für nur..." ???

Er soll soll das M-Horn mal bauen, oder das Tangband-Buschhorn..
. Ich schätze mal..

Gruss
Herbert


[Beitrag von Herbert am 07. Jun 2007, 22:44 bearbeitet]
Malano
Schaut ab und zu mal vorbei
#94 erstellt: 24. Jun 2007, 16:52
Wir sind jetzt fast fertig... es fehlt nur noch das Gitter vor dem Hornaustritt (dort soll ein feinmaschiges Anthrazitfarbenes Gitter hinein)

Hier mal zwei Bilder, leider nur mit dem Handy geschossen...


fips83
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 26. Jun 2007, 14:19
Schick
Die scheinen ja tiefer zu sein als ich gedacht hätte. Egal.
Hast du schonmal Probegehört? Würde mich stark interessieren, wie die klingen.
Malano
Schaut ab und zu mal vorbei
#96 erstellt: 26. Jun 2007, 22:18
Ja, sie sind im Gegensatz zur Breite ziemlich tief. 18 cm breit und 40cm tief. Durch die zwei Farben wirkt es schon nicht mehr soo tief wie die einfarbige Variante, finde ich.
Natürlich hab ich sie probegehört. Ich habe keinen Vergleich, was man sonst in dem Bereich von 200,- € erhalten kann, aber der Klang der Hörner gefällt mir schon ziemlich gut für den Preis.
Sie machen ganz schön Dampf, spielen sich also recht stark in den Vordergrund wie ich finde - aber auf angenehme Weise. Allerdings ist es damit auch klar, dass ich sie eher für die Nichtanalytischen Hörer geeignet finde - für meinen Schwager wohl genau richtig.
Im Bassbereich fehlt mir persönlich etwas, nicht stark aber durch die starke Präsenz der Höhen und Mitten finde ich den Bassbereich etwas zu wenig ausgeprägt. Aber gut, ich bin da auch meine Maestro S2 und S1 gewöhnt. Für den Einsatz im Heimkino braucht man aber definitiv eine Unterstützung untenrum. Das Problem ist zumindest bei unserer Abstimmung mit der Dämmung, dass sie schnell unausgewogen klingt wenn man am AMP Bass hinzufügt - eventuell werden wir noch ein wenig mit der Dämmung direkt hinter dem TMT spielen und ich berichte dann.

Wir haben übrigens die "teure" Version der Weiche genommen.
bergteufel_2
Inventar
#97 erstellt: 27. Jun 2007, 20:59

Malano schrieb:
Wir sind jetzt fast fertig... es fehlt nur noch das Gitter vor dem Hornaustritt (dort soll ein feinmaschiges Anthrazitfarbenes Gitter hinein)

Hier mal zwei Bilder, leider nur mit dem Handy geschossen...




Hi,

sehen echt gut aus, IMHO wäre allerdings helle Farbe im Hornnmund vorteilhafter gewesen - aber ist ja Geschmackssache!!!!
daniel023
Inventar
#98 erstellt: 23. Jan 2009, 11:54
hi leute!

habe jetzt gespannt den ganzen fred gelesen, und beschlossen ihn nochmal auszugraben:

kann mit bitte jemand einen bauplan uppen?

grüße
Velocifero
Hat sich gelöscht
#99 erstellt: 23. Jan 2009, 13:33
daniel023
Inventar
#100 erstellt: 23. Jan 2009, 15:03
...das ist leider kein bauplan
JPG oder vergleichbar wäre ideal^^


grüße
Granuba
Inventar
#101 erstellt: 23. Jan 2009, 15:05

daniel023 schrieb:
...das ist leider kein bauplan
JPG oder vergleichbar wäre ideal^^


grüße


Hi,

die Smileys mindern nicht die Urheberrechtsverletzung. Kauf Dir das Magazin, fertig, alles andere ist illegal.

Harry
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
TB-Horn aus der HH
Kachel am 01.12.2005  –  Letzte Antwort am 20.01.2006  –  20 Beiträge
Bernd Timmermanns TB-Horn aus der HH
clp99 am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 10.03.2020  –  88 Beiträge
Hypergraph TL aus der aktuellen HH
validator am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 05.12.2006  –  3 Beiträge
HH
Robert_Foerster am 16.09.2008  –  Letzte Antwort am 24.10.2008  –  75 Beiträge
M-Horn aus Hobby Hifi 2 - 2007
Bierbauch2000 am 20.01.2007  –  Letzte Antwort am 20.01.2007  –  2 Beiträge
Hilfe bei HH Micro-Horn plus
loko0815 am 27.10.2004  –  Letzte Antwort am 23.10.2020  –  8 Beiträge
Hypo-Horn 8 (HH) oder Academy?
diablo am 10.04.2005  –  Letzte Antwort am 11.04.2005  –  9 Beiträge
Aktuelle HH
Kleinhirn am 25.09.2017  –  Letzte Antwort am 16.10.2017  –  122 Beiträge
M-Horn anders
kleinhorn am 28.04.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2009  –  46 Beiträge
Gitter fürs M-Horn
Xtrem am 09.06.2007  –  Letzte Antwort am 11.06.2007  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.189
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.202

Hersteller in diesem Thread Widget schließen