Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Bernd Timmermanns TB-Horn aus der HH

+A -A
Autor
Beitrag
clp99
Stammgast
#1 erstellt: 21. Nov 2005, 23:19
So,

was mein Interesse geweckt hat, steht ja im Titel!

Momentan höre ich auf den fantastischen Sticks, hat denn jemand einen Vergleich zwischen den beiden? (oder auch zum bushhorn TB)

Oder überhaupt mal eine Beschreibung des Horns von BT?


ducmo
Inventar
#2 erstellt: 22. Nov 2005, 00:46
Die aktuelle HH ist gerade mal 2 Woche auf dem Markt, deshalb ist es recht unwahrscheinlich, dass dir jemand eine konkrete Antwort zum Vergleich der beiden geben kann...

Nach den Messdaten, sollte das Horn noch etwas mehr Tief- und Grundton liefern als der Stick, mehr kann ich dir dazu aber auch nicht sagen...

Wenn du das Chassis eh da hast, solltest du vielleicht mal den ersten Aufbau in diesem Forum vornehmen...


mfG Jan
Granuba
Inventar
#3 erstellt: 22. Nov 2005, 00:54

Nach den Messdaten, sollte das Horn noch etwas mehr Tief- und Grundton liefern als der Stick, mehr kann ich dir dazu aber auch nicht sagen...


Man könnte auch behaupten, daß es zu basslastig abgestimmt ist... Rein vom Frequenzgang betrachtet! In Räumen mit stark ausgeprägten Raummoden könnte (Ich betone: könnte!) es zu bassig klingen!

Harry
georgy
Inventar
#4 erstellt: 22. Nov 2005, 08:32
Wenn man die Boxen relativ wandnah aufstellen muss wird der Bass zu dominant, bei über einem Meter Abstand zu den Wänden ist der Bass nur etwas zu kräftig was dem ein oder anderen gefallen wird.
prof.inti
Stammgast
#5 erstellt: 22. Nov 2005, 12:09

georgy schrieb:
bei über einem Meter Abstand zu den Wänden ist der Bass nur etwas zu kräftig was dem ein oder anderen gefallen wird.


1 Meter Abstand
Tom_am_See
Stammgast
#6 erstellt: 22. Nov 2005, 13:07
Hi,
also echt, das gibt's doch jetzt nicht, ein Basshorn das zuviel Bass abliefert, wo hat man so was schon gesehen? Und, was macht man da? Na, kleiner Tip? Wie heißt das Zeug das der High-Ender auch gerne zupft? Nein, nicht Gitarre, kommt in Matten daher und hört auf den Namen Sonofil...
Sorry, wenn das jetzt etwas zynisch geklungen hat, aber es ist nicht alles schlecht, was Herr Timmermanns zusammenbaut.
Außerdem, seit wann werden Boxen besprochen, die man noch nicht gehört hat?
OT on
Auch die Weichenorgie hält sich in dem Heft wirklich in Grenzen. Was mich fasziniert hat, sind die zum Teil grausigen Frequenzschriebe der BB und deren Preise.
Neu war für mich aber die Einspielzeit bei Weichen-Bauteilen, was ja auf eine ungeahnte Fehlerquelle schließen läßt.
OT off

Grüße

Thomas
prof.inti
Stammgast
#7 erstellt: 22. Nov 2005, 15:45

Tom_am_See schrieb:
..aber es ist nicht alles schlecht, was Herr Timmermanns zusammenbaut.


hmm, ich möge mich irren, aber HH hat in diesem Forum wohl nicht so den guten Ruf wie KT ? Liegts an den Mivoc oder Tangband bauten ?!? Wobei der CT218 ja von Udo W. kommt. Bitte etwas Licht ins Dunkle.
clp99
Stammgast
#8 erstellt: 22. Nov 2005, 16:08
Mh,

schwer zu sagen, ob ich es einfach mal bauen soll, Kosten für Holz hält sich ja noch in Grenzen, aber die Frequenzweiche Bauteile kosten teuer geld, wenn ich es dann umsonst gebeut habe.....

einer ne ahnung von f3?
Christoph_Gebhard
Inventar
#9 erstellt: 22. Nov 2005, 17:06

prof.inti schrieb:
hmm, ich möge mich irren, aber HH hat in diesem Forum wohl nicht so den guten Ruf wie KT ?


...ich denke, die beiden Zeitschriften tun sich nicht viel. Beide haben gute und zweifelhafte Konstrukte. Beide müssen den Marktgesetzen und ihren Anzeigenkunden gehorchen.
Die "Philosophien" sind generell schon unterschiedlich, was ich aber durchaus als Belebung empfinde.
Leider sind die Seitenhiebe zwischen beiden Zeitschriften etwas weniger geworden, auch wenn ich in den aktuellen Ausgaben je einen entdeckt habe...

Gruß, Christoph
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#10 erstellt: 22. Nov 2005, 17:11
Hallo Christoph,
Seitenhiebe? Wo? *g*!

Gruß Udo

PS: Ich finde es gut, dass beide Blätter verschiedene Wege gehen, selbst wenn die gleichen Chassis verwendet werden.
Christoph_Gebhard
Inventar
#11 erstellt: 22. Nov 2005, 17:20
Hi Udo,

dein Seitenhieb in der aktuellen Ausgabe ist so auffällig, wie der zu große Schoko-Nikolaus im sechsten Kästchen eines Adventskalenders

Gruß, Christoph


[Beitrag von Christoph_Gebhard am 22. Nov 2005, 17:22 bearbeitet]
ducmo
Inventar
#12 erstellt: 22. Nov 2005, 17:36
@ Christoph

klär uns unaufmerksame Leser doch mal bitte auf!

mfG Jan
Granuba
Inventar
#13 erstellt: 22. Nov 2005, 17:40

Thanner schrieb:
Hi Udo,

dein Seitenhieb in der aktuellen Ausgabe ist so auffällig, wie der zu große Schoko-Nikolaus im sechsten Kästchen eines Adventskalenders

Gruß, Christoph


Ich stimme aber Udo zu, beide Zeitschriften gehen etwas unterschiedliche Wege trotz teilweise gleicher Chassis. Das TB-Horn ist generell sicherlich nicht schlecht, deswegen bezog sich meine oben genannte Aussage nur auf theoretische Überlegungen! Und ja, sicherlich kann man mit Sonofil und Konsorten testen, aber ich vermute, der Timmermann hat das auch gemacht und es wird Gründe haben, warum er das nicht erwähnt hat, evtl. hats andere klangliche auswirkungen!

Harry
Christoph_Gebhard
Inventar
#14 erstellt: 23. Nov 2005, 00:16

ducmo schrieb:
@ Christoph

klär uns unaufmerksame Leser doch mal bitte auf!

mfG Jan


Sorry Jan,

ich hatte mich um eine Ausgabe vertan. Das liegt wohl daran, dass mein Bruder und ich die Ausgaben immer austauschen und ich die "alte" erst vor ein paar Tagen zurückbekommen habe und die letzten noch nicht vorher gelesenen Artikel studiert habe.
Den Nikolaus, den ich entdeckt habe, findest du in KT 6/05 auf Seite 15 links unten...

Gruß, Christoph
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#15 erstellt: 23. Nov 2005, 00:46
Hallo Christoph,
das war doch nur eine Beschreibung, wie der SLS-8 auf einen Hochpass reagierte, nachdem ich eine glatte Kurve simuliert und gemessen hatte. Ein tolles Beispiel für die These von Nick, dass Messung und Ohr zu völlig verschiedenen Ergebnissen kommen können. Es hätte mich schon gefreut, einen Minisub mit Mordsbumms erfunden zu haben *g*.

Gruß Udo
LarsAC
Stammgast
#16 erstellt: 23. Nov 2005, 11:50
Zurück zum TB-Horn: ich fand das ganz niedlich und da ich eh Spass am Arbeiten mit Holz habe werde ich mir wohl mal eines bauen. Mit dem Treiber kann man ja auch noch viele andere Dinge machen.

Lars
clp99
Stammgast
#17 erstellt: 23. Nov 2005, 21:39
Wenn du eins baust, dann halt uns mal auf dem laufenden, am besten hier im Thread, und mit Bildern
Cyburgs
Stammgast
#18 erstellt: 24. Nov 2005, 03:35
Irgendwie wär das ja auch ein höchst launiger Fall für unsere Testecke, oder nicht? Stick gegen Timmi-Horn, des is Brutalität (wie ein leider viel zu früh verstorbener österreichischer Kabarettist in völlig anderem Zusammenhang gemeint hat).

Schöne Grüße, Berndt
Tom_am_See
Stammgast
#19 erstellt: 24. Nov 2005, 10:54
Wie jetzt, der Seitenhieb war in der 6/05?
Und ich dachte ich hätte den Seitenhieb bei der AM120-Befeuerung des "Dome-Sub-Woofers", wo es um die Anbindung der beiden XAW210HC geht, gefunden...
O-Ton:

"Mit beiden Bässen an nur einem Verstärker auf zwei Ohm parallel geschaltet hätten wir arge bedenken, dass das Modul seinen Dienst mit Rauchzeichen beendet."


Grüße
Thomas, der sich auch sehr über die Fugenleimfestigkeitsprobe auf Seite37obenrechts amüsiert hat...
LarsAC
Stammgast
#20 erstellt: 24. Nov 2005, 11:08

clp99 schrieb:
Wenn du eins baust, dann halt uns mal auf dem laufenden, am besten hier im Thread, und mit Bildern :prost


Ist vielleicht ein nettes Projekt über Weihnachten. Vielleicht Recycling vom Tannenbaum oder so...

Warum kostet der Bausatz eigentlich fast das doppelte wie ein Needle-Bausatz? Das Chassis ist ja nur wenige Euronen teurer!

Lars


[Beitrag von LarsAC am 24. Nov 2005, 11:12 bearbeitet]
cyr1ll
Stammgast
#21 erstellt: 24. Nov 2005, 15:38

Warum kostet der Bausatz eigentlich fast das doppelte wie ein Needle-Bausatz? Das Chassis ist ja nur wenige Euronen teurer!


Die HH kalkuliert:

24 euro für den bb
ab 11 euro für die weiche (2 sperkreise + evtl. impendanzkorr.)
15 euro für holz
10 euro für kleinteile
LarsAC
Stammgast
#22 erstellt: 26. Nov 2005, 21:19
In einem anderen Thread wird gerade ein Horn für den Vifa-BB beschrieben. Das liest sich auch nett:

http://www.hifi-foru...m_id=104&thread=4097

Was mir gefällt ist eher etwas mehr Geld in ein Chassis zu stecken anstatt in Bauteil für Sperr-/Saugkreise.

Lars
CaptnKnuspa
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 03. Dez 2005, 16:36
Hi,

wie wärs denn mit dem Omnes Audio BB 3.01 ohne jede Frequenzweiche im TB Horn?
Der bricht in den Höhen nicht so sehr ab und hat auch noch geringere Verzerrungen. Ich überlege mir nämlich auch dieses Horn zu bauen.
Seitdem ich zwei kleine Visaton Breitbänder im geschlossenen Gehäuse an meinem CD Radiowecker hängen habe, glaube ich, dass ich zum Breitbandfreund werden könnte .
Was macht es denn für einen klanglichen Unterschied wenn ich die Kanten der Teiler nicht rundfräse?
darkscorpio
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 03. Dez 2005, 22:14
das holz für das tb-horn liegt schon in meiner werkstatt und wartet darauf, zusammengebaut zu werden... nachdem ich schon von cyburgs "sticks" erstaunt war und diese derzeit sehr gute dienste bei mir leisten, will ich wissen, wie das tb-horn im vergleich klingt... jetzt aber das problem... der tb derzeit nicht lieferbar ....daher kann ich frühestens anfang februar was berichten...ab da soll der tb wieder lieferbar sein... da hab ich genug zeit für ein schönes finish...

@cyburgs
wenn du einen thread dahingehend aufmachst, dann werd ich meinen eindruck dort posten...

gruß
frank
elefantino
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 04. Dez 2005, 15:20
Hai,

warum fällt eigentlich keinem der "Experten" auf, wie fragwürdig es ist, einen undichten Treiber (Phase Plug) auf eine Druckkammer zu setzen?

Der große Hub, den so ein Minibreitbänder machen muß, macht die Angelegenheit sicher nicht besser...

Gruß,
Peter
Klangpurist
Inventar
#26 erstellt: 04. Dez 2005, 15:43
Was muss ich da lesen? Der Tangband W4 655 SA ist nicht lieferbar? *heul* ich habe das Gehäuse eben gerade in der Mache für den Stick. Muss nurnoch zusammenleimen. Das ist ja furchtbar wenn ich da noch bis Februar warten muss mit dem hören. Glücklicherweise baue ich parallel noch einen Satz needles, der Treiber dafür wird ja wohl lieferbar sein (W3 871S)
Kachel
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 06. Dez 2005, 12:59
Ich baue gerade das TB-Horn und hatte den W4 655SA vor ca. 1 Woche bei Strassacker bestellt, die haben mir einen Liefertermin um den 19.12 genannt. Eventuell da mal anfragen.
Klangpurist
Inventar
#28 erstellt: 06. Dez 2005, 16:37
Habe noch welche ergattern können.
tommi
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 22. Aug 2006, 10:04
Habe nach dem Viech und Stick das TB-Horn gebaut und bin absolut begeistert. Das Horn spielt mir auf keinen Fall zu "bassig" wie oben vermutet. Was es sehr gut kann, Räume öffnen. Bei guten Aufnahmen sind diese breit und tief. Die räumliche Abblildung gelingt sehr gut. Besser sogar noch als bei meinen Audioplan Kontrapunkt 4. Percussion und Schlagzeug haben den nötigen Punch und kommen sehr direkt. Dieses Horn ist für Live-Mitschnitte geradezu ideal und das bei dem kleinen Preis. Meine Empfehlung --> Bauen!
clp99
Stammgast
#30 erstellt: 22. Aug 2006, 15:05
Was mir beim stick ganz schlimm auf die nerven gegangen war, waren die intermodulationsverzerrungen. vorallem bei einem stück von annie lennox, das relativ basslastig ist, war die hohe stimme total verzerrt.


Was sagst du zu den tb-horn dazu?
Perrier
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 22. Aug 2006, 16:16
Dazu sagt jeder 10er Treiber- auch im Horn - in etwa das selbe. Basslastige Musik mit etwas mehr als Zimmerlautstärke ist ein Graus, bes. in Sachen IMVerzerrungen. Abhilfe schafft ein steilflankiges Subsonicfilter, bestenfalls einstellbar.

mfg
tommi
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 22. Aug 2006, 19:10

clp99 schrieb:
Was mir beim stick ganz schlimm auf die nerven gegangen war, waren die intermodulationsverzerrungen. vorallem bei einem stück von annie lennox, das relativ basslastig ist, war die hohe stimme total verzerrt.


Was sagst du zu den tb-horn dazu?


Ja die Sticks hatten mir im Gegensatz zum Horn nicht so gut gefallen. Wenn man sich beide im Vergleich anhört, kann man kaum glauben, dass da die identischen Tangbänders am werkeln sind. Das TB-Horn hört sich irgendwie erwachsener an. Klingt viell. komisch aber Instrumente werden hier schon ziemlich in Realgröße abgebildet. Die MTV-unplugged vom Clapton kommt damit absolut phantastisch. Unglaublich welche Spielfreude das Horn entwickelt. Schaltet man um auf die Sticks, scheint etwas zu fehlen. Ich würde es mal so beschreiben: lange nicht so anspringend, kleiner in der Abbildung irgendwie anders. Der Fuß wippt nicht mehr. Trotz identischem Chassis.
Mag jetzt eine Subjektive Hörempfindung sein, aber mir gefallen vom Prinzip her Hörner einfach besser. Die Spielfreude packt einem. Wenn ich da z.B. an meine B&W Nautilus 804 denke, immerhin Referenzklasse-Wandler da schliefen mir die Füße ein und das bei dem Preis.

@clp99, Verzerrungen hörbar? Kann dies evtl. an deiner Dynavox-Röhre liegen bei höherer Aussteuerung wird sie wohl etwas Verzerren. Kann mir schon vorstellen was du meinst.


[Beitrag von tommi am 22. Aug 2006, 19:13 bearbeitet]
clp99
Stammgast
#33 erstellt: 22. Aug 2006, 19:22
Nein, hat nichts mit dem Dynavox zu tun, ist vollkommen Verstärker unabhängig!

Es geht darum, dass bei viel Membranhub sich die Höhen verzerren, was nicht nur über Zimmerlautstärke passiert. Diese IMVerzerrungen gibt es die ganze Zeit, nur bei weniger Hub weniger Verzerrungen. Deshalb ist es auch nicht nur Lautstärke abhängig, sondern genauso vom Tiefgang. Selbst bei Zimmerlautstärke muss ein 4Zöller bei 60Hz schon so viel Hub leisten, dass man die IMVs deutlich hören kann.

Da ein Horn sich Hub mindernd auswirken soll, dachte ich, das sich auch die IMVs verändern!
tommi
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 22. Aug 2006, 19:33

clp99 schrieb:
Nein, hat nichts mit dem Dynavox zu tun, ist vollkommen Verstärker unabhängig!

Es geht darum, dass bei viel Membranhub sich die Höhen verzerren, was nicht nur über Zimmerlautstärke passiert. Diese IMVerzerrungen gibt es die ganze Zeit, nur bei weniger Hub weniger Verzerrungen. Deshalb ist es auch nicht nur Lautstärke abhängig, sondern genauso vom Tiefgang. Selbst bei Zimmerlautstärke muss ein 4Zöller bei 60Hz schon so viel Hub leisten, dass man die IMVs deutlich hören kann.

Da ein Horn sich Hub mindernd auswirken soll, dachte ich, das sich auch die IMVs verändern!



Hm, Ok. Der Hub ist natürlich viel kleiner bei gleicher Lautstärke. IMVerzerrungen sind mir keine beim TBHorn aufgefallen. Wenn man brutal am Regler dreht oder bei absolutem Tiefbaß schlagen die TB´s natürlich irgendwann an. Aber dann ist es bereits nachbarschaftsgefährdend laut.
Giustolisi
Inventar
#35 erstellt: 30. Aug 2006, 18:41
Die kleinen TB-Hörnchen gehen nachbarschaftsgefährdend laut? Meinst du damit ein Einfamilienhaus oder eine Wohnung?
Ich habe gerade etwas mehr als einen Hunnie übrig und würde mich gerne am TB-Horn versuchen. Meine FR10 tun ihren Dienst inzwischen bei einem Kumpel und ich wollte eh meinen Subwoofer in Rente schicken.
Die Bassbetonung wird sich in einem knapp 30m² Raum sowieso verlieren.
tommi
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 31. Aug 2006, 08:01
@Giustolisi
Doch laut können Sie, man darf sich da von dem kleinen 4-Zöller nicht täuschen lassen. Wirklich erstaunlich was da raus kommt. Höre sie sogar ohne Sperrkreis, pur gefallen sie mir am besten.
Haesel
Stammgast
#37 erstellt: 31. Aug 2006, 09:38
Hallo Tommi, schweife zwischen Stick oder Horn, kannst du mal ein Bild deiner Hörner einstellen ?
BoonCool
Neuling
#38 erstellt: 14. Nov 2006, 10:38
Die Klangbeschreibung hört sich ja erstmal super an!

Was denkt ihr - wäre es auch möglich, die Hornöffnung nach ganz unten zu verlegen (a la Cumulus Horn)?

Aber auch so gefällt es mir schon sehr gut! Schlank und nicht zu hoch (WAF!)

@Tommi:
Jaaaa, Bild bitte!

Grüsse,

Istvan
pizzakurier
Schaut ab und zu mal vorbei
#39 erstellt: 27. Nov 2006, 15:52
Hallo TB-Horn-Gemeinde.

Auch ich schwankte zwischen verschiedenen Projekten, wie z.B. die Topas mit TB - Bestückung.
Leider fühlt sich der TB W4-655SA in nem Line - ähnlichen Gehäuse überhaupt nicht wohl.
Auch Doppel Bassreflex gefiel mir nicht. (Sticks)
Blieb nur das TB-Horn.
Also ab innen Baumarkt und dem "armen" Schreiner die laange Zuschnittliste überreicht.
Zu Hause dann die Überraschung : Beim "Hornaufkleben" bemerkte ich recht schnell, dass
die Innenteile eigentlich 12 statt 16mm haben sollten... Habs etwas egalisiert...
So.
Klangbeschreibung Stand Heute 12:00 Uhr :
Eine Box ist fertig aufgebaut.
Muss dazu sagen, dass ich ein Freund der BB mit Superhochtöner bin. Also die Bühne des BB´s und
unterstützend so ab 7-8Khz ne Kalotte mit 93 db darüber...
(Monacor - die kleine 25er)
Erster Höreindruck - Es dröhnt......... -> Bedämpfen !
Kammer hinter dem TB verkleinern !!!!! Stark - SEEhr stark bedämpfen, ohne den Hornhals zu verengen.
Besser !
Dann kam ein High-End Freund zu Besuch...
Wir hörten Shania Twain´s ÜP! - Live Konzert DVD.
Es war "nur Mono" - aber es machte so richtig Spass...
Du hast immer den Drang - Lauter machen zu wollen....
Einfach Geil...
Diese Woche wird die 2. zusammen geleimt - und dann gibts Bilder bzw. Weiche und ev. vielleicht
auch ein Messdiagramm....
Ich bin bis jetzt zumindest Begeistert.....

So - bis zum nächsten mal..

Pizzakurier
pizzakurier
Schaut ab und zu mal vorbei
#40 erstellt: 14. Jan 2007, 23:42
Hier das versprochene "Update"

Als erstes mal ein paar Bilder :







Hier sieht man, wie ich das von Bernd Timmermanns empfohlene
Druckkammervolumen verkleinert habe.



In der nächsten Box ( Kumpel )werde ich schon beim Aufbauen
des Horns mehrere Bretter mehr in die Kammer einleimen (aufeinander) und diese vorher mit der Oberfräse oder Stichsäge
im Bereich des Magneten aussparen....









Sieht das nicht Geil aus ?



Die Bedämpfung ist so ne Sache. Sehr kritisch ! Dämpft man
zu viel, zu dick, fehlts am Bass - zu wenig dröhnt es.
Am besten eignet sich ein ca. 2-3cm dicker Noppenschaumstoff.
Dieser wird in den Hornmund wie hier rot dargestellt geklebt / gestopft.
Die Druckkammer wird um den MAgneten mit einer LAge
Dämmwolle bedämpft. Im Bereich Druckkammer Schallaustritt
nur unten herum. Oben bleibt alles zum Hornhals hin frei.



Und hier noch die Weiche.
Eine simple 6db Weiche für den Tangband mit Sperrkreis bei 180Hz.
Der Hochtöner ist prinzipiell auch nur eine 6db Weiche. Die Spule ist für eine "echte 12db" Weiche viel zu gross. Sie
dient lediglich als "Lebensversicherung" für den Tweeter.

Hörsession

Alles, was man so oft negatives über diesews Horn lesen kann, ist Quatsch !
Zu viel Bass bringt das Horn mit Sicherheit nicht.
Vielmehr ist es das Dröhnen bei durchschnittlich 180-200Hz, was etwas stört. Deshalb auch der "grosse" Sperrkreis.
Die Übergabe an den Tweeter erfolgt sehr "breitbandig" , was erstaunlicherweise hervorragend klappt.
Ich will hier KEINE Diskussion einleiten wie z.B. Ein Breitbänder darf nur alleine betrieben werden und nicht als 2wege usw...
Vielmehr reden wir hier von einem Lautsprecher, der für den etwas kleineren Geldbeutel taugt und verdammt nahe am "High-End" gebaut ist, ohne "kalt" zu sein.
Vielmehr "wippt" der Fuss immer mehr mit , wie es Thommy schon schrieb und je mehr man mit anderen Lautsprechern der weit gehobenen Eigenbauszene vergleicht, umso mehr macht das Horn Spass.
Stimmen kommen , als würde Sie im Raum stehen, Dynamik furztrocken vor allem in den Bässen. Und eines kann ich versichern : Das Teil besitzt Tiefgang - und das nicht zu knapp !
Räumlich löst das Duo auf .... unbeschreiblich.
Tiefe - Breite - alles ist da - und dieser Spagat gelingt leider nur sehr selten.
Was die LAutstärke angeht - Wer Krach mit seinen Nachbarn haben will, der kann ihn ohne Probleme haben ;-))
Wir haben die Box in Lautstärken gehört, dass man vergeblich nach den 30cm Woofer unterm Tisch gesucht hat, ohne dass nur ein Funke Anstrengung zu hören war.
Ach ja : Thema Software :
Wir hörten Shania Twain Live, Eagles Live, Kagerman Delicious Fruits, The Corrs ?? , alles mögliche an Pop und Rock und genossen auch ein bisschen Klassik.
Schlechte Aufnahmen wurden als Solche auch schonungslos enttarnt.
Bei guten Scheiben bitzelte es an den Armen mit Gänsehaut und die Augen wurden vor Rührung nicht nur einmal Nass.
Ich und mein Kumpel haben noch nie so gut Musik gehört, wie mit den modifizierten TB- Hörnern.
Wer es nicht glaubt - Nachbauen !!!
Wer sie selber noch nicht gehört hat, kann auch keine Meinung dazu abgeben. Basta !
Der F- Gang ist nicht ganz gerade - bei 5kHz hat sie nen leichten breitbandigen Buckel - das wars....
Den haben wir mal durch nen Saugkreis versucht herunter zu holen - messtechnisch nachweisbar - hörtechnisch nicht wahrnehmbar - auch in direktem Vergleich nicht.
So - ich muss nu ins Bett - Morgen Früh ruft der Wecker und die Arbeit nach mir.
Ich sag als letzten Satz nur :
Modifiziert Eure TB - Hörner - Es lohnt sich ungemein.....
morri
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 09. Feb 2007, 23:06
Kann man den W4-655SA eigentlich auch durch den ungeschrimten W4-655A ersetzen ?
der SA ist ja leider nirgendwo lieferbar


@Pizzakurier: deine Version mit dem DT25 (?) sieht auch wirklich interessant aus, hast du die nochmal gemessen, bzw noch was daran geändert ?
Bin am überlgen ob sich das lohnen würde ...
morri
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 11. Feb 2007, 14:53
*push*

Kann mir wirklich niemand sagen ob man den SA ersetzen kann,
oder wann es wieder ne Lieferung neue TBs gibt ?
polochen
Stammgast
#43 erstellt: 11. Feb 2007, 16:07
Laut Gerüchten soll es im März wieder eine Lieferung geben


[Beitrag von polochen am 11. Feb 2007, 16:08 bearbeitet]
morri
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 18. Feb 2007, 23:21
Hab mir den Bausatz jetzt einfach mal mit dem W4-655A bestellt,
und hab den jetzt schon hier liegen, warte nur noch auf die nachbestellte HH Ausgabe damit ich Holz kaufen kann
Also wenn jemand mit die Liste scannen könnte wäre das auch nett dann könnte ich schonmal anfangen
pizzakurier
Schaut ab und zu mal vorbei
#45 erstellt: 21. Feb 2007, 00:18

Kann man den W4-655SA eigentlich auch durch den ungeschrimten W4-655A ersetzen ?
der SA ist ja leider nirgendwo lieferbar


Hallo Morri.
Sorry, dass ich mich jetzt erst melde.

Habe mit den TB-Hörnern den 655A getestet und wurde entteuscht.
Erstens : Merklich weniger Bass.
zweitens : Der "gewünschte" Grundton war bestimmt um 3db leiser.
drittens : Die Verarbeitung der 655A lies fürchterlich
zu wünschen übrig !!!
Die Zentrierspinnen waren voll mit Kleber.
Die Schwingspule war in Ruhestellung schon fast am Ende des Magnetfeldes angelangt. ( nach vorne ausgelenkt )
Hoffe, dass das nur an der (sehr) schlechten Charge lag...
Weitere Versuche hab ich mit dem Chassis nicht gemacht....
Als Alternative wäre der 657SC zu nennen, jedoch mit
massiver Weichenänderung.
Kommt aber recht nahe an den 655er ran. ( nur Versuchsaufbau
Probegehört, nicht gemessen)

PS: Laut Strassacker werden die 655SA Ende März eintreffen...
Gleiche Aussage auch von Blueplanet....

Gruß Pizzakurier
morri
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 22. Mrz 2007, 16:11
Also seit einigen Tagen habe ich meine TB-Hörner jetzt endlich fertig
Hab sie jetzt mit dem ungeschirmten W4 gebaut und bin soweit eigentlich auch zufrieden. Ich hab genau nach dem HH Bauplan gebaut, mit beiden Sperrkreisen und der Impendanzlinearisierung.
Der Bass ist durchaus gut, die Höhen bündeln leider wirklich sehr stark für mein empfinden.
Was mit auch etwas störend auffällt ist eine scheinbare Überhöhung um ca 200-300hz, ich weiss nicht ob es auch am Raum liegt, aber kann man da durch bedämpfen oder so noch etwas machen
Gelscht
Gelöscht
#47 erstellt: 22. Mrz 2007, 16:43
glaubst mir wohl nicht man müsste eine nahfeldmessung machen, was sich mit fuzzmeasure allerdings nicht verwirklichen lässt. ansonsten gibt's noch die möglichkeit, die kiste im freien zu messen. dann hast du bis auf die bodenresonanz alle raumeinflüsse ausgeblendet.
morri
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 22. Mrz 2007, 18:27
Doch ich glaube schon das du recht hast ,meine Messung ist auch sehr improvisiert, ist mir schon klar das das nicht sehr genau ist ...

Ich hab nur auch beim hören das Gefühl das untenrum etwas viel ist während die Höhen im Verhältniss ein bischen fehlen, villeicht muss ich mich auch einfach nur an die Ls gewöhnen

hier nochmal nah am Lautsprecher gemessen:


daher dachte ich, das dazwischen villeicht ein Zusammenhang besteht.
hifi-alex
Stammgast
#49 erstellt: 23. Mrz 2007, 10:22
Diese Überhöhung um 200 Hz sieht man bereits in den Messungen des TB-Horn und sie kann, je nach Raumakustik, mehr oder weniger ausgeprägt sein.
Beim M-Horn wird solch einer Überhöhung mit einem Sperrkreis zu Leibe gerückt, vielleicht ist das auch fürs TB-Horn eine geeignete Methode...
pizzakurier
Schaut ab und zu mal vorbei
#50 erstellt: 23. Mrz 2007, 16:40

hifi-alex schrieb:
Diese Überhöhung um 200 Hz sieht man bereits in den Messungen des TB-Horn und sie kann, je nach Raumakustik, mehr oder weniger ausgeprägt sein.
Beim M-Horn wird solch einer Überhöhung mit einem Sperrkreis zu Leibe gerückt, vielleicht ist das auch fürs TB-Horn eine geeignete Methode...


@Morri
Falls Du Thread No.40 richtig gelesen hättest, steht das so drin. ( Sperrkreis )
Allerdings im TB - Horn bei 180 Hz.
Es kann natürlich sein, daa der 655A in dem Gehäuse eine andere Frequenz bei der Überhöhung bildet...
Im schlimmsten Fall machst Du die Spule einen kleinen Tick kleiner ( so 10 - 20 Wdg abwickeln... oder gleich ne kleinere als 3,3 mH probieren )
und den Kondensator würd ich mal so lassen.... ( 200µF )
oder aus mehreren parallel einen Wert von ca. 180µF anstreben.
Dann sollte auch dieser Überhöhung Herr zu werden sein.
Kannst am Anfang mal den Parallelwiderstand des Sperrkreises weglassen, damit du genauer siehst, wo Dein Sperrkreis wirkt.

Gruß Pizzakurier


[Beitrag von pizzakurier am 23. Mrz 2007, 16:42 bearbeitet]
morri
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 24. Mrz 2007, 14:31
Danke für die Tips schon mal

@pizzakurier
Ich hatte das mit dem 180hz Peak schon gelesen, ich hätte nur gedacht das es sich nicht so stark auswirkt, und warum dann im Bauplan kein Sperrkreis dafür vorgesehen ist wenn man es so deutlich merkt
Ich überlege ob ich, wenn ich schon mal Bauteile bestelle, gleich den DT-25 mitverbaue dann sollte auch der Höhenabfall ausserhalb der Achse etwas kompensiert werden denke ich ...
Soll ich die beiden "Original Sperrkreise + Impedanzlinearisierung denn auch drin lassen wenn ich deine Weiche nachbaue oder wird das dann irgendwie zuviel wenn ich 4 Spulen in Reihe schalte ?

PS: Was für eine 3.3mh Spule hast du denn verbaut ? -Luft finde ich mit ordentlichem Widerstand recht teuer und gross ....
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
TB-Horn von Bernd Timmermanns
Wraeththu am 25.11.2005  –  Letzte Antwort am 25.11.2005  –  4 Beiträge
TB-Horn aus der HH
Kachel am 01.12.2005  –  Letzte Antwort am 20.01.2006  –  20 Beiträge
Suche Bauplan TB-Horn
b-se am 17.02.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  2 Beiträge
Cyburgs Stick vs Timmermanns TB-Horn
atomium am 25.02.2006  –  Letzte Antwort am 01.03.2006  –  9 Beiträge
Exponentialhorn (Jordanhorn von Bernd Timmermanns)
SPEAKERBOY am 16.10.2009  –  Letzte Antwort am 13.11.2009  –  19 Beiträge
TB Horn Foto
focal_93 am 03.01.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2006  –  3 Beiträge
The Voice von Bernd Timmermanns
Toni100000 am 02.09.2007  –  Letzte Antwort am 06.09.2007  –  35 Beiträge
TB Horn
ESX_V._1000D. am 26.12.2005  –  Letzte Antwort am 26.12.2005  –  2 Beiträge
TB-HORN mit anderen Treibern
timo_bau am 08.05.2006  –  Letzte Antwort am 30.09.2009  –  37 Beiträge
Plan vom TB-Horn
Daniel_Onestone am 25.11.2005  –  Letzte Antwort am 26.11.2005  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedbarolo_2018
  • Gesamtzahl an Themen1.552.593
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.999

Hersteller in diesem Thread Widget schließen