HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Selbstbaudoku "Tolero" | |
|
Selbstbaudoku "Tolero"+A -A |
||||
Autor |
| |||
Lotion
Inventar |
14:13
![]() |
#1
erstellt: 28. Dez 2006, |||
oder auch besser bekannt als Minuetta. (Wen längeres Lesen ermüdet und sich nicht für die Warum-Fragen interessiert, kann gleich zum Punkt WEITER springen! ![]() Nach etlichen Hörsessions überwiegend von Fertig-LS hatte ich auch einen Hörtermin bei Udo Wohlgemuth in Bochum. Die 200 km Fahrt hatten mich lange davon abgehalten, denn 4 Stunden Autobahnfahrt "nur" wegen ein Paar Lautsprecher probe zu hören, empfinden viele Leute (darunter auch meine Angetraute) nicht unbedingt als normal. Nun, da ich wohl wie die meisten in diesem Forum diesbezüglich etwas anders ticke, habe ich nach etlichen Telefonaten mit Udo den Weg auf mich genommen und den Nachmittag ausgiebig genossen. Nach einer anschließenden Woche Urlaub reifte dann meine Entscheidung zur Minuetta, obwohl mein Herz bei einer Sonus Faber Cremona liegt. Ich liebe diesen LS, sowohl akustisch als auch optisch. Es sprachen nur ca. 5000 Gründe (äh Euros) für die Minuetta, dabei natürlich auch der Klang der, obwohl aus verständlichen Gründen nicht im A-B-Vergleich gehört, mir sehr gut in Erinnerung war. Nur die Optik mit den 2 Schuhkartons ließ mein ästhetisches Kleinhirnareal erschauern. So stand gleich fest, dass alles in ein Gehäuse rein muß. Da ich neben einer bereits erwähnten Frau noch ein Kind (und in 4 Wochen noch eins), ein freizeitvernichtendes Haus und einen 8-19 Uhr-Job habe und mir das Tischlern nicht mit der Muttermilch verabreicht wurde, entschied ich mich gegen komplizierte Formen à la Sonus Faber und wollte nur einen simplen Quader, allerdings mit einem edlen Furnier, den man in vertretbarer Zeit hinbekommt. Nur, ich habe noch nie furniert und bei meinem bereits erwähnten ästhetischen Empfinden, wäre Murks nichts für's Wohnzimmer. Besonders, da ich meine hifi-phobe Gattin überzeugt hatte, neue LS mit Metermaß zu konstruieren und keine süßen KEF KHT-Clones. Das Firmenvideo (DVD) von Dynaudio ist eine Art Lehrvideo für den LS-Enthusiasten mit einigen guten Tipps zum Bau. Etwas Recherche im WWW und ein Gespräch mit meinem Freund, der Schreinermeister ist, brachten mich auf die Idee fertig furnierte MDF-Platten auf Gehrung zuzuschneiden. Mein Freund bot mir mit leichtem Nachhelfen - an, die Teile bei seinem Arbeitgeber zu formatieren und mit der 120 TEUR Homag CNC zu fräsen. Die Recherche zu den furnierten MDF brachte mich zur Firma Decospan (in D: Codespan), die um die 100 Furniersorten für MDF liefert. Alle Holzsorten sind im Internet mit Bild aufgeführt. Ich habe dann eins ausgesucht und die Platte (2,44 x 1,22 m) bestellt, was genau für 2 Boxen reichte. Mein Freund hat dann die Platte nach meinen Angaben formatiert und mit 45,2° Gehrung versehen. Das CNC-fräsen der Schallwand gestaltete sich als tückisch. Eine Probeschallwand wies Differenzen zu meinn Vorgaben aus. Ich teilte ihm die Abweichungen mit. Er änderte das Programm, doch leider ohne alles nachzumessen und so waren die LS-Ausschnitte in dem Furnierholz nicht korrekt, d.h. die Durchmesser waren alle 1-2 mm zu klein, was leider durch meine manuelle Nacharbeit zu einem Ei-Ausschnitt und reichlich Hornhaut an den Fingerkuppen (Bürohände) führte. WEITER Zuvor gab es für mich als Arbeit nur das Zuschneiden der Trittschalldämmplatten. Ein Tipp von Udo. ![]() ![]() ![]() ![]() Nach einigen Wochen war dann auch mein Kumpel mit dem Sägen und Fräsen fertig, so dass wir am Samstag vor Weihnachten mit dem Zusammenleimen loslegen konnten. So sieht es noch aufgeklappt aus: ![]() ![]() ... und so kurz vor dem Verleimen ... ![]() ![]() Nach 3 Stunden waren wir fertig. Am Abend ging es dann weiter mit dem Chassis-Massschock und dem Feinschliff. Fortsetzung folgt... (bei Interesse) |
||||
focal_93
Inventar |
14:27
![]() |
#2
erstellt: 28. Dez 2006, |||
Hi Lotion, selbstverständlich besteht Interesse! Berichte weiter, sieht doch schon gut aus bis jetzt! Deine Begeisterung für Sonus Faber teile ich! Hier: ![]() kannst Du ( wenn Du willst)lesen, wie man so eine Optik doch hinbekommt. Mittlerweile ist diese Box mit der Duetta Top Light Bestückung ausgerüstet und ich bin hochzufrieden mit dem Klang! Grüsse Uwe |
||||
|
||||
Lotion
Inventar |
21:03
![]() |
#3
erstellt: 28. Dez 2006, |||
So, aufgrund der Riesenresonanz ( ![]() Hier nun die neuen Schätzchen nach dem Feinschliff und der ersten Ölung (nicht zu verwechseln mit der letzten ![]() Hier A-Hörnchen und B-Hörnchen nebeneinander. Zur besseren Unterscheidung mit Öl und ohne. ![]() ![]() Weil's so schön ist nochmal der geölte Körper. ![]() ![]() ... und für Spaltmaßfetischisten der nackte ... ![]() ![]() Heute erfolgte Ölung 3 für Nr.1 und 2 für Nr. 2. Irgendwann nachts muß ich jetzt die Weichen zusammen tackern. Mein Ziel war eigentlich Fertigstellung bis Silvester. Wird wohl recht eng, da 5 Ölungen pro Box geplant sind und jedesmal 24h Ruhe angesagt sind. Ach so, die Schutzgitter müssen ja auch noch gemacht werden. ... to be or not to be continued ... |
||||
othu
Hat sich gelöscht |
21:17
![]() |
#4
erstellt: 28. Dez 2006, |||
ungeölt gefallen sie mir besser... aber wieder mal ein schöner baubericht zum mitlesen, danke! otto |
||||
ducmo
Inventar |
21:34
![]() |
#5
erstellt: 28. Dez 2006, |||
Bin gespannt wie die LS bei dir ankommen! Sehen ja schon mal ganz ordentlich aus... Wird wohl die zweite Version der Minuetta hier im Forum mit breiter Schallwand im Mittel-Hochton! Gibt es dazu eigentlich ne überarbeitete Weiche vom Udo? So langsam könnte man ja wirklich mal drüber nachdenken... mfG Jan |
||||
Lotion
Inventar |
21:51
![]() |
#6
erstellt: 28. Dez 2006, |||
Nun, in Natura sehen die geölten echt Klasse aus. Die rohen sind ein wenig blass. Mit dem Danish Oil kommt die Struktur und tolle Farbe des Furniers erst richtig zur Geltung. Aber wie war das noch mit dem Affen und der Seife...
Nun, ich kenne jetzt schon 3 Bauherren, die eine ähnliche Breite verwendet haben. Lt. Udo ist eine Modifikation der Weiche nicht notwendig, da die Senke durch die Schallwand bei der breiteren nur ein wenig nach links (zu den niedrigeren Frequenzen) wandert. Die Duetta hat auch 24,4 cm Breite. Vielleicht äußert sich Udo dazu nochmal gesondert. Die Maße sind übrigends B 25,4, H 100, T 34. Gruß Lotion [Beitrag von Lotion am 28. Dez 2006, 21:53 bearbeitet] |
||||
freibürger
Inventar |
23:16
![]() |
#7
erstellt: 28. Dez 2006, |||
Hallo Lotion, Das sieht klasse aus. Genau in diese Richtung gehen auch meine Überlegungen, werde aber noch ein Weilchen ansparen müssen. Aber sag mal, das sieht ja noch schwer nach Neubau aus, da wo die Boxen stehen. Das sind mir die wahren Freaks: Kein Sofa unterm Hintern, aber die Lautsprecher schon mal gebaut..... ![]() Gute Nacht Peter |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
23:21
![]() |
#8
erstellt: 28. Dez 2006, |||
Hallo Lotion, wegen des Aufbaus brauche ich dich nicht zu loben, es war mir klar, dass du dir Mühe geben würdest. Das Problem, schöne Boxen auch schön zu fotografieren, kenne ich mittlerweile zur Genüge. Deshalb glaube ich dir unbesehen, dass die öligen viel ansehnlicher sind als die matten. Die Schallwandverbreiterung spielt hier tatsächlich keine wesentliche Rolle, da die Trennfrequenz zwischen Bass und Mitteltöner bei etwa 400 Hz liegt. Der Anteil der Reflexionen auf der Front verschiebt sich ein wenig, eine Änderung der Weichenbauteile zu den nächsten Werten zeigt aber mehr Wirkung als wünschenswert ist. Messungen haben immer ergeben, dass die Weiche sehr "breitentolerant" ist. Erst wenn die Front sehr viel breiter wird, muss man eine neue Weiche entwickeln. Gruß Udo |
||||
boxenwastel
Stammgast |
09:20
![]() |
#9
erstellt: 29. Dez 2006, |||
Tolles Furnier, nur was ist das für eines? Entweder habe ich es nicht gefunden, oder überlesen... |
||||
Lotion
Inventar |
10:22
![]() |
#10
erstellt: 29. Dez 2006, |||
Moin zusammen, nun, der Ölraum ist nicht unser Wohnzimmer sondern ein noch ungenutzter Kellerraum, der von mir in der Planungsphase als Heimkino bzw. Musikzimmer gedacht war. Unser Lederfauteuil wird vielleicht auf einem der Bilder nach Fertigstellung an dem Zielort der neuen Teile zu sehen sein und beweisen, dass wir nicht auf Apfelsinenkisten sitzen müssen. @Udo: Das mit dem Fotografieren geht schon. Man muß nur etwas Zeit und das richtige Licht haben. Auf dem Bild mit den 2 Boxen war die eine gerade frisch geölt worden, dadurch sieht es etas "extrem" aus. Außerdem ist bei einer Mittelpreisdigicam die Blitzsteuerung nicht sonderlich ausgefeilt. @boxenwastel: Das Furnier heißt Etimoé und sieht in Natura toll aus. Eine Mischung aus Mahagoni und Palisander. Und auch nicht so teuer. Die 3 qm-Platte 19er MDF beidseitig furniert hat 80 Euro gekostet, die Palisander-Version lag bei ca. 250 und Ebenholz bei ca. 400 Euro. Da war mir das Verschnittrisiko für's erste Mal etwas zu gross. Ach, ne Frage hätte ich mal. Benutzt ihr eigentlich Dichtstreifen für die Chassis beim Einbau oder schraubt ihr die Chassis einfach so rein? Gruß Lotion |
||||
ducmo
Inventar |
10:41
![]() |
#11
erstellt: 29. Dez 2006, |||
Ich benutze grundsätzlich Dichtband fürs Gewissen auch weil ich im Subbereich schon schlechte Erfahrungen gemacht habe, als ich es weggelassen habe... Gibt aber auch Herrschaften die darauf verzichte, ich meine mich zu erinnern das es Udo generell weg lässt... mfg Jan |
||||
ax3
Inventar |
14:51
![]() |
#12
erstellt: 29. Dez 2006, |||
Hallo Cremefrosch, deine "Tolero" sehen bis jetzt sehr, sehr gut aus. Die Zweiteilung bei der Duetta und Minuetta ist auch nicht mein Fall. Warum heißen die Tolero? Soll das Torero heißen? Kommt es von deiner toleranten Frau? Vielleicht könntest Du noch den Titel ändern >Selbstbaudoku "Tolero" auf Minuetta-Basis< |
||||
Lotion
Inventar |
15:15
![]() |
#13
erstellt: 29. Dez 2006, |||
Hallo ax3, danke für die Blumen. Tolero ist mir als Akronym beim Bauplan zeichnen spontan eingefallen. Es sind Teile meines Vor- und Nachnamens TOL plus das ER vom ER4 und das O als Null, für Prototyp. Meine Frau ist übrigens in Bezug auf Boxenbau hochgradig intolerant. Den Titel kann ich leider nicht mehr ändern. Der erste Satz des Threads weist aber sofort auf die Minuetta hin! Gruß Lotion (auch ein Kunstwort und nur zufällig mit Körperpflegeprodukten gleichlautend) |
||||
TiKo
Ist häufiger hier |
23:00
![]() |
#14
erstellt: 29. Dez 2006, |||
Hi, verrätst du uns die Homepage von Codespan, finde bei Google zwar mehrfach die Anschrift von dem Laden, aber leider nicht die URL. Dankeschön! mfG Tim |
||||
Lotion
Inventar |
09:08
![]() |
#15
erstellt: 30. Dez 2006, |||
Codespan ist die deutsche Vertretung von Decospan. Die haben keine eigene HP. Die Adresse findest Du über die ![]() Gruß Lotion |
||||
averett
Stammgast |
11:06
![]() |
#16
erstellt: 30. Dez 2006, |||
Hey Lotion, schön werden die!
...nur, wozu 5 Ölungen? Nach der zweiten, spätestens, saugt das Holz nix mehr. In einen nassen Schwamm bekommst du irgendwann auch nicht mehr Wasser rein, wenn Du ihn öfter giesst. Ölen, Zwischenschliff (220er-240er), für's Gewissen meinetwegen nochmal, und dann wachsen, anziehen lassen und polieren bis Du einen Tennisarm hast! Durch das Ölen stellen sich die Fasern, die beim Schleifen nur umgeknickt wurden, wieder auf, und die kriegst Du dann alle beim Zwischenschliff. Spätestens nach dem zweiten und alles andere ist nur noch Arbeitsbeschaffungsmassnahme! Viel Erfolg noch! ...ich finde so minimalistisch eingerichtet Wohnungen ganz schön! ![]() |
||||
focal_93
Inventar |
11:59
![]() |
#17
erstellt: 30. Dez 2006, |||
Hi averett, da habe ich ganze andere Erfahrungen gemacht! Es kommt immer darauf an, wie saugfähig das Holz ist. Buche -obwohl sehr dicht - nimmt locker 5 Ölungenn auf! Bei Pappelfurnier kannst Du sogar noch mehr ansetzen. Mit zwei Ölungen bin ich noch nie ausgekommen. ( Vielleicht bei harzhaltigen Nadelhölzern, die habe ich noch nicht probiert. Meine Erfahrungen beziehen sich ausdrücklich auf: Clou Hart Wachs Öl Grüsse Uwe |
||||
averett
Stammgast |
13:22
![]() |
#18
erstellt: 30. Dez 2006, |||
...ich habe meine Erfahrungen diesbezüglich in drei Jahren Lehre in der "Holzmanufaktur", Stuttgart gemacht. So 'ne ganz "gesunde" Schreinerei.. ..lackieren tun die nur unter Gewaltandrohung, MDF, geschweige denn Spanplatte gibt's da nicht.. Allerdings haben wir die Bauteile, mit denen es ging, auch komplett getaucht, nur soviel Öl hat wohl kein Heimwerker zuhause. Alles andere wird so üppig geölt, dass wirklich Pfützen drauf stehen bleiben, was das Holz nach fünf Minuten noch nicht aufgesaugt hat, wird's auch nicht mehr... Viel länger sollte es dann aber auch nicht drauf bleiben, das wird nur noch klebrig. Das überschüssige Öl mit einem Lappen abziehen und gut ist's. GANZ WICHTIG: Die öligen Lappen ausbreiten und im Freien ablüften lassen oder in einer gut verschlossenen Blechdose aufbewahren, die Lappen können sich selbst -und noch viel mehr- entzünden... ...soweit mein Senf dazu, erstmal... |
||||
Lotion
Inventar |
14:03
![]() |
#19
erstellt: 01. Jan 2007, |||
Hallo in 2007, bin gerade am Weiche zusammenbruzzeln. Als Nichtelektriker habe ich mal eine etwas peinliche Frage. Muß man bei den Intertechnik Elkos glatt 50 VAC bipolar die Polung beachten? Bin mir nicht sicher, glaube es ist egal, aber vielleicht kann mir ein Experte weiterhelfen, bevor ich Schrott bastele. Gruß Lotion |
||||
testfahrer
Inventar |
14:10
![]() |
#20
erstellt: 01. Jan 2007, |||
bin zwar KEIN experte, aber wenns bipolar ist, muss du die polung nicht beachten. ist ja schließlich eh wechselstrom... ![]() gruß christof |
||||
Lotion
Inventar |
20:36
![]() |
#21
erstellt: 02. Jan 2007, |||
... ZWISCHENMELDUNG ... Nr. 1 ist fertig! ... jetzt kommt Nr. 2 dran! |
||||
ax3
Inventar |
21:02
![]() |
#22
erstellt: 02. Jan 2007, |||
Tusch!!! ![]() Waaahnsinn!!! ![]() Wer hätte das gedacht??? ![]() Was für Neuigkeiten!!! ![]() Und so reich bebildert!!! ![]() Weiter so ![]() |
||||
Lotion
Inventar |
09:52
![]() |
#23
erstellt: 03. Jan 2007, |||
HABE FERTIG! Gestern noch bis 1.30 Uhr rumgefummelt, da der MT nicht gepaßt hat, dank CNC-Fräse. Hätte meinem Kumpel wohl die Chassis mitgeben sollen, dann wären 4 h Nacharbeit erspart geblieben. So, heute nacht war dann endlich alles fertig. Ist schon ein seltsames Gefühl, wenn man nach 2 Monaten Planung und einigen Tagen Arbeit die Wunschteile dann fertig hat und zum ersten Mal anschließt. In Udos Hörwerkstatt hört sich alles ja ganz gut an, aber in meinem WoZi hatte ich immer einige Probleme. ![]() ![]() Um 1:20 dann die erste CD (Diana Krall - The girl in the other room) zuerst an meinem Onkyo 602 - AV-Receiver gehört. Die Erwartungshaltung war bei einem 1500 Euro Budget schon recht hoch. Um diese Uhrzeit und mit soviel Adrenalin im Blut war es etwas schwierig, doch beim zweiten Lied fiel meine Anspannung ab. Der Klang war erwartungsgemäß. Schnell noch Lied 3 und 4 angespielt. Sehr gute Differenzierung des ER4 bei den Becken. Das Demo-Instrument des ER4 schlechthin. Dann Oscar Peterson Trio - We get request Lied 6. Gut, nur den Kontrabaß kannte ich von Udo mit mehr Dampf. Was war los? Erste Vermutung: Zuviel Dämmwatte in der TT-Kammer. Zweite Vermutung: Raumunterschied und Sitzposition. Dritte Vermutung: Der Verstärker. TT abschrauben und die Watte neu auszurichten hatte ich um diese Uhrzeit (1:45) keinen Bock mehr, wollte um 8 Uhr aufstehen. Udos' Hörstudio konnte und wollte ![]() Nach einem goldigen Becks und Patricia Barber ging ich dann um 2:15 recht glücklich in die Heia um fünf Stunden später unsanft aus meinen Träumen gerissen zu werden. Erstes Resümee: - Klang sehr ansprechend - Vielleicht brauchen die Etons noch ein wenig Zeit zum Einspielen, obwohl ich das ein wenig voodooistisch finde. - Die Dämmung hinter dem TT ist eventuell doch zu viel. - Ein guter Verstärker ist unabdingbar, um gute Ergebnisse zu erzielen - Meine 47 m² hätten auch eine Duetta locker beschäftigt und der Bass wäre bei der Duetta etwas souveräner und voller, aber ich wollte nicht diese Trümmer, zumal ich jetzt die nächsten fünf Jahre bei dieser Ehefrau eh kein neues Boxenprojekt starten brauche. ![]() ![]() Werde noch mal Bilder posten, wenn die Granitsockel fertig sind, die Spikes dran und endlich ein neues TV-Möbel da ist. Werde noch einen ausführlicheren Hörbericht reinsetzen, wenn sich alles ein wenig gesetzt hat und ich genug Ruhe und Muße zum Hören hatte. Bis dahin, so long. Lotion [Beitrag von Lotion am 03. Jan 2007, 09:56 bearbeitet] |
||||
averett
Stammgast |
10:58
![]() |
#24
erstellt: 03. Jan 2007, |||
Na denn ![]()
...da klingt doch irgendetwas bedenklich in dem Satz.. ![]() |
||||
focal_93
Inventar |
16:22
![]() |
#25
erstellt: 03. Jan 2007, |||
Hi Lotion, Glückwunsch ![]() Sehr schön geworden. Es ist immer erstaunlich, wie prima ein schlichter Quader bei entsprechenden Proportionen und ordentlicher Furnierqualitätt aussieht. Ich bin überzeugt davon, dass sich LSP Chassis einspielen müssen. Bei meiner Duetta Top light hat sich der Klang merklich zum Positiven verändert. Allerdings eher der TMT als der HT. Ist irgendwie "geschmeidiger" geworden ![]() Also der alte Tipp: Boxen Front an Front stellen, eine verpolen, viele Decken drüber und dann Rammstein 24h volles Rohr ![]() Grüsse Uwe |
||||
ax3
Inventar |
21:14
![]() |
#26
erstellt: 03. Jan 2007, |||
Herzlichen Glückwunsch! Von der Verarbeitungsqualität sind sie, was man auf den Fotos sehen kann, wirklich super geworden. Geschmacksache: Ich hätte die Proportionen der Chassis auf der Schallwand zueinander anders gewählt. |
||||
Lotion
Inventar |
23:15
![]() |
#27
erstellt: 07. Jan 2007, |||
So, jetzt geht es mit den Schutzgittern weiter. Meine Minuettas dürfen sich jetzt seit 4 Tagen an ihre neue Heimant akklimatisieren. Schutzgitter nicht deshalb, weil's so schön aussieht, sondern weil die lieben Kleinen so gerne die Elastizität von Dustcaps testen. Meine Tochter hat unter Androhung von sehr unangenehmen Dingen bisher die Finger davon gelassen, aber ... man weiß ja nie. Und ihre Spielkameraden und gelegentliche Besuche von den Kleinen, die auf Androhungen noch nicht reagieren, bilden weiterhin eine große Gefahr für das unbeschadete Dasein meiner neuen Lieblinge. Auf ein eckiges Gitter hatte ich keine Lust. Kreative Formen waren auch nicht so der Bringer. Von daher was einfaches. Hier die 12mm MDF-Bretter mit Mass. ![]() ![]() Die Fräse wartet schon ungeduldig auf ihren Einsatz. (Nie mehr OBI-Fräser!!) ![]() ![]() So, nach heftigen Kanten abrunden das Ergebnis in roh. ![]() ![]() und mit etwas Kunstharz in flüssiger Form ... ![]() ![]() Morgen wird dann noch der Stoff draufgetackert. Hoffentlich passt alles zusammen. Die Minuettas müssen sich noch etwas einspielen. Habe auch festgestellt, dass ich am MT-Zweig bei der Weiche einen 1,5 Ohm Widerstand vergessen habe. Evtl. wird der ER4 mit 0,7 mehr Ohm noch etwas leiser gemacht. Die vielen Fenster in meinem Wozi betonen so gerne die Höhen. Wenn die Einspielzeit rum ist, gibt's - falls noch Interesse besteht - einen Hörbericht. Gruß Lotion |
||||
Lotion
Inventar |
22:38
![]() |
#28
erstellt: 09. Jan 2007, |||
focal_93
Inventar |
22:51
![]() |
#29
erstellt: 09. Jan 2007, |||
hi lotion, wo bleibt der hörbericht? ![]() saubere arbeit, gratuliere ![]() grüsse uwe |
||||
Lotion
Inventar |
23:17
![]() |
#30
erstellt: 09. Jan 2007, |||
Hallo Uwe, bin momentan noch mit Udo in Telefonberatung. Irgendwas stimmt noch nicht mit dem Klang. Habe einerseits das Gefühl, dass die Boxen unterschiedlich laut sind. Andererseits kommt mir der ER4 z.T. recht scharf und schrill vor. Gerade Stimmen sind bei nicht perfekten CDs etwas überbetont und höhenlastig. Kann aber auch an meinen Denon Vollverstärker liegen. Werde noch mal messen und den Hörbericht erst machen, wenn alle Probleme beseitigt sind. Einen Fehler weiß ich schon. Habe anstatt zwei nur einen 1,5 Ohm Widerstand im MT-Zweig eingelötet. Gruß Lotion [Beitrag von Lotion am 09. Jan 2007, 23:18 bearbeitet] |
||||
focal_93
Inventar |
22:42
![]() |
#31
erstellt: 10. Jan 2007, |||
Hi Lotion, na dann viel Erfolg. ![]() ![]() ![]() Grüsse Uwe |
||||
Lotion
Inventar |
23:02
![]() |
#32
erstellt: 16. Jan 2007, |||
SUPERGAU!!! Wollte gerade die Spikes an die Boxen schrauben. Beim Kippen der Box rappelt es so komisch innen. Denke mir nichts dabei. Lege die Box auf die Seite und schraube die Spikes dran. Beim Aufstellen wieder dieses rappeln. Kabel dran, Musik an. Hää. Lautsprecher säuselt nur noch leise. BR-Rohr ab. Hand rein. Da fühle ich schon eine Spule, die eigentlich auf dem Wichenbrett sitzen sollte. Sch..ß Heißkleber. Box aufgeschraubt. ![]() ![]() Alle Brocken bis auf die mit Kabelbinder fixierte Weiche baumeln herum. Kabel abgegangen. Klasse. Also. Mein Tipp an alle! Keinen Heißkleber auf den braunen Spezialplatten (Name fällt mir vor Wut gerade nicht ein!). Alle Bauteile mit Kabelbinder festzurren. So, nun habe ich noch ein bißchen Arbeit. |
||||
Granuba
Inventar |
23:25
![]() |
#33
erstellt: 16. Jan 2007, |||
Ich frage mich gelegentlich auch, wozu der billige Heißkleber taugen soll... ![]() Harry |
||||
flexus3
Stammgast |
23:41
![]() |
#34
erstellt: 16. Jan 2007, |||
sehr hübsches furnier was du da hast. ist das rosenholz? viel glück jetzt mit der weiche! |
||||
othu
Hat sich gelöscht |
08:06
![]() |
#35
erstellt: 17. Jan 2007, |||
das heißt siebdruckplatte oder betoplan. und das da kein kleber drauf hält ist klar, den im grunde ist die platte dafür gemacht ![]() die werden z.b. für sichtbetonschalungen benutzt, da soll extra nichts dran haften bleiben. auf einem normalen brettchen wäre dir das wohl nicht passiert. grüße otto |
||||
Lotion
Inventar |
09:41
![]() |
#36
erstellt: 17. Jan 2007, |||
@Otto Tja, nachher ist man immer schlauer ![]() Durch den Wackeltest dachte ich eigentlich, dass alles hält. Hat sich aber mit der Zeit wieder gelöst. Das nächste Mal nehme ich mit Sicherheit wieder Sperrholz. @flexus3 Nein, das ist Etimoé. Steht weiter vorne im Thread. Sieht in natura noch besser aus. Hatte noch viel Pech mit dem Einbau. Zuerst kamen mir 2 Einschlagmuttern beim festziehen wieder entgegen. Beim erneuten Rausnehmen der Weiche löste sich der Kondensator, der auf dem Audyncap klebte (ScHeißkleber) und das Drahtbeinchen riss genau am Kondensator ab. Mit viel Lötzinn hält es jetzt wieder leidlich. Dies AKtion war um 1:15 Uhr beendet (3h). ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Lotion |
||||
ducmo
Inventar |
10:04
![]() |
#37
erstellt: 17. Jan 2007, |||
Und du bist sicher, dass der Kondensator immer noch seinen Dienst tut??? ![]() mfG Jan |
||||
focal_93
Inventar |
12:38
![]() |
#38
erstellt: 17. Jan 2007, |||
Das frage ich mich auch! Lotion unbedingt vorm Einbau messen! Was ergab denn Deine Konferenzschaltung mit Udo W.? Grüsse Uwe |
||||
Lotion
Inventar |
15:35
![]() |
#39
erstellt: 17. Jan 2007, |||
Hi, habe den Draht direkt an dem Elkokörper festgelötet. Kapazität kann ich nicht messen. Der LS funktioniert aber tadellos, die Frage ist nur wie lange ![]() ![]() ![]() Habe aber auch bei dieser Aktion den fehlenden 1,5 Ohm Widerstand eingelötet. Habe mit Udo einige Dinge geklärt. Habe zwar noch nicht gemessen, aber Pegelunterschiede zw. den einzelnen Boxen bestehen wohl keine. Der ER4 hat deutlich an Schärfe verloren. Udo meint, dass er bis zu 100 Stunden EInspielzeit benötigt. Meiner ist ca. 20 h gelaufen und schon deutlich "runder" geworden. Hatte so etwas ja erst als Voodoo abgetan, doch gibt es tatsächlich hörbare Unterschiede nach einer gewissen Zeit. Die Kaptonfalten müssen sich erst "einlaufen". Hat mich sehr positiv überrascht. Da ich sehr höhenempfindlich bin, dachte ich schon der ER4 sei ein Fehlgriff gewesen, aber inzwischen ist der Klang auf dem Weg zur Perfektion (subjektiv). Die positiven Eigenschaften kommen immer stärker durch. Gruß Lotion |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
16:20
![]() |
#40
erstellt: 17. Jan 2007, |||
Hallo Lotion, welchen Elko hat es denn zerrissen? Schreib mir den Wert auf, dann bekommst du einen neuen. Gruß Udo |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mitfahrgelegenheit Bremen -> Bochum (Udo Wohlgemuth) digitill am 23.11.2011 – Letzte Antwort am 01.01.2012 – 12 Beiträge |
Erster Hörtermin bei Udo in Bochum nr12 am 03.04.2007 – Letzte Antwort am 22.04.2007 – 13 Beiträge |
Hörtermin bei Udo W. focal_93 am 31.03.2007 – Letzte Antwort am 01.04.2007 – 13 Beiträge |
Mystery Party von Udo Wohlgemuth type_r am 28.05.2007 – Letzte Antwort am 29.05.2007 – 9 Beiträge |
biete mitfahrgelegenheit düsseldorf-> udo wohlgemuth oollii am 10.08.2008 – Letzte Antwort am 07.09.2008 – 14 Beiträge |
ein kleiner duetta/minuetta testbericht bastianse am 25.02.2007 – Letzte Antwort am 04.03.2007 – 15 Beiträge |
Minuetta von Udo in einer neuen Box kartoffelface am 20.09.2012 – Letzte Antwort am 20.09.2012 – 10 Beiträge |
Hat jemand Erfahrungen mit der Minuetta? xlupex am 16.12.2005 – Letzte Antwort am 17.12.2005 – 7 Beiträge |
DIY LS für Heimkino - Udo Wohlgemuth passenger-666 am 18.03.2012 – Letzte Antwort am 22.03.2012 – 4 Beiträge |
Bericht: Kera 360.2 von Udo Wohlgemuth! cooli04 am 22.05.2009 – Letzte Antwort am 23.05.2009 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.756