HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Magnetostaten: RHT12 vs. BG Neo3 | |
|
Magnetostaten: RHT12 vs. BG Neo3+A -A |
|||
Autor |
| ||
Niwo!
Inventar |
17:35
![]() |
#1
erstellt: 20. Dez 2006, ||
Hallo Die beiden Magnetostaten - Visaton RHT12 und - BG Neo 3 werden ja öfter als Beste ihrer Art bezeichnet. Kann das jemand bestätigen? Hat jemand die beiden Hochtöner schon mal verglichen? Wie verhalten sie sich in Pegelfestigkeit, unterer Grenzfrequenz, Klang? Oder gibt es andere in dieser Preisklasse (~80-160Eu), die noch besser sind? Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten ![]() Niwo |
|||
Granuba
Inventar |
17:40
![]() |
#2
erstellt: 20. Dez 2006, ||
Der Neo kostet die Hälfte, kann ab 2,2Khz, macht weniger Klirr, für Zweiwegeprojekte die bessere Wahl. Expolinear hat seine Preise teilweise stärker gesenkt, da lohnt sich noch ein Blick, ebenso bei Audaphon. Harry |
|||
|
|||
Niwo!
Inventar |
17:54
![]() |
#3
erstellt: 20. Dez 2006, ||
Hallo Ich denke dabei an eine Kombination mit einem Visaton AL130, Trennfrequenz bei knapp 3kHz. Niwo |
|||
Granuba
Inventar |
18:02
![]() |
#4
erstellt: 20. Dez 2006, ||
Standard halt, aber ob der 130er das mitmacht, ist eine andere Frage. Der MHT12 ist wie gesagt nicht gerade ein Preis/Leistungssieger und frühestens ab 3Khz einsetzbar, die modifizierte Variante von JeanAudio ist aber an Linearität nicht zu überbieten. Harry |
|||
Niwo!
Inventar |
20:12
![]() |
#5
erstellt: 20. Dez 2006, ||
Ja? gibts hier was derartiges im Forum?
Also doch lieber Neo3 und 2,5kHz trennen?
Aber ob jemand den Unterschied auch hört? (Ausser Fachredakteuren) Niwo |
|||
Granuba
Inventar |
20:31
![]() |
#6
erstellt: 20. Dez 2006, ||
Bitte nicht negativ auffassen. ![]()
Nicht unbedingt, ich hab den AL130 zwar schon gehört und da war er ausnahmslos gut, war allerdings auch tiefer getrennt. Vielleicht hat den jemand schonmal bis 3'Khz genutzt?
Da kein Voodooaufpreis gefordert wird (Ich meine um 10-15 Euro), wäre es mir das wert. Außerdem gibts zusätzlich noch nen runden Korb. ![]() Harry |
|||
Niwo!
Inventar |
21:46
![]() |
#7
erstellt: 20. Dez 2006, ||
Nun, ich tendiere jetzt schon etwas zum Neo3. Ich denke pegelfester ist er auch noch als der RHT12. Und preislich passt er ganz gut zum AL130.
Ne, is schon klar, ich dachte, ich hätte da was nicht gesehen. ![]() Visaton kombiniert ja lieber den RHT12 mit dem TI100 und für den AL130 gibts die KE25. Die Meinung: AL130 und RHT12 zusammen ist nicht so gut, ist schon verbreitet. Gibt es noch andere Meinungen oder Empfehlungen? Niwo |
|||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
22:00
![]() |
#8
erstellt: 20. Dez 2006, ||
Hallo Niwo, für beide Hochtönern würde ich keine Metaller nutzen, da gefällt mir die Kombination Eton 5-880 mit Neo 3 wesentlich besser. Das hatte ich vor zwei Jahren für Kartell-Audio auf einer Messe in Genk an einer Primaluna-Röhre vorgeführt. Das kleine Teil hat gewaltig Eindruck hinterlassen. Noch ein wenig mehr Pegel können dann zwei 5-Zöller mit Neo 3 und du bist schon in gehobenen Klangsphären. Damit kein Verdacht aufkommt: Den Neo 3 kann man bei mir leider nicht erwerben. Gruß Udo |
|||
Frank-nb
Neuling |
09:04
![]() |
#9
erstellt: 21. Dez 2006, ||
Wird hier etwas durcheinander gebracht? MHT12 und RHT12 sind doch nicht die gleichen HT. Zur Kombination AL130 und MHT12: Ich betreibe seit 2 Jahren die Couplet-MHT und bin sehr zufrieden. Mit dem entsprechenden Sperrkreis im Bauvorschlag bleibt nicht mehr viel von der Membranresonanz der AL130 übrig. Gruß Frank |
|||
tiki
Inventar |
10:01
![]() |
#10
erstellt: 21. Dez 2006, ||
Hallo,
Das wurde doch schon mehrfach erläutert: entscheidend ist, ob die Resonanz angeregt wird, nicht wie. Verhindert man die rein elektrische Anregung (zum Teil), bleibt immer noch die mechanische - durch Modulationen (Antriebsnichtlinearitäten). Das ist nicht entzerrbar. Bei Sinus- und/oder Kleinsignalanregung ist dieses Verhalten natürlich schwer im AFG zu erkennen. |
|||
ton-feile
Inventar |
11:01
![]() |
#11
erstellt: 21. Dez 2006, ||
Hallo, habe gerade ich eine Pseudo-Dappolito mit zwei AL130 und dem XT300 gebastelt. (Trennfrequenz 2kHz) Die Membranresonanz hat mir (trotz im Vergleich zur Couplet tieferer Trennfrequenz) ziemliche Schwierigkeiten bereitet und ich musste am Ende noch mal nach Gehör feintunen, bis sie mir subjektiv nicht mehr negativ auffiel. Klassische 18dB Filter fallen durch die niedrige Impedanz der zwei ALs quasi aus, sonst ist man schnell durch die Spulenwiderstände ein paar dB los bekommt einen aufgedickten Grundton und der ganze Lautsprecher klingt dann wie eingeschlafene Füsse. Da bleibt aus meiner Sicht nur die Lösung mit der zickenhaften Schaltung, die auch Visaton benutzt. Der AL130 hat aber meiner Meinung nach überragend schöne Mitten und eine für seine Grösse erstaunliche Fähigkeit, echten Bass zu produzieren. Deshalb kann man ihm das leichte "sounden" obenrum nachsehen, finde ich. Bei der Couplet liegt die Reso aber auf Achse nur 22dB unterm Bezugspegel und das müsste man nach meinen Erfahrungen bei "ungünstiger" Musik leider noch ziemlich gut hören können. Grüsse Rainer |
|||
averett
Stammgast |
11:28
![]() |
#12
erstellt: 21. Dez 2006, ||
Die Frage ist natürlich die, hast Du den AL 130 schon (hoffe ich hab's nicht überlesen)? Mit dem Neo3 fällt (sicher nicht nur) mir als erstes die Pro 13.05 ein, und die ist hier ja mehrfach besprochen - im Index-Thread gibt's den Link. Falls es der AL 130 sein soll, ist vielleicht eine Kombination mit einer etwas tiefer ankoppelbareren Kalotte der sinnvollere Weg. |
|||
Niwo!
Inventar |
12:52
![]() |
#13
erstellt: 21. Dez 2006, ||
oops, mein Fehler, es muß natürlich MHT heißen. Einen interessanten Link habe ich selber noch gefunden: ![]() Es wurde also doch schon mal gemacht. Da ich auch noch einen Bass unterhalb des AL haben will, bietet sich dieser Vorschlag eigentlich an. Ich habe mittels Boxsim mal eine 18dB Beschaltung für den MHT12 entworfen, also die Simu sagt nur Gutes, wie elektrische Entlastung unterhalb der Trennfrequenz. Hat das schon mal wer probiert? Gibt es Nachteile? @udo, avarett Die AL130 habe ich schon. Kalotte wär vielleicht einfacher und gibts auch schon Vorbilder, aber ich bilde mir halt ein Bändchen ein. Niwo |
|||
frankolo
Stammgast |
13:21
![]() |
#14
erstellt: 21. Dez 2006, ||
wenn du sowieso ein 2,5 wegesystem aufbaust wäre es dann nicht sinnvoller gewesen statt der grossen 13er lieber die 100mm titan konuse zu nehmen?bei d appolito abstimmungen ist geringstmöglicher chassisabstand nunmal die grundlage dafür das es überhaupt im sinne des erfinders funktioniert.die idee einen subwoofer einzusetzen halte ich persönlich schon für gut,ich finde bei 2 wegesystemen klingen die mitten einfach angestrengt wenn die membran des tiefmitteltöners hub machen muss.mit 2 al 130 und einem hochtöner kommst du ja auf mindestens 20cm abstand membranmitte-membranmitte al 130.weiterer nachteil frühzeitigere membranbündelung im vergleich zum 100mm konus. gruss frank [Beitrag von frankolo am 21. Dez 2006, 13:22 bearbeitet] |
|||
Niwo!
Inventar |
23:06
![]() |
#15
erstellt: 21. Dez 2006, ||
Hallo Vielen Dank für eure vielen Antworten. Es scheint im Visaton Forum doch einige solche Kombinationen zu geben. Und zwar unter den "Neuen Bauvorschlägen und Modifikationen" ![]() Ich möchte deshalb die Diskussion an diesem Punkt beenden und werde mich erstmal dort schlau machen. Danke Niwo |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Harwood AM 25 AMT vs BG Neo3 pdr vernado am 21.02.2011 – Letzte Antwort am 21.02.2011 – 3 Beiträge |
Welche DIY Speaker mit BG Neo3? Caisa am 09.12.2006 – Letzte Antwort am 01.02.2011 – 6 Beiträge |
BG NEO3 PDR-I rauschen, Fehler ? Quo am 07.11.2011 – Letzte Antwort am 11.11.2011 – 11 Beiträge |
Neue Tests bei Zaphaudio (Bändchen+Magnetostaten) elefantino am 03.12.2005 – Letzte Antwort am 05.12.2005 – 10 Beiträge |
Magnetostaten im DIY-Bereich Rufus49 am 11.02.2011 – Letzte Antwort am 15.02.2011 – 34 Beiträge |
BG Linearray ducmo am 31.07.2008 – Letzte Antwort am 01.08.2008 – 4 Beiträge |
B&G Neo3 - neue Frontplatte TeeLicht am 30.11.2005 – Letzte Antwort am 30.11.2005 – 6 Beiträge |
Neo3 PDR(i) usul am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 13.12.2009 – 27 Beiträge |
Bohlender Graebener Magnetostaten Aktiv-DIY? Panther am 19.01.2005 – Letzte Antwort am 05.03.2005 – 47 Beiträge |
Belastbarkeit Magnetostaten? Speakerbuilder am 15.12.2005 – Letzte Antwort am 16.12.2005 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedlawwakama
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.630