Die Forenbox - Kommt sie nun doch?

+A -A
Autor
Beitrag
eltipo
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 20. Dez 2006, 14:44
Hallo,
das mit alcones hört sich logisch an....könnte die Ursache gewesen sein, zusätzlich war ne messung der fertigen Box nicht das wahre......ne fette Überhöhung auf Achse in den Höhen, das mag ich gar nicht....


deswegen verwurste ich den xt25 jetzt auch mit nem sph 170.....da tobe ich mich dann halt mal dran aus....



was ich mit meiner HK-Abstimmung mache, weiss ich noch nicht, kann mich im Moment auch nicht wirklich aufraffen...

aber das gehört nicht hierher...

dazu gibts beizeiten noch nen Fred;-)




edit: oh, erlangen.....meine fast-heimat;-)


[Beitrag von eltipo am 20. Dez 2006, 14:49 bearbeitet]
salsa_tanzen
Schaut ab und zu mal vorbei
#52 erstellt: 20. Dez 2006, 16:32
Hallo Harry,

ich habe mir den Peerless HDS205 Nomex vor zwei Wochen gekauft.
Er wird sein zuhause in einem 45l Hornresonator finden. Ein Tractrixhorn mit einem BMS 4538 wird ihn begleiten. "Ganz oben" wird ein Ringradiator das Bild abrunden. Meine Konzeption und Simulation steht - und jetzt bin ich auf deine/eure Konzeption ebenso gespannt wie auf meine. Wenn ich mehr Zeit hätte, wären die Boxen schon morgen fertig. Bilder werde ich auf meiner HP veröffentlichen.

Rainer
Spatz
Inventar
#53 erstellt: 20. Dez 2006, 18:26

eltipo schrieb:
edit: oh, erlangen.....meine fast-heimat;-)


Bin auch Erlanger. Wo kommt ihr denn her?

@ Harry: Sorry fürs OT, wenn ich ne Antwort habe darfst du das gerne wieder löschen!
Granuba
Inventar
#54 erstellt: 20. Dez 2006, 19:27
Der XT 200 kreischt nicht, ist ein feines Hochtönerchen. Punkt. Aber er polarisiert wohl wie der kleine Bruder.
Aber bevor ich jetzt ein endgültiges Urteil abgebe, folgt jetzt nochmal ein mehrstündiger Hörtest.

Harry
DerTao
Inventar
#55 erstellt: 20. Dez 2006, 20:36
Weil das ja auch ein Lernthread werden soll:
Was genau war nochmal dieses Lamda/2

Und nochwas Harry, nach welchen gesichtspunkten hast du denn den HT für dieses Projekt auserkoren? Ich hab immer noch nicht ganz rausbekommen, wie ich bei einem Mehrwegprojekt die Chassis auswähle...

bin wieder mal sehr neugierig, auch wenn ich deine HotSprot immer noch nicht angefangen hab

gruß Tao
gürteltier
Inventar
#56 erstellt: 20. Dez 2006, 20:42
dann warten wir mal auf deinen bericht harry.

gruß
Granuba
Inventar
#57 erstellt: 20. Dez 2006, 21:24

Und nochwas Harry, nach welchen gesichtspunkten hast du denn den HT für dieses Projekt auserkoren? Ich hab immer noch nicht ganz rausbekommen, wie ich bei einem Mehrwegprojekt die Chassis auswähle...


Soll ich ausholen oder stellst du konkrete Fragen?


dann warten wir mal auf deinen bericht harry.


Ich betone nach wie vor, daß der HT ein feines Teil ist. Mal schauen, jemand noch Ideen für 19mm Hochtöner, die nicht von Seas kommen? Und den Vifa preislich nicht übersteigen?

Harry
gürteltier
Inventar
#58 erstellt: 20. Dez 2006, 21:31
wie wärs mit eton 19sd1?
donhighend
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 20. Dez 2006, 21:55
Ist zwar ein wenig teurer, aber nett... HIQ OW1

Gruß

Alex
Granuba
Inventar
#60 erstellt: 20. Dez 2006, 21:57

gürteltier schrieb:
wie wärs mit eton 19sd1?


Nicht wesentlich besser als z.B. ein NoFerro 12.

Harry
Granuba
Inventar
#61 erstellt: 20. Dez 2006, 21:59

donhighend schrieb:
Ist zwar ein wenig teurer, aber nett... HIQ OW1

Gruß

Alex


Angeguggt hab ich mir den sicherlich, aber 100 Euro sprengen leider das Büdschähhh.... Absolut gesehen aber wohl mit das betse an 19mm, was es noch so auf dem Markt gibt.
Mhhh, vielleicht schau ich mich noch nach was foliertem um, wenns schon teurer wird.

Harry
donhighend
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 20. Dez 2006, 22:13
Ok, bei mir wars mal wieder der Gedanke in Richtung Kompromisslosigkeit. Wenns preiswert werden soll, schau Dir doch mal die DT-19SU von Monacor an. Nicht gleich schlagen, aber vielleicht ist das Ding ja eine Überlegung wert...

LG

Alex
Granuba
Inventar
#63 erstellt: 20. Dez 2006, 22:34

Ok, bei mir wars mal wieder der Gedanke in Richtung Kompromisslosigkeit.


Geht mir nicht anders, allerdings solls preiswert werden, der Monacor ist mir aber wieder zu preiswert.
In der engeren Wahl stehen jetzt noch NoFerro 12 oder 22TAF/G von Seas, definitv nicht wesentlich schlechter als die HIQ OW1!

Harry
eltipo
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 20. Dez 2006, 22:38

Murray schrieb:
Der XT 200 kreischt nicht, ist ein feines Hochtönerchen. Punkt. Aber er polarisiert wohl wie der kleine Bruder.
Aber bevor ich jetzt ein endgültiges Urteil abgebe, folgt jetzt nochmal ein mehrstündiger Hörtest.

Harry


mit Klangbeschreibungen habe ich es nicht so..ich finde halt, dass mich das Biest anschreit, kanns nicht anders erklären....vielleicht habe ich auch nur ein paar suboptimale erwischt, ich weiss es nicht...


@Spatz: ich wäre fast Erlanger geworden, hatte ne super Jobmöglichkeit dort....leider war ich dann wohl doch die 2te Wahl( verdammt:-(().....
Kurze Zeit später ging auch die Beziehung mit meiner Freundin dort zuende und ich blieb in NRW*g*...
Jetzt wohne ich im Münsterland.....aber irgendwie komme ich mir hier aufm Dorf auch wie ein Fremder vor
DerTao
Inventar
#65 erstellt: 20. Dez 2006, 23:45

Murray schrieb:

Und nochwas Harry, nach welchen gesichtspunkten hast du denn den HT für dieses Projekt auserkoren? Ich hab immer noch nicht ganz rausbekommen, wie ich bei einem Mehrwegprojekt die Chassis auswähle...


Soll ich ausholen oder stellst du konkrete Fragen?


Ich stelle das mal als konkrete Frage, wenn du aber ausholen willst, lass dich nicht abhalten
gruß Tao
hermes
Inventar
#66 erstellt: 21. Dez 2006, 00:13

Eltipo schrieb:
mit Klangbeschreibungen habe ich es nicht so..ich finde halt, dass mich das Biest anschreit, kanns nicht anders erklären....vielleicht habe ich auch nur ein paar suboptimale erwischt, ich weiss es nicht...


Moin Markus,

auch wenns nicht hier hingehört, es liegt mit größter Wahrscheinlichkeit an den Alcone-Mitteltönern. Miss mal den Klirr der Box. Du wirst bei 2 khz garantiert krasse K3 Peaks sehen - wie immer bei Alcone... Daher kommt das schreien. Wenns der Hochtöner wäre würde es eher pfeifen oder in den Ohren klirren. Wenn du die Dirac ohne das schreien haben willst, dann trenn sie bei 1,8 khz mit 18db und häng oben ne gutmütige Kalotte dran. "Hell" bleiben die Alcones aber trotzdem. Im Vergleich zum AL 130 ist dieser wesentlich reiner im Mittelton.

@ Murray
Rück mal mit dem Mitteltöner raus!!! Der macht doch die Musik... Bis jetzt kennen wir ja nur den Keller und die Dachziegel von deinem Haus!

An sonsten, schöne Idee, bin gespannt...

Grüße
Hermes
xlupex
Inventar
#67 erstellt: 21. Dez 2006, 00:34

Jetzt wohne ich im Münsterland.....aber irgendwie komme ich mir hier aufm Dorf auch wie ein Fremder vor

Wo wohnst du denn? Könnte dir anbieten aus Münster anzureisen und dir beim Forumboxbasteln zuzuschaun`
Granuba
Inventar
#68 erstellt: 21. Dez 2006, 00:38
Aye, fangen wir doch mal an...
Was ist wichtig bei einer Mehrwegebox, speziell im konkreten Dreiwegefall?
Grundregel: Der Bass gibt bei einem passiven Konzept immer den Wirkungsgrad vor, Mitteltöner passen optimalerweise pegeltechnisch zum Bass nach der Entwicklung der Weiche, sie können aber auch im Pegel abgesenkt werden. Hochtöner werden eigentlich meistens im Pegel abgesenkt.
Dann ists die Frage: Was will ich denn eigentlich bauen? Konkreter Fall: Der Peerless HDS 205 Nomex, ein 20er Bass, der gut im Bassreflexgehäuse läuft, wenig Klirr macht und notfalls auch bis 2Khz läuft, was mir aber nur in Ausnahmefällen gefällt.
Also musste ein Mitteltöner her. Leider sind explizite Mitteltöner selten geworden, zudem war gefordert, daß der Bass bei der Übernahmefrequenz noch nicht bündelt, also war ein Chassis gesucht, was pegelfest auch bei 4-500Hz Trennung ist, nicht den Geldbeutel komplett leert, wenig Klirr macht und obenrum auch nicht zu früh die Grätsche macht. Wie bereits erwähnt, Mitteltöner sind selten geworden, also bediente ich mich bei der Breitbandfraktion und wählte den Omnes BB 3.01, ein messtechnisches Sahneschnittchen mir durchdachtem Korb, das nebenbei auch fullrange eine gute Figur macht und bis auf etwas erhöhten K2 keinerlei Mucken macht.
Jetzt folgt ein etwas philosophischer Ansatz... Die Wahl des Hochtöners, 3 Zoll im Mittelton schreien nach 19mm! Der Omnes beginnt erst bei 3Khz merklich zu bündeln, und 2500-3000Hz schaffen 19er meist ohne Probleme, sie bieten Vorteile im Hochton gegenüber der inzwischen Standard gewordenen 25mm Hochtöner. Leider sind auch 19mm im unteren Preissegment selten geworden, deswegen bleiben eigentlich nur Vifa und Seas über, wobei der 22TAF/G wohl das Rennen machen wird, zwar Metall, aber Seas hat das definitiv im Griff... Eine Folie im Hochton wäre evtl. auch noch andenkbar.
Was erhält man am Ende? Eine Dreiwegebox mit genügend Membranfläche im Bass für 25-30m³, nur 2.3g Membranmasse im Mittelton und schnurrigen 19mm im Hochton. Keinerlei K3-Klirrspitzen, gutes Rundstrahlverhalten etc.
Eine nette Box fürs Geld also...

Harry
FloGatt
Inventar
#69 erstellt: 21. Dez 2006, 00:41
Ich habs wahrscheinlich überlesen, aber wieviel willst du maximal ausgeben?
hifi-alex
Stammgast
#70 erstellt: 21. Dez 2006, 00:53
Zum Seas 22TAF/G:
Definitv einer der besten momentan erhältlichen 19mm Hochtöner, irre breitbandig und ab 2,3 kHz bedenkenlos einsetzbar.
Dazu dieser quasi nicht vorhandene k3 - genial

Ich habe hier auch eine 3-Wege Konstruktion am reifen mit zwei 18cm TT, 50mm Alukalotte und dem besagten 22TAF/G.
eltipo
Hat sich gelöscht
#71 erstellt: 21. Dez 2006, 01:31

hermes schrieb:

Moin Markus,

auch wenns nicht hier hingehört, es liegt mit größter Wahrscheinlichkeit an den Alcone-Mitteltönern. Miss mal den Klirr der Box. Du wirst bei 2 khz garantiert krasse K3 Peaks sehen - wie immer bei Alcone... Daher kommt das schreien.


Nabend,


die Alcones habe ich schon lange nicht mehr;-)

mittlerweile habe ich die xt 25er rumliegen( ich schrieb schon...*fg)...und die xt-19(200er?) in meinem Heimkino verwastelt.....

anfangs mit einem 13er vifa---> das Teil schrie mich an(K3 allerdings bei den typischen 1,5k)
jetzt mit einem 16er Monacörchen---> das Teil schreit mich an( noch keinen Klirr gemessen, wieso eigentlich nicht?)

ich bin ganz, ganz doll sicher, dass es nicht an den Alcones liegt....imho hängen die nicht an meinem Verstärker, das Kabel nach Hamburg wäre auch ziemlich lang...wäre mir aufgefallen....die Haustür würde sicher nicht richtig schliessen

ehrlich jetzt....


ich residiere jetzt im wundervollen Schreck, äh, Freckenhorst bei Warendorf...

to topic: bis ich aus der Reha wieder da bin und mich wieder um neue(!) Chassis kümmern kann, ist die Forenbox sicher fertig..also werde ich nicht wirklich viel dazu beitragen können....
alles andere bitte per PN oder mehl an mich....will hier keinen Thread zerstören;-)
DerTao
Inventar
#72 erstellt: 21. Dez 2006, 01:37

Der Bass gibt bei einem passiven Konzept immer den Wirkungsgrad vor, Mitteltöner passen optimalerweise pegeltechnisch zum Bass nach der Entwicklung der Weiche


Mit diesem nach meinst du, dass der MT den Wirkungsgrad nur in dem für ihn bestimmten Bereich haben muss?

BB3.01 dein Liebling, gell
das heißt man könnte die Box also erstmal als Fast bauen, und dann noch den HT aufstocken
Ich hab den BB ja nun im Gokldkehlchen am Laufen und bin echt begeistert!! Aber rein Geldtechnisch, warum nicht der TB W3???

Bass: Das heißt also, ich muss zuerst mal schauen, welchen Wirkungsgrad mein TT im von mir geplanten Gehäuse mit der von mir geplanten unteren Frequenz hat, und kann dann erst die anderen Chassis ernsthaft auswählen?

Danke lg Tao


[Beitrag von DerTao am 21. Dez 2006, 01:39 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#73 erstellt: 21. Dez 2006, 01:47

BB3.01 dein Liebling, gell


Jo!


das heißt man könnte die Box also erstmal als Fast bauen, und dann noch den HT aufstocken


Sowohl theoretisch als auch praktisch sollte das kein Problem sein.


Aber rein Geldtechnisch, warum nicht der TB W3???


Der Omnes ist wesentlich besser.


Bass: Das heißt also, ich muss zuerst mal schauen, welchen Wirkungsgrad mein TT im von mir geplanten Gehäuse mit der von mir geplanten unteren Frequenz hat, und kann dann erst die anderen Chassis ernsthaft auswählen?


Jo, allerdings sollte fast jeder Mittel- und auch Hochtöner laut genug sein für den üblichen 20er HiFi-Bass, ein 18 ZolL PA.Chassis ist natürlich definitv zu laut für normale HiFi-Mitteltöner.

Harry
Spatz
Inventar
#74 erstellt: 21. Dez 2006, 01:58
Oder du entscheidest dich für einen MT, und suchst dann entsprechend den Bass aus.

Normalerweise macht man ein Konzept immer für ein bestimmtes Grundkonzept oder ein spezielles Chassis, meistens Mittel- oder Hochtöner. Manchmal stimmen auch Grundkonzept und Wunschchassis gut überein.

Ein Beispiel für die Grundkonzept-Logik ist der "Alternative für Optimum"-Thread, für die Auswahl eines bestimmten Chassis kann man sich mal den "Eine 3-Wege-Box entsteht..." von Thanner angucken!
Granuba
Inventar
#75 erstellt: 21. Dez 2006, 02:01

Normalerweise macht man ein Konzept immer für ein bestimmtes Grundkonzept oder ein spezielles Chassis


Nennt sich "Reste verwasteln"...

Harry
DerTao
Inventar
#76 erstellt: 21. Dez 2006, 02:02
naja gut 20er is ja wirklich nicht riesig, aber wenn ich jetzt zb einen 30er einbaue und den nicht zu weit runter treibe...


Der Omnes ist wesentlich besser.


wird Zeit, dass ich endlich die Needle für meinen Frund bau

Danke Tao

Edit: Lamda/2 ist was??


[Beitrag von DerTao am 21. Dez 2006, 02:04 bearbeitet]
Spatz
Inventar
#77 erstellt: 21. Dez 2006, 02:05

DerTao schrieb:
naja gut 20er is ja wirklich nicht riesig, aber wenn ich jetzt zb einen 30er einbaue und den nicht zu weit runter treibe...


DAS ist "Reste verwasteln"!
Granuba
Inventar
#78 erstellt: 21. Dez 2006, 02:05

naja gut 20er is ja wirklich nicht riesig, aber wenn ich jetzt zb einen 30er einbaue und den nicht zu weit runter treibe...


Für nen 30er Bass würde ich mich auch eher in der 13cm Klasse umschauen, vielleicht je nach Auslegung nach einem 17er.

Harry
hermes
Inventar
#79 erstellt: 21. Dez 2006, 02:06
Sieh an, interessante Wahl. Als du von Pegelfest bei 500 Hz (!) schriebst dachte ich schon "was soll das, das schaffen selbst die minis!?" Und im nächsten Satz finde ich einen Mini.

Ich fände jetzt einen Scan von der Omnes-Messung sehr wichtig. Keine Angst, wir werden deinen Liebling nicht zerreißen!

Grüße
Hermes
Granuba
Inventar
#80 erstellt: 21. Dez 2006, 02:08

Edit: Lamda/2 ist was??


Ich verweise auf Uibel!
Grob gesagt: Der Abstand der Chassiszentren von z.B. Mittel- und Hochtöner bei der Trennfrequenz sollte nicht größer als die entsprechende Wellenlänge sein, besser sogar noch geringer.

Harry
eltipo
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 21. Dez 2006, 02:11

hermes schrieb:
Sieh an, interessante Wahl. Als du von Pegelfest bei 500 Hz (!) schriebst dachte ich schon "was soll das, das schaffen selbst die minis!?" Und im nächsten Satz finde ich einen Mini.

Ich fände jetzt einen Scan von der Omnes-Messung sehr wichtig. Keine Angst, wir werden deinen Liebling nicht zerreißen!

Grüße
Hermes


wenn der scanner installiert wäre, dann wäre das kein problem...habe das teil auch irgendwie immer im auge....an den einsatz eines mitteldöners habe ich irgendwie nie gedacht[scheuklappen absetz]....aber klingt schluessig...
wo der tb billig ist, ist der omnes einfach nur gut...der klirr glänzt durch abwesenheit, vor allem oder auch im mt-bereich....das ding ist imho einfach nur super geeignet....
Granuba
Inventar
#82 erstellt: 21. Dez 2006, 02:15

Sieh an, interessante Wahl.


Gedankt. Scanner habe ich leider keinen Scanner, aber da finden sich mittel und Wege...

Harry
DerTao
Inventar
#83 erstellt: 21. Dez 2006, 02:15

mitteldöners


Gibt doch schon große Döner am Eck um 3,50
Sorry konnte ich mir nicht verkneifen (kennt noch jemand das Tarzan-Video, das auf Tarkan umbenannt wurde?)

Edit: Hier der Link


[Beitrag von DerTao am 21. Dez 2006, 02:18 bearbeitet]
eltipo
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 21. Dez 2006, 02:50

DerTao schrieb:

mitteldöners


Gibt doch schon große Döner am Eck um 3,50
Sorry konnte ich mir nicht verkneifen


sollst du auch gar nicht, das ist und bleibt Absicht...genauso wie fiesaton und dünnaudio;-)



da fallen mir sicher noch mehr ein, aber nicht mehr jetzt....


guts nächtle!

nur noch nen schlaftrunk
Granuba
Inventar
#85 erstellt: 21. Dez 2006, 02:56
Kleiner "Ausblick"....



Mal schauen, ob ichs schaffe zwischen weihnachten und Neujahr...

Harry
FloGatt
Inventar
#86 erstellt: 21. Dez 2006, 14:12

FloGatt schrieb:
Ich habs wahrscheinlich überlesen, aber wieviel willst du maximal ausgeben?
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#87 erstellt: 21. Dez 2006, 14:45

Murray schrieb:
Kleiner "Ausblick"....



Mal schauen, ob ichs schaffe zwischen weihnachten und Neujahr...

Harry


Vom Design her schonmal schick. Bleibts bei der außermittigen Montage des HT und MT??
hermes
Inventar
#88 erstellt: 21. Dez 2006, 14:55
Wozu war noch mal dieser WAF-mindernde Hohlraum im Fuß?

Hermes

PS Mitteldöner find ich geil!

Edit: Und Murray, ignorier mal nich so den glatten Flo!


[Beitrag von hermes am 21. Dez 2006, 14:56 bearbeitet]
skarboy
Ist häufiger hier
#89 erstellt: 21. Dez 2006, 15:10

hermes schrieb:


Ich fände jetzt einen Scan von der Omnes-Messung sehr wichtig. Keine Angst, wir werden deinen Liebling nicht zerreißen!

Grüße
Hermes


elefant!no
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 21. Dez 2006, 15:20
Mahlzeit!

Paar unzusammenhängende Kommentare:

Daß endlich mal wieder ein LS mit einer 19er-Kalotte entstehen soll, finde ich sehr sympathisch. Einzige Alternative zu den SEAS wäre wohl die Visaton G20SC.

Vorteil Visaton:

- freistehende Kalotte
- "wertiger"er Eindruck, geschraubte Montageplatte

Vorteil SEAS (Noferro 12):

- kein Ferrofluid
- preiswerter
- made in Europe
- Plastikfrontplatte passt zum Plastikkorb des MT und kann einfach eingefräst werden, um HT und MT noch dichter zusammenzubekommen

Meine Bedenken gegen einen Mini-BB als MT habe ich schon öfters geäußert. Ein Schwingspülchen, das im Durchmesser kleiner als das des Hochtöners ist, ist mir nicht recht geheuer. Mein 3-Wege-Experiment mit (eher mistigem) Fostex-8cm-BB als MT war auch unbefriedigend, allerdings v.a. wegen anderer Gründe. Da ich keine bessere Alternative habe, übergeordnete Interessen bestehen (Resteverwertung :D), die Box kein Referenzprojekt werden soll, sondern einfach eine vernünftige, preiswerte Alternative, und der Pommes-BB von seiner relativ niedrigen Empfindlichkeit vermutlich ganz nett zum Baß in der relativ schmalen Schallwand passt, will ich die Bedenken mal hintenanstellen.

Zum lambda/2-Abstand wollte ich nichts mehr schreiben, weil die optimalen Abstände von zu vielen Faktoren abhängig sind, als daß man sich auf einfache Faustformeln verlassen sollte. So kann sich je nach Weichentyp bei größeren Abständen tatsächlich ein verringerter Leistungseinbruch bei der Trennfrequenz einstellen im Vergleich zu bestimmten niedrigeren Chassisabständen. Die Betrachtung der Vertikalabstrahlung und des Energiefrequenzgangs mit einem der besseren Simulationsprogramme ist da seriöser.

Ob man HT und MT besser mittig anordnet oder seitlich versetzt, ist auch noch eine Frage. Mir gefällt mittlerweile die mittige Anordnung wieder besser. Theoretisch ist keine der Varianten überlegen, da die schallwandbedingten Frequenzgangsenken der mittigen Anordnung auf Achse bei der asymmetrischen Anordnung eben seitlich zu finden sind. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, die Anordnungen auf der Schallwand mit Edge zu simulieren, um bei der fertigen Schallwand keine bösen Überraschungen zu erleben.

Da sich wohl einige Design-technisch Beschlagene im Forum tummeln, hoffe ich noch auf einen fachkundigen Gestaltungsvorschlag. Diese Cumulus-Furnierbinde finde ich schrecklich.

Gruß,
Peter

PS: Einen Bändchen-HT finde ich beim Preisniveau der übrigen Komponenten unangemessen. Die billigsten qualitativ angemessenen Exoten-HT wären die Fountek CD/JP3-Bändchen oder deren Geschwister von anderen Vertrieben für >100 €. Deren große Frontplatte sieht dann aber wieder doof aus.


[Beitrag von elefant!no am 21. Dez 2006, 15:37 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#91 erstellt: 21. Dez 2006, 16:15

FloGatt schrieb:

FloGatt schrieb:
Ich habs wahrscheinlich überlesen, aber wieviel willst du maximal ausgeben?


55 Euro für den HT, maximal.


Meine Bedenken gegen einen Mini-BB als MT habe ich schon öfters geäußert. Ein Schwingspülchen, das im Durchmesser kleiner als das des Hochtöners ist, ist mir nicht recht geheuer.


Sicherlich nicht der Weisheit allerletzter Schluß.


Ob man HT und MT besser mittig anordnet oder seitlich versetzt, ist auch noch eine Frage. Mir gefällt mittlerweile die mittige Anordnung wieder besser. Theoretisch ist keine der Varianten überlegen, da die schallwandbedingten Frequenzgangsenken der mittigen Anordnung auf Achse bei der asymmetrischen Anordnung eben seitlich zu finden sind. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, die Anordnungen auf der Schallwand mit Edge zu simulieren, um bei der fertigen Schallwand keine bösen Überraschungen zu erleben.


Die Messungen oben mit dem Vifa entsprechen der endgültigen Schallwand.


...die Box kein Referenzprojekt werden soll...


Absolut sicherlich keine HighEndBox, aber für das Geld? Ich erwarte, daß da eine ganze Menge geht!
Was hälst du vom Seas 22TAF/G? Was spricht außer ein wenig Ferrofluid gegen ihn?

Harry
Esche
Inventar
#92 erstellt: 21. Dez 2006, 16:17

--_Noob_;-_)_-- schrieb:

Murray schrieb:
Kleiner "Ausblick"....



Mal schauen, ob ichs schaffe zwischen weihnachten und Neujahr...

Harry


Vom Design her schonmal schick. Bleibts bei der außermittigen Montage des HT und MT??





und ich will mich anschließen, würde eine zusätzliche hochtonverschiebung noch vorteile bringen

gr
FloGatt
Inventar
#93 erstellt: 21. Dez 2006, 16:20

Murray schrieb:

FloGatt schrieb:

FloGatt schrieb:
Ich habs wahrscheinlich überlesen, aber wieviel willst du maximal ausgeben?


55 Euro für den HT, maximal. ;)


Und insgesamt?
Granuba
Inventar
#94 erstellt: 21. Dez 2006, 16:22

ein komletter Dreiwegebausatz wird exklusive Holz wohl unter 230 Euro kosten pro Stück


Siehe Post 1.

Harry
FloGatt
Inventar
#95 erstellt: 21. Dez 2006, 16:28
Danke. Ich vermutete ja, dass ichs überlesen habe...
Shefffield
Inventar
#96 erstellt: 21. Dez 2006, 16:46
Moin, Harry.

Würde ein Bändchen nicht doch besser zum BB 3.01 passen...?

Schönes Projekt, und sicherlich eine gute Mitteltönerwahl. Ich mag klassische Dreiwegekonzepte, seit ich ein Paar c't 173 im Wohnzimmer stehen habe (nicht selbst gebaut, obwohl ich das vor hatte, sondern gebraucht übernommen). Die tiefe Trennung, die seitlich eingebaute Bässe brauchen, ist mir irgendwie suspekt - dann doch lieber separate Gehäuse für die Bässe mit allen Vorteilen, die zwei (!) Subwoofer bieten.

Nachbauen werde ich Dein Baby vermutlich aber nicht - momentan lachen mich eher TMLs an, und wenn ich drei Wege baue, dann eher mit Referenzanspruch als mit Blick auf die Kosten - dafür gibt's zu viele günstige und richtig gute Zweiwegeriche.

Viel Spaß und Erfolg dabei!
Axel
elefant!no
Hat sich gelöscht
#97 erstellt: 21. Dez 2006, 16:55
Hai Harry,

Murray schrieb:

Die Messungen oben mit dem Vifa entsprechen der endgültigen Schallwand.

Messungen? Habe ich was übersehen?

Edit: Tatsächlich, vorhergehende Seite. Sieht sehr gut aus. Asymmetrisch und Töner auf der Messseite, nehme ich an.


Absolut sicherlich keine HighEndBox, aber für das Geld? Ich erwarte, daß da eine ganze Menge geht!

Ich auch.

Was hälst du vom Seas 22TAF/G? Was spricht außer ein wenig Ferrofluid gegen ihn?

Die Vorurteile potentieller Nachbauer. Metallkalotten sind nunmal als metallisch, stechend, schneidig... klingend verschrieen. Aus eigener Erfahrung kann ich zum fraglichen Modell nichts sagen, da ein Forumsteilnehmer mir im Tausch gegen zwei 27TDC nur einen davon abgeben wollte... worauf ich dann lieber verzichtet habe.

Gruß,
Peter


[Beitrag von elefant!no am 21. Dez 2006, 17:12 bearbeitet]
hifi-alex
Stammgast
#98 erstellt: 21. Dez 2006, 17:01

elefant!no schrieb:


Was hälst du vom Seas 22TAF/G? Was spricht außer ein wenig Ferrofluid gegen ihn?

Die Vorurteile potentieller Nachbauer. Metallkalotten sind nunmal als metallisch, stechend, schneidig... klingend verschrieen.

Der Seas 22TAF/G klingt wahrscheinlich weniger nach Metall als so manche Gewebekalotte.

Das Teil hat so gut wie keinen Klirr über k2 (k3 liegt schon fast unter der Messgrenze) und einen sehr linearen Frequenzgang, der erst mit der Metallresonanz bei ca. 36 kHz (ja, sechsunddreißig!) endet.
Auch das Ausschwingverhalten kann man als nahezu perfekt bezeichnen.
hermes
Inventar
#99 erstellt: 21. Dez 2006, 17:32
Ich hab den kleinen TAF in einer der größeren Sonic Boxen gehört und ich fand ihn sehr gut...

Hermes
Granuba
Inventar
#100 erstellt: 21. Dez 2006, 18:08

Messungen? Habe ich was übersehen?


http://img172.imageshack.us/my.php?image=blauq9.png

Mit Vifa XT-200.


Metallkalotten sind nunmal als metallisch, stechend, schneidig... klingend verschrieen.


Das mag früher der Fall gewesen sein, aber Du, ich und andere wissen, daß das nicht mehr der Fall ist, teilweise ists sogar umgekehrt.


Ich hab den kleinen TAF in einer der größeren Sonic Boxen gehört und ich fand ihn sehr gut...



Der Seas 22TAF/G klingt wahrscheinlich weniger nach Metall als so manche Gewebekalotte.





Ich auch. ;)


Hoffen wir es mal!

Harry

Edit: Mal eine Preiskalkulation, da der Mitteltöner ein 4Öhmer ist ebenso wie der HT, werden die Spulen kleiner, das spart auch noch ein wenig, vermutlich bleibt die Box also unter 200 Euro pro Stück:



[Beitrag von Granuba am 21. Dez 2006, 18:26 bearbeitet]
BiGKahuunaBob
Stammgast
#101 erstellt: 22. Dez 2006, 00:52
warum nicht einen 2weger draus machen?

den peerless 20er halte ich für eine sehr gute wahl, den am besten bis 1,5-2khz laufen lassen und dann einen seas metall ht, der die niedrige trennung verträgt. ein waveguide wäre natürlich im hinblick auf die belastbarkeitssteigerung beim ht "untenrum" und eine anpassung des rundstarhlverhaltens optimal.

warum ist der omnes bb gesetzt? wo soll der besser sein als die billigen tang-dingsbumms, die kommen doch vom gleichen hersteller ...

die diskussion über die probleme/nachteile von passiven 3wegern will ich hier gar nicht führen.

ciao,
BKB
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
"ForenBox" - Was darf sie kosten?
Granuba am 10.04.2010  –  Letzte Antwort am 13.04.2010  –  115 Beiträge
"Forenbox" - Team Austria
--markus-- am 06.09.2011  –  Letzte Antwort am 28.08.2012  –  262 Beiträge
Forenbox - Sinn oder Unsinn?
Granuba am 19.04.2006  –  Letzte Antwort am 29.07.2006  –  236 Beiträge
Forenbox Team Berlin, fertig!
not0815 am 28.09.2011  –  Letzte Antwort am 20.01.2016  –  68 Beiträge
Die "ForenBox" - Wie soll sie aussehen?
Granuba am 10.04.2010  –  Letzte Antwort am 21.09.2010  –  338 Beiträge
"Forenbox" Team Süd- Box Fertig!
sonicfurby am 07.09.2011  –  Letzte Antwort am 17.06.2016  –  623 Beiträge
Forenbox - die Teams, die Konzepte
--markus-- am 05.09.2011  –  Letzte Antwort am 15.12.2011  –  70 Beiträge
"Forenbox": Maximaler Kostenrahmen pro Box?
--markus-- am 02.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.09.2011  –  18 Beiträge
DIY-HFi-Forenbox Billich Willich
Christoph_Gebhard am 16.06.2011  –  Letzte Antwort am 25.03.2021  –  47 Beiträge
UMFRAGE "Forenbox" : Welcher Lautsprechertyp soll es werden?
max-boost am 25.08.2011  –  Letzte Antwort am 02.09.2011  –  40 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPlanLos?
  • Gesamtzahl an Themen1.551.947
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.050

Hersteller in diesem Thread Widget schließen