Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

ETON EMPIRE

+A -A
Autor
Beitrag
NORDMANN28
Inventar
#1 erstellt: 10. Nov 2006, 17:47
so liebe hifi selbstbau gemeinde...
nach einiger abwesenheit hier melde ich mich mal zurück mit einem aktuellen kundenprojekt.

es soll die eton empire in kunden spezifischer ausführung gebaut werden......

um folgenden LS geht es....
http://www.intertech...etail=5201&suchwort=

allerdings wird er in abgeänderter variante gebaut...kokret heisst das, das der seitliche TT dort verschwindet u anstelle dessen ein anderer nach forn auf die front wandert.

und zwar dieser jener....
http://www.intertech...tail=45838&suchwort=

der grund war folgender....
zum einen durfte das gehäuse nicht tiefer wie 40cm werden....zum anderen empfindet es mein kunde als optisch schöner frontseitig...und der peelerss kostet quasi die hälfte ......

den originalen eton 12 zöller halte ich für völlig überteuert.....

eine weitere änderung ist das aktivmodul das eingesetzt werden soll....ursprünglich im bausatz ist das DS2.0 vorgesehen mit ca. 200 watt RMS .....hier kommt aber jetzt wegen des geringen mehrpreises von 50 euro das DS4.0, mit dem ich selbst schon zu hause super erfahrungen gesdammelt hab, zum einsatz.....
es bietet immerhin 400 watt RMS an 4ohm.....
also leistung steht im überfluss zur verfügung.....

das gehäuse befindet sich bereits im bau...nächste woche kommen die ersten bilder vom rohbau......

das gehäuse wird zweiteilig wie im bauvorschlag.....der korpus wird in KOTO furniert und 4 mal geölt u gewachst.....
die frontplatten und seitenwangen (davon später mehr) werden in einem dunklen grau-antrahzit lackiert.....natürlich in hochglanz.....
die box wird auf einem massiven fuss stehen...ebenfalls lackiert in diesen farbton....

finanzieler rahmen waren max 4000 euro gedacht...die wir wohl auch nicht ganz erreichen werden.......

das gehäuse ist komplett auf gehrung gearbeitet u liegt in einzelteilen bereits in meiner werkstatt.....

die frontplatten werden diesmal um die optimale qualität zu erreichen nicht von mir gefräst sondern bei einer firma hier in meiner nähe auf einem CNC-bearbeitungszentrum gefertigt.....speziell der ER 4 soll perfekt bündig sitzen.....

das DS 4.0 wird hinten ebenfalls von dieser firma bündigt eingefräst......

die frquenzweiche wird so übernommen wie sie im bausatz vorgesehen ist.....da gibts nichts mehr dran zu verbessern......


die besagten seitenwangen verbinden beide gehäuse hälften miteinander....

die wangen sehen aus wie eine welle.....
da die obere sektion etwas schmaler als die untere sein wird werden extra alu-distanzstücke gedreht...mattiert und eingesetzt.....
das obere modul wird also scheinbar schweben.....

all diese optischen u technischen details sind grösstenteils auf kunden wunsch entstanden u haben nichts mit meinem persönlichen geschmack zu tun......

so....dann gets mal los.....bilder folgen die tage...........
NORDMANN28
Inventar
#2 erstellt: 11. Nov 2006, 14:04
so nun mal noch ein paar infos....

der untere treiber (peerless) wird auf ca. 27 liter geschlossen spielen und bei etwa 50 bis 60 herz nach oben hin getrennt.....
bei 60herz trennung ergibt sich ein -3db punkt von 30herz und ein sehr langsam u glatt auslaufender freuquenzgang.....

max pegel waren hier nicht das ziel....

zum furnier kann noch gesagt werden...
das koto gibt es icht in breiten über 40cm...also habe ich es extra in 45cm breite anfertigen lassen...
das ganze nennt sich fadenverleimt....
theoretisch ist jede breite so machbar....
das ganze ist absolut akurat zusammen gepasst u mit blossen auge nicht zu sehen............

....ihr könnt gerne kommentare loslassen.....
polochen
Stammgast
#3 erstellt: 15. Nov 2006, 21:56
Klingt interessant. Immer nur her mit Bildern.
NORDMANN28
Inventar
#4 erstellt: 16. Nov 2006, 07:28
oh es meldet sich ja doch noch jemand zu dem thema :-)
ein wunder ;-)

bilder kommen am we .......

focal_93
Inventar
#5 erstellt: 16. Nov 2006, 09:20
Hi Nordmann,

lange nichts mehr von Dir gehört

Klingt schon fein, was in Deiner Pipeline sitzt,
jetzt laß die Fotos kommen!


Ciao

Uwe
Fosti
Inventar
#6 erstellt: 16. Nov 2006, 11:00
Hi Nordmann,

und was macht dein SPH-300CTC Sub?

Viele Grüße,
Fosti
NORDMANN28
Inventar
#7 erstellt: 16. Nov 2006, 18:10
hallöchen focal...
ja ich war lange nicht anwesend hier....das hatte berufliche gründe...mein leben hat sich etwas verändert,neuer job....teilweise 15 stunden gearbeitet........u da blieb nur wenig zeit um aufwendige dokus zu machen.....leider.....

aber jetzt hab ich nen kundenprojekt auf das ich mich riesig freue denn es ist das mit abstand beste was ich bisher gebaut hab.....von der reinen treiber auswahl....

so nen ER4 in der hand zu halten ist schon nett....

der perless 10er ist so schön gebaut das er zum einbauen fast zu schade ist.....

und wenn man sich mal das gesamt konzept zu gemüte führt wirds wohl schwer sein das noch zu toppen.....


hi fosti

der sub den du ansprichst ist letztes we vollendet wurden.......er war bestandteil eines 5.1 kinosystems welches ich für nen kumpel gebaut hab.....
demnächst wollte ich das auch noch mal hier kurz vorstellen.........leider hatte ich wie oben schon erwähnt wenig zeit.....

wenn du dich für dieses teil interessierst kann ich dir kurz sagen das er in verbindung mit der BR abstimmung u dem DS4.0 von intertechnik wirklich nen sahne teil ist.....war sehr überrascht von der klang muss ich sagen.....

so dann werd ich mal mein kaffe leeren u mich wieder in die heiligen hallen begeben....muss ja fertig werden

morgen nachmittag mache ich die ersten bilder von der eton empire .....wie gesagt...befindet sich noch alles im rohbau......
Esche
Inventar
#8 erstellt: 16. Nov 2006, 18:20
hi,

wie wollt ihr den er4 trennen ?

gr
NORDMANN28
Inventar
#9 erstellt: 16. Nov 2006, 18:22
hallo esche....
wenn du mein text gelesen hast wirste selbst drauf kommen....wir übernehmen die im bausatz vorgesehene weiche 1 zu 1......
Esche
Inventar
#10 erstellt: 16. Nov 2006, 18:45
na aber so hoch würde ich den 7 zöller nicht lassen

darum gefragt
NORDMANN28
Inventar
#11 erstellt: 16. Nov 2006, 18:54
du nicht ....
wie schon gesagt...der bausatz wird was das oberteil angeht so übernommen u nicht verändert....
nur die untere sektion ist geändert...
cSharp
Stammgast
#12 erstellt: 16. Nov 2006, 19:04

NORDMANN28 schrieb:

die frontplatten werden diesmal um die optimale qualität zu erreichen nicht von mir gefräst sondern bei einer firma hier in meiner nähe auf einem CNC-bearbeitungszentrum gefertigt.....speziell der ER 4 soll perfekt bündig sitzen.....



wenn das der Fall sein soll dann hoffe ich dass du dem Unternehmen nicht nur die Katalogangaben gegeben hast zum ER4 und den restlichen einzufräsenden Teilen, sondern ihnen die Teile auch gleich gegeben hast damit diese genau vermessen werden, ansonsten wird das vermutlich eher weniger perfekt...

gruß
cSharp
Esche
Inventar
#13 erstellt: 16. Nov 2006, 19:05
genau ich nicht und andere auch nicht, da der 7 zöller bei dieser hohen frequenz stark bündelt und die flache filterung tut ihr übriges

müsste ich auch gerade selbst feststellen

egal viel spaß beim aufbau


gr


[Beitrag von Esche am 16. Nov 2006, 19:07 bearbeitet]
NORDMANN28
Inventar
#14 erstellt: 16. Nov 2006, 19:20
@ csharp....

keine sorge....ist nicht mein erster lautsprecher den ich baue ;-)
bisher hatte ich noch nie nen LS in der hand der die gleichen maße wie im katalog hatte.....
der fehler passiert einem nur einmal.....
alle treiber werden vorher noch mal gemessen u dann in der zeichnung bemaßt......

soweit bin ich aber noch nicht.....die zeichnung werde ich wohl nächste woche erst machen.....wenn der rohbau komplett steht....
ronmann
Inventar
#15 erstellt: 16. Nov 2006, 19:32
hab den Katalog gerade nicht zur Hand. Wie hoch sollen die 7Zöller spielen? Theoretisch nicht über 2500Hz, aber manche lassen gerade wegen der Bündelung bis 3 oder 3,5 hochspielen. Z.B. Canton RCL, weil so die Räumlichkeit angeblich besser wird.
Esche
Inventar
#16 erstellt: 16. Nov 2006, 19:46
im sinne von neutralität und guten abstrahlverhalten ist das nicht. außerdem ist das hexacon chassis nicht so gutmütig (resonanzen), wie die kunststofftiele in der rcl, wobei die mitten der rcl schrecklich sind

ich trenne den 7 zöller mit einer digitalen weiche bei 1,5 khz und mit L-R 48db. der er 4 packt 1,5 locker, vor allem wenn er steil getrennt werden kann. passiv ist das allerdings nicht zu machen.

lass mer das war nicht das thema
Lotion
Inventar
#17 erstellt: 16. Nov 2006, 19:47
Hi,

das mit den Eton-Massen ist so eine Sache. Mache gerade auch den Bauplan für meine neue Minuetta. Die Eton-Angaben sind wohl nicht korrekt. Die von Udo W. sollten stimmen. Habe die Chassis noch nicht, werde aber auch vor der CNC-Aktion noch mal messen. Die Schallwand fräsen wir erst mal in Roh-MDF und legen dann die Chassis zur Probe rein. Wenn alles paßt gehts dann an's furnierte MDF, da haben wir nur einen Versuch, da von der furnierten 3 m²-Platte nur 0,2 m² Verschnitt ist.

Gruß

Lotion
NORDMANN28
Inventar
#18 erstellt: 16. Nov 2006, 23:21
bei mir wird nur der korpus furniert....die front wird lackiert u nachträglich draufgeleimt.....aufs fertig furnierte gehäuse......

zum bündeln kann ich sagen.....hat vor und nachteile.....
ein lautsprecher der etwas stärker bündelt gerade im frequenzbereich in dem das menschliche ohr am empfindlichsten ist wird sicher aufstellungsunkritischer sein.....weil weniger reflektionen seitlich zu erwarten sind.....
ich seh das eher als vorteil.....
den ER4 passiv sehr tief zu trennen, davon wurde ja schon in bekannten selbstbau magazinen dringends von abgeraten.....der klirr steigt dann wohl zu sehr an....
etwas stärkeres bündelungsverhalten würde ich lieber in kauf nehmen als ein klirrender hochtöner...

aber das ist nur meine meinung...
Esche
Inventar
#19 erstellt: 16. Nov 2006, 23:40
ja wer rät davon ab ?

bei Hobby Hifi läuft er bis 1,3 khz

bei einer resonanzfrequenz von 450hz ist das noch lange nicht zu befürchten.

zum thema bündelung bzw. abstrahlcharakteristik bitte noch mal einlesen
NORDMANN28
Inventar
#20 erstellt: 16. Nov 2006, 23:49
@ esche...
mir war so als hätte ich da mal nen bericht drüber gelesen...weiss jetzt nicht mehr in welcher hobby hifi das war.....das ab bestimmter frequenz nach unten hin der klirr relativ stark zunimmt.....

´wie dem auch sei ich baue ein fertiges konzept auf u entwickle kein neues....

zum thema bündelungsverhalten berufe ich mich da zum teil auf persönliche hörerfahrungen u nicht auf geschriebenes

meine erfahrungen hinsichtlich bündelnder und breit abstrahlender LS sind dahingehend das ich persönlich leicht(man verzeihe mir das nicht-fachmänische wort ) bündelnde LS bevorzuge.....
breit abstrahlende LS kämpfen meist mit reflektionen u müssen immer frei stehen sonst baut sich einfach keine richtige bühne auf.....

mein persönliches ah ha erlebnis war diesbezüglich die acapela violin......

in diesem sinne....
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#21 erstellt: 16. Nov 2006, 23:51
Hallo Frank,
ich rate davon ab. Der ER4 läuft durch sein kleines Gehäuse und entsprechende Bedämpfung bis knapp unter 2 kHz recht glatt, darunter fällt sein Pegel steil ab. Wie er ohne Überschwingen 1,3 kHz mit dem gleichen Schalldruck übertragen soll, ist mir wirklich rätselhaft.

Gruß Udo
Esche
Inventar
#22 erstellt: 17. Nov 2006, 00:45
hi udo,

bei hobby hifi wird er so beschaltet

stimmt der er4 fällt im pegel ab 2khz ab, passiv sicherlich nicht so leicht zu händeln, ich entzerre ja aktiv/digital und sehr steilflankig mit l-r 48db bei 1,5khz also spielt klirr weniger eine rolle. durch den eq. an jedem chassis kann ich den pegelabfall des er4 in der kritischen frequenz nivilieren.

im direkten vergleich klingt der selbe ls im mittelton weniger "fett" einfach richtiger als mit einer 2,5khz und eher flachen filterung des mitteltöners. so meine höreindrücke

gr


[Beitrag von Esche am 17. Nov 2006, 00:53 bearbeitet]
Udo_Wohlgemuth
Inventar
#23 erstellt: 17. Nov 2006, 01:21
Hallo Frank,
das ist mir klar, dass es durch "Entzerrung" möglich ist, den Pegel in der abfallenden Flanke anzuheben. Was beim Bass große Gehäuse einspart, gelingt auch beim Hochtöner. Mir hat solch ein Vorgehen jedoch nie klanglich zugesagt, es klang nach kurzer Begeisterung recht steril. Durch die Anhebung betreibst du zudem den Hochtöner unterhalb von 2 kHz in einem Zustand, der bei passiver Schaltung einem um etwa 12 dB höheren Pegel entspricht. Die Belastbarkeitsgrenze des ER 4 wird da auch bei steiler Trennung sehr schnell erreicht und er spielt nicht mehr so stressfrei wie bei höherer Übernahmefrequenz. Ich halte Aktivierung per DSP nicht für der Weisheit letzten Schluss.

Gruß Udo
Granuba
Inventar
#24 erstellt: 17. Nov 2006, 01:28

Ich halte Aktivierung per DSP nicht für der Weisheit letzten Schluss.


Teilweise unterschreibe ich das, ein wesentlich zu tief getrennter Hochtöner "klingt" einfach nicht. Generell bietet eine Aktivlösung allerdings einige Vorteile, speziell bei den heutigen Spulenpreisen.... Übrigens wird meine NoFerro 800 TV bei ~2500Hz/48dB getrennt, klingt einfach gut...

Harry
Esche
Inventar
#25 erstellt: 17. Nov 2006, 02:21
hi all,

war nur ein versuch, meine persönlichen höreindrücke zu schildern und die tiefere trennung des 7 zöllers sagt mir deutlich mehr zu. 1,5 khz sind klirrtechnisch beim er4 nicht das problem und den schmalbandigen pegelabfall kann man gut durch eq entzerren, geschmacksache bleibt das ganze natürlich.

darum sind wir in einem diskussionsforum


gr.


[Beitrag von Esche am 17. Nov 2006, 02:23 bearbeitet]
cSharp
Stammgast
#26 erstellt: 17. Nov 2006, 11:07

Udo_Wohlgemuth schrieb:
Hallo Frank,
das ist mir klar, dass es durch "Entzerrung" möglich ist, den Pegel in der abfallenden Flanke anzuheben. Was beim Bass große Gehäuse einspart, gelingt auch beim Hochtöner. Mir hat solch ein Vorgehen jedoch nie klanglich zugesagt, es klang nach kurzer Begeisterung recht steril. Durch die Anhebung betreibst du zudem den Hochtöner unterhalb von 2 kHz in einem Zustand, der bei passiver Schaltung einem um etwa 12 dB höheren Pegel entspricht. Die Belastbarkeitsgrenze des ER 4 wird da auch bei steiler Trennung sehr schnell erreicht und er spielt nicht mehr so stressfrei wie bei höherer Übernahmefrequenz. Ich halte Aktivierung per DSP nicht für der Weisheit letzten Schluss.

Gruß Udo


Hi Udo,

es gibt auch Leute die auf Grund des Frequenzgangverhaltens des ER4 auf Achse den Hochtöner nicht unter 3 KHz einsetzen würden, da praktisch alle Boxen mit ER4 , deren Trennfrequenz unter 3 KHz liegt, auf Achse zwischen 2,5 und 3 KHz eine mehr oder minder ausgeprägte Senke haben. Diese ist bei 15° zwar bereits fast verschwunden, trotzdem fehlt Leuten die mit auf den Hörplatz eingewinkelten Boxen hören in diesem Bereich etwas, was den ER4 mitunter etwas schwachbrüstig klingen lässt, vergleichbar mit einem Bass dem unter 60 Hertz Schalldruck fehlt. Gibt es deiner Meinung nach ein Chassis von Eton, welches man auch bei etwa 3 KHz trennen kann?

Die Senke liegt neben dem Gehäuse auch daran, dass der Schalldruck des ER4 auf Achse selbst ab 3 KHz eine Stufe bekommt.

gruß
cSharp


[Beitrag von cSharp am 17. Nov 2006, 11:16 bearbeitet]
Lotion
Inventar
#27 erstellt: 17. Nov 2006, 12:54
@cSharp, Udo

Moin,

da ich auch die Minuetta bauen werde, würde mich interessieren, ob man die i.Vgl. zu anderen Boxen doch recht starke Senke von 4-5 dB bei 3 kHz evtl. mit einem Saugkreis kompensieren kann?

Merkwürdigerweise sieht man diesen Einbruch bei der Messung der Duetta ADW in der Juli-Ausgabe des ADM nicht!

Nur in der roten Kurve (15° ?) ist bei 3kHz ein deutlicherer Einbruch. Woher kommt dieser Unterschied bei der Duetta i.Vgl. zu den anderen ER4-Konstrukten?

[img=http://img139.imageshack.us/img139/2183/dbduettawinkel4sr5.th.jpg]

Die Eton-Messung im Datenblatt im eingebauten Zustand ist wesentlich linearer. Auch der Einfluß der Schallwand kann eigentlich nicht so groß sein, da der ER4 relativstark bündelt, oder!



Gruß

Lotion

P.S. @Udo: Deine ADW-Seite geht nicht!


[Beitrag von Lotion am 17. Nov 2006, 13:07 bearbeitet]
georgy
Inventar
#28 erstellt: 17. Nov 2006, 16:58
Da der ER4 hinten offen ist verändert sich der Frequenzgang durch unterschiedliche Volumina und Bedämpfungen.
Lotion
Inventar
#29 erstellt: 17. Nov 2006, 17:12

georgy schrieb:
Da der ER4 hinten offen ist verändert sich der Frequenzgang durch unterschiedliche Volumina und Bedämpfungen.


Diese Aussage ist aber sehr pauschal. Ich glaube, dass Udo die Bedämpfung des ER4 immer gleich macht. Von daher könnte man höchstens auf Meßfehler bei seinen Frequenzschrieben schließen.

Gruß
Lotion
Granuba
Inventar
#30 erstellt: 17. Nov 2006, 17:18

Diese Aussage ist aber sehr pauschal.


Höh? Udos Art der Bedämpfung ist eine von mehreren Möglichkeiten bis zum dipolbetrieb und sicher nicht für jeden Einsatz der optimale Weg...

Harry
Lotion
Inventar
#31 erstellt: 17. Nov 2006, 18:49

Murray schrieb:

Diese Aussage ist aber sehr pauschal.


Höh? Udos Art der Bedämpfung ist eine von mehreren Möglichkeiten bis zum dipolbetrieb und sicher nicht für jeden Einsatz der optimale Weg...

Harry


Hallo Harry,

das hast Du jetzt ein bißchen aus dem Zusammenhang gerissen. Meine Frage war, warum bei Udos ER4-Kreationen, die wohl alle gleich gedämpft sind (egal ob gut oder schlecht), die Senke bei 3kHz unterschiedlich groß ist. Entweder Messfehler oder Unterschiede in der Weiche, aber kaum auf die Schallwandbreite und -position zurückzuführen.

Und auf diese Frage fand ich die Antwort von Georgy recht pauschal!

Gruß

Lotion
Granuba
Inventar
#32 erstellt: 17. Nov 2006, 18:52

die wohl alle gleich gedämpft sind (egal ob gut oder schlecht), die Senke bei 3kHz unterschiedlich groß ist.


Unterschiedliche Schallwandbreite, unterschiedliche Weiche etc. Zudem spiel die Mikropositionierung auch eine rolle.

Harry
NORDMANN28
Inventar
#33 erstellt: 21. Nov 2006, 15:01
so hier nun die versprochenen bilder...
aber wie gesagt...viel zu sehen gibts noch nicht....

hier jetzt mal die untere bass sektion welche aus 2 kammern besteht.....
das DS4 modul wird hinten bündig eingelassen....
drunter befindet sich schon die fussplatte auf der das ganze dann stehen wird...
http://img216.images...pirerohbau001vp6.jpg


so hier jetzt die beiden oberen sektionen...wie gesagt alles auf gehrung gearbeitet.....
in dem gehäuse befindet sich ne kleine kammer da das volumen sonst zu gross wäre.....sie versteift gleichzeitig das gehäuse............
http://img166.images...pirerohbau004hp6.jpg



und wie schon angesprochen sollen jeweils 2 seitenwangen die wie eine welle gefräst sind beide module miteinander verbinden...
dazu muste ich mir eine bohr und frässchablone anfertigen ....
die seitenwangen werden dann einfach nur ausgesägt grob u dann bündig gefräst ....so sind alle identisch später......
http://img299.images...pirerohbau003hv1.jpg

...so...diese woche wird nicht viel passieren da ich spätschicht habe u 12-15 stunden arbeiten muss....
nächste woche wird dann weiter gemacht u dann folgen die nächsten bilder vom gehäuse.......
NORDMANN28
Inventar
#34 erstellt: 21. Nov 2006, 15:08
sind die links zu sehen ?
kann sein das ich die falschen genommen hab....
wenn ja hier andere...
die seitenwange...
[img=http://img299.imageshack.us/img299/3572/etonempirerohbau003hv1.th.jpg]

unteres modul und fussplatte...
[img=http://img132.imageshack.us/img132/7407/etonempirerohbau001ay5.th.jpg]

und oberes modul....
[img=http://img132.imageshack.us/img132/3897/etonempirerohbau004qz2.th.jpg]
polochen
Stammgast
#35 erstellt: 21. Nov 2006, 15:27
Ich konnte nur letztere öffen.
Spatz
Inventar
#36 erstellt: 21. Nov 2006, 16:47
@ Po lochen:

Die HTTP-Tags sind falsch, deswegen musst den aus dem Link ein "http//" am Anfang löschen!
polochen
Stammgast
#37 erstellt: 21. Nov 2006, 17:26
Ich habe die Bilder ja gesehen. Ich wollte nur ein Feedback geben :). Schreib meinen Namen lieber zusammen sonst kommt wer auf komische Gedanken
focal_93
Inventar
#38 erstellt: 21. Nov 2006, 20:20
Hi Nordmann,

saubere Arbeit bisher, wie immer

Bei den imageshackbildern kann man zwei url`s anklicken, ich glaube die obere zeile bringt das Bild sofort, die andere bloß den link.

Probier das mal für die Zukunft, ich kontrolliere mich immer über die Vorschau, ob meine Beiträge einigermaßen korrekt sind.

Ciao

Uwe
NORDMANN28
Inventar
#39 erstellt: 27. Nov 2006, 20:50
so hier mal noch ein paar bilder die ich zwischendurch mal mit dem handy gemacht hatte.....
zu sehen sind die vorbereitungen zum verleimen der gehrungen.....

zu sehen ist jeweils die obere sektion in der bereits die innenteiler zur volumen verkleinerung eingeleimt wurden......





und hier nochmal die untere sektion (mit grundplatte).....diese wird nun erst mal beschliffen und hinten furniert und kommt dann erst mal zum fräsen für das modul....

NORDMANN28
Inventar
#40 erstellt: 28. Nov 2006, 23:42
so hier mal weitere handybilder für alle die ,die sich nicht fürs geschriebene sondern eher für die optischen dinge interessieren............

diese lustigen dinge hier werden mal frequenzweichen


so hier ist nun mal eine rolle des KOTO furniers zu sehen das buche nicht ganz unähnlich ist.....
wie schon geschrieben ist es fadenverleimt auf die von mir gewünschte breite....


und hier eines der sub-gehäuse. hier habe ich bereits eine schicht leim mit der lackierrolle aufgetragen. dieser muss dann vor dem pressen erst mal ablüften u sich legen....



so die hinteren wände der unteren sektion werden also grad furniert u gehen morgen oder übermorgen zum tischler damit die ausfräsungen für das DS4.0 modul vorgenommen werden können............

in diesem sinne.....
NORDMANN28
Inventar
#41 erstellt: 01. Dez 2006, 18:50
so liebe leute....
die unteren sektionen befinden sich grad beim tischler damit die module eingefräst werden.....
dazu wird auf dem cnc bearbeitungszentrum eine schablone hergestellt und mit hilfe dieser dann die fräsung vorgenommen.....
zur zeit arbeite ich an den seitenwangen......
zwischenzeitlich hab ich auch noch die weichen fertig gemacht...
hier mal nen bild....
die bauteilequalität der ETON EMPIRE spiegelt sich auch in der weiche wieder....
nur beste bauteile namen hier platz.....


dieses we werd ich nichts mehr dran machen...aus zeitlichen gründen....nächste woche gehts dann wieder richtig weiter...dann kommen auch die unteren sektionen wieder.....

in diesem sinne......
ronmann
Inventar
#42 erstellt: 01. Dez 2006, 18:56
wieviel kostet es denn Chassis per CNC in der Front zu versenken? Also theoretisch. Ob du praktisch mit einem Kasten Bier davon gekommen bist, weil dort ein Kumpel arbeitet oder so ähnlich ist was anderes.
NORDMANN28
Inventar
#43 erstellt: 01. Dez 2006, 19:03
hallo ronmann...

alzu teuer ist das nicht wie vielleicht die meisten hier glauben .....
der genau preis richtet sich natürlich immer nach dem aufwand deshalb kann ich deine frage gar nicht beantworten....

aber im groben kannste wohl von mind. 100€ für 2 frontplatten ausgehen...eventuell bissel mehr....
bei mir ists im moment so das ich einfach ohne kostenvoranschläge arbeite da dem kunden bei diesem projekt es egal ist was das kostet.....
ansonsten einfach mal ne zeichnung an meine mail addy senden u ich lass dann mal nen kostenvoranschlag erstellen.....
NORDMANN28
Inventar
#44 erstellt: 08. Dez 2006, 18:33
so hier mal ein aktueller stand......
die subgehäuse sind gefräst....die einfassung für die DS4.0 module quasi fertig.
das ganze passt saugend u ist mit einem übermaß von 0,5 mm eingepasst!
von hand fast nicht hinzubekommen. dank cnc technik aber kein problem.
desweiteren hab ich nun die seitenwangen fertig gemacht u warten drauf zum lackieren vorbereitet zu werden.
montag oder dienstag werden dann die frontplatten in auftrag gegeben wenn ich die zeichnungen fertig hab.....
alle 4 frontplatten werden auf einem cnc.bearbeitungszentrum präzisions gefräst mit einer toleranz von 0,1mm .

desweiteren fange ich nächste woche mit dem furnieren an.

so hier mal noch ein paar bilderchen....


hier bin ich beim fräsen einer seitenwange mithilfe einer drunterliegenden schablone.....die gleichzeitig auch bohrschablone ist.


hier hab ich mir um die spitzen zu fasen eine zweite platte daneben gelegt da sonst die fräse seitlich wegkipt.....


so hier jetzt die fertigen seitenteile die oberen und untere sektion verbinden werden........


und hier noch mal die obere sektion im rohbau mit der mal probehalber eingelegten frequenzweiche........


so....nächste woche kommen dann die bilder für die moduleinfräsung und das furnieren.....für die, die sich dafür interessieren

in diesem sinne..........
focal_93
Inventar
#45 erstellt: 13. Dez 2006, 15:12
Hi Nordmann,

selbstverständlich interessieren wir uns dafür!!!

Weiter viel Spaß beim Bauen

Uwe
NORDMANN28
Inventar
#46 erstellt: 13. Dez 2006, 20:01
ach focal du treuer leser u schreiber :-)

will mal nen aktuellen stand geben....

die unteren module werden gerade furniert......
die 4 frontplatten sind bereits beim CNC-fräsen....
die seitenwangen sind komplett fertig u warten aufs lackieren.....
bilder gibts demnächst wieder.............
focal_93
Inventar
#47 erstellt: 13. Dez 2006, 20:41
Hi Nordmann,


sag mal, hat jeder TT sein eigenes DS 4.0, oder teilen sich beide eines?

Ich habe das DS 2.0 daran stört mich folgendes:

- Das vernehmliche Trafobrummen ( gibts eigentlich
Submodule die nicht brummen????????)

- Der nicht vorhandene Standby-Modus. Ich habe das Modul
wegen des Brummens hinter ein Regal gepackt, da suckelt
es aber ständig Strom....


Beneidenswert, was Du für Freunde/ Kunden hast...( 4.000,-€ Budget)


Mach weiter so,

Uwe
NORDMANN28
Inventar
#48 erstellt: 14. Dez 2006, 12:18
hallo focal.....endlich mal ein paar fragen hier :-)

also jede sektion bekommt ihr eigenes DS4.0 ! nötig wäre es nicht gewesen aber bei einem aufpreis von 50€ zum 2.0 muss man darüber nicht lange nachdenken......da sollte man einfach zuschlagen.....
wir verwenden ja den peerless treiber wie auf seite 1 schon genannt...und den stufe ich als stromfresser ein...braucht also nen kräftigen antrieb.....
dieses besate brummen kann ich nicht bestätigen...hab ja selbst das 4.0 hier stehen u höre absolut kein brummen.....
vielleicht hängts auch mit dem angeschlossenen verstärker bei dir zusammen.....kann sein...muss aber nicht.....

als ich mit dem kunden die ersten gespräche führte war das natürlich schon nen tolles gefühl zu wissen man kann jetzt aus dem vollen schöpfen u kann was bauen was so leicht nicht zu toppen sein wird.....
für mich als boxenbauer ein echt beglückendes gefühl.....
das ist mit abstand das heftigste projekt was ich bisher in angriff genommen hab.....

die konzept planung fürs gehäuse allein dauerte 14 tage....ständige sitzungen mit dem kunden waren dazu nötig.....

ist nicht leicht ein lautsprecher formen zu geben wenn der kunde ganz bestimmte vorgaben erfüllt haben will....

so stand zum beispiel die gehäuse tiefe schon im vorfeld fest....40cm....u keinen cm mehr.
dann hat der kunde natürlich bestimmte vorstellungen hinsichtlich der details.....das muss man erst mal alles zu papier bringen......

geplant ist z.b. eine frontabdeckung die der fase der schallwand folgt...das heist wenn sie aufgesteckt ist,bilden fase der abdeckung u fase der schallwand eine linie......

oder die obere sektion .....die sollte ja mehr oder weniger schweben....sie wird im endeffekt mit je 6 aludistnazstücken mit den seitenwangen verbunden werden...
die distanzstücke hab ich bereits gedreht u liegen hier bei mir......

alles in allen ein wirklich tolles projekt was ich da verwirklichen darf......
es wird wohl mein aushängeschild für andere kunden werden.......

aber wart mal ab was für nächstes jahr so geplant ist bei mir......es stehen bereits jetzt 4 weitere projekte in den startlöchern......

2 davon für mich selbst......so baue ich meinen high end sub endlich neu.....dabei wird die hälfte beim tischler per cnc fräse hergestellt......u so eine gehäuse optik u qualität erreichjt die du nur im preissegment oberhalb von 4000€ finden wirst...lass dich mal überraschen.....
ach u meine pontus nehm ich irgendwann nächstes jahr wenn luft ist mal in angriff........

so das wars dann erst mal von mir..... :-)
ronmann
Inventar
#49 erstellt: 14. Dez 2006, 13:51
da könnte man doch glatt neidisch werden Naja, kommt Zeit kommt Geld.
Ich habe immer mal gelesen, dass Gleichstromanteile im Netz den Trafo in die Sättigung treiben und er deshalb brummt. Selbst nachvollziehen konnte ich es noch nicht. Es wäre mal interessant es mit einem Trenntrafo zu testen, ob es dann weg ist. Und vielleicht wohnt Uwe in ner gleichstromarmen Gegend.
ronmann
focal_93
Inventar
#50 erstellt: 14. Dez 2006, 14:38
Hi Freunde,

@ronman: gute Frage, wohne in einem kleinen Dorf, vielleicht 300m vom Trafohäuschen entfernt.

Gleichstromanteile etc. suche ich grundsätzlich zu vermeiden, habe zum Beispiel nicht einen einzigen Dimmer im Haus.

Habe auch die Hifi-Anlagensteckdose mit separater Zuleitung zum Sicherungskasten verlegen lassen.

Mein Hypex brummt auch völlig ohne angeschlossene Kabel.

Hatte mal vor Zeiten einen diesbezüglichen Fragethread hier laufen, ob man nicht die Trafos mit Silikon vergiessen könnte.Leider kan da nicht so richtig was zurück.

@nordmann

Wirklich beneidenswert, was Du so auf die Beine stellen darfst und kannst .

Aber ob man wirklich so vie Leistung für 25er Chassis braucht? Naja, schaden wird es auf keinen Fall!


Ciao

Uwe
ronmann
Inventar
#51 erstellt: 14. Dez 2006, 14:45
Es gibt vergossene Trafos also warum solltest du den nicht mit der gleichen Gußmasse vergießen können? Silikon? Keine Ahnung. Vielleicht bringt dein Nachbar Gleichstrom ins Netz. Mußt du ihm klarmachen, dass er seine Dimmerlampe entsorgen muß
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht Eton ER4 (Empire Top)
professor_bob am 10.03.2005  –  Letzte Antwort am 14.06.2009  –  4 Beiträge
Eine Eton Empire mal etwas anders
Tommes_Tommsen am 07.11.2007  –  Letzte Antwort am 08.03.2008  –  26 Beiträge
"Frequenzweichentuning" Empire Top
professor_bob am 21.09.2004  –  Letzte Antwort am 21.09.2004  –  3 Beiträge
HT mit kleiner Frontplatte gesucht!
P.L.B. am 17.11.2007  –  Letzte Antwort am 25.11.2007  –  44 Beiträge
Die Suche nach dem Richtigen für Sie --> Eton Empire und ihr Bassabteil
onkelnorf am 07.01.2011  –  Letzte Antwort am 19.01.2011  –  16 Beiträge
Eton Maxi
ronmann am 23.04.2007  –  Letzte Antwort am 04.05.2007  –  15 Beiträge
IT Project 1 - kennt die jemand...?
ad2006 am 19.04.2006  –  Letzte Antwort am 19.04.2006  –  4 Beiträge
Eton ER-4 (indirekt) pimpen! Möglich?
bastianse am 15.11.2007  –  Letzte Antwort am 15.11.2007  –  5 Beiträge
Intertechnik Nova MDS08 ?
selector24 am 06.03.2007  –  Letzte Antwort am 07.03.2007  –  6 Beiträge
Warum sind die Chassis in USA so billig???
hermes am 26.02.2006  –  Letzte Antwort am 28.02.2006  –  53 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.799

Hersteller in diesem Thread Widget schließen