HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Hörraum Umgestaltung, Fotos Stand 29.10.06 | |
|
Hörraum Umgestaltung, Fotos Stand 29.10.06+A -A |
||
Autor |
| |
focal_93
Inventar |
18:03
![]() |
#1
erstellt: 29. Okt 2006, |
Hi Freunde, nachdem ich seit gut einem halben Jahr einen Kellerraum in einen Hörraum umbaue, sind zurzeit die ersten Erfolge sichtbar. So sah der Raum vorher aus: ![]() ![]() (Bestückung hier Klonus Faber, Viech, Mivoc Jubiläumsbox) Die hier noch sichtbaren Wandverkleidungen aus Holzpaneelen haben im Takt der Musik mitgeschwungen und wurden radikal entfernt: ![]() ![]() Dann habe ich die Wände neu verputzt, die Decke mit Strukturspachtel versehen und Teppichboden verlegt und ein neues Rack gebaut. Und als wichtigstes: Schallabsorber gebaut: ![]() ![]() Diese bestehen aus den hier weiß sichtbaren perforierten Metalldeckenplatten, rückseitigem Freudenberg Akustikvlies, 40mm Mineralwolle im schalldurchlässigem Foliebeutel, einem Holzrahmen und Bespannung mit Akustikstoff. ( Der durchschnittliche Schallabsorptionsgrad Alpha für ein Element beträgt 0,65 zwischen 125 und 4000 Hertz) So sieht der Raum jetzt aus: ![]() ![]() Als Boxen sind meine mit Udo W.s Duetta Top light Bausatz aufgemotzten damaligen Klonus Faber Boxen im Einsatz. Wen der Boxenbau interessiert kann hier nochmals nachschauen ![]() Der Klang der Lautsprecher ist prima - Danke Udo! Habe den Reflexkanal nach Absprache mit Udo nach unten verlegt, Hier mal ein Bild von unten mit den markierten Wandstärken des Lautsprechers. ![]() ![]() Der schwarze Balken ist der noch nicht ausgesägte Reflexkanal. Zum Klang des Hörkellers möchte ich mitteilen, dass er durch die Bedämpfung bedeutend besser als vorher klingt, das hallige Raumempfinden ist ebenso verschwunden wie die Klappergeräusche der Holzpaneele. Ein mich gestern besuchender Freund meinte allerdings, der Raum wäre zu dumpf, also habem wir herumexperimentiert und zwei Absorber entfernt - bin aber m.E. noch nicht am Ende der Möglichkeiten. Besonders ein etwas dröhnender Bass fällt jetzt auf, habe bei rund 50Hz ( Längsachse) und bei 57 Hz ( Querachse des Raums) eine stehend Welle: werde demnächst mal einen Helmholtzresonator installieren. An die Rückwände des Raumes kommen Bücherregale die werden auch noch mal bisschen die Akustuik verbessern - habe auf jeden Fall in den nächsten Monaten viel neues "Spielzeug" ![]() Noch ein paar Bilder der "Klonus Faber duettatoplightiensis" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wünsche noch einen schönen Sonntag Ciao Uwe |
||
tiefton
Hat sich gelöscht |
18:12
![]() |
#2
erstellt: 29. Okt 2006, |
NEID!!! ![]() Auch haben will eine Raum für Nur Musik! Viel Spass beim Experimentieren! Stimmt ja, doch, Speaker und Raum sind ein Gesamtkonzeot. Frohes Basteln (bin mir sicher, wenn der Raum passt wird an den nächsten Speakern geschraubt...:-)) |
||
|
||
freibürger
Inventar |
18:49
![]() |
#3
erstellt: 29. Okt 2006, |
n´abend Uwe, auch ich habe einen Kellerraum als Hörraum, und auch bei mir liegen die Raummoden bei 100Hz (3,4m Raumlänge, der Raum ist quadratisch) und 50Hz, eben die halbe Wellenlänge. Die 100 Hz habe ich mit 2 Helmholtzresonatoren in den Griff gekriegt. Für die 50Hz empfehle ich dir einen Plattenresonator wie er in Klang und Ton seinerzeit vorgestellt wurde. Das war bei mir der absolute Bringer, kein Dröhn mehr, nur noch piekfeine saubere Basswiedergabe. Leider ist meine Kamera grade verliehen, drum gehen keine Bilder. Wenn du die K&T nicht hast, mail mir, ich scan den Artikel auf der Arbeit ein und mail dirs rüber. Jetzt krieg ich Gäste, drum Schluß tschau Peter |
||
focal_93
Inventar |
19:10
![]() |
#4
erstellt: 29. Okt 2006, |
Hi Peter, mein Raum ist 6m * 3,4m( sic!). Wo hast Du die Plattenabsorber angebracht? Seitlich der Boxen? Ich dachte eher an einen HH-Absorber, da ich rückseitig eine Bücherregalwand stellen will, welche über Eck steht und somit genau in der Ecke eine Resonanzkörper vom 30*30*160 cm Volumen zur Verfügung stellen würde. Die K+T hab ich auch, werde mich nochmals schlau machen und ggf. bei Dir per PM melden ( Maße, Abstimmung auf die Resonanz etc.) Was haltet Ihr von zusätzlichen Diffusoren? Irgendwann war da mal ein Bericht in K+T oder HH, wo man meinte, die wären fast noch wichtiger als die Absorber... Ciao Uwe |
||
testfahrer
Inventar |
19:49
![]() |
#5
erstellt: 29. Okt 2006, |
wo ist der hocker zum beine hochlegen ![]() nein...gefällt mir ausdrücklich gut dein höhrraum 1+ setzten... ![]() und jetzt beine hoch und ![]() gruß christof |
||
freibürger
Inventar |
20:22
![]() |
#6
erstellt: 29. Okt 2006, |
Meinen Plattenabsorber hab ich hinterm Hörplatz in ne Raumecke gebaut, also gegenüber den Boxen. Der brauch eine solide Wand(Mauerwerk) und wird fest verschraubt. In der letzten HH beantwortet Timmermann einen Leserbrief zum Thema Helmholtzresonator, ich kann jetzt nicht lang nachschauen (Gäste), soweit ich mich erinnere müssen die relativ groß sein. Peter |
||
Gelscht
Gelöscht |
21:06
![]() |
#7
erstellt: 29. Okt 2006, |
5% des gesamtvolumens. dort anzubringen, ![]() wieso die boxen nicht an der langen wandseite aufgestellt? die reflexionen der seitenwände wären damit schon fast im idealen bereich. |
||
focal_93
Inventar |
07:41
![]() |
#8
erstellt: 30. Okt 2006, |
Hallo Freunde, @markus: an der langen Wandseite geht nicht richtig, da ich bei 3,4 m Raumbreite, einem vernünftigen Abstand zwischen Box und Rückwand und einem Abstand meines Kopfes vor der Rückwand fast schon zwischen den Lautsprechern sitzen würde. Diese Monitorposition a la "großer Kopfhörer" mag ich nicht so gern. Danke für den Link, da werde ich mir mal Zeit nehmen... Allerdings 5% des Raumvolumens sind mir zuviel: Jetzt 6*3,4*2m = 40,8 m³; 5% davon: ~ 2m³!!! Gibts von Euch irgendwelche Anregungen zu Diffusoren -Sinn, Zweckmäßigkeit, Auslegung? Ciao Uwe |
||
Caisa
Hat sich gelöscht |
07:49
![]() |
#9
erstellt: 30. Okt 2006, |
Sind die seitlichen Absorber für die Unterdrückung der frühen Reflexionen nicht etwas sehr Hoch angebracht? Gruß Stephan |
||
focal_93
Inventar |
08:02
![]() |
#10
erstellt: 30. Okt 2006, |
Hi Stephan, wie weiter vorn geschrieben, bin ich noch am experimentieren. Erst hatte ich die rechteckigen Absorber senkrecht hängen und dann noch jeweils einen zusätzlichen auf jeder Seite. Da klang es so trocken, dass es uns nicht gefiel. Zitat meines Freundes:" Muffelsound " ![]() Dann haben wir zwei Absorber rausgetan, da wurde es besser, dann habe ich die Dinger waagerecht gehängt und die Fotos gemacht. Es kann gut sein, dass die Absorber demnächst ganz anders hängen werden - habe leider keine Meßtechnik und muss mich da "zu Fuß" rantasten. Obwohl das auch Spaß macht, ehrlich gesagt. Ohne Absorber ist der Raum wegen der geringen Möblierung sehr hallig. Wenn ihr Eure Erfahrungen einbringen wollt/könnt, bitte ich darum. Ciao Uwe |
||
Onemore
Inventar |
14:30
![]() |
#11
erstellt: 30. Okt 2006, |
Das hätte ich nie und nimmer gemacht. Die Holzpaneelen sollen ja mitschwingen! Sie verringern dadurch die Nachhallzeit bei tiefen Frequenzen. Insgesamt hast du einen recht brauchbaren Bassabsorber verschrottet. Daß durch die zusätzliche Bedämpfung mittlerer und hoher Frequenzen alles ein bischen dumpf klingt ist eine weitere Folge davon. Gruss Bernd |
||
Gelscht
Gelöscht |
17:25
![]() |
#12
erstellt: 30. Okt 2006, |
nur, wann und wie schwangen sie denn mit? für den bassbereich muss eine kalkulierte lösung her. |
||
focal_93
Inventar |
17:40
![]() |
#13
erstellt: 30. Okt 2006, |
@Bernd, die Paneele haben hörbar mitgeschwungen, dass heißt sie haben irgendwie gerattert, das war nicht auszuhalten! ![]() Mein per PN geführten Gespräche mit Esche haben mich darin bestätigt, ebenso der Bau der Absorber. Hab übrigens den Thread in das Akustikforum verlinkt, damit sich die dort sitzenden Fachleute mal drüberhermachen ![]() Ciao Uwe |
||
Onemore
Inventar |
18:20
![]() |
#14
erstellt: 30. Okt 2006, |
Dann hätte man den Hohlraum dahinter mit Glaswolle bedämpfen können und wenn man schon dabei ist hätte man den Abstand zur Wand etwas vergrößen und einen Teil als Schlitzabsorber umgestalten können. Den Wandvorbau zu entfernen halte ich für einen groben Fehler. Gerade bei tiefen Frequenzen wirst du nichts effektiveres finden als große Flächen die Energie aufnehmen können. Dagegen sind andere Absorber vom Wirkungsgrad deutlich schlechter. Was du jetzt im Bassbereich hörst sind vor allem die unbedämpften Raummoden und lange Nachhallzeiten. Gruss Bernd |
||
Onemore
Inventar |
18:23
![]() |
#15
erstellt: 30. Okt 2006, |
Zur Not kann man verschieden große Kammern hinter den Paneelen einrichten. Damit kann man den Grad der Dämpfung recht gut steuern. Ausprobieren muss man das Ganze ohnehin. "Kalkulierbare" Lösungen sind vermutlich weniger effektiv wie die Möglichkeiten die vorgesetzte Wände bieten. Gruss Bernd |
||
Gelscht
Gelöscht |
18:56
![]() |
#16
erstellt: 30. Okt 2006, |
im bassbereich muss absorbiert werden: zu lange nachhallzeit an sich und raummoden. probieren würde ich hier nicht, da man ganz schnell schön viel geld in späteren sondermüll investiert. breit wirkende absorber ab dem oberen mitteltonbereich sind so gut wie nie notwendig. wichtig sind hier gezielte absortion von zu frühen ersten reflexionen (seite, boden, decke). uwe hat mit der kompletten vernackedeiung seines beton-hohlraumes den richtigen weg beschritten. jetzt noch wandeinbau passender schallwandler an der langen wandseite, absorbtionsunendlichkeit hinter dem hörplatz und dba. danke. |
||
focal_93
Inventar |
18:33
![]() |
#17
erstellt: 01. Nov 2006, |
Hi Markus, leider ist weder der Wandeinbau der Lsp geplant, noch irgendwelche dba's. Die Absorptionsunendlichkeit interssiert mich dagegen sehr. Momentan habe ich testweise sämtliche Absorber wieder reingehängt und den Hörplatz ins echte alte Stereodreieck gesetzt. ( Schenkellänge ca. 2.20 m) Klingt gar nicht mal so übel hier, obwohl fast schon Kopfhörersound, oder vielleicht doch gerade drum. ![]() Werde wohl wirklich eine Weile brauchen, bis das enorme Potential der Duetta top light ausgenutzt ist. Ciao Uwe |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Basswiedergabe durch umgestaltung der Box verbessern visonik am 20.08.2011 – Letzte Antwort am 21.08.2011 – 10 Beiträge |
voodoooooo? ... was haltet ihr von dieser lautsprecherchassis-"umgestaltung"? *genni* am 03.04.2006 – Letzte Antwort am 27.06.2006 – 63 Beiträge |
LS im Hörraum messen alexanderdergroße am 30.07.2008 – Letzte Antwort am 28.11.2008 – 25 Beiträge |
Erfahrungsbericht furnieren (neue Fotos) selector24 am 31.08.2005 – Letzte Antwort am 13.09.2005 – 19 Beiträge |
ct206 mit Fotos sepp13 am 02.10.2005 – Letzte Antwort am 03.10.2005 – 16 Beiträge |
Fotos von eurer box Olah.Inc am 13.11.2005 – Letzte Antwort am 16.11.2005 – 27 Beiträge |
Fotos neues Projekt focal_93 am 12.05.2006 – Letzte Antwort am 15.05.2006 – 16 Beiträge |
Fotos von Multiplex gehäusen? ghosthifi am 17.05.2006 – Letzte Antwort am 25.05.2006 – 21 Beiträge |
TangBand Hörner fertig;Fotos focal_93 am 13.07.2006 – Letzte Antwort am 15.07.2006 – 10 Beiträge |
Baubericht 5.1 System; Fotos focal_93 am 15.07.2006 – Letzte Antwort am 29.07.2006 – 16 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.216