Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

1000€ - für Selbstbau - was schlagt Ihr vor - Klassik

+A -A
Autor
Beitrag
Haesel
Stammgast
#52 erstellt: 28. Aug 2006, 09:29
Also, hören ist doch rein subjektiv. Jeder Mensch hat eine andere Warnehmung. Dem Einen macht, nur als Beispiel, kratzen über Glas oder Kreide über einer Tafel chon eine üble Gänsehaut, dem Anderen macht es nix. Also sollte man sich Lautsprecher schon vorher angehört haben. Ob es nun ein 2-Wegerich, 3-Wegerich oder von mir aus auch ein BB-Horn ist, Geschmäcker sind verschieden. Also Pack deinen Chef und fahre bei ner Lautsprecherschmiede à la Udo vorbei und checke alles durch.

Udo`s Kommentar fand ich spitze. Tja, viel Schnickschnack, tolle Homepage, schöne Gehäuse und "herrliche" Preise......
Gelscht
Gelöscht
#53 erstellt: 28. Aug 2006, 09:44

Haesel schrieb:
Also, hören ist doch rein subjektiv. Jeder Mensch hat eine andere Warnehmung. Dem Einen macht, nur als Beispiel, kratzen über Glas oder Kreide über einer Tafel chon eine üble Gänsehaut, dem Anderen macht es nix. Also sollte man sich Lautsprecher schon vorher angehört haben. Ob es nun ein 2-Wegerich, 3-Wegerich oder von mir aus auch ein BB-Horn ist, Geschmäcker sind verschieden.


falsche schlussfolgerung. es sollte technisch immer das gleiche kratzgeräusch sein, damit die unterschiedlichen wahrnehmungen entstehen können. oder anders: wieso sollte der input des ohrs verändert werden, wenn die verarbeitung im gehirn der ausschlaggebende faktor ist?
jhohm
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 28. Aug 2006, 10:14

markus767 schrieb:

falsche schlussfolgerung. es sollte technisch immer das gleiche kratzgeräusch sein, damit die unterschiedlichen wahrnehmungen entstehen können. oder anders: wieso sollte der input des ohrs verändert werden, wenn die verarbeitung im gehirn der ausschlaggebende faktor ist?



Hallo Markus,#

es kommt immer auf das an, was einen Wichtig ist...
Um bei dem Geräusch zu bleiben; den einen stört es, den anderen nicht.
Der Eine wird etwas gegen unternehmen (versuchen), der Andere nicht.
Den Einen Stört evtl den Klirr bei 3,567kHz; den Anderen nicht.
Also wird der Andere auch nichts dagegen unternehmen wollen - warum auch...
So ist es mit einer Hochtonüberhöhung; mit dem "Taunus- oder Badewannen- Frequenzgang", mit suboptimalen Aufstellungsmöglichkeiten oder mit suboptimaler Hörraumdämmpfung...
Den einen störts halt, den anderen nicht.
Damit hat jeder andere Freiheitsgrade; was den Input in Gehör betrifft...

Gruß Jörn
mollok
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 28. Aug 2006, 10:29
Wow, hier geht's ja ab. Da kann ich nur sagen: Über Geschmack lässt sich doch streiten!
Christoph_Gebhard
Inventar
#56 erstellt: 28. Aug 2006, 10:33

Haesel schrieb:
Tja, viel Schnickschnack, tolle Homepage, schöne Gehäuse und "herrliche" Preise......


Ich denke mal, damit tust du SH Unrecht!
Die haben eine lange Tradition und schon Selbstbau-Boxen verkauft, als die meisten hier (mich inbegriffen) noch Lego-Steine aufeinandergesetzt haben. Und wenn von Heinz Schmitt`s kleinem Hifi-Laden die Rede ist, dann darfst du dreimal raten, wo der war!
Das die Preise nicht ultragünstig sind, die Sprüche etwas dick aufgetragen und in unseren Selbstbau-Ohren eher wie High-End-Gesülze klingt, liegt alleine an der Tatsache, dass man sich neue Kundenkreise erschließen muß, weil mit der Billig-Billig-Mentalität, dem China-Schrott-Gehype und dem "ich kauf lieber beim günstigsten Internet-Versender anstatt beim Entwickler" kein Umsatz mehr zu machen ist.
Denn das Ladenlokal, die Vorführboxen und der Entwickler bezahlen sich nicht von alleine. Oder hast du bei Strasssacker schon mal Probe gehört oder eine sinnvolle Eigenentwicklung mit fremden Chassis gesichtet?

Gruß, Christoph


[Beitrag von Christoph_Gebhard am 28. Aug 2006, 10:34 bearbeitet]
Haesel
Stammgast
#57 erstellt: 28. Aug 2006, 12:15
Trotzdem bleibe ich dabei, das Alles Geschmacksache ist.
Jedoch find ich SH trotzdem Preislich von Gut und Böse.
Ein Rohgehäuse MDF der ADR Family 300,- ?
Oder 1100,- für ein Gehäuse in Nextel-Lack ? Soso....
Naja, jedem das Seine.......
jhohm
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 28. Aug 2006, 12:25
Hallo Haesel,

300€/Paar sind für Rohgehäuse in der Größe ein üblicher Preis; wenn Du das mit den Preisen von Plus-Elektronik vergleichst, wirst du das auch feststellen...

Und - gant ehrlich - wer keinerlei Erfahrung und Werkzeug hat, für den sind diese 300€ eine sehr gute Anlage!
Und spätestens bei der Oberflächengestaltung kann man sich überlegen, ob man die Gehäuse vermurkst oder nicht doch etwas mehr ausgibt.
Und vom Tischler sind die Gehäuse eher noch teurer...

Gruß Jörn
Haesel
Stammgast
#59 erstellt: 28. Aug 2006, 12:41
Sehe ich anders. Da 150 pro Lautsprecher das Holz im Zuschnitt gerade mal bei 40-50,- liegt. Das Zusammenbauen dürfte nicht das Problem sein.....aber vielleicht setze ich andere Maßstäbe.....nun ja...
jhohm
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 28. Aug 2006, 12:46
Hallo Haesel,

so ist das nun mal...Und wenn man alles an Werkzeug rechnet, was man sich zum Selberbauen der Gehäuse anschaffen muß, und dann evtl das geld für die Übungsgehäuse, damit die halbwegs nach etwas aussehen; dann ist man mit 150€/Stk doch schon gut bedient...

Es geht schon damit los, das es Woghnungen ohne Keller gibt; soll man dann die Holzbearbeitung im Badezimmer vornehmen?
Und transportieren? Im Smart?!

Gruß Jörn
dev_null
Stammgast
#61 erstellt: 28. Aug 2006, 13:21
Hallo,

die gehäuse werden dort sicher auch auf gehrung geschnitten, vertübelt oder mit lamellos o.ä. zusammengebaut und nicht einfach stumpf aufeinandergeleimt.
das kannst du gar nicht mehr mit dem was die meisten leute selber zimmern vergleichen. die nötigen maschinen kosten, mit ausgebildeter fachkraft auch ein wenig mehr als eine oberfräse mit selbstbauer, der nicht davon leben muss, im gegenteil sogar sein sauer verdientes geld dafür ausgibt.

oberflächenbehandlung ist wieder ein thema für sich. staubfreie umgebung, lacke etc. und das nötige equipment zum spritzen ist nciht billig. dazu kommt wieder eine ausgebildete fachkraft.

rechne doch mal selber, und vergiss dabei neben dem material und dem stundenlohn ja nicht das equipment und die administration, die ein professionell arbeitender betrieb auch bezahlt haben muss. (anmerkung: auch lagern kostet, z.b. zum trocknen!)

gruss
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Heimkino Selbstbau für 1000 Euro?
tommy2fast am 22.11.2009  –  Letzte Antwort am 26.11.2009  –  19 Beiträge
Selbstbau-Vorschläge bis 1000 Euro
Gonzomusic am 04.01.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2006  –  19 Beiträge
Lautsprecher bis 1000? zum Selbstbau?
Kamikaze_Rotfuchs am 23.07.2009  –  Letzte Antwort am 26.07.2009  –  15 Beiträge
Selbstbau mit guter Räumlichkeit für 1000? -> Vorschläge?
el_agil am 28.12.2007  –  Letzte Antwort am 28.12.2007  –  18 Beiträge
selbstbau
mario1984 am 16.09.2012  –  Letzte Antwort am 17.09.2012  –  28 Beiträge
Selbstbau
bene91 am 02.11.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  4 Beiträge
Selbstbau absurd?
mikhita am 28.03.2007  –  Letzte Antwort am 30.03.2007  –  19 Beiträge
Welches Lot für Selbstbau Lautsprecher?
Wulgamot am 02.11.2014  –  Letzte Antwort am 03.11.2014  –  3 Beiträge
Selbstbau Erfahrungsberichte
FreigrafFischi am 08.11.2010  –  Letzte Antwort am 09.11.2010  –  2 Beiträge
Radialhörner Selbstbau?
vogeldrums am 06.07.2007  –  Letzte Antwort am 07.07.2007  –  7 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 18 )
  • Neuestes Mitgliedlynx80
  • Gesamtzahl an Themen1.558.152
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.191

Hersteller in diesem Thread Widget schließen