HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Selbstbau mit guter Räumlichkeit für 1000€ -> V... | |
|
Selbstbau mit guter Räumlichkeit für 1000€ -> Vorschläge?+A -A |
||
Autor |
| |
el_agil
Stammgast |
11:29
![]() |
#1
erstellt: 28. Dez 2007, |
Hallo, ich bin auf der suche nach einem bauvorschlag, der im paar bis 1000€ kosten darf. der raum ist 40 qm groß, es werden eigentlich alle musikrichtungen gehört und ich lege besonderen wert auf stimmen und instrumentreproduktion, sowie auf eine sehr gute räumlichkeit, aber auch auf trockenen druckvollen bass ![]() die kef iq9 finde ich im gesamtklang sehr überzeugend und möchte ähnliches erreichen. die räumlichkeit finde ich sehr gut, wie auch den bassdruck. Zur Wahl stehen: 1.) Pascal CX mit Koax / Visaton Classic 200 2.) Minuetta Light / etwas teurer: MiDu light 3.) Coax 18 Plus Passiv danke im voraus adrian [Beitrag von el_agil am 28. Dez 2007, 15:35 bearbeitet] |
||
el_agil
Stammgast |
15:55
![]() |
#2
erstellt: 28. Dez 2007, |
keiner eine empfehlung? ![]() |
||
|
||
FloGatt
Inventar |
16:46
![]() |
#3
erstellt: 28. Dez 2007, |
Selbstbau mit guter Räumlichkeit und trockenem Bass? Wie wärs hiermit? ![]() Grüße, Florian |
||
Giustolisi
Inventar |
16:46
![]() |
#4
erstellt: 28. Dez 2007, |
Ein Dreiwegesystem mit Breitbänder? |
||
Christoph_Gebhard
Inventar |
17:03
![]() |
#5
erstellt: 28. Dez 2007, |
Hallo Adrian, was verstehst du unter guter Räumlichkeit? Eine gute Fokussierung/Mittenordnung erreichst du mit bündelnden Konzepten. Eine weiträumige Wiedergabe erreichst du mit breitstrahlenden Konzepten, die Ansprüche an die Raumakustik sind aber hoch. Und dann gibt es auch noch Konzepte, die ein Art Pseudo-Räumlichkeit liefern, der Lautsprecher also etwas hinzufügt (meist flach gefiltert und/oder gegenphasig arbeitende Chassis). Auch das kann man mögen. Punktschallquellen wie Koaxe und Breitbänder sollten Vorteile für eine besonders gute Räumlichkeit besitzen, haben aber andere Schwachpunkte, die meist schwerer wiegen. Ihre Vorteile können sie meist im Nahfeld ausspielen. Wichtig für gute Raumwiedergabe ist außerdem eine gute Paargleichheit (also Chassis/Weichenbauteile mit engene Serienschwankungen). Konkreter (unter der Prämisse der Raumwiedergabe): Die Classis 200 strahlt sehr breit. Da ist eine gute Aufstellung im Raum (symmetrisch, von den Wänden weg, geringe Nachhallzeit, Vermeidung von großen schallharten Flächen) elementar. Für die ...uettas gilt etwa das gleiche, nur das sie aufgrund des größeren Mitteltöners etwas ungleichmäßiger und aufgrund es kleineren Hochtöners im Superhochton etwas breiter abstrahlen. Der Pascal CX hat Vorteile wegen der Chassisanordung auf einer Achse, das Abstrahlverhalten ist in alle Richtungen symmetrisch, aber wie bei jedem Koax mit hervorstehendem Hochtöner relativ breit strahlend und chaotisch. Für die Coax 18 gilt das gleiche, nur dass sie wegen der Schallführung des Konus vor dem Hochtöner etwas enger und gleichmäßiger abstrahlt. Alternativ fällt mir noch die Point P vom Achenbach ein, die deinen restlichen Forderungen am nähsten kommen dürfte ![]() Gruß, Christoph [Beitrag von Christoph_Gebhard am 28. Dez 2007, 18:53 bearbeitet] |
||
el_agil
Stammgast |
17:24
![]() |
#6
erstellt: 28. Dez 2007, |
hm, das ist schwieriger als gedacht.. symmetrisch aufstellen ist nicht möglich. im moment ist der keller (hörraum) noch ziemlich schallhart, aber das wird sich bald ändern. die decke wird zu 1/3 bedämpft (zum teil resonatoren und kleinen kisten, die löcher haben und zur hälfte (5cm) mit dämmwolle gefüllt sind), der boden auf die gleiche art, vorn und hinten je 2m breit hoch-mitteltondämmung. zusätzlich werden bass-tubes aufgestellt (ich denke 4). damit bleiben rechts und links unbedämpft und schallhart. rechts ist dabei um einiges größer als links, was mir probleme macht (ich kann aber getrennt einpegeln). reicht die bedämpfung, obwohl ja 2/3 des raumes unbedämpft bleiben, der hör-, sitz- und aufstellungsbereich der boxen aber bedämpft sind. der hörabstand beträgt dann etwa 3m. ich denke, dass eine box gut ist, die genauso bündelt wie streut (so ein mittelding..) und nicht allzu hohe anforderungen stellt (an den raum), obwohl ich ein großes klangbild sehr schön finde. kann ich da gefahrlos die classic nehmen, oder ist der raum nicht gut genug? irgendwann werde ich wohl meinen wohnort wechseln und nicht mehr den keller meiner eltern missbrauchen müssen ![]() point p ist mir zu teuer ![]() den großen koax kann ich nicht beschalten, weil ich keine weiche vermessen kann, die fostex sprinter wäre noch eine möglichkeit. was wäre in meinem fall denn von den bisher genannten zu empfehlen. also großes klangbild, "mittendrin-gefühl" (ist das in etwa das gleiche?) und ein netter bass.. ![]() ich finde die classic ja bisher ganz gut, nur würde ich sie gerne auch mal hören.. adrian |
||
FloGatt
Inventar |
17:25
![]() |
#7
erstellt: 28. Dez 2007, |
Frag mal Patrick, wie er ihn beschaltet hatte. Grüße, Florian |
||
el_agil
Stammgast |
17:30
![]() |
#8
erstellt: 28. Dez 2007, |
das ist eine möglichkeit. nur muss ich mal beim optischen gucken, weil mein vater gegen boxen von mehr als 30cm breite ist. da gibt es dann leider keine diskussionsmöglichkeit.. ![]() naja.. ![]() speziell nochmal ein link: ![]() edit: noch ein anderer link: ![]() ![]() adrian [Beitrag von el_agil am 28. Dez 2007, 17:47 bearbeitet] |
||
Christoph_Gebhard
Inventar |
18:51
![]() |
#9
erstellt: 28. Dez 2007, |
Hallo Adrian, die Messungen, die ich von der Classic aus der KT kenne, finde ich nicht so prickelnd. Die Abstimmung erscheint mir etwas unausgewogen. Aber da kann man mit Hilfe des Visaton-Forums und/oder mit Boxsim-Simu ggf. noch etwas feilen. Das Ding strahlt aber wirklich sehr breit, so dass ich dir eher zu etwas Bündelndem raten würde. Da bist du einfach flexibeler was Raum und Aufstellung angeht. Die Point P liegt doch nur 100 Euro über Budget. Mangels empfehlenswerten, bündelnden, kommerziellen Alternative in der 1000 Euro-Klasse könnte ich dir noch mein dezeitiges Projekt mit ER4 im Waveguide und 20er-PA-Treiber anbieten. Das dürfte auch um 1000 Euro liegen, schön gleichmäßig bündeln, die Probleme von Koaxen weitestgehend vermeiden, niedigen Klirr und lineare Abstimmung liefern. Die Box könntest du auch bei mir in Duisburg anhören oder ein paar Tage geliehen haben. Allerdings kann ich noch nicht sagen, ob sie klanglich das hält, was sie messtechnisch verspricht, die Abstimmung beginnt erst in den nächsten Tagen... Gruß, Christoph |
||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
19:07
![]() |
#10
erstellt: 28. Dez 2007, |
Auf so eine Frage lässt sich nur schwer eine vernünftige Antwort geben. Es ist immer leicht hier auf die schnelle ein paar Vorschläge zu machen (könnte ich auch) aber wichtig ist das persönliche Hörempfinden und die räumlichen Gegebenheiten. Für mich bieten Dipole nach wie vor wenn sie gut gemacht und richtig aufgestellt sind die beste räumliche Darbietung von Musik. Danach geht es munter reihum sodaß ich da keinem Prinzip mehr den Vorrang geben würde. Wie schon anderweitig gesagt habe ich gerade hier ein Paar Zachry Boxen aus Schweden mit Coral Bestückung aus den frühen 80er Jahren. Die haben eine derart gestochene Breiten-und Tiefenstaffelung wie ich sie bis jetzt ehrlich noch nicht gehört habe. Ich werde mal die Tage die Weichen untersuchen um hinter das Geheimnis zu kommen. |
||
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht |
19:16
![]() |
#11
erstellt: 28. Dez 2007, |
Hallo, ich hab die Classic 200 ( AL 200, AL130 M, KE 25 SC ) gehabt. Der klang ist sehr sauber, nur der Bass ist etwas schwach.War jedenfalls mein Hörempfinden. |
||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
19:32
![]() |
#12
erstellt: 28. Dez 2007, |
Bin gerade am überlegen ob ich die Triple Play nich mit zwei ultraflachen Subs pro Seite impulskompensiert aufpeppeln sollte. Ich habe an die hier gedacht. ![]() [Beitrag von Frank.Kuhl am 28. Dez 2007, 19:32 bearbeitet] |
||
Andi71
Stammgast |
19:34
![]() |
#13
erstellt: 28. Dez 2007, |
Hallo, ich hab die Coax 18mit aktiven Bass bei mir stehen und bin mit der räuml.Abbildung absolut zufrieden.Hatte vorher eine Canton Ergo 900,ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich denke die passive Version wird nicht viel schlechter klingen,außer vielleicht im Bass(Druck).Aber den braucht man eigentlich nur im Heimkinobetrieb. Ich würde sie mit in die engere Wahl ziehen, zumal ist sie Ausbaufähig-Aktivierung,Weichenvodoo,etc... ![]() Gruß Andi @ Frank - das wird bestimmt lustig,wir warten auf Ergenisse ![]() ![]() [Beitrag von Andi71 am 28. Dez 2007, 19:37 bearbeitet] |
||
el_agil
Stammgast |
19:36
![]() |
#14
erstellt: 28. Dez 2007, |
ich möchte nicht die classic 200 bauen, sondern, wenn überhaupt, die selection: ![]() hat mehr bassdruck als die classic, weil sie anders abgestimmt ist, und auch einen anderen HT. @andi: wo wohnst du denn, evtl. zum testhören ![]() [Beitrag von el_agil am 28. Dez 2007, 19:40 bearbeitet] |
||
Andi71
Stammgast |
19:40
![]() |
#15
erstellt: 28. Dez 2007, |
Hi, ich wohne in Sachsen (hört man das nicht an der Sprache ![]() Gruß Andi |
||
el_agil
Stammgast |
19:43
![]() |
#16
erstellt: 28. Dez 2007, |
schade....niedersachsen. aber ich komme gerade von meinen großeltern aus erdmannsdorf bei chemnitz ![]() |
||
Andi71
Stammgast |
19:45
![]() |
#17
erstellt: 28. Dez 2007, |
Da hilft nur öfters mal die Oma besuchen ;).Wie gesagt Die coax 18 stehen hier. |
||
el_agil
Stammgast |
20:04
![]() |
#18
erstellt: 28. Dez 2007, |
ich komme drauf zurück ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Selbstbau-Vorschläge bis 1000 Euro Gonzomusic am 04.01.2006 – Letzte Antwort am 04.01.2006 – 19 Beiträge |
Heimkino Selbstbau für 1000 Euro? tommy2fast am 22.11.2009 – Letzte Antwort am 26.11.2009 – 19 Beiträge |
Lautsprecher bis 1000? zum Selbstbau? Kamikaze_Rotfuchs am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 26.07.2009 – 15 Beiträge |
eure Vorschläge zum Selbstbau eines9.2 Systems???!!! spoonemann am 20.06.2011 – Letzte Antwort am 17.11.2011 – 78 Beiträge |
Selbstbau bene91 am 02.11.2008 – Letzte Antwort am 02.11.2008 – 4 Beiträge |
Endstufenfrage für Selbstbau jennyjessy am 09.12.2011 – Letzte Antwort am 12.12.2011 – 5 Beiträge |
Party beschallen für 1000-2000 EUR - Vorschläge Hifi_panzer3000 am 23.05.2005 – Letzte Antwort am 25.05.2005 – 25 Beiträge |
OPTIMALE RÄUMLICHKEIT kubrick_bln am 07.03.2007 – Letzte Antwort am 10.04.2008 – 48 Beiträge |
Selbstbau!! james23 am 10.07.2005 – Letzte Antwort am 10.07.2005 – 2 Beiträge |
Heimkino Selbstbau Spackomo am 01.01.2008 – Letzte Antwort am 08.01.2008 – 44 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.297 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedOliver_Kaiser
- Gesamtzahl an Themen1.560.173
- Gesamtzahl an Beiträgen21.744.681