HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Boxenoptimierung | |
|
Boxenoptimierung+A -A |
|||
Autor |
| ||
Jogi42
Inventar |
23:54
![]() |
#1
erstellt: 10. Mrz 2006, ||
Hallo zusammen, habe schon seit einiger Zeit die Pascal. Habe sie auch recht aufwendig gebaut und bin super zufrieden. Die Besonderheiten meiner Pascal: a) aufwendiges Sandwichgehäuse b) sehr hochwertige Frequenzweiche c) sehr viele Tests mit der Abstimmung, sprich Bedämpfung Alles in allem hatte ich einen Materialeinsatz von 1300-1500 €. Habe bis jetzt noch keinen Euro oder Arbeitseinsatz bereut. Mein Drang nach Optimierung ist aber noch nicht gestillt. Für ein neues Projekt bin ich noch nicht bereit (Money) Was meint ihr, bringt noch weitere Effekte: a) Innenverdrahtung? b) bessere Spikes c) Bi-Wiring d) Bi-Amping e) bessere LS-Kabel (Kimber Cable 4 PR) f) beseres Terminal g) habe schon überlegt, die TT`s mit Ringen weiter nach vorne zu setzten. |
|||
Granuba
Inventar |
00:18
![]() |
#2
erstellt: 11. Mrz 2006, ||
Wenn überhaupt: d) Und das hängt stark vom LS ab, in deinem Fall würde ich aber behaupten: Lohnt nicht, da unkritischer LS! Über die restlichen Modifikationen brauche zumindestens ich nicht zu diskutieren, sie liegen alle im homöopathischen Bereich. Harry P.S.: Was soll G) bewirken? ![]() |
|||
|
|||
doctormase
Inventar |
00:25
![]() |
#3
erstellt: 11. Mrz 2006, ||
hallo jogi! ich denke, dass du bei der auswahl der verbauten teile schon recht sorgfältig warst. von daher halte ich änderungen an terminal, innenverdrahtung und spikes für überflüssig. zu g) damit handelst du dir aber auch nachteile ein! ich hab nach lektüre eines interessanten (vergleichs-)tests (vor allem messtechnisch) zum selbstbau von lautsprecherkabeln auch ein paar selbst gebaut. richtig schön mit geflechtschlauch drum, schrumpfschlauch und vergoldeten bananas. nach allen regeln der kunst. das ergebnis: sieht sackstark aus, und ich weiss, dass da kein bockmist dran hängt. ![]() und man hat mal wieder was zu basteln... ansonsten empfehle ich immer erstmal neue musik zu kaufen. das macht mich jedenfalls auch immer glücklicher. ![]() beste grüsse! dr.m |
|||
Jogi42
Inventar |
09:27
![]() |
#4
erstellt: 11. Mrz 2006, ||
Ich dachte mir, so bekomme den Schallentstehungspunkt auf die gleiche Ebene und habe keine Phasenverschiebung. War nur mal so eine Idee. |
|||
Heinerich
Inventar |
09:38
![]() |
#5
erstellt: 11. Mrz 2006, ||
Ich bin ja nun noch Dummie!! ![]() Aber ne Phasenverschiebung (ist denn eine da??) durch Ringe, mit denen Du die LS in unterschiedliche Ebenen bringst? Ich hätte -anfängerhaft- gedacht, dass sich damit lediglich event. Laufzeitunterschiede ausgleichen oder auch schaffen lassen. ![]() Zu den Spickes: Die können ja nun wirklich was bringen, z.B. entkoppeln bei kritischem Untergrund. Bernd |
|||
usul
Inventar |
09:52
![]() |
#6
erstellt: 11. Mrz 2006, ||
Nur das nicht! Dann stimmt die Weiche nicht mehr, weil die Addition im Übergangsbereich dann mit einer anderen Phasenlage passiert. Das wäre dann eher "Verschlimmbessern" ![]() |
|||
Jogi42
Inventar |
10:07
![]() |
#7
erstellt: 11. Mrz 2006, ||
Was ist der Unterschied zwischen Laufzeit.- und Phasenverschiebung? Die Laufzeitverschiebung bringt doch eine Phasenverschiebung, oder? Deshalb gibt es ja Koaxial-LS. War ja nur mal so eine Idee. |
|||
Heinerich
Inventar |
10:39
![]() |
#8
erstellt: 11. Mrz 2006, ||
Du bist Doof! ![]() Kann bitte mal jemand möglichst einfach erklären, was der event. Unterschied und ggf. Zusammenhang zwischen Laufzeit und Phasenverschiebung ist. Bitte ne Erklärung für Anfänger!! ![]() |
|||
B.A.Barracus
Ist häufiger hier |
12:21
![]() |
#9
erstellt: 11. Mrz 2006, ||
Wenn du gescheite Spikes hast, bringen sie schon so einiges an Klangverbesserung. Noch ein Tipp: Kauf dir im Baumarkt Holzplatten aus verschiedenen Holzarten (etwas größer wie die Standfläche der Boxen) und lege sie unter die Spikes. Auch da gilt es, unterschiedliche Holzarten zu testen. Wähle die Holzdicke aber nicht zu dick, max. 18mm, eher noch weniger. Was du auf jeden Fall auch machen solltest und wirklich kaum Aufwand ist, die Schraubklemmen vom Anschlussterminal richtig fest ziehen. Evtl. sogar mit eienr Zange. Die Innenverkabelung ist auch wichtig, allerdings gilt es dort zu experimentieren. Ich bin da eher ein Freund von starren Kupferkabeln. Die Weiche kannst du, wenn sie im Gehäuse ist, ein wenig vom Gehäuse entkoppeln (wenn dies nachträglich noch machbar ist). Wenn du etwas mehr Geld ausgeben möchtest, kauf dir noch richtig gescheites LS-Kabel. Wenn es noch ein wenig mehr sein darf, dann auf jeden Fall Bi-Amping. Allerdings sollten es dann doch schon gescheite Endstufen sein. |
|||
Michith
Inventar |
13:14
![]() |
#10
erstellt: 11. Mrz 2006, ||
Hallo Sorry, aber ich begreife diesen Kimber Zuspruch nicht, wenn man sich mal ein wenig mit verschiedenen Kabeltypen auseinandergestzt hat, und diese auch im Vergleich gehört hat, ist Kimber schnell aussortiert... Möchte jetzt keine Diskussionen vom Zaun brechen, aber ich höre hier schon seit vielen Jahren auf stinknormalem RG214, 5.50 der Meter. Ich behaupte (und eine namhafte Zeitschrift tat dies in den 80gern auch) wenn man seine Anlage noch aufrüsten will ist es am günstigsten mit RG214 LS Kabeln, ist zwar eine Sauarbeit die zu konfektionieren und die Anschlussbuchsen am Amp müssen Zug-entlastet werden, aber die Auflösung der Mittel-Höhen und die Kontur im Bass bekommt kaum ein anderes Kabel so hin, auch wenn es das 100 fache kostet. Dies hat sogar meine Frau bestätigt, obwohl sie sich damit mehrere 1,5 cm dicke schwarze Schläuche im Wohnzimmer eingehandlt hat ![]() Gruss, Michi |
|||
Robert_K._
Inventar |
17:19
![]() |
#11
erstellt: 11. Mrz 2006, ||
Hallo, Eine Laufzeitverschiebung ist in eine zeitliche Verschiebung in Zeiteinheiten oder Wegeinheiten bei Schallgeschwindigkeit gemessen. Eine Phasenverschiebung wird in Grad angegeben. Im Prinzip ist's ein Brei. Die Zeitverschiebung bei der Phasenverschiebung ändert sich halt nur mit der Frequenz. Den Unterschied zwischen verschiedenen Kabeln kann man hören. Allerdings ist nur ein Unterschied zwischen verschiedenen Querschnitten zu hören. Ob die Kabel aus Silber oder Kupfer sind...Das ist doch keine Halskette! ![]() ![]() Da du jetzt Verbesserungen suchst, solltest du bei der Raumakustik anfangen. Du könntest einen Teppich, Gardinen, nicht vibrierende Schränke oder Möbelumstellungen ausprobieren. Viele Grüße Robert |
|||
Jogi42
Inventar |
18:17
![]() |
#12
erstellt: 11. Mrz 2006, ||
Dann mach ich meiner Frau eine Halskette aus LS-Kabel, dann darf ich bestimmt:
![]() ![]() ![]() |
|||
Jogi42
Inventar |
18:50
![]() |
#13
erstellt: 14. Mrz 2006, ||
Was ist das für Kabel? Die Meinungen hier gehen ja etwas auseinander. ![]() [Beitrag von Jogi42 am 14. Mrz 2006, 18:54 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos Frequenzweiche Alcone Pascal XT Ditogrego am 24.06.2022 – Letzte Antwort am 26.06.2022 – 4 Beiträge |
Pascal XT name am 09.05.2004 – Letzte Antwort am 21.05.2004 – 36 Beiträge |
Projekt: Alcone Pascal XT dAN1 am 04.11.2005 – Letzte Antwort am 25.11.2005 – 44 Beiträge |
Pascal XT Weiche modifizieren goerni am 06.07.2008 – Letzte Antwort am 14.02.2022 – 37 Beiträge |
Pascal XT oder TriStar rooooowbin am 04.01.2016 – Letzte Antwort am 07.01.2016 – 2 Beiträge |
Wiedermal Pascal XT Stockvieh am 24.01.2006 – Letzte Antwort am 25.01.2006 – 3 Beiträge |
Projektbericht: Alcone Pascal XT Deluxe loray am 03.01.2007 – Letzte Antwort am 02.03.2007 – 19 Beiträge |
Pascal Neo CD 2.0 oder "Audimax geschrumpft?" Chlang am 20.04.2007 – Letzte Antwort am 07.10.2007 – 64 Beiträge |
meine pascal xt foumaster am 07.12.2004 – Letzte Antwort am 10.01.2005 – 43 Beiträge |
Fragen zu Pascal XT foumaster am 03.11.2004 – Letzte Antwort am 05.11.2004 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.321